EurekaMag PDF full texts Chapter 18,735
References:
Felser Karl Oskar Seelmeier, H. 1936: Die Detailkartierung im Oberkarbon-Perm der Karnischen Alpen zwischen Schulterkofel und Tresdorfer Hoehe. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fuer Steiermark 73: 7-9
Solger Friedrich 1952: Die Deutung der Rinnenseen. Die Erde 2: 163-167
Bobek Hans 1933: Die Deutung der Schottervorkommen im Ferwall- und Schoenferwalltal. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 3: 51-59
Blume, H.P. 1963: Die Deutung der Tiefenfunktion des Tonmineralbestandes von Boeden. Beitraege zur Mineralogie und Petrologie 9(1): 13-27
Hahn Otto; Joachim Born Hans 1936: Die Deutung des Helium Vorkommens in nicht alpha -strahlenden Mineralien. Pages 485-497 1936
Kluepfel Walther 1935: Die Deutung des Vogelsbergvulkans im Wandel der Zeiten. Geologische Rundschau 26(1-2): 143-144
Simon Wilhelm Georg 1936: Die Deutung von Endmoraenenzusammenhaengen mittels Geschiebezaehlung. Forschungen und Fortschritte 12: 435-436
Paeckelmann Werner; Schindewolf, O.H. 1937: Die Devon-Karbon-Grenze. Compte Rendu - Congres International de Stratigraphie et de Geologie du Carbonifere = International Congress on Carboniferous Stratigraphy and Geology
Haack Wilhelm 1933: Die Devonscholle von Schobuell bei Husum. Zentralblatt fuer Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Abteilung B, Geologie und Palaeontologie 6: 325-333
U.S.R.Ministerstvo Geologii i Okhrany Nedr 1958: Die Diamanten Sibiriens. Zeitschrift fuer Angewandte Geologie 4(10-12): 450-458
Cleve Euler Astrid 1944: Die Diatomeen als quartaergeologische Indikatoren; eine kritische Uebersicht. Geologiska Foereningen i Stockholm Foerhandlingar 438(66): 383-410
Brockmann, C. 1934: Die Diatomeen aus dem marinen Interglazial von Nindorf. Abhandl Naturwiss Ver Bremen 29(1/2): 74-82
Krasske Georg 1938: Die Diatomeenflora der Kieselgur aus dem Phonolithtuff vom Nordost-Abhang des Hochsimmer bei Mayen (Eifel). Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 58: 472-477
Hustedt Friedrich 1954: Die Diatomeenflora des Interglazials von Oberohe in der Lueneburger Heide. Abhandlungen - Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen 33(3): 431-455
Graber Hermann Veit 1933: Die Diorite des Passauerwaldes. Geologische Rundschau 24(1-2): 15-27
Schueller Arno 1952: Die Diorite von Dessau; ein Beispiel fuer Ichor-Metamorphose. Beitraege zur Mineralogie und Petrologie 3(2): 77-96
Stiny Josef 1935: Die Dioritporphyrite der Umgebung von Bruck. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 4: 58-60
Pia Julius 1935: Die Diploporen der Anisischen Stufe Bosniens. Geoloshki Anali Balkanskoga Poluostrva 12: 190-246
Schober Karl 1933: Die Diskordanz zwischen den Waldenburger und Weisssteiner Schichten. Zs Berg-, Huetten- u
Seidel, G. 1938: Die Dislokationszonen zwischen Bonenburg und Volkmarsen (Zur germanotypen Tektonik II). Geotektonische Forschungen 3: 1-32
Kiderlen Helmut 1935: Die Dogger Medusen der Schwaebischen Alb. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines 24: 100-108
Weber Emil 1959: Die Dogger/ Malm-Grenzschichten in der Bohrung Scherstetten 1. Geologica Bavarica 40: 129-167
Behrmann Walter 1954: Die Dolomiten als Schichtstufenlandschaft. Die Erde 2: 137-146
Wagner Julius 1950: Die Donauversickerung erzeugt Deutschlands groesste Karstquelle. Geographische Rundschau 7: 270-272
Mottl Maria 1961: Die Dorcatherien (Zwerghirsche) der Steiermark. Mitteilungen das Museums fuer Bergbau, Geologie und Technik am Landesmuseum Joanneum 22: 21-71
Range Paul 1934: Die Drumlin-Landschaft bei Oldesloe in Holstein. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 54: 348-353
Stoicovici, E.; von Gliszczynski, S. 1944: Die Drusenvorkommen im Granit der Valea Draganului, Rumaenien. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung A, Mineralogie, Gesteinskunde 79(1): 129-160
Berger, K.B. 1951: Die Duenen im Raum von Nuernberg und Erlangen. Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 1(2): 70-74
Kinzl Hans 1958: Die Duenen in der Kuestenlandschaft von Peru. Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 100(1-2): 5-17
Zillmer Ernst 1953: Die Durchbrueche der Weichsel und Oder. Geographische Rundschau 4: 128-133
Koester Erhard 1953: Die Echiniden der tertiaeren Nahuel-Huapi-Serie von Nord-Patagonien. Bulletin of the Geological Institutions of the University of Uppsala, New Series 34: 285-296
Morawetz Sieghard 1944: Die Eckbildung, eine Frage der Hangverschneidung. Petermanns Geographische Mitteilungen 7-8: 188-191
Gadomska Anna 1938: Die Eemfauna an der unteren Weichsel. Pages 262-263 1938
Clar Eberhard 1935: Die Eggenberger Bresche und das Alter einiger Formengruppen im Bergland von Graz. Zeitschrift fuer Geomorphologie 8(6): 279-305
Weber Hans 1934: Die Eignung der Ostrakoden zu stratigraphischen Zwecken. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(8): 478-481
Zerndt Jan 1938: Die Eignung von Megasporen als Leitfossilien. Compte Rendu - Congres International de Stratigraphie et de Geologie du Carbonifere = International Congress on Carboniferous Stratigraphy and Geology
Woldstedt Paul 1936: Die Eingliederung des norddeutschen Palaeolithikums in den Ablauf des Eiszeitalters. Forschungen und Fortschritte 12: 231-232
Gaertner Hans Rudolf von 1934: Die Eingliederung des ostalpinen Palaeozoikums. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(5): 241-265
Gaertner Hans Rudolf von 1934: Die Eingliederung des ostalpinen Varistikums. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(3): 191-192
Weyl Richard 1948: Die Einheit magmatischen Geschehens im orogenen Zyklus. Geologische Rundschau 36: 35-39
Beyn Wilhelm 1940: Die Einschaltung geformter Pflanzenreste in das Braunkohlenprofil des mittleren Geiseltals. Nova Acta Leopoldina 8(53): 377-436
Kaufmann Rudolf 1933: Die Einstufung der Olenus-Arten von Bornholm. Paläontologische Zeitschrift 15(1): 57-63
Petrascheck Wilhelm 1935: Die Einstufung der Ostrauer Schichten und die tektonische Stellung Oberschlesiens. Berg- u Huettenm
Beurlen Karl 1943: Die Einteilung und Gliederung der Erdgeschichte; bemerkungen zu den Aufsaetzen v. Buelow's und v. Freyberg's. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 95(5-6): 248-271
Wundt, W. 1951: Die Eisbilanzkurve und die Gliederung der Eiszeit. Quartaer 5: 1-6
Kreis Alfred; Jost Wilh 1938: Die Eisdickenmessungen der Gletscherkommission der S. N. G. auf dem Unteraargletscher. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft: 120-121
Petrascheck Walther Emil Jr. 1953: Die Eisenerz- und Nickelerzlagerstaetten von Lokris in Ostgriechenland. Oryktos Ploutos = Mineral Wealth 3: 83-115
Schwarz Klaus; Tillmann, H.; Treibs, W. 1964: Die Eisenerze der Oberkreide als Grundlage des keltischen Eisenerzbergbaues auf dem Michelsberg bei Kelheim. Geologica Bavarica 53: 129-134
Froehlich Friedrich; Tillmann, H. 1964: Die Eisenerze des Lias zwischen Roding und Michelsneukirchen am Bayerischen Wald. Geologica Bavarica 53: 63-83
W.H. 1938: Die Eisenerze des Wiehen- und Wesergebirge. Die Umschau 15: 327-328
Richter Wolfgang 1953: Die Eisenerzlagerstaette von Damme i. O. Veroeffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrueck: 54-57
Berg Georg 1936: Die Eisenerzlagerstaette von Schmiedeberg im Riesengebirge. Zeitschrift fuer Praktische Geologie 12: 193-197
Macco Albrecht 1904: Die Eisenerzlagerstaetten am Lake Superior. Zeitschrift fuer Praktische Geologie: 48-53
Mempel, G. 1940: Die Eisenerzlagerstaetten der Slowakei. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 92(4-5): 328
Bederke, E. 1939: Die Eisenerzlagerstaetten der oestlichen Sudeten. Zs Berg-, Huetten-u
Lang Hans Dietrich 1962: Die Eisenerzvorkommen von Isernhagen bei Hannover. Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover: 19-25
Friedrich Othmar, M. 1953: Die Eisenglimmerlagerstaette Waldenstein bei Twimberg im Lavanttal. Carinthia II 1): 93-95
Clar Eberhard; Meixner, H. 1953: Die Eisenspatlagerstaette von Huettenberg und ihre Umgebung. Carinthia II 1): 67-92
Ampferer Otto 1943: Die Eisenspitzbreccien auf dem ueberkippten Suedrand der Lechtaldecke. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse
Heinsheimer Georg, J. 1952: Die Eispenitentes des Glaciar Derecho in der Cordillera von San Juan (Argentinien). Zeitschrift fuer Gletscherkunde und Glazialgeologie 2(1): 14-24
Brunnacker Karl 1965: Die Eiszeit gibt noch Raetsel auf. Kosmos 11: 460-465
Annaheim Hans 1939: Die Eiszeit im Rila-Gebirge (Bulgarien). Petermanns Geographische Mitteilungen 2: 41-49
Nilsson Erik 1941: Die Eiszeit in Indien nach H. De Terra und T. T. Paterson nebst einem Versuch zu einer zeitlichen Parallelisierung der quartaeren Klimaschwankungen in Indien, Ostafrika und Europa. Geografiska Annaler 1-2: 1-23
Thiel Erich 1951: Die Eiszeit in Sibirien. Erdkunde 5(1): 16-35
Soergel, W. 1949: Die Eiszeiten im Ablauf der Erdgeschichte. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 39: 123-148
Spreitzer Hans 1941: Die Eiszeitforschung in der Sowjetunion. Quartaer 3: 1-43
Szalay Attila Vitez 1941: Die Eiszeitgletscher im Etschtal bei Verona. Zeitschrift fuer Gletscherkunde und Glazialgeologie 27(3-4): 256-268
Spreitzer Hans 1953: Die Eiszeitstaende des Metnitztales. Carinthia II 2): 36-56
Kruckow Thorwald 1965: Die Elasmobranchier des tertiaeren Nordseebeckens im nordwestdeutschen Bereich. Senckenbergiana Lethaea 46a: 215-256
Schweizer Rolf 1964: Die Elasmobranchier und Holocephalen aus den Nusplinger Plattenkalken. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Pietzsch Kurt 1956: Die Elbtalzone. Berichte der Geologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik fuer das Gesamtgebiet der Geologischen Wissenschaften 1(2): 117-135
Tammekann August 1938: Die Endomoraenen in Estland. Proceedings - International Geographical Congress 2: 251-256
Yabe Hisakatsu; Iziri, S. 1954: Die Entdeckung der versteinerten Arteria alveolaris mandibularis und Vena alveolaris mandibularis am (sub 2) M von Desmostylella typica Nagao. Proceedings of the Japan Academy 30(9): 873-876
Weigelt Johannes 1940: Die Entdeckung paleozaener Saeugetiere im deutschen Heimatboden. Naturwissenschaften 39: 620-623
Wolff Wilhelm 1934: Die Entraetselung des Vesuvs. Natur und Museum 64(5): 174-182
Cadisch Joos 1943: Die Entstehung der Alpen im Lichte der neuen Forschung. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 54: 32-58
