EurekaMag Full Text Articles Chapter 20,823
References:
Anonymous 1995: Der Einfluss der Bewirtschaftungsweise auf die Fauna von Trockenmauern, dargestellt am Beispiel der Gastropoda (Schnecken) und Coleoptera (Kafer) eines Weinberges an der Mosel.
Michels, H. 1992: Der Einfluss der Bundesgartenschau 1987 in Dusseldorf auf den Vogelbestand. Charadrius 28(1): 7-19
Heiny, R. 1988: Der Einfluss der Entfernung auf das Lernverhalten der Bienen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 61-3: 102-108
Storch, V. 1982: Der Einfluss der Ernahrung auf die Ultrastruktur der grossen Zellen in den Mitteldarmdrusen terrestrischer Isopoda (Armadillidium vulgare, Porcellio scaber). Zoomorphology (Berlin): 1002: 131-142
Hollo, G.; Nuernberg, K.; Hollo, I.; Csapo, J.; Seregi, J.; Repa, I.; Ender, K. 2007: Der Einfluss der Futterung auf die Zusammensetzung des Musculus longissimus dorsi von Jungbullen der Rassen Ungarisches Grauvieh und Holstein Friesian. 3. Mitt. Aminosaurezusammensetzung und Mineralstoffgehalt. Archiv fuer Tierzucht 50(6): 575-586
Zang, H. 1982: Der Einfluss der Hohenlage auf Alterszusammensetzung und Brutbiologie bei Kohl-und Blaumeise (Parus major, P. caeruleus) im Harz. Journal fuer Ornithologie 1232: 145-154
Hamann, H-J.; Schmidt, K-H.; Simonis, S. 1989: Der Einfluss der Hohenlage auf Ei- und Gelegegrosse bei Kohlmeisen (Parus major). Journal fuer Ornithologie 1301: 69-74
Zang, H. 1980: Der Einfluss der Hohenlage auf Siedlungsdichte und Brutbiologie hohlenbrutender Singvogel im Harz. Journal fuer Ornithologie 1214: 371-386
Zang, H. 1988: Der Einfluss der Hohenlage auf die Biologie des Kleibers (Sitta europaea) im Harz. Journal fuer Ornithologie 1292: 161-174
Osman, SE. 1978: Der Einfluss der Imaginalernahrung und der Begattung auf die Sekretproduktion der weiblichen Genitalanhangdrusen und auf die Eireifung von Pimpla turionellae L. (Hym., Ichneumonidae). Zeitschrift Fuer Angewandte Entomologie: 852: 113-122
Mader, H-J. 1984: Der Einfluss der Intensiv-Bewirtschaftung im Obstbau auf die epigaische Fauna am Beispiel der Laufkafer und Spinnen. Decheniana 137: 105-111
Zuppke, U. 1984: Der Einfluss der Intensivierung der Graslandwirtschaft auf die wiesenbewohnenden Vogelarten des Landschaftsschutzgebietes 'Mittelelbe'. Hercynia 214: 354-387
Moritz, RFA. 1981: Der Einfluss der Inzucht auf die Fitness der Drohnen von Apis mellifera carnica. Apidologie 121: 41-55
Dressel, J. 1987: Der Einfluss der Korpergrosse und der Anwesenheit von Weibchen auf innerartliche Kampfe der Mannchen des Aaskafers Necrophorus vespilloides (Coleoptera, Silphidae). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 80: 307
Muller, J.; Steudel, W. 1983: Der Einfluss der Kulturdauer verschiedener Zwishenfruchte auf die Abundanzdynamik von Heterodera schachtii Schmidt. Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes (Stuttgart): 357: 103-108
Kotrly, A.; Kotrla, B. 1980: The influence of habitat on the occurrence of parasites in game animals. Angewandte Parasitologie 21(2): 70-78
Klieber, A.; Schroder, U.; Irmler, U. 1995: Der Einfluss der Mahd auf die Arthropoden des Feuchtgrunlandes. Zeitschrift fuer Oekologie und Naturschutz 4(4): 227-237
Katz, E.; Duelli, P.; Wiedermeier, P. 1989: Der Einfluss der Nachbarschaft naturnaher Biotope auf Phanologie und Produktion von entomophagen Arthropoden in Intensivkulturen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 71: 306-310
Maier, K.J. 1995: Der Einfluss der Parasitoide auf Lymantria dispar L. (Lep., Lymantriidae) in Waldern mit unterschiedlich starkem Massemwechsel. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 10(1-6): 129-134
Zebitz, C.; Hassan, SA. 1978: Der Einfluss der Populationsdichte auf die Mortalitatsrate von Encarsia formosa Gahan (Hym., Aphelinidae) und ihren Wirt Trileurodes vaporariorum Westw. (Hom., Aleurodidae). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 12-4: 288-292
Irmler, U.; Heydemann, B. 1985: Der Einfluss der Rinder-Beweidung auf die Struktur der Salzwiesen-Biozonose. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 13: 71-76
Becker, PH. 1981: Der Einfluss der Silbermowe auf den Bruterfolg einer Flussseeschwalben-Kolonie auf Mellum. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 74: 159
Stabentheiner, A.; Kovac, H.; Schmaranzer, S. 2004: Der Einfluss der Sonnenstrahlung auf die Korpertemperatur Wasser sammelnder Wespen (Paravespula germanica). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte EntomologieMaerz; 14(1-6): 451-454
Heitmann, A.; Siegmund, R. 1992: Der Einfluss der Temperatur auf den Tagesrhythmus der Schwimmaktivitat von Silberkarpfen (Hypophthalmichthys molitrix Val., Pisces, Cyprinidae). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 96(1): 89-95
Laminger, H.; Geisler, A. 1986: Der Einfluss der Temperatur auf die Aktivitat einiger Testacea-Arten (Protozoa, Rhizopoda). Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Oesterreich 124: 129-149
Gal, A. 1978: Der Einfluss der Temperatur auf die Fruchtbarkeit, Entwicklungs-und Uberlebensrate von Paramyelois transitella (Lep., Pyralidae). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 12-4: 265-269
Scheffel, H. 1980: Der Einfluss der Temperatur auf die Hautungsauslosung durch Antennen-amputation bei hungernden Larven des Chilopoden Lithobius forficatus (L.). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 84(1): 67-83
Eckmann, R. 2000: Der Einfluss der Trophie auf Wachstum und Ertrag von Coregonen. Muenchener Beitraege zur Abwasser: 425-437
Matthias, U. 1983: Der Einfluss der Versauerung auf die Zusammensetzung von Bergbachbiozonosen. Schlitzer Produktionsbiologische Studien (54). Archiv fur Hydrobiologie, Supplementband 65(4): 407-483
Gebauer, A.; Kaiser, M.; Peter, H-U. 1989: Der Einfluss der Vigilanz und verschiedener Erregungszustande auf die Herzrate brutender Antarktisseeschwalben. Falke 3610: 331-337
Coman, N.; Stentzer, I. 1981: Der Einfluss der Warmeschwankungen und der Lichtperiodizitat auf die Fortplanzungsfahigkeit der Drosophila melanogaster (Diptera: Drosophilidae). Studia Universitatis Babes-Bolyai. Series Biologia 26: 64-70
Waringer, J. 1984: Der Einfluss der Wassertemperatur auf die Dauer der Embryonal - und Larvalentwicklung von Coenagrion puella L. aus einem Tumpel bei Herzogenburg (N.O.). Dissertation Abstracts International C; European Abstracts 45(3): 717
Hassan, SA.; Langenbruch, GA.; Neuffer, G. 1978: Der Einfluss der Wirtes in der Massenzucht auf die Qualitat des Eiparasiten Trichogramma evanescens bei der Bekampfung des Maiszunslers Ostrinia nubilalis. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 12-4: 234
Imler, U. 1978: Der Einfluss der jahresperiodischen Uberschwemmungen auf die terrestriche Bodenfauna amazonischer Uberschwemmungswalder am Beispiel der Carabiden und Staphyliniden (Coleoptera). Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 7: 405-408
Schneider, LG. 1991: Der Einfluss der oralen Immunisierung der Fuchse auf die Epidemiologie der Tollwut. Schriften des Arbeitskreises Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus-Liebig-Universitaet Giessen 20: 145-163
Brettfeld, R. 1987: Der Einfluss der pH-Wert-Absenkung auf die biologische Struktur eines Bergbachsystems im mittleren Erzgebirge. Veroeffentlichungen Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen 2: 57-76
Jedraszko-Dabrowska, D. 1988: Der Einfluss der stadtischen Umwelt auf die Vogelgemeinschaft eines Sees in Warschau. Acta Ornithoecologica 14: 347-365
Naidenow, W.; Popescu, V. 1983: Der Einfluss der wasserbaulichen Massnahmen auf den biologischen Zustand der Donaugewasser. Hidrobiologia (Bucharest) (17): 75-91
Raskin, R. 1993: Der Einfluss des Ackerrandstreifenprogramms auf die Entwicklung der Syrphiden- und Carabiden-Fauna auf Agrarflachen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 84-6: 391-396
Russev, BK. 1988: Der Einfluss des Donaukraftwerkes 'Eisermes Tor' auf die Entwicklung des Zoobenthos in der bulgarisch-rumanischen Donaustrecke. Khidrobiologiya 33: 3-9
Zuppke, H. 1995: Der Einfluss des Elbebibers auf Waldbestande uund forstwirtschaftliche Konsekquenzen. Hercynia 29(3): 349-380
Becker, PH. 1978: Der Einfluss des Lernens auf einfache und komplexe Gesangsstrophen der Sumpfmeise (Parus palustris). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 71: 152
Bockwinkel, G. 1988: Der Einfluss des Mahd auf die Besiedlung von massig intensiv bewirtschafteten Wiesen durch Graswanzen (Stenodemini, Heteroptera). Natur und Heimat 484: 119-128
Rohrkasten, A. 1983: Der Einfluss des Prostomiums auf die Entwicklung der Geschlechtsprodukte des Polychaeten Anaitides mucosa (Phyllodocidae). Helgolaender Meeresuntersuchungen 361: 85-98
Popescu-Marinescu, V. 1983: Der Einfluss des Salzgehaltes auf die Entwicklung der Biozonosen der Donau und der flachen Meeresgolfe vor der Mundung der Donauarme. Hidrobiologia (Bucharest) (17): 149-158
Samietz, R. 1989: Der Einfluss des Sammelrhythmus auf die Ausbeute der Chironomiden-Emergenz (Diptera). Acta Biologica Debrecina Supplementum Oecologica Hungarica 2: 325-333
Schottler, U.; Wienhausen, G.; Zebe, E. 1982: Der Einfluss des Sauerstoffgehalts auf den Modus der Energiegewinnung bei marinen Polychaeten. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 75: 331
Kampichler, C.; Misslinger, B.; Waitzbauer, W. 1994: Der Einfluss des Schnitts auf die endophage Fauna des Schilfes (Phragmites australis). Zeitschrift fuer Oekologie und Naturschutz. Marz; 31: 1-9
Hudec, K. 1979: Der Einfluss des Schwankungen des Wasserspiegels auf die Nester der Wasservogel. Folia Zoologica 283: 269-282
Robel, K.; Leitenbacher, G. 1993: Der Einfluss des Siebenschlafers Glis glis auf die Hohlenbruterpopulation in kunstlichen Nisthohlen am Surspeicher. Ornithologischer Anzeiger 32(1-2): 59-63