Mensching, H. 1951: Die Entstehung der Auelehmdecken in Nordwestdeutschland. International Congress on Sedimentology = Congres International de Sedimentologie: 193-210
Knauer Joseph 1943: Die Entstehung der Buckelwiesen. Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Muenchen 34: 207-220
Loercher Ernst 1933: Die Entstehung der Bundenbacher Schiefer, erschlossen aus ihren Versteinerungen. Naturforscher 12: 441-444
Berg Georg 1933: Die Entstehung der Eruptivgesteinstypen (Zusammenfassung neuerer Forschungen). Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 53: 11
Gripp Karl 1949: Die Entstehung der Foehrden. Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Schleswig-Holstein 24(1): 67-69
Schmitthenner Heinrich 1956: Die Entstehung der Geomorphologie als geographische Disziplin (1869-1905). Petermanns Geographische Mitteilungen: 257-268
Heim Arnold 1934: Die Entstehung der Golderden in der Elfenbeinkolonie. Eclogae Geologicae Helvetiae 27(2): 459-461
Schumann Alfred 1955: Die Entstehung der Insel Ruden. Petermanns Geographische Mitteilungen: 274-276
Cramer Helmuth 1933: Die Entstehung der Karsthoehlen. Naturforscher 6: 214-221
Hegemann Friedrich; Albert Maucher 1934: Die Entstehung der Kieslagerstaette bei Lam im Bayerischen Wald. Chemie der Erde 9(2): 173-199
Gripp Karl 1952: Die Entstehung der Landschaft Ost-Holsteins; ein Gespraech mit reiferen Schuelern als Erlaeuterung zur Karte der Eisrandlagen Ost-Holsteins. Meyniana 1: 119-129
Gripp Karl 1954: Die Entstehung der Landschaft Ost-Schleswigs vom Daenischen Wohld bis Alsen. Meyniana 2: 81-123
Mehnert, K.R. 1949: Die Entstehung der Magmen als Problem neuerer petrographischer Forschung. Naturwissenschaftliche Rundschau 9: 393-395
Renieri, K. 1937: Die Entstehung der Mediterranroterde in Attika. Praktika tes Akademias Athenon 12(3-4): 141-145
Mathias Karl 1956: Die Entstehung der Oberflaechenformen des Saargebietes. Geographische Rundschau 1: 9-16
Keindl Josef 1936: Die Entstehung der Ozeanbecken. Zeitschrift fuer Geomorphologie 9(5): 169-179
Knothe Herbert 1933: Die Entstehung der Ozeane und der Wasserhaushalt des Weltmeers. Petermanns Geographische Mitteilungen 5-6: 126-129
Maucher Albert 1936: Die Entstehung der Passauer Graphitlagerstaetten. Chemie der Erde 10(4): 539-565
Maegdefrau, K. 1935: Die Entstehung der Phycoden. Aus der Heimat 6: 166-170
Van Doorninck, N.H. 1935: Die Entstehung der Schildvulkane und der vulkanischen Tafelberge Islands. Proceedings of the Section of Sciences Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen 38(1): 74-76
Woldstedt Paul 1952: Die Entstehung der Seen in den ehemals vergletscherten Gebieten. Eiszeitalter und Gegenwart 2: 146-153
Baertling Richard 1934: Die Entstehung der Siegerlaender Spateisensteingaenge. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(6): 344-348
Breddin Hans 1934: Die Entstehung der Siegerlaender Spateisensteingaenge und ihrer Stoerungen im Zusammenhang mit dem Vorgang der Druckschieferung. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(6): 333-344
Leitmeier Hans 1953: Die Entstehung der Spatmagnesite in den Ostalpen. Tschermak's Mineralogische und Petrographische Meitteilungen 3(4): 305-331
Sztrokay Kalman, I. 1955: Die Entstehung der Willemitphase bei der Roestung ungarischer Zinkschliche. Acta Geologica Academiae Scientiarum Hungaricae = Magyar Tudomanyos Akademia Foeldtani Koezloenye 3: 173-184
Weiss Willi 1941: Die Entstehung der Zoepfe im Schwarzen und Braunen Jura. Natur und Volk 71(4): 179-184
Deines, O. von 1934: Die Entstehung der vulkanischen Schwefelablagerungen. Naturwissenschaften 9: 129-134
Freyberg Bruno von 1955: Die Entstehung des Bamberger Kessels. Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 5(4): 155-164
Stoicovici, E.; von Gliszczynski, S. 1940: Die Entstehung des Chlorits aus einer kolloidalen spaethydrothermalen Phase; I. Teil, Die gruenen jaspisaehnlichen Massen aus den Andesiten von Sabisea, Valea Bradului, und von Capnic in Siebenbuergen. Chemie der Erde 13(1): 50-63
Krejci Graf Karl 1935: Die Entstehung des Erdoels. Naturwissenschaften 35: 599-605
Trusheim, F. 1943: Die Entstehung des Kanals; wie und wann ist England Insel geworden?. Natur und Volk 73(7-8): 162-172
Annaheim Hans 1936: Die Entstehung des Luganersees. Die Alpen, Bern, XII 12(10-11): 362-369, 406-417
Schroeder Bernt 1954: Die Entstehung des Martinsbuehls in Erlangen. Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 4(2): 71-76
Sieglin Wilhelm 1935: Die Entstehung des Namens Basalt. Forschungen und Fortschritte 11: 199-200
Rittmann, A. 1939: Die Entstehung des Sials und die Herkunft der vulkanischen Energie. Geologie en Mijnbouw 6: 137-146
Woelk Ernst 1936: Die Entstehung des niederrheinischen Haupt-Braunkohlenfloezes. Braunkohle 12: 177-182
Gerth Heinrich 1939: Die Entstehung des suedlichen Atlantischen Ozeans und die Theorie von Wegener. Forschungen und Fortschritte 15: 300-303
Freise Fred, W. 1933: Die Entstehung einer Manganerzlagerstaette im tropischen Urwalde. Metal und Erz 13: 252-253
Andritzky Georg 1965: Die Entstehung grosser Kalifeldspaete in anatektischen Gesteinen des Vorderen Bayerischen Waldes aus Pegmatoiden. Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 15(2): 76-83
Kummerow Egmont 1951: Die Entstehung unserer Seen und Soelle. Die Erde 3-4: 229-235
Werner, H. 1938: Die Entstehung von Grossfluten in der Perm- und Triaszeit. Kali 7: 61-66
Schiemenz, S. 1953: Die Entstehung von Tuffschloten. Geologie 2: 155-156
Krejci Graf Karl 1935: Die Entstehung vulkanartiger Bauformen in Erdoelgebieten. Bohrtechniker-Zeitung 6: 149-151
Tricart Jean 1951: Die Entstehungsbedingungen des Schichtstufenreliefs im Pariser Becken. Petermanns Geographische Mitteilungen: 98-105
Brinkmann Roland 1956: Die Entwaesserung der baltischen Eisrandlagen im mittleren Norddeutschland. Eiszeitalter und Gegenwart 7: 29-34
Gripp Karl 1950: Die Entwaesserung der inneren Eisrand-Lagen in Nordwest- Deutschland. Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Schleswig-Holstein 24(2): 87-91
Hoelting Bernward 1958: Die Entwaesserung des wuermzeitlichen Eisrandes in Mittelholstein. Meyniana 7: 61-98
Epprecht, W.; Brandenberger, E. 1946: Die Entwaesserung von Chrysotil und Antigorit. Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen 26(2): 229-256
Meyer Oskar Erich 1911: Die Entwickelung der arktischen Meere in palaeozoischer Zeit. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie: 184-219
Erdmannsdoerffer, O.H. 1950: Die Entwickelung und jetzige Stellung des Granitproblems. Beitraege zur Mineralogie und Petrologie 2(4): 334-377
Wienholz Roland 1959: Die Entwicklung Westmecklenburgs vom Keuper bis zur Unterkreide. Zeitschrift fuer Angewandte Geologie 5(6): 244-249
Wager Rudolf 1936: Die Entwicklung der Anschauungen ueber die Kalisalzvorkommen der Rheinebene. Kali (Halle): 17-19
Bardossy Gyoergy 1964: Die Entwicklung der Bauxitgeologie seit 1950. Pages 31-50 1964
Kahler, F. 1960: Die Entwicklung der Fusuliniden-Forschung und ihr zukuenftiger Weg. Paläontologische Zeitschrift 34(1): 12
Suter Hans 1946: Die Entwicklung der Geologie in den letzten 50 Jahren. Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zuerich 1-4: 207-218
Gassmann Fritz 1946: Die Entwicklung der Geophysik in Zuerich in den letzten 50 Jahren. Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zuerich 1-4: 248-252
Seyler, C.A. 1951: Die Entwicklung der Kohlen-Petrographie. Brennstoff- Chemie 32(17-18): 270-273
Kluepfel Walther 1936: Die Entwicklung der Methoden in der Erforschung der westdeutschen Tertiaerformation; nebst einem Ueberblick ueber die bisherigen Ergebnisse. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 88(9): 582-583
Papp, A. 1970: Die Entwicklung der Nomenklatur im Neogen Oesterreichs. Pages 5-7 1970
Orlov Yury Aleksandrovich 1963: Die Entwicklung der Palaeontologie in der Sowjetunion waehrend der letzten Jahrzehnte. Paläontologische Zeitschrift 37(1-2): 56-60
Buelow Kurd von 1943: Die Entwicklung der Pflanzenwelt im erdgeschichtlichen Rahmen. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 95(7-8): 357-362
Kranz Walter 1957: Die Entwicklung der Ries- und Vorrieslandschaft. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines 39: 7-16
Seefeldner Erich 1952: Die Entwicklung der Salzburger Alpen im Jungtertiaer (ein Beitrag zur Frage der Genese der Raxlandschaft). Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 94(5-8): 179-194
Kadar Laszlo 1957: Die Entwicklung der Schwemmkegel. Petermanns Geographische Mitteilungen: 241-244
Hummel Karl 1944: Die Entwicklung der Taeler Vogelsberges im Jungtertiaer. Natur und Volk 74(3-4): 84-92
Stromer von Reichenbach Ernst 1951: Die Entwicklung der Tierwelt. Sitzungsberichte - Bayerische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: 2
Papp Adolf; Turnovsky, K. 1953: Die Entwicklung der Uvigerinen im Vindobon (Helvet und Torton) des Wiener Beckens. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Wien 96(1): 117-141
Thenius Erich 1956: Die Entwicklung der Wirbeltiere im Laufe der Erdgeschichte; stufen des Fortschrittes im Reiche der Natur. Universum (Horn, Oesterreich) 19-20: 598-602
Weyland Hermann 1948: Die Entwicklung der aeltesten Pflanzenwelt. Geologische Rundschau 35(2): 99-106
Steffen, H. 1938: Die Entwicklung der arktischen Flora auf der Grundlage der Wegener'schen Theorie. Natur und Museum 68(4): 184-194
Schneiderhoehn Hans 1945: Die Entwicklung der erzmikroskopischen Apparate und Verfahren. Pages 37-46 1945
Dongus Hansjoerg 1963: Die Entwicklung der oestlichen Po-Ebene seit fruehgeschichtlicher Zeit; the development of the eastern Po plain since early historical times. Erdkunde 17(3-4): 205-222
Ulrich Roland 1960: Die Entwicklung der ostalpinen Juraformation im Vorkarwendel zwischen Mittenwald und Achensee. Geologica Bavarica 41: 99-151
Klammer Gerhard 1957: Die Entwicklung des Gewaessernetzes im Tale von Suncho und im Campo del Pucara in Argentinien. Petermanns Geographische Mitteilungen: 15-26
Koerber Hubert 1960: Die Entwicklung des Mittelmaintales im Quartaer. Eiszeitalter und Gegenwart 11: 233-234
Koelbel Frieda 1961: Die Entwicklung des Zechsteins in Suedbrandenburg. Zeitschrift fuer Angewandte Geologie 7(2): 58-63
Stille Hans, W. 1936: Die Entwicklung des amerikanischen Kordillerensystems in Zeit and Raum. Pages 134-155 1936