Schatz, H. 1983: Der Einfluss des Tourismus auf Mesoarthropoden des Hochgebirges. Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck 70: 93-97
Stohr, S.; Ruhm, W. 1994: Der Einfluss des Trockenfallens auf die Puppen von Simulium noelleri Friederichs, 1920 (Simuliidae, Diptera). Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg 30 November; 11150: 121-126
Gamauf, A. 1988: Der Einfluss des Waldsterbens auf die Horstbaumnutzung einiger Greifvogelarten (Accipitridae). Oekologie der Voegel 101: 79-83
Hilgerloh, G. 1981: Der Einfluss des Wetters auf den Tagzug von Singvogeln durch dus Schweizerische Mittelland. Ornithologische Mitteilungen 339: 227-229
Wernicke, P. 1990: Der Einfluss des Wetters auf den herbstlichen Zug nordischer Ganse (Anser albifrons und A. fabalis). Acta Ornithoecologica 22: 181-186
Nyenhuis, H. 1995: Der Einfluss des Wetters auf die Besatzschwankungen des Feldhasen (Lepus europaeus P.). Zeitschrift fuer Jagdwissenschaft 41(3): 182-187
Pfeifer, R.; Brandl, R. 1991: Der Einfluss des Wiesenmahatermins auf die Vogelwelt. Ornithologischer Anzeiger 303: 159-171
Mockel, R. 1984: Der Einfluss des extrem niederschlagsreichen Sommerhalbjahres 1980 auf Brutphanologie und Fortpflanzungsrate der Hohltaube (Columba oenas) im Westerzgebirge. Ornithologische Jahresberichte des Museums Heineanum, 8-9: 25-35
Greulich, L. 1982: Der Einfluss einer Biotopzerstorung durch Wegebau auf die Fauna der Trockenrasen am Bausenberg (Untersuchungen an Carabiden und Isopoden). Decheniana Beihefte 27: 9-46
Christian, A. 1994: Der Einfluss einer Grundwasserabsenkung auf die Raubmilbenfauna von Dauergrunland. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 9 Oktober; 68(1): 55-59
Irmler, U.; Heydemann, B. 1989: Der Einfluss einer Kalkmergelbehandlung auf die Bodenfauna dreier schleswig-holsteinischer Waldtypen. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 17: 591-596
Riedel, B.; Riedel, M. 1992: Der Einfluss einer aviochemischen Insektizidbehandlung mit Dimethoat auf Nahrungsangebot, Verhalten und Nestlingsentwicklung beim Feldsperling (Passer montanus L.). Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem 280: 116-122
Ehrich, S. 1991: Der Einfluss eines Sturmes auf die sommerliche Vertikalverteilung der Fische in der Deutschen Bucht. Informationen fuer die Fischwirtschaft 381: 8-13
Patzner, A-M.; Adam, H. 1979: Der Einfluss eines nichtionischen Tensids, Lutensol AO IO auf Dugesia gonocephala (Platyhelminthes, Tricladida)-Eine licht- und elektronenmikroskopische Untersuchung. Zoologischer Anzeiger 203(3-4): 220-229
Weber, G.; Buchs, W. 1995: Der Einfluss eines unterschiedlich intensiven Einsatzes von landwirtschaftlichen Produktionsmitteln auf die Muckenfauna (Diptera, Nematocera) in der Kultur Zuckerrube. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 94-6: 635-640
Wagner, R. 1989: Der Einfluss eines veranderten Bachbodens auf die Zusammensetzung der Insektenemergenz des Breitenbaches. Internationales Symposium ueber Entomofaunistik in Mitteleuropa 11: 335-338
Burchard, M.; Trzebitzky, C. 1995: Der Einfluss einiger Lebensraumfaktoren auf den Pathogenbefall bei Melolontha hippocastani F. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 94-6: 669-677
Sparwasser, K. 1987: Der Einfluss einiger Pharmaka auf Verhalten von Bedotia geayi (Pellegrin 1907; Atheriniformes, Teleostei) - eine Untersuchungen zur neuroendokrinen Krontrolle des Schwarmverhaltens bei Fischen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 80: 180-181
Rohrkasten, A. 1984: Der Einfluss einiger ausserer Faktoren auf die geschlechtliche Entwicklung und die Segmentbildung bei Anaitides mucosa (Annelida, Polychaeta, Phyllodocidae). Marine Ecology 52: 135-142
Nowikow, II.; Wlassow, WB. 1981: Der Einfluss extremer Faktoren auf die Kapillaren der serosen Haute bei Schildkroten. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 752: 715-716
Suter, W. 1991: Der Einfluss fischfressender Vogelarten auf Susswasserfisch-Bestande - eine Ubersicht. Journal fuer Ornithologie 1321: 29-45
Sossinka, R.; Pohl-Apel, G. 1982: Der Einfluss fraher Hormongaben auf den Entwicklungsverlauf und die Ausbildung primarer und sekundarer Geshlechtsmerkmale einschl. Sexualverhalten beim zebrafinken, Taeniopygia guttata castanotis (Estrilidae): 2. Wirkung von postnatalen Testosteronund Antiandrogengaben. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 75: 333
Pohl-Apel, G.; Sossinka, R. 1982: Der Einfluss fruher Hormongaben auf den Entwicklungsverlauf und die Ausbildung primarer und sekundarer Geschlechtsmerkmale einschliesslich Sexual verhalten beim Zebrafinken, Taeniopygia guttata castanotis (Estrildidae): 3. Wirkung von pra- und postnatalen Ostrogengaben. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 75: 326
Liske, E. 1979: Der Einfluss gerichteter Kopfbewegungen auf das Flugverhalten der Fliege Calliphora erythrocephala - Steuerung des Fluges durch die Augen und durch mechanorezeptorische Sinnesorgane. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 72: 288