Hoelder Helmut 1951: Die Entwicklung des erdgeschichtlichen Bildes von Wuerttemberg im 19. Jahrhundert; ein wissenschaftshistorische Skizze. Pages 64-78 1951
Imeyer Friedrich 1953: Die Entwicklung des oberen Oxfords (Korallenoolith) im Gehn. Veroeffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrueck: 47-48
Horny Radvan 1962: Die Entwicklung und Korrelation der nichtgraptolithischen Faunen des Silurs im Barrandium. Pages 98-107 1962
Bauer Fridtjof 1961: Die Entwicklung von Karstformen in Abhaengigkeit von den Umweltsfaktoren. Die Hoehle 2-3: 42
Mueller Manfred 1960: Die Entwicklung von Malm und Kreide im Raum Parsberg-Kallmuenz (Oberpfalz), nebst Untersuchungen ueber den Ablauf der postjurassischen Tektonik. Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 10(4): 141-152
Frey David, G. 1956: Die Entwicklungsgeschichte des Laengsees in Kaernten. Carinthia II: 5-13
Moelder Karl 1955: Die Entwicklungsgeschichte des Sees Siikajaervi im mittleren Uusimaa. Acta Geographica 18: 300-313
Moelder Karl 1944: Die Entwicklungsgeschichte des Sees Vieljaervi in Ostkarelien und die Klimaschwankung im Lichte der fossilen Diatomeenfunde aus den Seesedimenten. Bulletin de la Commission Geologique de Finlande 132: 101-146
Kurth Gottfried 1962: Die Entzauberung des Rhuenda-Neandertalers. Kosmos 11: 465-469
Stuessi, F. 1949: Die Entzerrung des Protornis glaronensis. Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zuerich 4: 201-211
Stuessi, F. 1957: Die Entzerrung von Fossilien am Beispiel des Protornis glaronensis. Schweizerische Palaeontologische Abhandlungen = Memoires Suisses de Paleontologie 73(5): 1-16
Wundt Walter 1942: Die Erdbahnelemente und das Klima in der Eiszeit. Naturwissenschaften 7: 93-97
Hiller Wilhelm 1936: Die Erdbeben am Untersee (Bodensee) vom 31. Januar 1935. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines 25: 81-92
Hiller Wilhelm 1936: Die Erdbeben im noerdlichen Schwarzwald am 30 Dezember 1935. Geologische Rundschau 27(2): 207-209
Wanner Ernst 1933: Die Erdbeben in ihrer Beziehung zur Struktur der Erdkruste. Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zuerich 78(3-4): vii-viii
Wanner Ernst 1945: Die Erdbebenherde in der Umgebung von Zuerich. Eclogae Geologicae Helvetiae 38(1): 151-161
Mikhailovich Jelenko (Mihailovie) 1936: Die Erdbebenkatastrophen in Albanien. Gerlands Beitraege zur Geophysik 47(3): 252-266
Jaworsky, B.Radugina, L.K. 1933: Die Erdbraende im Kusnezk- Becken und die mit ihnen verbundenen Erscheinungen. Geologische Rundschau 26(5): 298-310
Reithofer Otto 1937: Die Erdfaelle im Rodunder Wald bei Vandans im Montafontal. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 7: 175-177
Grotensohn Adolf 1934: Die Erdgase Deutschlands, ihr Vorkommen und ihre Zusammensetzung. Petroleum 30(5): 1-8
Soell Helmut 1962: Die Erdgaslagerstaette Emlichheim. Pages 173-183 1962
Epple, P.P. 1958: Die Erdgaslagerstaetten von Westeuropa; bericht ueber den internationalen Erdgaskongress in Mailand 30. September bis 5. Oktober 1957. Bulletin der Vereinigung Schweizerisches Petroleum -Geologen und -Ingenieur 24(67): 33-46
Wieseneder Hans 1958: Die Erdkruste und ihre Entwicklung. Schriften des Vereines zur Verbreitung Naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien: 1-28
Goetzinger Gustav 1937: Die Erdkunde auf der Tagung der Internationalen Quartaer-Vereinigung (Inqua) vom 1. bis 5. September 1936 in Wien. Petermanns Geographische Mitteilungen 1: 18-20
Hark Hans Ulrich 1966: Die Erdoel- und Erdgasexploration in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1965. Erdoel und Kohle 19(7): 474-482
Schroeder Lothar 1967: Die Erdoel- und Erdgasexploration in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1966. Erdoel und Kohle 20(7): 473-481
Straub Ernst, W. 1962: Die Erdoel- und Erdgaslagerstaetten in Hessen und Rheinhessen. Abhandlungen - Baden-Wuerttemberg, Geologisches Landesamt 4: 123-136
Jung Wolfgang 1966: Die Erdoel- und Erdgasvorkommen im Permokarbon des suedoestlichen Harzvorlandes. Zeitschrift fuer Angewandte Geologie 12(12): 617-624
Kopp Joseph 1952: Die Erdoelbohrung Altishofen. Bulletin der Vereinigung Schweizerisches Petroleum -Geologen und -Ingenieur 19(57): 21-24
Schroeder Hermann 1933: Die Erdoelbohrung von Altensalzwedel in der Altmark und neue Ansichten ueber Erdoelvorkommen in Mitteldeutschland. Petroleum 29(18): 5-7
Turyn, J.K. 1934: Die Erdoelbohrungen in Albanien. Petroleum 30(31): (pagionation unknown
Anonymous 1934: Die Erdoelbohrungen in Oesterreich. Petroleum 30(35): 17-19
Haentzschel Walter 1935: Die Erdoelfelder Deutschlands. Natur und Museum 65(2): 75-85
Mayer Guerr, A. 1940: Die Erdoelfelder Westgaliziens. Oel und Kohle 27: 251-254
Schmidt Carl 1941: Die Erdoelfelder des noerdlichen Irak. Oel und Kohle 17: 287-297
Waagen Lukas 1936: Die Erdoelgebiete Oberitaliens. Bohrtechniker-Zeitung 1: 3-11
Meinhold Rudolf 1957: Die Erdoelhoeffigkeit der DDR. Freiberger Forschungshefte, Reihe C: Geowissenschaften, Mineralogie-Geochemie: 29-41
Wirth Eberhard 1962: Die Erdoellagerstaetten Badens. Abhandlungen - Baden-Wuerttemberg, Geologisches Landesamt 4: 63-80
Hoefer Hans von 1910: Die Erdoellagerstaetten in Alaska. Pages 741-746 1910
Erdmann Klinger Fritz 1930: Die Erdoelprovinzen der Vereinigten Staaten von America und ihre tektonische Stellung. Pages 1-6 1930
Macovei, G. 1936: Die Erdoelreserven Rumaeniens und deren Erschliessung. Bohrtechniker-Zeitung 6: 135-138
Haack, W. 1938: Die Erdoelvorkommen in Osterreich. Oel und Kohle 40: 815-817
Pratje Otto 1952: Die Erfahrungen bei der Gewinnung von rezenten, marinen Sedimenten in den letzten 25 Jahren. Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg 50: 118-197
Thienemann August 1934: Die Erforschung der Binnengewaesser und des Grundwassers; abgrenzung und Beziehung der Arbeitsgebiete. Archiv fur Hydrobiologie 26(3): 488-489
Eichenberg, W. 1935: Die Erforschung der Mikroorganismen insbesondere der Foraminiferen der norddeutschen Erdoelfelder; Teil I, Die Foraminiferen der Unterkreide; 3. Folge, Foraminiferen aus dem Hauterive von Wenden am Mittellandkanal. Pages 150-196 1935
Eichenberg, W. 1935: Die Erforschung der Mikroorganismen, insbesondere der Foraminiferen der norddeutschen Erdoelfelder. Pages 1-40 1935
Ernst Theodor 1962: Die Erforschung der tonigen Sedimente. Pages 85-113 1962
Abel Othenio 1942: Die Erforschung der vorzeitlichen Lebensraeume. Palaeobiologica 7(5-6): 349-393
Torii Hajime, S. 1959: Die Erforschung des Akiyoshi-Karstplateaus (Japan). Die Hoehle 4: 99-102
Michael, P. 1936: Die Erfurt-Tonndorfer Stoerungszone. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 56(1): 72-85
Lemcke Kurt 1963: Die Ergebnisse der Bohrung Savigny 1 bei Lausanne. Bulletin der Vereinigung Schweizerisches Petroleum -Geologen und -Ingenieur 30(78): 4-11
Keil Rudolf 1937: Die Ergebnisse der mechanischen Bodenanalyse nach dem Schoene'schen Spuelverfahren und der Araeometermethode von A. Casagrande; Vergleichend-kritische Studie auf experimenteller Grundlage. Geologie und Bauwesen 1: 1-17
Kreis Alfred; Florin, R.; Suesstrunk, A. 1953: Die Ergebnisse der seismischen Sondierungen des Unteraargletschers 1936-1950. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft: 125-126
Knauer Jos 1940: Die Ergebnisse einer Tiefbohrung im Erdoelgebiet am Tegernsee in Oberbayern. Oel und Kohle 7: 63-66
Fiebig Heinrich 1955: Die Ergebnisse einer feinstratigraphisch-faziellen Untersuchung der oberen Bochumer Schichten (oberes Westfal A) am linken Niederrhein. Germany, Geol. Landesanst., Geol. Jb. Bd. 71. Pages 171-174 1955
Kraft Manfred; Tischendorf, G. 1960: Die Ergebnisse von Tiefbohrungen im Freiberger Lagerstaettenbezirk. Zeitschrift fuer Angewandte Geologie 6(8): 375-385
Wegener Kurt 1938: Die Erhaltung der Gebirge. Journal of Geophysics = Zeitschrift für Geophysik 7-8: 270-271
Voigt Ehrhard 1935: Die Erhaltung von Epithelzellen mit Zellkernen, von Chromatophoren und Corium in fossiler Froschhaut aus der mitteleozaenen Braunkohle des Geiseltales. Nova Acta Leopoldina 3(14): 340-360
Heritsch Haymo 1952: Die Erkennung achsenparalleler Quarzzwillinge aus der morphologischen Ausbildung. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fuer Steiermark 81-82: 134-137
Trikkalinos Johann 1935: Die Erosions- und Spaltentheorie und ihre Beziehungen zur Geomorphologie. Praktika tes Akademias Athenon 10(8): 417-424
Regnell Gerhard 1955: Die Erscheinungsjahre der Arbeiten L. von Buch's ueber Cystoideen. Paläontologische Zeitschrift 29(3-4): 119-125
Friedl Karl 1933: Die Erschliessung von Erdoel und Erdgas im oesterreichischen Anteil des Wiener Beckens. Internationale Zeitschrift fuer Bohrtechnik, Erdoelbergbau und Geologie 41(6): 48-54
Koehler Alexander; Marchet Arthur 1939: Die Eruptivgesteine aus dem Lainzer Tiergarten in Wien. Miner u
Burri Conrad; Parga Pondal Isidro 1937: Die Eruptivgesteine der Insel Alboran (Provinz Almeria, Spanien). Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen 17: 230-268
Dimitrov Strashimir 1935: Die Eruptivgesteine oberhalb Seslavtzi und Buhobo (N. O. von Sofia). Pages 189-248 1935
Kolbe Heinz 1958: Die Erzablagerungen im Salzgittergebiet. Geographische Rundschau 3: 92-99
Friedrich, O. 1933: Die Erze und der Vererzungsvorgang der Kobalt-Nickel-Lagerstaette Zinkwand-Voettern in den Schladminger Tauern. Berg- u Huettenm
Schuerenberg Horst 1950: Die Erzgaenge Teufelsgrund und Schindler im Untermuenstertal und ihr quantitativer Mineralgehalt. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung A, Mineralogie, Gesteinskunde 81(1): 123-182
Quiring Heinrich 1933: Die Erzgrundlagen der aeltesten Eisenerzeugung. Zeitschrift fuer Praktische Geologie 8: 128-131
Salzmann Guenther 1951: Die Erzlagerstaette Grosser Graben bei Elbingerode (Harz). Zeitschrift fuer Erzbergbau und Metallhuettenwesen 4(5): 176-181
Boeke, H.E. 1914: Die Erzlagerstaette Nord Ontarios, insbesondere die Nickellagerstaette von Sudbury. Pages 25-33 1914
Putzer Hannfrit 1948: Die Erzlagerstaette von Laurion. Annales Geologiques des Pays Helleniques 2(1): 16-46
Petrascheck Walter Emil 1944: Die Erzlagerstaetten Bulgariens. Geologisches Jahrbuch 63: 515-549
Ahlfeld Friedrich 1938: Die Erzlagerstaetten Chinas. Metal und Erz (Halle) 10: 245-252
Feuchter August 1934: Die Erzlagerstaetten der Bergbaue Kupferplatte und Kelchalpe bei Kitzbuehel in Tirol. Berg- u Huettenm
Feuchter Aug 1935: Die Erzlagerstaetten der Bergbaue Kupferplatte und Kelchalpe bei Kitzbuehel in Tirol; die neuesten Erkenntnisse ueber deren Entstenhung, deren Lage im Muttergebirge und deren Metallwerte. Montan Rundschau 12: 1-8
Friedrich Otmar, M. 1956: Die Erzlagerstaetten der Kreuzeckgruppe; Ueberblick und Genesis. Carinthia II: 49-68
Watznauer, A. 1938: Die Erzlagerstaetten der Sudeten, ihre Entstehung und wirtschaftliche Bedeutung. Pages 20-28 1938
Wernicke Fr 1939: Die Erzlagerstaetten des Sudetengaues. Metal und Erz (Halle) 6-8: 147-157
Helke Adolf 1935: Die Erzlagerstaetten in der Umgebung von Baia Mare (Nagybanya) in Rumaenien. Pages 23-35 1935
Brueggen, J. 1933: Die Erzlagerstaetten von Chile. Pages 36-37 1933
Hoffmann, A. 1948: Die Erzlagerstaetten zwischen Wied und Agger (Rheinland). Geologische Rundschau 36: 55
Quiring Heinrich 1938: Die Erzmaentel des Siegener Hauptsattels. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 90(6-7): 413-415
Quervain, F. de 1963: Die Erzmineralien des Serpentins von Selva-Quadrada (Puschlav). Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen 43(1): 295-310
Frenzel Gerhard 1953: Die Erzparagenese des Katzenbuckels im Odenwald. Beitraege zur Mineralogie und Petrologie 3(6): 409-444
Cadisch Joos 1939: Die Erzvorkommen am Calanda, Kantone Graubuenden und Saint Gallen. Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen 19(1): 1-20
Ege Friedrich 1936: Die Erzvorkommen in Finnland. Metal und Erz 33(21): 572-574
Ahlfeld Friedrich 1934: Die Erzvorkommen in Russisch-Turkestan. Metal und Erz (Halle) 10: 217-222
Paul Henry 1939: Die Etroeungt-Schichten des Bergischen Landes. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 59: 647-726
Raaz Franz 1954: Die Evolution der Kristallographie; Kristallstrukturtheorie, Roentgenographie, Kristallchemie. Schriften des Vereines zur Verbreitung Naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien: 69-87
Heberer Gerhard (editor) 1959: Die Evolution der Organismen; ergebnisse und Probleme der Abstammungslehre, ed. 2, Lf. 6. Pages 1110-1326 1959
Radislovich Rudolf 1963: Die Excentriqueshoehle bei Erlach (Niederoesterreich). Die Hoehle 4: 97-100
Remy Winfried 1962: Die Existenz des Stefan und die Stefan-Rotliegend- Grenze in palaeobotanischer Sicht. Compte Rendu - Congres International de Stratigraphie et de Geologie du Carbonifere = International Congress on Carboniferous Stratigraphy and Geology
B.R. v 1938: Die Externsteine im Teutoburger Wald. Kosmos 5: 152-153
Graef Irmgard, E. 1956: Die Faehrten von Littorina littorea Linne (Gastr.) in verschiedenen Sedimenten. Senckenbergiana Lethaea 37(3-4): 305-317
Abbe Cleveland Jr. 1903: Die Fall-Linie der suedoestlichen Vereinigten Staaten. Pages 204-210 1903
Nalivkin, D.V. (Naliwkin) 1936: Die Faltenbildungen und Winkel. Pages 901-904 1936
Rehberg, C.H.; Schlossmacher, K. 1944: Die Farbe des Chrysoprases. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung A, Mineralogie, Gesteinskunde (5): 81-85
Roesler Artur 1953: Die Fauna aus den Bornicher Schichten (Unter-Devon) des Gemeinde-Steinbruches von Holzhausen a. d. Haide (Blatt Katzenelnbogen/ Taunus). Notizblatt des Hessischen Landesamtes fuer Bodenforschung zu Wiesbaden 81(4)): 138-153
Stefanov At 1943: Die Fauna aus der Trias von Golo-Bardo in S. W. Bulgarien; 3, Lamellibranchiata. Spisanie na Bulgarskogo Geologichesko Druzhestvo 14, Part 1: 1-10
Dahmer Georg 1942: Die Fauna der Gedinne-Schichten von Weismes in der Nordwest-Eifel (mit Ausschluss der Anthozoen und Trilobiten). Senckenbergiana 25(1-3): 111-156
Huene Friedrich von 1942: Die Fauna der Panchet-Schichten in Bengalen. Zentralblatt fuer Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Abteilung B, Geologie und Palaeontologie 11: 354-360
Beyenburg Edmund 1941: Die Fauna der Sande von Netteberge im westfaelischen Untersenon (Beitrag zur Stratigraphie der westfaelischen Kreide Nr. 4). Geologisches Jahrbuch 60: 236-239
Dahmer Georg 1940: Die Fauna der Siegener Schichten (Unter-Devon) zwischen Buerresheim und Kirchesch in der Suedost-Eifel. Senckenbergiana 22(1-2): 77-102
Dahmer Georg 1935: Die Fauna der Siegener Schichten in der Umgebung des Laacher Sees. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 55(1): 122-141
Dahmer Georg 1936: Die Fauna der Siegener Schichten von Unkel (Bl. Koenigswinter). Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 56(1): 633-671
Dahmer Georg 1940: Die Fauna der Unterkoblenz-Schichten vom Landstein im oestlichen Taunus (Blatt Graevenwiesbach). Senckenbergiana 22(3-4): 260-274
Bachmayer Friedrich; Wilson Robert, W. 1970: Die Fauna der altpliozaenen Hoehlen- und Spaltenfuellungen bei Kohfidisch, Burgenland (Oesterreich); small mammals (Insectivora, Chiroptera, Lagomorpha, Rodentia) from the Kohfidisch fissures of Burgenland, Austria. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 74: 533-583
Zapfe Helmuth 1951: Die Fauna der miozaenen Spaltenfuellung von Neudorf a. d. March (CSR.); insectivora. Sitzungsberichte - Oesterreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch -Naturwissenschaftliche Klasse, Abteiling I 160(5): 449-480
Zapfe Helmuth 1950: Die Fauna der miozaenen Spaltenfuellung von Neudorf an der March (CSR.); carnivora. Sitzungsberichte - Oesterreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch -Naturwissenschaftliche Klasse, Abteiling I 159(1-5): 109-141
Zapfe Helmuth 1950: Die Fauna der miozaenen Spaltenfuellung von Neudorf an der March (CSR.); chiroptera. Sitzungsberichte - Oesterreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch -Naturwissenschaftliche Klasse, Abteiling I 159(1-5): 51-64
Dahmer Georg 1951: Die Fauna der nach-ordovizischen Glieder der Verse-Schichten, mit Ausschluss der Trilobiten, Crinoiden und Anthozoen. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Schwarzbach Martin 1949: Die Fauna des Bug-Karbons, ihre stratigraphische und palaeogeographische Bedeutung; Karbon-Studien XIV. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Kuhn Oskar 1938: Die Fauna des Dogger delta der Frankenalb (mit Nachtraegen zum uebrigen Jura). Nova Acta Leopoldina 6(37): 123-170
Wolfart Reinhard 1965: Die Fauna des Karbons vom Jebel Abd-el-Aziz (Nordost-Syrien); 1, Anthozoa, Bryozoa, Brachiopoda. Geologisches Jahrbuch 83: 277-313
Dahmer Georg 1948: Die Fauna des Koblenzquarzits (Unterdevon, Oberkoblenz-Stufe) von Kuehkopf bei Koblenz. Senckenbergiana 29(1-6): 115-136
Kuhn Emil 1935: Die Fauna des Pfahlbaues Obermeilen am Zuerichsee. Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zuerich 3-4: 241-330
Schouppe Alexander 1949: Die Fauna des Steinbruches von Retznei bei Ehrenhausen. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fuer Steiermark 77-78: 142-144
Wirtz, D. 1949: Die Fauna des Sylter Crag und ihre Stellung im Neogen der Nordsee. Mitteil Geol Staatsinst Hamburg 19: 57-76
Dahmer Georg 1942: Die Fauna des Unter-Koblenz von Ziegenberg (Unter-Devon, oestlicher Taunus). Senckenbergiana 25(4-6): 263-291
Hochstetter Harald Egbert 1934: Die Fauna des Walbersdorfer Tegels. Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: 155-156
Ehrenberg Kurt 1936: Die Fauna des unterdevonischen Bundenbacher Schiefers, ihr Vorkommen und ihr Lebensraum. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 85(1-4): 95-102
Boeger Horst; Fiebig, H. 1963: Die Fauna des westdeutschen Oberkarbons; II, Die articulaten Brachiopoden des westdeutschen Oberkarbons. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Patteisky Karl 1965: Die Fauna des westdeutschen Oberkarbons; IV, Die Goniatiten im Westfal des niederrheinisch-westfaelischen Karbons (Veroeffentlichung der Montangeologischen Arbeitsgemeinschaft fuer die westdeutschen Steinkohlengebiete). Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Schloemer Siegfried 1967: Die Fauna des westdeutschen Oberkarbons; V, Die marinen Pelecypoden aus dem floezfuehrenden Oberkarbon des niederrheinisch-westfaelischen Steinkohlengebietes; 1. Teil, Taxodonta. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Vangerow Ernst Friedrich 1959: Die Fauna des westdeutschen Oberkarbons; die inarticulaten Brachiopoden des westdeutschen floezfuehrenden Oberkarbons. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Hausmann Hellmut 1959: Die Fauna eines Zechsteinriffes bei Profen. Zeitschrift fuer Angewandte Geologie 5(10): 453-454
Huene Friedrich von 1942: Die Fauna terrestrischer Wirbeltiere der oberen Trias im zentralen Indien. Zentralblatt fuer Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Abteilung B, Geologie und Palaeontologie 8: 249-255
Kutscher Fritz 1941: Die Fauna von Berresheim bei Mayen (Bl. Mayen. Eifel). Geologisches Jahrbuch 61: 56-67
Csepreghy Meznerics Ilona 1958: Die Fauna von Devecser und ihr Alter. Annales Historico-Naturales = Termeszettudomanyi Muzeum, Evkoenyve) 50(9)): 49-53
Gromov, V.I. (Gromow) 1937: Die Faunareste aus der palaeolithischen Station von Poljakow (Kostjonki I). Pages 272-277 1937
Hahne Carl 1935: Die Faunenhorizonte der Gas- und Gasflammkohlenschichten des Alsdorfer Horstes im Wurmgebiet bei Aachen und eine neue Einteilung der Alsdorfer Schichten. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 87(3): 152-157
Tripp Karl 1933: Die Favositen Gotlands; Palaeontographica Bd. 79, Abt. A. Lf. 3-6. Pages 75-142 1933
Andert Hermann 1934: Die Fazies in der sudetischen Kreide unter besonderer Beruecksichtigung des Elbsandsteingebirg es. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(10): 617-637
Dahlgruen Fritz 1936: Die Faziesverhaeltnisse im Silur und Devon des Kellerwaldes. Pages 21-37 1936
Exner Christof 1950: Die Feldspatausbildung in den Gesteinen der oestlichen Hohen Tauern und ihre petrogenetische Deutung. Tschermak's Mineralogische und Petrographische Meitteilungen 2(1): 129-132
Weber Alfred 1941: Die Feldspate in den Gesteinen der Hochalm-Ankogel-Gruppe. Miner u
Exner Christof 1949: Die Feldspatholoblasten des alpidischen Granitisationshofes im Radhausberg- Unterbaustollen bei Badgastein. Anzeiger der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: 267-280
Kirnbauer Franz 1940: Die Feldspatvorkommen bei Ronsperg, Metzling und Bischofteinitz. Zeitschrift fuer Praktische Geologie 2: 15-23
Schmoelzer Annemarie 1936: Die Felsgesteine und ihre Untersuchungsverfahren. Petroleum 32(25): 7-11