Erlinger, G. 1981: Der Einfluss kurz- bzw. langfristiger Storungen auf Wasservogelbrutbestande. Oeko-L: 34: 16-19
Hirth, C.; Heide, G. 1980: Der Einfluss mechanoreceptorisher Afferenzen auf das Aktivitatsmuster nicht-fibrillarer Flugsteuermuskeln von Calliphora. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 73: 340
Jander, JP.; Wendler, G. 1981: Der Einfluss optomotorischer Reize auf die Beinbewegungen freilaufender Stabheuschrecken und das Activitatsmuster von Interneuron in den thorakalen Konnektiven. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 74: 171
Podlatis, W. 1980: Der Einfluss oraler Kontrazeptiva auf das Endometrium von Chacma-Pavionen (Papio porcarius). Dissertation Abstracts International C; European Abstracts 40(2): 314
Luftenegger, G.; Foissner, W.; Adam, H. 1986: Der Einfluss organischer und mineralischer Dunger auf die Bodenfauna einer planierten, begrunten Schipiste oberhalb der Waldgrenze. Zeitschrift fuer Vegetationstechnik 94: 149-153
Wilbert, H. 1980: Der Einfluss resistenter Pflanzen auf die Populationsdynamik von Schadinsekten. Zeitschrift Fuer Angewandte Entomologie: 893: 298-314
Harmanen, M. 1980: Der Einfluss saurer Gewasser auf den Bestand der Ephemeriden- und Plecopterenfauna. Limnologische Schrifte Gewaesser Abwaesser 667: 130-136
Katzel, R.; Moller, K. 1993: Der Einfluss schwefeldioxidbelasteter Wirtspflanzen auf den Entwicklungserfolg von Bupalus piniarius L. (Lep., Geometridae) und Dendrolimus pini L. (Lep., Lasiocampidae). Journal of Applied Entomology 116(1): 50-61
Fleischer, AG. 1980: Der Einfluss sensorischer Afferenzen auf die Rhythmen des stomatogastrichen systems der Languste Panulirus interruptus. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 73: 335
Prove, E. 1981: Der Einfluss sozialer Haltungsbedingungen auf die Balzaktivitat und Androgentiter mannlicher Zebrafinken (Taeniopygia guttata castanotis Gould). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 74: 255
Korall, H. 1987: Der Einfluss statisch verstarkter Magnetfelder auf den Zeitsinn der Honigbiene. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 91(3): 377-389
Wallschlager, D. 1985: Der Einfluss struktureller und abiotischer okologischer Faktoren auf den Reviergesang von Passeriformes. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 61: 39-69
Hoffmann, KH.; Behrens, W.; Kempa, S.; Gassler, S. 1983: Der Einfluss tagesperiodischer und rasch oscillierender Wechseltemperaturen auf Wachstum und Reproduktion von Grillen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 76: 214
Volkl, W.; Blab, J. 1992: Der Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung und regionaler Faktoren auf die Insektenkomplexe in Distelblutenkopfen. Zeitschrift fuer Oekologie und Naturschutz 1(1): 51-58
Gottner, J-J. 1980: Der Einfluss unterschiedlicher Umweltfaktoren auf Grossenwachstum und Schalenbau bei Ostracoden. Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe A Geologie und Palaeontologie 27: 71-117
Heil, K-P.; Eichelberg, D. 1984: Der Einfluss veranderter Umweltbedingungen auf den Sticksoffmetabolismus von Littorina littorea (Gastropoda). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 77: 292
Henze, M.; Sengonca, C. 1993: Der Einfluss verschiedener Anbausysteme auf die Populationsdynamik der Blattlause und deren Rauber im Winterweizen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 8(4-6): 615-622
Troxler, C.; Zettel, J. 1987: Der Einfluss verschiedener Bewirtschaftungsweisen auf die Mikroarthropodenfauna in Rebbergboden bei Twann. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 44: 187-202
Beinhofer, P.; Tiefenbrunner, W. 1995: Der Einfluss verschiedener Bodenbearbeitungsmethoden (Dutzi, wendende Bodenbearbeitung) auf die Collembolenfauna von Ackerflachen - Untersuchungsergebnisse des Jahres 1991 und ein Vergleich der Ergebnisse von 1990-1992. Pflanzenschutzberichte 551: 1-18
Ratschnig, R. 1986: Der Einfluss verschiedener Faktoren auf das Altern der Entfernungsweisung der Honigbiene. Dissertation Abstracts International C; European Abstracts 47(2): 335
Barth, D.; Hartwig, H.; Roka, L. 1982: Der Einfluss verschiedener Helminthen-Infektionen auf den Allgemeinzustand, den Erythrozytenhaushalt und die Serumproteine des Rehes (Capreolus capreolus, L. 1758). Zeitschrift fuer Jagdwissenschaft 284: 231-242
Pintar, M. 1984: Der Einfluss verschiedener Wetterlagen auf Anurenfange in den Donau-Auen oberhalb Wiens (Stockerau). Folia Zoologica 332: 159-166
Rother, G.; Schmidt, U. 1982: Der Einfluss visueller Information auf die Echoortung bei Phyllostomus discolor (Chiroptera). Zeitschrift fuer Saeugetierkunde 476: 324-334
Bohm, H.; Wendler, G. 1987: Der Einfluss von Aasduft auf die Windorientierung laufender Totengraber (Necrophorus humator F.). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 80: 304-305
Irmler, U.; Tischler, T.; Heydemann, B. 1989: Der Einfluss von Adela reaumurella L. (Lepidoptera: Adelidae) auf den Abbau der Laubstreu. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 17: 401-405
Spitznagel, A. 1998: Der Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Nahrungswahl von Wasseramseln (Cinclus cinclus). Oekologie der VoegelDezember; 20(2): 293-320
Prove, E. 1980: Der Einfluss von Antiandrogen auf das Sexualverhalten und die Testosterontiter mannlicher Zebrafinken (Taeniopygia guttata castanotis Gould). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 73: 361
Stein, W.; Haschemi, H. 1991: Der Einfluss von Aussenfaktoren auf das Wanderverhalten der Deutschen Schabe, Blattella germanica (L.) (Blattodea, Blattellidae), in einer Mulldeponie. Anzeiger fuer Schaedlingskunde Pflanzenschutz Umweltschutz 644: 65-70
Mitter, H. 1991: Der Einfluss von Bachregulierungen auf die Kaferfauna am Beispiel des Wambaches im Stadtgebiet von Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 36: 87-101
Clausing, P.; Lauch, M. 1988: Der Einfluss von Bioziden auf das Verhalten von Vogeln in verschiedenen Lebensphasen - eine Literaturubersicht. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universitaet zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 373: 270-273
Roseler, P-F.; Roseler, I. 1984: Der Einfluss von CO2 und der Kauterisation der Pars intercerebralis auf die Aktivitat der Corpora allata und die Eibildung bei Hummeln (Bombus hypnorum und Bombus terrestris). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 88(2): 237-246
Pankoke, S.; Hollander, R. 1991: Der Einfluss von Cellulose und symbiontischen Bakterien bei der pramigratorischen Fettzunahme der Ringelganse (Branta bernicla bernicla). Oekologie der Voegel 132: 227-236
Fuller, H.; Witte, H. 1979: Der Einfluss von Colchicin auf das Ruhepotential und die Transduktion von Mechanorezeptoren der Arthropoden. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 83(2): 137-148
Assem, H.; Hanke, W. 1980: Der Einfluss von Cortisol auf den Kohlenhydratstoffwechsel und die Adaptation von Tilapia mossambica, an Salzwasser. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 73: 326
Schenk, HEA.; Neu-Muller, M. 1983: Der Einfluss von Cycloheximid und Chloramphenicol auf die Biosynthese der Photosynthese-Pigmente in Cyanophora paradoxa Korsch. 1. Photosynthetische Sauerstoffproduktion. Zeitschrift fuer Naturforschung Section C Biosciences, 38c11-12: 978-983
Neu-Muller, M.; Schenk, HEA.; Stransky, H. 1983: Der Einfluss von Cycloheximid und Chloramphenicol auf die Biosynthese der Photosynthese-Pigmente in Cyanophora paradoxa Korsch. 2. Carotinoide. Zeitschrift fuer Naturforschung Section C Biosciences, 38c11-12: 984-989
Neu-Muller, M.; Schenk, HEA. 1983: Der Einfluss von Cycloheximid und Chloramphenicol auf die Biosynthese der Photosynthese-Pigmente in Cyanophora paradoxa Korsch. 3. Chlorophyll a und Phycochromoproteide. Zeitschrift fuer Naturforschung Section C Biosciences, 38c11-12: 990-995
Michel, R.; Hohmann, R. 1979: Der Einfluss von Cytochalasin B, Colchicin und Vinblastin auf die Adhasion von Entamoeba histolytica an Glasoberflachen. Zeitschrift Fuer Parasitenkunde: 602: 123-133
Gerloff, C.; Ingrisch, S. 1994: Der Einfluss von Entbuschungsmassnahmen auf die Zusammensetzung der Heuschreckenfauna (Orthoptera) im Schaffhauser Randen. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 67(3-4): 437-452
Becker, P-R. 1986: Der Einfluss von Erfahrung auf die Auslosung der Eindringreaktion bei einigen afrikanischen maulbrutenden Buntbarschen (Cichlidae). Dissertation Abstracts International C; European Abstracts 47(1): 333
Nicolai, V. 1993: Der Einfluss von Feuer in nordamerikanischen Eichensavannen auf die Arthropodengemeinschaften des Stammbereiches bestandestypischer Eichenarten. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 84-6: 499-504
Ewerbeck, J.; Grosse, W-R. 1986: Der Einfluss von Flibol E 40 auf die circadiane Laufaktivitat von Tribolium confusum Jacqu.-Duv. Wissenschaftliche Zeitschrift Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 354: 108-115
Armbruster, J. 2002: Der Einfluss von Fliessgewasserdynamik auf die Laufkaeferfauna in Mittelgebirgsauen (Coleoptera: Carabidae). Entomologische Zeitschrift 112(17): 249-254
Platen, R. 1994: Der Einfluss von Fremdlanderanbaugebieten auf die Zusammensetzung der Spinnen- (Araneida) und Weberknechtgemeinschaften (Opilionida) im Staatswald Burgholz. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 1 Marz; 47: 17-39
Schaden, G. 1992: Der Einfluss von Fruherfahrung auf die Nistplatzwahl bei Schleiereulen (Tyto alba guttata). Egretta 351: 58-68
Teller, C. 1982: Der Einfluss von Furosemid und Acetazolamid auf die Na+-und Cl--Konzentration der Hamolymph von Uca pugilator bei der Anpassung an unterschiedliche Salinitaten. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 75: 335