Schmidt Nielsen, S.; Friestad, I.A. 1940: Die Fettsubstanz eines fossilen Groenlands-Wals. Forhandlinger - Kongelige Norske Videnskabers Selskab 13(15): 61-64
Wetzel Walter; Wetzel, O.; Deflandre, G. 1941: Die Feuersteine der Kreidezeit; kieselsaeure als Versteinerungsmittel. Die Umschau 18: 275-279
Schoenichen Walther 1935: Die Feuersteinfelder, ein neues Naturschutzgebiet der Insel Ruegen. Naturforscher 1: 22-25
Aario Risto 1965: Die Fichtenverhaeufigung im Lichte von C (super 14) -Bestimmungen und die Altersverhaeltnisse der finnischen Pollenzonen. Bulletin de la Commission Geologique de Finlande 218(37)): 215-231
Seelheim Heinrich 1910: Die Filchnersche Vorexpedition nach Spitzbergen. Zeitschrift - Gesellschaft fuer Erdkunde zu Berlin: 654-661
Paschinger, V. 1949: Die Firnmoraene der Pasterze. Zeitschrift fuer Gletscherkunde und Glazialgeologie 1(1): 56-62
Voigt Ehrhard 1935: Die Fische aus der eozaenen Braunkohle des Geiseltales. Forschungen und Fortschritte 11: 88-89
Gross Walter 1933: Die Fische des baltischen Devons. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Froehlicher Hugo; Weiler, W. 1952: Die Fischfauna der unterstampischen Molasse des Entlebuchs, Kt. Luzern, und ihre palaeogeographische Bedeutung. Eclogae Geologicae Helvetiae 45(1): 1-35
Martini Erlend 1965: Die Fischfauna von Sieblos/ Rhoen (Oligozaen); 1, Smerdis-Skelette mit Otolithen in situ. Senckenbergiana Lethaea 46a: 291-300
Martini Erlend 1965: Die Fischfauna von Sieblos/ Rhoen (Oligozaen); 2, Fischreste aus Koprolithen. Senckenbergiana Lethaea 46a: 307-314
Weiler Wilhelm 1935: Die Fischreste aus dem Budaer (Ofner) Mergel des Gellerthegy (Blocksberges) bei Budapest. Pages 29-39 1935
Weiler Wilhelm 1933: Die Fischreste aus dem Oberpliocaen von Willershausen; biologie eines jungtertiaeren Teiches in Suedhannover, III; Arch. Hydrobiologie Bd. 25, H. 2. Pages 291-304 1933
Paeckelmann Werner 1942: Die Flinzschiefer des Bergischen Landes und ihre Beziehungen zum Massenkalk. Decheniana 101AB: 108-116
Obrhel Jiri 1960: Die Flora der Chotec-Kalke und Trebotov-Kalke (Eifel) des mittelboehmischen Devons. Rozpravy Ustredniho Ustavu Geologickeho: 99-107
Hartung Wolfgang; Patteisky, K. 1960: Die Flora der Goniatiten- Zonen im Vise und Namur des ostsudetischen Karbons. Compte Rendu - Congres International de Stratigraphie et de Geologie du Carbonifere = International Congress on Carboniferous Stratigraphy and Geology
Obrhel Jir 1962: Die Flora der Prdol-Schichten (Budnany-Stufe) des mittelboehmischen Silurs. Geologie 11(1): 83-93
Muehleis Fritz 1936: Die Flora der Tuffe von Plaidt bei Andernach. Decheniana 93: 313-350
Hofmann Elise 1933: Die Flora des Boettlinger Marmors. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines 22: 74-88
Sikstel, T.A. 1964: Die Flora des Rhaet und des Lias in Mittelasien als Merkmal zur Stratigraphie. Pages 403-410 1964
Jongmans, W.J. 1938: Die Flora des Stangalpe Gebietes in Steiermark. Compte Rendu - Congres International de Stratigraphie et de Geologie du Carbonifere = International Congress on Carboniferous Stratigraphy and Geology
Buelow Kurd von 1942: Die Florengeschichte als Motor der tierischen Entwicklung. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 94(6-7): 338-357
Borgstroem, L.H. 1936: Die Fluoreszenz finnischer Mineralien in ultraviolettem Licht. Bulletin de la Commission Geologique de Finlande 115: 349-355
Erb Ludwig 1950: Die Flussgeschichte der Radolfzeller Aach. Pages 56-59 1950
Hessler Carl 1938: Die Flusslaeufe der Tertiaerzeit in der Umgebung von Marburg a. d. Lahn. Pages 7-10 1938
Wundt, W. 1949: Die Flussmaeander als Gleichgewichtsform der Erosion. Experientia 5: 301-307
Henglein, M. 1934: Die Flussspat-und Schwerspatgaenge bei Pforzheim. Zeitschrift fuer Praktische Geologie 8: 113-116
Bosse Heinz Richard 1965: Die Flussspatgaenge im Suedostteil des Nabburg-Woelsendorfer Reviers. Geologisches Jahrbuch 82: 869-907
Szaflarski Jozef 1938: Die Flussterrassen der noerdlichen Slovakei. Proceedings - International Geographical Congress 2: 254-262
Puffer Lorenz 1933: Die Flussterrassen des Moldau-Elbegebietes. Lotos 81: 1-7
Leupold Wolfgang 1939: Die Flyschregion von Ragaz; bericht ueber die Exkursion der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft 1938 und Ergebnisse neuer Untersuchungen im Glarner Flysch. Eclogae Geologicae Helvetiae 31(2): 403-428
Rad Ulrich von 1962: Die Flyschzone des oestlichen Allgaeus zwischen Iller und Lech. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines 44: 31-42
Worsch Emil 1940: Die Foederlacher Schotter noerdlich der Drau und ihre Vergleichsschotter (Erststudien zur Frage der Entwaesserung des Drau- und Woerther-See- Tales in der letzten Eiszeit). Carinthia II: 45-59
Suter Karl 1952: Die Foggara des Touat. Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zuerich 3: 145-180
Marschall, W. 1941: Die Foraminiferen der Triasablagerungen von Eberstein bei Klagenfurt. Paläontologische Zeitschrift 22(3-4): 181-212
Kiesel Nasiadek Yvonne 1954: Die Foraminiferen des Turons von Pirna. Pages 24-58 1954
Paalzow Richard 1936: Die Foraminiferen im Zechstein des oestlichen Thueringen. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 56(1): 26-45
Hofker Jan 1961: Die Foraminiferen-Fauna der Gruben Hemmoor und Basbeck. Paläontologische Zeitschrift 35(3-4): 123-145
Triebel Friedrich 1948: Die Foraminiferen-Gattung Ammodiscus im deutschen Zechstein. Senckenbergiana 29(1-6): 137-139
Thalmann, H.E. 1932: Die Foraminiferen-Gattung Hantkenina Cushman 1924 und ihre regional-stratigraphische Verbreitung. Eclogae Geol Helvetiae 25(2): 287-292
Kaever Mathias 1965: Die Foraminiferen-Gattung Trilocularena Loeblich & Tappan aus dem afghanischen und pakistanischen Eozaen. Geologisches Jahrbuch 83: 725-731
Kahler Franz 1946: Die Foraminiferengattung Nummulostegina, Schubert, 1907. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt (Wien) 7-9: 102-107
Machatschki, F. 1943: Die Formel des Crossits von Vodno. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung A, Mineralogie, Gesteinskunde (7): 129-131
Troll Carl 1948: Die Formen der Solifluktion und die periglaziale Bodenabtragung. Erdkunde 1: 162-175
Dongus Hansjoerg 1963: Die Formenentwicklung auf der Lonetal-Flaechenalb (Schwaebische Alb). Berichte zur Deutschen Landeskunde 31(1): 50-68
Palache Charles; Goldschmidt, V. 1910: Die Formenreihen des Leadhillits. Zeitschrift fuer Kristallographie: 140-147
Sr.bik Robert, R. v 1936: Die Formentwicklung auf der Nordseite des Karnischen Grenzkammes. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt (Wien) 10: 202-207
Nickel Erwin; Schaller, I. 1963: Die Formenwelt des Binnit; studien ueber die Freiburger Binnentalsammlung, VII. Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen 43(1): 413-434
Foeldvari Aladar 1933: Die Forschungsbohrungen des geplanten, neuen artesischen Brunnens in Budapest. Foldtani Kozlony: 65-80
Breddin Hans 1961: Die Forschungsstelle fuer regionale und angewandte Geologie am Geologischen Institut der Rheinisch-Westfaelischen Technischen Hochschule Aachen. Geologische Mitteilungen 2(1): 89-103
Gross Hugo 1957: Die Fortschritte der Radiokarbon-Methode 1952-1956. Eiszeitalter und Gegenwart 8: 141-180
Gerth, H. 1951: Die Fortschritte der geologischen Forschung im Kordillerengebiet Sudamerikas waehrend und nach dem zweiten Weltkrieg. Geologische Rundschau 39(1): 255-273
Steiner Otto 1933: Die Fortsetzung der Finnestoerung zwischen Saale und Elster. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 53: 587-598
Noering Friedrich 1951: Die Fortsetzung der Saar-Senke in Hessen. Notizblatt des Hessischen Landesamtes fuer Bodenforschung zu Wiesbaden 2: 22-40
Salomon Calvi Wilhelm 1937: Die Fortsetzung der Tonalelinie in Kleinasien. Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: 117-119
Karl, F. 1951: Die Fortsetzung der Tuxer Grauwackenzone im Gerlostal (Tirol). Tschermak's Mineralogische und Petrographische Meitteilungen 2(2): 198-246
Mueller Bruno 1934: Die Fortsetzung der Zittauer Braunkohlenformation nach Boehmen. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(8): 492-497
Gerth Heinrich 1940: Die Fortsetzung der venezuelanischen Kordilleren in den Antillenbogen. Geologische Rundschau 31(3-4): 206-207
Goeppert Oskar 1938: Die Fortsetzung des Bonndorf-Lenzkircher Grabens in die Freiburger Bucht. Oberrheinische Geologische Abhandlungen 1-2: 155-163
Deecke, W. 1933: Die Fossilfundstaette Oeningen. Oberrheinische Geologische Abhandlungen 2: 121-131
Prescher Hans 1953: Die Fossilien der Oberkreide in der Bohrung Dresden 1951. Geologie 4: 253-262
Schmidt Hermann 1952: Die Frage der Brackwasserfaunen im Karbon. Compte Rendu - Congres International de Stratigraphie et de Geologie du Carbonifere = International Congress on Carboniferous Stratigraphy and Geology
Richter Rudolf; Richter Emma 1949: Die Frage der Saukianda-Stufe (Kambrium, Spanien); studium im Palaeozoikum der Mittelmeer-Laender, 9. Senckenbergiana 30(4-6): 217-240
Tertsch Hermann 1944: Die Frage der theoretischen Ueberpruefbarkeit der Plagioklasoptik. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung A, Mineralogie, Gesteinskunde (10): 250-256
Gothan, W. 1935: Die Frage des Synchronismus der Perm- und Stephan-Floren und ihre Charakteristika. Compte Rendu - Congres International de Stratigraphie et de Geologie du Carbonifere = International Congress on Carboniferous Stratigraphy and Geology
Birzer Friedrich 1939: Die Frankenalb vor 120 Millionen Jahren. Die Umschau 13: 301-303
Kraeusel Richard 1941: Die Frankfurter Waelder vor der Eiszeit. Natur und Volk 70(9): 446-461
Glinski Alfons 1953: Die Freilinger Schichten der Rohrer Mulde (Devon, Eifel); ein Beitrag zur Stratigraphie des unteren Givetiums der noerdlichen Eifelmulden. Senckenbergiana 34(1-3): 149-162
Jesenko, P. 1952: Die Frohnleitner Falte im Grazer Palaeozoikum. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 3: 142-146
Ehrenberg Kurt; Kernerknecht Sepp 1940: Die Fuchs-oder Teufelslucken bei Eggenburg, Niederdonau, II. Teil. Zool-Bot
Berg Georg 1938: Die Fuellung der Gangspalten. Zeitschrift fuer Praktische Geologie 46(12): 219-225
Kreuzer Gustav 1952: Die Fuessener Bucht. Geographische Rundschau 4: 143-145
Schoenberg, J.W. 1934: Die Fumarolen des Masaya. Pages 261-263 1934
Weigelt Johannes 1933: Die Funde im Geiseltale. Naturforscher 10(1): 14-22