Bauer, J. 1982: Der Einfluss von Gewasserwarmung, Flussverbauung und Abwasserbalastung auf Phytoplankton, Phytobenthos und Zoobenthos der Isar im Bereich des KKI. Muenchener Beitraege zur Abwasser- Fischerei- und Flussbiologie 35: 14-23
Bergmann, M.; Niklowitz, P.; Bauerdick, M.; Kliesch, S.; Kahn, S.; Hoffmann, K.; Nieschlag, E. 1991: Der Einfluss von Gonadotropinen (LH/FSH) auf die Spermatogenese bei Phodopus sungorus nach Hypophysektomie oder photoperiodisch induzierter Hodeninvolution. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 84: 399
Kaatz, C.; Bich, T. 1979: Der Einfluss von Greifvogeln auf Mausepopulationen beim Einsatz von Sitzkrucken. Beitraege zur Vogelkunde 256: 346-352
Pintar, M. 1984: Der Einfluss von Hochwassern auf die Anurenbesiedlung von Lebensraumen der Donau-Auen bei Wien. Salamandra 204: 229-232
Crailsheim, K.; Pabst, MA. 1988: Der Einfluss von Honig mit hohem Mineralstoffgehalt auf die Sterblichkeit und auf das Mitteldarmgewebe der Honigbiene (Apis mellifera carnica Pollm.) im Winter. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 61-3: 125-135
Haferkorn, J. 1994: Der Einfluss von Immissionsschaden in Fichtenforsten auf die Kleinnagerzonose. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 23: 119-124
Wilps, H. 1989: Der Einfluss von Inhaltsstoffen des Niem Baumes Azadirachta indica auf Flugaktivitat, Nahrungsaufnahme, Reproduktion und Kohlenhydratmetabolismus der Diptere Phormia terraenovae (Diptera, Muscidea). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 93(2): 271-282
Wolbert, P. 1984: Der Einfluss von Juvenilhormon, Ecdyson und Inhibitoren auf Veranderungen der mRNA wahrend der imaginalen Determination der Epidermis in der Galleria - Puppe. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 77: 160
Steinigeweg, W. 1986: Der Einfluss von Kafig-bzw. Volierenhaltung auf die Gefiederfarben von Gangesbrillenvogeln (Zosterops palpebrosa Temm.) und Sonnenvogeln (Leiothrix lutea Scop.). Der Praktische Tierarzt 67: 14-19
Lass, A.; Crailsheim, K. 1994: Der Einfluss von Kafigung auf die Morphologie der Futtersaftdrusen, auf den Proteinstoffwechsel sowie auf die Trophallaxis der Honigbiene (Apis mellifera L.). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie. Dezember; 91-3: 323-325
Lubini-Ferlin, V. 1986: Der Einfluss von Klaranlagenabwassern auf benthische Wirbellose im Zurichsee. Schweizerische Zeitschrift fuer Hydrologie 481: 53-63
Kriedemann, K. 1991: Der Einfluss von Klima und Jagdzeit auf den Brutbestand des Graureihers (Ardea cinerea) in Nordrhein-Westfalen von 1961-1988. Ornithologische Mitteilungen 433: 73-77
Feuerbacher, I.; Prinzinger, R. 1981: Der Einfluss von Kopulation und testosteronabhangiger Erregung auf die Korpertemperatur von Wachteln (Coturnix coturnix japonica). Journal fuer Ornithologie 1221: 94-95
Huppop, O.; Huppop, K. 1995: Der Einfluss von Landwirtschaft und Wegenutzung auf die Verteilung von Kustenvogel-Nestern auf Salzwiesen der Hallig Nordstrandischmoor (Schleswig-Holstein). Vogelwarte. Juli; 382: 76-88
Zinkler, D. 1982: Der Einfluss von Mangeldiaten auf den Lipid- und Rhodopsingehalt des Auges der Schmeissfliege Calliphora erythrocephala. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 75: 232
Nicolai, V. 1995: Der Einfluss von Medetera dendrobaena (Diptera, Dolichopodidae) auf Borkenkaferpopulationen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 94-6: 465-469
Peters, G. 1979: Der Einfluss von Mileufaktoren auf Wachstum und Struktur von Hauttumoren des Aals. Mitteilungen aus dem Hamburgischen Zoologischen Museum und Institut 76: 491
Schleuter, M. 1985: Der Einfluss von Na-PCP aud die Zusammensetzung der Collembolenfauna heimischer Waldboden. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 38: 130-135
Kolbe, W.; Dorn, K. 1985: Der Einfluss von Na-PCP auf die Arthropoden-Fauna der Bodenstreu - ein Beitrag zur Okotoxikologie. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 38: 108-117
Kolbe, W. 1987: Der Einfluss von Na-PCP auf die Arthropoden-Fauna im Staatswald Burgholz in Solingen unter besonderer Berucksichtigung der Coleopteren. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologi 51(4): 82-86
Platen, R. 1989: Der Einfluss von Na-Pentachlorophenol auf die Spinnen - (Araneida) und Weberknechtfauna (Opilionida) zweier unterschiedlicher Bestande des Staatswaldes Burgholz, Teil 2. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 42: 96-103
Sochtig, W. 1989: Der Einfluss von Naturkalkdungungen auf die Benthos-Makrofauna des Oberen Grumbacher Teiches bei Hahnenklee-Bockswiese im Oberharz. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 32: 499-506
Bauer, J.; Schmidt-Halewicz, S. 1990: Der Einfluss von Nitrilotriessigsaure (NTA) und Vergleichssubstanzen auf das Makrozoobenthon. Muenchener Beitraege zur Abwasser- Fischerei- und Flussbiologie 44: 567-587
Averbeck, C.; Korsch, M.; Vauk, G. 1992: Der Einfluss von Olverschmutzungen auf Seevogel an den deutschen Nordseekusten von 1984 bis 1990. Seevoegel 131: 12-16