Kohl Larsen Ludwig 1940: Die Fundstaette des Africanthropus. Natur und Volk 70(10): 487-499
Schmidtgen Otto 1938: Die Fundstelle von Pflanzen und Insekten in den Hydrobienkalken am Petersberg bei Mainz-Kastel. Paläontologische Zeitschrift 20(1): 3-9
Salvini Plawen Luitfried von 1968: Die Funktions-Coelomtheorie' in der Evolution der Mollusken. Systematic Zoology 17(2): 192-208
Penck Albrecht 1935: Die Fussflaeche der Alpen in Oberbayern. Pages 641-653 1935
Vareschi Volkmar 1963: Die Gabelteilung des Orinoco; hydrographische und oekologische Beobachtungen der Humboldt-Gedaechtnis-Expedition 1958. Petermanns Geographische Mitteilungen: 241-248
Kyrle Georg 1953: Die Gamssulzenhoehle bei Rossleiten, Oberoesterreich. Die Hoehle 2: 21-25
Vakar, V.A. 1933: Die Gangliparite und Obsidiane aus dem Kolyma-Gebiete. Pages 53-70 1933
Anderson Hans Joachim 1959: Die Gastropoden des juengeren Tertiaers in Nordwestdeutschland; teil 1, Prosobranchia Archaeogastropoda. Meyniana 8: 37-81
Anderson Hans Joachim 1960: Die Gastropoden des juengeren Tertiaers in Nordwestdeutschland; teil 2, Prosobranchia Mesogastropoda; 1, Littorinacea, Rissoacea, Cerithiacea. Meyniana 9: 13-79
Anderson Hans Joachim 1960: Die Gastropoden des juengeren Tertiaers in Nordwestdeutschland; teil 2, Prosobranchia Mesogastropoda; 2, Revision der Naticacea. Meyniana 9: 80-97
Janicke Volkmar 1966: Die Gastropoden und Scaphopoden der Neuburger Bankkalke (Mittel-Tithon). Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Beets, C. 1944: Die Gattung Buccinulum im Altmiozaen der Insel Madura (O.-I.). Geologie en Mijnbouw 1-2: 14-16
Gocht Hans 1960: Die Gattung Chiropteridium n.gen. (Hystrichosphaeridea) im deutschen Oligozaen. Paläontologische Zeitschrift 34(3-4): 221-231
Zagora Karl 1966: Die Gattung Eridoconcha Ulrich & Bassler (Eridostraca) im Mitteldevon von Ost-Thueringen. Paleontological Journal 40(3-4): 230-236
Beets, C. 1943: Die Gattung Galeodea Link im Tertiaer von Insulinde. Pages 435-443 1943
Wicher Carl, A. 1957: Die Gattung Gomphocythere in Nordwestdeutschland und das Problem der brackischen Ostracoden. Micropaleontology 3(3): 269-275
Hahn Wolfgang 1963: Die Gattung Gravesia Salfeld (Ammonoidea) im Oberjura Mittel- und Nordwesteuropas. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Kuhn, O. 1935: Die Gattung Pironaea Menegh. Zentralbl Mineral Geol U Palaontol Abt B 9: 353-368
Kraeusel Richard; Weyland, H. 1940: Die Gattung Protolepidodendron Krejci. Senckenbergiana 22(1-2): 6-16
Tralau Hans 1965: Die Gattung Trapella im zentraleuropaeischen Tertiaer. Geologisches Jahrbuch 82: 771-775
Maegdefrau Karl 1963: Die Gattungen Voltzia und Glyptolepis im mittleren Keuper von Hassfurt (Main). Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 13(3): 95-98
Staub Rudolf 1944: Die Gebirgsbildung im Rahmen der Erdgeschichte. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft: 25-48
Schottenloher Rudolf 1934: Die Gebirgsumrahmung des nordamerikanischen Kontinents. Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien: 129-145
Petrascheck, W. 1945: Die Gegend von Sauerbrunn im Burgenland. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt (Wien) 10-12: 173-184
Weigelt Johannes 1934: Die Geiseltalgrabungen des Jahres 1933 und die Biostratonomie der Fundschichten. Nova Acta Leopoldina 1(4-5): 552-600
Teichmueller Marlies 1962: Die Genese der Kohle. Compte Rendu - Congres International de Stratigraphie et de Geologie du Carbonifere = International Congress on Carboniferous Stratigraphy and Geology
Frechen Josef 1948: Die Genese der Olivinausscheidungen vom Dreiser Weiher (Eifel) und Finkenberg (Siebengebirge). Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung A, Mineralogie, Gesteinskunde 79(3): 317-406
Usdowski Hans Eberhard 1963: Die Genese der Tutenmergel oder Nagelkalke (cone-in-cone). Beitraege zur Mineralogie und Petrologie 9(2): 95-110
Dittler Emil Kuehn, O. 1933: Die Genesis der Sanntaler Bauxite (Jugoslavian). Chemie der Erde 8(3): 462-495
Kraeutner, H.G. 1966: Die Genesis der Sulfidlagerstaetten aus den kristallinen Schiefern der Ostkarpaten. Revue Roumaine de Geologie, Geophysique et Geographie, Serie de Geologie 10(2): 161-184
Heide, F. 1952: Die Geochemie der Suesswaesser. Chemie der Erde 16(1): 3-21
Engelhardt Wolf von 1936: Die Geochemie des Barium. Chemie der Erde 10(2): 187-246
Hoffman Vladimr; Trdlicka Zdenek 1966: Die Geochemie des Li, Rb, Cs, und Be in den Greisen der Cnovec-Lagerstaette. Zeitschrift fuer Angewandte Geologie 12(1): 41-47
Stini Josef (Stiny) 1943: Die Geologie als eine der Grundlagen der Wasserwirtschaft, der Wildbachverbauung und des Wasserbaues ueberhaupt. Geologie und Bauwesen 2: 73-82
Dozy, J.J. 1935: Die Geologie der Catena Orobica zwischen Corno Stella und Pizzo del Diavolo di Tenda. Leidse Geologische Mededelingen: 133-230
Metz Karl 1938: Die Geologie der Grauwackenzone von Leoben bis Mautern. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Wien 88(1-2): 165-193
Senn Alfred 1948: Die Geologie der Insel Barbados, B. W. I. (Kleine Antillen) und die Morphogenese der umliegenden marinen Grossformen. Eclogae Geologicae Helvetiae 40: 199-222
Voelcker Plewe Ilse 1941: Die Geologie der Kleinen Kalmit bei Landau. Mitteilungen der Pollichia des Pfalzischen Vereins fuer Naturkunde und Naturzchutz 9: 83-85
Rutte Erwin 1951: Die Geologie der OEta ninger Fundstaetten. Pages 66-71 1951
Bistritschan Karl 1952: Die Geologie der Talauffuellung des Mitterennstales. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 4: 232-235
Kautsky Fritz; Tegengren, F.R. 1952: Die Geologie der Umgebung des Tuoddarjaure am Suedrande des Sjangelifensters. Geologiska Foereningen i Stockholm Foerhandlingar 74(4): 455-474
Fauler Walter 1936: Die Geologie der Vorberge bei Durbach (Ortenau). Oberrheinische Geologische Abhandlungen 1-2: 92-118
Watznauer Adolf 1936: Die Geologie des Bezirkes Gablonz; heimatkunde des Bezirkes Gablonz (der Gerichtsbezirke Gablonz und Tannwald), Gablonz, C. Boehme, 1935 . Rev., Firgenwald Jg. 9, H. 1. Pages 29-31 1936
Fuerst Manfred 1954: Die Geologie des Creussener Hoehenzuges und seiner Umgebung. Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 4(1): 25-35
Thurner Andreas 1955: Die Geologie des Erzfeldes westlich Pusterwald ob Judenburg. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Wien 98(2): 203-251
Prosch Erich von 1939: Die Geologie des Gebietes von Kirchenpingarten-Kemnath. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 59: 132-175
Furrer Heinrich 1949: Die Geologie des Mont Bonvin noerdlich Sierre, Wallis. Eclogae Geologicae Helvetiae 42(1): 13-21
Voelzing Otto 1956: Die Geologie des Steinkohlengebirges an der Saar. Geographische Rundschau 1: 22-32
Bistritschan Karl 1953: Die Geologie des Stollens Schneiderau-Wirtenbach im Stubachtal. Pages 323-329 1953
Bubnoff, S. von 1942: Die Geologie des europaeischen Russland. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 94(1-2): 74-75
Beets, C. 1942: Die Geologie des westlichen Teiles der Berge von Monferrato zwischen Turin und Murisengo; ein Beitrag zur Geologie des Nordapennins. Pages 195-250 1942
Buelow Kurd v 1964: Die Geologie greift nach den Sternen. Kosmos 1: 72-76
Suessenguth, A. 1935: Die Geologie im Deutschen Museum zu Muenchen. Zeitschrift fuer Praktische Geologie 10: 150-156
Moriai Tomio 1963: Die Geologie und geologische Struktur von Kamaishi Mine und vom weiten Gebiete der Mine, Kitakami-Gebirge, noerdostliches Honsyu, Japan. Kozan Chishitsu = Mining Geology 13(58-59): 121-134
Martin, R. 1936: Die Geologie von Camarena de la Sierra und Riodeva (Provinz Teruel, Spanien). Leidse Geologische Mededelingen: 55-154
Keindl Josef 1942: Die Geomorphologie als Weg zur Erkenntnis der endogene Krafte. Petermanns Geographische Mitteilungen 4: 141-142
Louis Herbert 1958: Die Geomorphologie auf der Regional-Konferenz der Internat. Geogr. Union in Japan im August/ September 1957. Zeitschrift fuer Geomorphologie 2(1-2): 135-139
Evers Wilhelm 1960: Die Geomorphologie der Skanden; ergebnisse und Stand der neueren Forschung, zukuenftige Aufgaben. Petermanns Geographische Mitteilungen: 89-102
Seifert Alfred 1937: Die Geroelle im Turon-Sandstein entlang der Lausitzer Ueberschiebung im Elbsandsteingebirge. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 89(10): 629-647
Abel, O. 1926: Die Geschichte der Equiden auf dem Boden Nordamerikas. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 74-75 159-164
Gothan Walther 1934: Die Geschichte der Palaeobotanik an der Preussischen Geologischen Landesanstalt (abs). Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 54: 16
Sauramo Matti 1942: Die Geschichte der Waelder Finnlands. Geologische Rundschau 32(4-5): 579-594
Hahne, C. 1939: Die Geschichte der geologischen Erforschung der Aachener Steinkohlenbezirke (in kurzen Zuegen). Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 91(5): 391-400
Grahmann Rudolf 1933: Die Geschichte des Elbtales von Leitmeritz bis zu seinem Eintritt in das norddeutsche Flachland. Pages 132-194 1933
Woldstedt Paul 1956: Die Geschichte des Flussnetzes in Norddeutschland und angrenzenden Gebieten. Eiszeitalter und Gegenwart 7: 5-12
Grohne Udelgard 1956: Die Geschichte des Jadebusens und seines Untergrundes. Natur und Volk 86(7): 225-233
Fichter, H.J. 1933: Die Gesetzmaessigkeiten der zyklischen Gliederung der helvetischen Unterkreide und ihre Anwendung auf die Stratigraphie des helvetischen Albien. Eclogae Geologicae Helvetiae 26(2): 198-203
Wager Rudolf 1935: Die Gestaltung der Karstwasserscheide in der mittleren Schwaebischen Alb. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines 24: 109-126
Heritsch Haymo 1956: Die Gesteine am Eingang zur Gailschlucht westlich Mauthen; ein Beispiel zu Angels Floitit-Umsetzung. Carinthia II: 74-82
Krumme Otto 1940: Die Gesteine der noerdlichsten Gneiszone des kristallinen Spessarts. Senckenbergiana 22(5-6): 370-401
Heritsch Haymo 1949: Die Gesteine des Gailtaler Kristallinzuges zwischen Birnbaum und Dellach im Gailtal. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fuer Steiermark 77-78: 61-92
Blattmann, S. 1942: Die Gesteine im Bereiche des Granitstocks ostwaerts von Weiden/ Oberpfalz (vorlaeufiger Bericht). Zentralblatt fuer Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Abteilung A, Mineralogie und Petrographie 4: 41-55
Bonchev, G. (Bontschew) 1936: Die Gesteine im Bezirk Bela Slatina. Pages 147-174 1936
Bonchev Georgi 1934: Die Gesteine im Bezirk Nikopol. Pages 1-40 1934
Bonchev, G. 1935: Die Gesteine im Bezirk Popowo und zum Teil in den Bezirken Razgrad u. Dzumaia. Pages 15-55 1935
Bonchev Georgi 1934: Die Gesteine in den Bezirken Rustschuk und Bela. Pages 351-394 1934
Wolf Herbert 1942: Die Gesteine und Erzgaenge der Umgebung von Wittichen im mittleren Schwarzwald. Pages 175-237 1942
Jaeger Fritz 1940: Die Gewaesser Suedamerikas. Petermanns Geographische Mitteilungen 2: 63-69
Bachofen v Echt Adolf 1941: Die Geweihe von Cervus elaphus aus Hundsheim a. d. Donau nebst Bemerkungen ueber Geweihbildung. Palaeobiologica 7(4): 249-260
Wilfarth Martin 1936: Die Gezeiten im Meere des Malm bei Solnhofen. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 88(1): 57-61
Annaheim Hans 1943: Die Gipfelflur der Tessiner Alpen. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft: 173-174
Schwenkel Hans 1934: Die Gipsdolinenlandschaft des Reussenberg bei Crailsheim. Jahreshefte des Vereins fuer Vaterlaendsiche Naturkunde in Wuerttemberg: 37-45
Azarov, L.V. (Asarow) 1935: Die Gipslagerstaetten des Pendschikent-Rayons in Tadschikistan. Pages 128-134 1935
Thenius Erich 1967: Die Giraffen und ihre Vorfahren. Kosmos 63(4): 160-164
Mende Ilse 1941: Die Gitterkonstante von MgAl-Granat. Zentralblatt fuer Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Abteilung A, Mineralogie und Petrographie 6: 137-139
Epprecht, W. 1953: Die Gitterkonstanten der Turmaline. Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen 33(2): 481-505
Kraus, O.; Mussgnug, F. 1942: Die Gitterkonstanten von Langbanit. Zentralblatt fuer Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Abteilung A, Mineralogie und Petrographie 1: 12-13
Lamprecht, J. 1954: Die Glagolewsche Punktmethode und ihre Anwendung. Geologie 8: 1085-1094
Abel Gustave 1961: Die Glanegger Kalzithoehle im Rosittenbruch (Untersberg, Salzburg). Die Hoehle 4: 152
Bernauer, F. 1941: Die Glas-Lava von Lipari. Natur und Volk 71(8): 373-386
Lucerna Roman 1938: Die Glazial- Erosion. Proceedings - International Geographical Congress 2: 39-58
Brueggen, J. 1938: Die Glazialgeologie Chiles. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 90(4): 232-233
Klebelsberg, R. v 1949: Die Gletscher der oesterreichischen Alpen 1942 bis 1946. Zeitschrift fuer Gletscherkunde und Glazialgeologie 1(1): 84-97
Klebelsberg, R. v 1950: Die Gletscher der oesterreichischen Alpen 1947-1949; bericht ueber die Gletschermessungen des OSigma terreichischen Alpenvereins. Zeitschrift fuer Gletscherkunde und Glazialgeologie 1(2): 203-211
Sr.bik Robert, R. v 1941: Die Gletschereinbrueche am Schalf- und Marzellferner (OTau ztaler Alpen). Zeitschrift fuer Gletscherkunde und Glazialgeologie 27(3-4): 329-331
Mehnert, K.R. 1948: Die Gliederung der Gneismasse des mittleren Schwarzwaldes auf genetischer Grundlage. Pages 12-14 1948
Kahler Franz 1952: Die Gliederung der Permformation. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 3: 155-158
Wild Helmut 1958: Die Gliederung der Steinsalzregion des mittleren Muschelkalks im noerdlichen Wuerttemberg, ihre urspruengliche und heutige Maechtigkeit. Jahreshefte des Geologischen Landesamtes in Baden-Wuerttemberg 3: 165-180
Spreitzer Hans 1956: Die Gliederung der Wuermvereisung im Gebiet des Mur-und des Draugletschers. Pages 35-41 1956
Heritsch Franz; Kahler Franz 1939: Die Gliederung der jungen Geroellablagerungen am Nordrande der Karawanken. Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 14: 81-84
Senarclens Grancy Walter v 1938: Die Gliederung der stadialen Moraenen im Stubaital. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Wien 88(1-2): 13-24
Schroeder Bernt 1964: Die Gliederung des Buntsandsteins auf den Blaettern Ebnath und Kemnath (oestlich Bayreuth). Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 14(2): 53-71
Woelk Ernst 1940: Die Gliederung des Deckgebirges in der niederrheinischen Bucht. Braunkohle 25: 255-260
Machatschek Fritz 1938: Die Gliederung des Eiszeitalters in den Alpen. Pages 124-127 1938
Kuehne Friedrich 1934: Die Gliederung des Floezleeren. Pages C42-50 1934
Selzer Georg 1936: Die Gliederung des Loesses im westlichen Eichsfeld und im Talgebiet der oberen Leine. Pages 212-222 1936
Kobold Albrecht 1933: Die Gliederung des Oberharzer Kulms nach Goniatiten; Stratigraphische Beobachtungen im Kulm des nordwestlichen Oberharzes unter besonderer Beruecksichtigung der Grauwacken. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 53: 450-515
Woldstedt Paul 1955: Die Gliederung des Pleistozaens in Norddeutschland und angrenzenden Gebieten. Geologiska Foereningen i Stockholm Foerhandlingar 77(4): 525-545
Zeuner Friedrich, E. 1938: Die Gliederung des Pleistozaens und des Palaeolithikums in Palaestina. Geologische Rundschau 29(6): 514-517
Bartz Joachim 1949: Die Gliederung des Pliozaens im Mainzer Becken. Geologische Rundschau 37: 113-114
Paul Bernt 1937: Die Gliederung des Tertiaers aus einer Erdoel-Tiefbohrung im Rheintalgraben bei Bruchsal mit Hilfe der Foraminiferen-Fauna. Oel und Kohle 38: 947-948
Kraus, E. 1934: Die Gliederung des baltisch-russischen Altrotsandsteins; studien zur ostbaltischen Geologie Nr. XIV. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(4): 213-234
Thursch Horst 1956: Die Gliederung des unteren Rupeltons im Mainzer Becken auf Grund seiner Foraminiferen-Fauna. Notizblatt des Hessischen Landesamtes fuer Bodenforschung zu Wiesbaden 84: 216-231
Haentzschel Walter 1934: Die Gliederung und Altersstellung der Crednerien-Schichten bei Niederschoena und Dippoldiswalde. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(10): 650-662
Pietzsch Kurt 1954: Die Gneise des saechsischen Erzgebirges. Geologie 4: 391-411
Grassmuck, G. 1935: Die Golderzlagerstaetten im Staate Montana, U.S.A. Pages 83-85 1935
Buerg, G. 1933: Die Golderzlagerstaetten und die Zukunft des Goldbergbaus des Siebenbuergischen Erzgebirges. Pages 49-55 1933
Krusch, P. 1936: Die Goldgaenge der Rudaer 12-Apostel-Grube (Mica) bei Brad (Siebenbuergen); beitraege zur geologischen Position, Goldfuehrung und wirtschaftlichen Bedeutung. Zeitschrift fuer Praktische Geologie 1: 1-15
Geier Bruno 1933: Die Goldlagerstaette El Chivato bei Talca (Chile). Zeitschrift fuer Praktische Geologie 4(45): 61-69
Friedrich Othmar, M. 1953: Die Goldlagerstaette Schellgaden. Carinthia II 1): 129-131
Frohberg, M.H. 1933: Die Goldlagerstaetten der Provinz Ontario. Pages 7-11 1933
Weber, H. 1900: Die Goldlagerstaetten des Cape Nome-Gebiets. Zeitschrift fuer Praktische Geologie: 133-136
Helke Adolf 1935: Die Goldsilbererzgaenge zu Schemnitz und Kremnitz in der Slovakei. Pages 61-70 1935
Helke Adolf 1934: Die Goldtellurerzlagerstaetten von Sacaramb (Nagyag) in Rumaenien. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung A, Mineralogie, Petrographie (1): 19-85
Patteisky Karl 1963: Die Goniatiten des Westfals im Ruhrgebiet. Paläontologische Zeitschrift 37(1-2): 17
Katschthaler Hans 1935: Die Gosau von Brandenberg in Tirol. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 11: 172-182
Martini Hans Joachim 1936: Die Grabenzonen westlich Kassel als Trennungsfugen grosser Schollen. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 88(9): 580
Oestreich Karl 1915: Die Grande Coulee. Pages 259-273 1915
Bederke Erich 1956: Die Granitgenerationen des Riesengebirges, ein Beitrag zur Frage der Regeneration von Graniten und Erzlagerstaetten. Pages 349-359 1956
Dorn Paul 1938: Die Granulite des suedlichen Oberpfaelzer Waldes. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 90(9): 505-508
Wurm Adolf 1935: Die Grenze Moldanubicum-Saxothuringicum bei Erbendorf in der Oberpfalz. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 87(9): 598-603
Hauser Luis 1938: Die Grenze Seckauerkristallin-Grauwackenzone im Profil ueber die Ruine Kaisersberg bei Saint Michael. Berg- und Huettenmaennische Monatshefte der Montanistischen Hochschule in Leoben 5: 114-119
Fiege, K. 1951: Die Grenze Wealden-marine Unterkreide in Nordwestdeutschland. Schrift Naturwiss Ver Schleswig Holstein 25: 65-74
Fritsch Wolfgang 1953: Die Grenze zwischen den Ennstaler Phylliten und den Woelzer Glimmerschiefern. Mitteilungen das Museums fuer Bergbau, Geologie und Technik am Landesmuseum Joanneum 10: 13-20
Harrassowitz Hermann 1936: Die Grenzen geologischer Erkenntnis. Forschungen und Fortschritte 12: 355-357
Harrassowitz Hermann 1936: Die Grenzen geologischer Erkenntnis in ihrer Bedeutung fuer Geologie und Bergbau. Metal und Erz 16: 425-431
Falke Horst 1955: Die Grenzlagergruppe im saarpfaelzischen Rotliegenden; eine kurze Stellungnahme zu dem Aufsatz von W. Kluepfel. Notizblatt des Hessischen Landesamtes fuer Bodenforschung zu Wiesbaden 83(6)): 153-156
Solomonica Paul 1934: Die Grenzregion zwischen Flysch und Kalkalpen von der Traisen bis zur Mank. Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 18: 221-223
Martin Gerald, P.R. 1942: Die Grenzschichten Oberkreide-Alttertiaer in der suedwestlichen Krim. Zentralblatt fuer Mineralogie, Geologie und Palaeontologie, Abteilung B, Geologie und Palaeontologie 11: 348-353
Maync Wolf 1938: Die Grenzschichten von Jura und Kreide in der Titliskette. Eclogae Geologicae Helvetiae 31(1): 21-70
Lorenz Adolf 1941: Die Grenzschichten zwischen Unter- und Mitteldevon im Oberbergischen. Jahrbuch der Reichsstelle fuer Bodenforschung 60: 248-310
Blumenthal Mor, M. 1934: Die Grenzverhaeltnisse zwischen sub- und penibetischer Zone im Grenzgebiet der Provinzen Malaga, Sevilla und Cadiz (Strecke Almargen-Olvera). Eclogae Geologicae Helvetiae 27(1): 147-180
Gunzert Gerhard 1954: Die Grenzziehung zwischen unterem und mittlerem Buntsandstein in Hessen. Notizblatt des Hessischen Landesamtes fuer Bodenforschung zu Wiesbaden 82(5)): 138-151
Blumenthal Moritz, M. 1939: Die Grenzzone zwischen syrischer Tafel und Tauriden in der Gegend des Amanos (tuerkisch-syrisches Grenzgebiet). Eclogae Geologicae Helvetiae 31(2): 381-383
Trimmel Hubert 1957: Die Griffener Tropfsteinhoehle. Carinthia II: 21-36
Hausen, H. 1943: Die Grobgranite des suedwestfinnischen Schaerenhofes und ihre morphologische Rolle. Geologische Rundschau 34(2-6): 162-170
Ahlmann Hans Wilhelmsson; Lindblad Th 1940: Die Groessenveraenderungen des Karsajoekels in Schwedisch-Lappland waehrend der Jahre 1909-1939. Geografiska Annaler 1-2: 80-94