Mann, H. 1978: Der Einfluss von Parasiten bei Fischen auf ihre Reaktion gegen chemische Produkte. Informationen fuer die Fischwirtschaft des Auslandes, 251: 24
Weiss, A.; Penzlin, H.; Baumann, E. 1986: Der Einfluss von Peptidfaktoren aus dem Nervensystem der Schabe Periplaneta americana (L.) auf das Schockmeideverhalten dekapitierter Tiere. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 90(2): 231-248
Prinzinger, G.; Prinzinger, R. 1979: Der Einfluss von Pestiziden auf die Brutphysiologie der Vogel. Oekologie der Voegel, 11-2: 17-89
Voigt, W. 1991: Der Einfluss von Photoperiode und Temperatur auf den Saisondimorphismus und die Induktion der reproduktiven Diapause bei Polygonia c-album L. (Lepidoptera, Nymphalidae). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Okologie und Geographie der Tiere: 118(3-4): 309-321
Finck, P. 1998: Der Einfluss von Probenahmezeitpunkt und -haufigkeit auf die Erfassung der Makroinvertebraten in Mittelgebirgsbachen. LauterborniaDezember; 34: 245-254
Horstmann, K. 1981: Der Einfluss von Raubparasiten auf die Populationsdynamik des Eichenwicklers Tortrix viridana L. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 31-3: 113
Tolksdorf, W. 1978: Der Einfluss von Salzgehalt und Temperatur auf Wachstum, Stoffwechsel und Letaltemperatur der Strandgrundel Pomatoschistus microps K. Meeresforschung 1977- ; 261-2: 15-29
Gerdsmeier, J.; Greven, H. 1989: Der Einfluss von Saurestress auf die Energiegehalte von Folsomia candida (Collembola) und Oniscus asellus (Isopoda). Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 18: 777-779
Rudzinski, H-G. 1989: Der Einfluss von Schadstoffbelastung (Bodenversauerunf) und Dungungsmassnalimen auf die Abundanzdynamik der Trauermucken in Fichtenbestanden des Fichtelgebirges (Diptera, Nematocera: Sciaridae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 383: 71-78
Ortel, J. 1994: Der Einfluss von Schwermetallen auf die Protein- und Lipidkonzentration der Hamolymphe des Forstschadlings Lymantria dispar L. (Lymantriidae; Lepidoptera). Anzeiger der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 13(0): 37-42
Prove, E. 1983: Der Einfluss von Steroiden auf die sexuelle Pragung mannlicher Zebrafinken (Taeniopygia guttata castanotis Gould). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 76: 256
Moeller, K.; Majunke, C. 2001: Der Einfluss von Stoerungen in Kiefernforsten auf die Arthropodenfauna. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte EntomologieDezember; 13(1-6): 445-448
Neebe, B.; Huppop, O. 1994: Der Einfluss von Storreizen auf die Herzschlagrate brutender Kustenseeschwalben (Sterna paradisaea). Artenschutzreport 4: 8-13
Huppop, O.; Hagen, K. 1991: Der Einfluss von Storungen auf Wildtiere am Beispiel der Herzschlagrate brutender Austernfischer (Haematopus ostralegus). Vogelwarte 354: 301-310
Bauer, H.G.; Stark, H.; Frenzel, P. 1992: Der Einfluss von Storungen auf uberwinternde Wasservogel am westlichen Bodensee. Ornithologische Beobachter i; 89(2): 93-110
Stamm, A. 1980: Der Einfluss von Sulfit auf das Wachstum und die CO2-fixierung einzelliger Grunalgen. Environmental Pollution Series A Ecological and Biological 222: 91-99
Franke, H-D. 1981: Der Einfluss von Temperatur und Tageslange auf das endokrine System der Fortpflanzungskontrolle bei dem Polychaeten Typosyllis prolifera. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 74: 190
Arnhold, W.; Krische, G.; Eulenberger, K.; Halle, I. 1993: Der Einfluss von Toyocerin auf das Durchfallgeschehen bei einem Giraffenbullen (Giraffa camelopardalis rothschildi) im Zoo Leipzig. Erkrankungen der Zootiere 35: 237-242
Heitmann, A.; Siegmund, R. 1989: Der Einfluss von Umweltfaktoren (Futterung, Temperatur, Licht) auf Sauerstoffverbrauch und Schwimmaktivitat von Silberkarpfen (Hypophthalmichthys molitrix Val., Pisces, Cyprinidae) unter chronobiologischen Aspekten. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 93(4): 425-434
Seitz, A. 1979: Der Einfluss von Vertikalverteilung und Vertikalwanderung auf die Populationsdynamik von Zooplankton. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 72: 260
Heger, H.; Moog, O. 1986: Der Einfluss von Wasserableitungen auf das Benthos des Landeckbaches in Osttirol (Osterreich). Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck 78: 199-214
Suter, W. 1982: Der Einfluss von Wasservogeln auf Populationen der Wandermuschel (Dreissena polymorpha Pall.) am Untersee/Hochrhein (Bodensee). Schweizerische Zeitschrift fuer Hydrologie 441: 149-161
Bilcke, G. 1982: Der Einfluss von Wetter, Jahres- und Tageszeit auf die Ergebnisse von Brutvogelbestandsaufnahmen. Journal fuer Ornithologie 1231: 85-92
Angelov, P. 1989: Der Einfluss von der Temperatur und Feuchtigkeit auf die Verbreitung der Russelkafer in Bulgarien. Nauchni Trudove Plovdivski Universitet "Paisii Khilendarski": 276: 115-125