Fulda Ernst 1938: Die Grossflutenhypothese und ihre Anwendbarkeit auf die Entstehung von Salzlagerstaetten. Forschungen und Fortschritte 14: 188-189
Weyl Richard 1951: Die Grossformen der amerikanischen Inselboegen. Petermanns Geographische Mitteilungen: 246-253
Pauli Gerhard 1938: Die Grossformen des oberen Vogtlandes. Zeitschrift fuer Geomorphologie 10(6): 264-268
Wuest Georg 1938: Die Grossgliederung des atlantischen Tiefseebodens. Geologische Rundschau 30(1-2): 132-137
Schwarzacher Walther 1954: Die Grossrhythmik des Dachsteinkalkes von Lofer. Tschermak's Mineralogische und Petrographische Meitteilungen 4(1-4): 44-54
Leuchs Kurt 1942: Die Grossstruktur Anatoliens. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 94(9-10): 565-566
Jung Wolfgang; Liebisch Klaus 1966: Die Grubenhydrogeologie in der Mansfelder Mulde. Zeitschrift fuer Angewandte Geologie 12(10): 511-521
Stiny Josef 1939: Die Gruendung von Stauwerken und die Wahl der Baustelle; mit besonderer Beruecksichtigung der Ostalpen. Geologie und Bauwesen 1-3: 22-23
Bluemel Otto, W. 1951: Die Gruenerde von Wetzelsdorf bei Graz. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fuer Steiermark: 81-82
Stark Michael 1950: Die Gruenschiefer der Kalkglimmerschiefer- Gruenschiefer-Serie des Gross-arl- und Gasteiner Tales. Sitzungsberichte - Oesterreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch -Naturwissenschaftliche Klasse, Abteiling I 159(6-10): 183-197
Lucius, M. 1933: Die Grundlagen der Palaeogeographie. Bulletin - Societe des Naturalistes Luxembourgeois 6-7: 130-132
Becker Hans 1935: Die Grundlagen der Stratigraphie der rheinischen Masse. Geologische Rundschau 26(1-2): 148-149
Schmidt Herman 1938: Die Grundlagen der Stratigraphie im marinen Karbon. Compte Rendu - Congres International de Stratigraphie et de Geologie du Carbonifere = International Congress on Carboniferous Stratigraphy and Geology
Tanner, V. 1936: Die Grundlagen einer interkontinentalen Homotaxis. Arctica (Arctic Inst, Leningrad)
Richter Rudolf 1955: Die Grundsaetze der morphologischen Terminologie und der Neologismus Appendi (ci)-fer c/ a Apodema. Senckenbergiana Lethaea 35(5-6): 369-370
Otremba Erich 1948: Die Grundsaetze der naturraeumlichen Gliederung Deutschlands. Erdkunde 2: 156-167
Cloos Hans 1949: Die Grundschollen der Festlaender und Meere. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 6: xi-xii
Carle Walter; Pfeiffer Dieter 1952: Die Grundwasser-Fassungen in Nord-Wuerttemberg. Pages 26-34 1952
Steuer, A.Bero 1933: Die Grundwasserbeobachtungen im Hessischen Ried. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 85(7): 474
Hoppe, W. 1954: Die Grundwasserfuehrung der Gesteine Thueringens. Geologie 6-7: 876-890
Schneider Hans 1960: Die Grundwasserfuehrung der vordiluvialen Gesteine Nordwestfalens. Bohrtechnik, Brunnenbau 1-4: 17-24
Thiem, G. 1935: Die Grundwasserstroeme in und um Leipzig und ihre Ververtung. Braunkohle 38: 633-639
Thiel Erich 1951: Die Grundwasserverhaeltnisse Turkmeniens und ihre Beziehungen zur Morphologie und Geologie des Landes. Petermanns Geographische Mitteilungen: 17-26
Schneider 1941: Die Grundwasserverhaeltnisse von Gross-Berlin. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 93(4-5): 243
Paeckelmann Werner 1934: Die Grundzuege der Tektonik des oestlichen Sauerlandes; Mit Beitraegen zur Stratigraphie des Mitteldevons. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 54: 217-260
von zur Muehlen Leo 1936: Die Grundzuege des geologischen Baues des Hochlandes von Wollega und der Dabussteppe in Westabessinien. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 88(1): 1-29
Freudenberg, W. 1934: Die Guerich-Berckhemer'schen Wuelste. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 86(1): 59
Fritsch Wolfgang 1953: Die Gumpeneckmarmore. Mitteilungen das Museums fuer Bergbau, Geologie und Technik am Landesmuseum Joanneum 10: 3-12
Dohm, B. 1957: Die Hagelskaule bei Gerolstein in der Eifel und der Sarresdorfer Lavastrom. Pages 40-42 1957
Berger Peter 1936: Die Halbinsel Florida. Pages 231-345 1936
Richter Max 1958: Die Halbinsel Oerland am Ausgang des Trondheimfjordes. Geologie 3-6: 757-768
Kober Leopold 1935: Die Hallstaetter Decken. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 5: 82-83
Dorn Paul 1935: Die Hammatoceraten, Sonninien, Ludwigien, Dorsetensien und Witchellien des sueddeutschen, insbesondere fraenkischen Doggers. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Schaub, S. 1935: Die Hamster vom Roten Berg bei Saalfeld. Eclogae Geologicae Helvetiae 28(2): 580-590
Kopp Joseph; Martin Gerald, P.R. 1939: Die Hauptaufschiebung der subalpinen Molasse zwischen Zugersee und Aegerisee. Eclogae Geologicae Helvetiae 31(2): 387-394
Paschinger Herbert 1937: Die Hauptkluftrichtungen im westlichen Klagenfurter Becken. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 12: 256-264
Pfalz Richard 1934: Die Hauptzuege im geologischen Bau Italienisch-Libyens. Geologische Rundschau 25(2): 111-134
Hausen, H. 1940: Die Hauptzuege im spaltentektonischen Bauplan des Schaerenhofes von Suedwest-Finnland. Geologische Rundschau 31(1-2): 52-66
Krejci Graf Karl 1954: Die Hawaii-Inseln, 2 of Vulkaninseln und Inselvulkane. Natur und Volk: 8-13
Freyberg, B. v 1938: Die Hebung der Brasilianischen Masse. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 90(4): 233
Mader Karl 1934: Die Hebung des Geoids im Harz und in Mitteleuropa. Gerlands Beitraege zur Geophysik 43(1-2): 134-155
Carle Walter 1952: Die Hegau-Heldburg-Zone, ein rheinisch streichendes Lineament in Sueddeutschland. Pages 14-26 1952
Lippold Hans 1952: Die Hegaulandschaft. Geographische Rundschau 4: 140-141
Berg, G. 1938: Die Heimat Abraham Gottlob Werner's. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 90(10): 634-644
Beyenburg Edmund 1933: Die Herkunft der Geroelle in den Osnabruecker Karbonkonglomeraten. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 53: 526-552
Mempel Gerhard 1935: Die Herkunft der Kulmkonglomerate des Flechtinger Hoehenzuges. Pages 1-12 1935
Cornelius Hans Peter 1949: Die Herkunft der Magmen nach Stille vom Standpunkt der Alpengeologie. Sitzungsberichte - Oesterreichische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch -Naturwissenschaftliche Klasse, Abteiling I 158(7-8): 543-570
Keller Joerg 1965: Die Herkunft der Malmbloecke am Schoenberg bei Freiburg i. Br. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 55(2): 391-398
Wagner Wilhelm 1933: Die Herkunft der erdmuriatischen Kochsalzquellen der Baeder Kreuznach und Muenster a. Stein und ihre Beziehungen zur Tektonik des Mainzer Beckens. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 85(7): 562-570
Hegemann Friedrich 1949: Die Herkunft des Mo, V, As und Cr im Wulfenit der alpinen Blei-Zinklagerstaetten. Beitraege zur Mineralogie und Petrologie 1(5-6): 690-715
Viohl Guenter 1961: Die Herkunft und Bedeutung des Wortes Kramenzelkalk. Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 11(2): 111-115
Antonius Otto 1941: Die Herkunft und Entstehung der afrikanischen Huftierfauna. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 88-89: 218-224
Krueger Hans 1926: Die Hessische Groeland expedition, 1925; geologische Ergebnisse. Petermanns Geographische Mitteilungen 5-6: 108-110
Stille Hans 1936: Die Hessische Tiefe im tektonischen Grossbilde Europas. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 88(10): 669-680
Erben, H.K. 1953: Die Hilgendorf'schen Planorbiden und die Lagerungsverhaeltnisse am Klosterberg bei Steinheim. Paläontologische Zeitschrift 27(1-2): 8
Dantz, H. 1939: Die Hilt'sche Regel im Waldenburger Gebiet. Jahrbuch der Preussischen Geologischen Landesanstalt 59: 807
Bakalov Petr 1934: Die Hipparionenfauna von Kalimanzi und Kromidovo, Bezirk Sweti Wratsch, SW Bulgarien. Pages 313-350 1934
Bauer Fridtjof; Trimmel, H. 1955: Die Hirberggrube und ihre Breccien (Dachstein). Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Wien 97(1): 35-37
Brunner Georg 1939: Die Hirtenweberhoehle bei Neukirchen (Sulzbach, Opf.); ein Beitrag zur Tierwelt des mittleren Diluviums. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 91(6): 432-449
Heissel Werner 1955: Die Hochalpenueberschiebung und die Brauneisenerzlagerstaetten von Werfen-Bischofshofen (Salzburg). Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Wien 98(2): 183-201
Rutte Erwin 1952: Die Hochbuehlstoerung in der Molasse bei Owingen (noerdlich Ueberlingen/ Bodensee). Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau 42(2): 235-239
Kahler Franz; Metz, K. 1955: Die Hochwipfelschichten der Karnischen Alpen. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 4: 253-260
Linck Otto 1960: Die Hoehenschotter-Geroelle vom Leuchtmannshof bei Neckarwestheim. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines 42: 97-107
Musil Rudolf 1962: Die Hoehle Sveduv stul; ein typischer Hoehlenhyaenenhorst. Pages 97-260 1962
Brunner Georg 1955: Die Hoehle am Butzmannsacker bei Auerbach (Opf.). Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 5(3
Brunnacker Karl 1956: Die Hoehlensedimente im Hohlen Stein bei Schambach. Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und Angrenzende Gebiete 6(1): 21-32
Sapper Karl Theodor 1914: Die Hoelle von Masaya. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie: 415-445
Kuehn Othmar 1935: Die Hornsteinbreccie des Sonnwendgebirges und ihre Korallenfauna. Paläontologische Zeitschrift 17(3-4): 178-204
Grunau Hans 1946: Die Hornsteinbreccie von Maran bei Arosa. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 3: xv-xix
Rinnert Paula 1956: Die Huftiere aus dem Braunkohlenmiozaen der Oberpfalz. Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Sieber Rudolf 1949: Die Hundsheimer Fauna des Laaerberges in Wien (Simmering, 11. Gemeindebezirk). Anzeiger der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: 63-68
Bachmayer Friedrich; Fluegel, E. 1961: Die Hydrozoen aus dem Oberjura von Ernstbrunn (Niederoesterreich) und Stramberg (CSR). Palaeontographica, A Paläozoologie, Stratigraphie
Huenermann Karl Alban 1963: Die Hyotheriinae (Artiodactyla, Mammalia) aus dem Unterpliozaen Rheinhessens. Senckenbergiana Lethaea 44(4): 341-355
Burri Conrad 1935: Die Iberische Vorlandsprovinz. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft: 333-334