Galuszka, H.; Tworek, K. 1993: Der Einfluss von einigen Witterungsfaktoren auf die Populationsdichte von Cinara pectinatae Nordl. Pszczelnicze Zeszyty Naukowe 37: 103-111
Geissler, W. 1984: Der Einfluss von gewassertem Futter im Vergleich zu ungewassertem (Walnussblatter) bei der Zucht von Actias luna (Lep.: Saturniidae). Entomologische Zeitschrift 94(20): 302-304
Henke, GA. 1981: Der Einfluss von injiziertem Ecdysteron auf den Proteinstoffwechsel der Strandkrabbe, Carcinus maenas (L.). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 74: 194
Kruger, R. 1996: Der Einfluss von inkonstantem Sauerstoffmangel auf die Hepatozyten juveniler Plotzen (Rutilus rutilus L.). Fischoekologie 9: 63-71
Wessing, A.; Hevert, F. 1980: Der Einfluss von niedrigen Temperaturen auf die Ultrastruktur der Malpighi-Gefasszellen und die Haemolymph-Osmolalitat von Drosophila-larven. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 73: 305
Graefe, U. 1989: Der Einfluss von sauren Niederschlagen und Bestandeskalkungen auf die Enchytraeidenfauna in Waldboden. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 17: 597-603
Blanke, R. 1988: Der Einfluss von strengeren europaischen und nationalen Regelungen zum Washingtoner Artenschutzubereinkommen auf den grenzuberschreitenden Handel mit Greifvogeln in der Bundesrepublik Deutschland. Berichte der Deutschen Sektion des Internationalen Rates fuer Vogelschutz 27: 117-128
Hovemeyer, K. 1989: Der Einfluss von treumenge und Streuqualitat auf die Siedlungsdichte von Dipterenlarven: ein Freilandexperiment im Kalkbuchenwald. (Zur Funktion der Fauna in einem Mullbuchenwald 4). Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 17: 229-236
Banse, G. 1986: Der Einsatz der Clusteranalyse fur okologische Fragestellungen in der Entomologie (Beispiel Libellen, Odonata). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 352: 39-42
Piehler-Semmelrock, F.; Kock, M.; Norpoth, H. 1988: Der Einsatz des Graskarpfens (Ctenopharyngodon idella Val.) in Verbindung mit dem Silberkarpfen (Hypophthalmichthys molitrix Val.) zur biologischen Betampfung von Wasserpflanzen am Beispiel des Rannasees (Oberosterreich). Oesterreichs Fischerei 411: 6-12, 13-14
Bobek, M.; Schiemer, F. 1987: Der Einsatz eines neuen Echolotes in der Fisch-Okologie. Oesterreichs Fischerei 40(5-6): 119-127
Engelmann, WE. 1982: Der Einsatz serologisch-immunologischer Methoden in der Lacerten-Taxonomie. Vertebrata Hungarica 21: 111-115
Meier, R. 1992: Der Einsatz von Computern in phylogenetischen Analysen - eine Ubersicht. Zoologischer Anzeiger 229(3-4): 106-133
Steiner, A. 1991: Der Einsatz von Lichtfallen bei der Schadlingsbekampfung in der romischen Kaiserzeit, 1. Jahrhundert v. Chr. - 4. Jahrhundert n. Chr. (Insecta, Lepidoptera, Pyralidae). Beitraege zur Entomologie 412: 405-410
Dorjes, J. 1982: Der Einsatz von Olbeseitigungsfahrzeugen im Watt und seine Auswirkung auf das Makrozoobenthos. Senckenbergiana Maritima 14(5-6): 175-181
Borkott, H. 1979: Der Einsatz von Protozoen in der aeroben Flussigmistfermentation. 1. Herstellung, Lagerung und Anwendung von Protozoen-Impfmaterial. Landbauforschung Voelkenrode 291: 41-42
Biffar, M. 1994: Der Einsatz von Salz in der Susswasseraquaristik. DATZ 47(7): 466-468
Cernusca, A. 1985: Der Einsatz von Taschencomputern fur programmgesteuerte Datenerfassung, Auswertung und Versuchsuberwachung in der Okologie. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 13: 369-377
Jes, H. 1991: Der Einsatz von UV-Licht in Terrarien. DATZ 44(3): 172-174
Rinke, D. 1986: Der Einsiedlerlori (Phigys solitarius Suckow, 1800). Trochilus 72: 34-39
Neumann, J.; Kolbe, U. 1988: Der Eissturmvogel in der DDR. Falke 351: 14-17
Schmidt, J. 1992: Der Eisvogel (Alcedo atthis ispida L.). Falke 392: 42-44
Frieling, F. 1991: Der Eisvogel (Alcedo atthis) im Kreise Geithain. Mitteilungen des Vereins Saechsischer Ornithologen 71: 37-41
Sitznagel, A. 1990: Der Eisvogel (Alcedo atthis) im Taubergebiet. Verbreitung, Gefahrdung und Schutzmassnahmen. Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem Taubergrund 9: 19-38
Nerlich, O. 1978: Der Eisvogel - Alcedo atthis - wieder Brutvogel im Naturschutzgebiet Kuhkopf-Knoblochsaue. Luscinia 43(5-6): 252
Reichholf, J. 1979: Der Eisvogel Alcedo atthis am unteren Inn. Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 18(2-3): 171-176
Heidt, C. 1992: Der Eisvogel, Konig der Fischer. Regulus 722: 44-45
Willms, C. 1987: Der Elch (Alces alces L.) im nacheiszeitlichen Europa. Eine palaozoogeographische Untersuchung auf quantitativer Ebene. Archeologia Polski 322: 249-291
Bohm, O. 1980: Der Elefanten-Russelfisch, Gnathonemus petersi (Gunther, 1862). Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 33(3): 79-80
Meinelt, T.; Stuber, A. 1991: Der Embryo-Larval-Test: eine subchronische Testmethode fur die Fischwirtschaft. Fischer and Teichwirt 427: 247-249
Barutzki, D.; Laubmeier, E.; Forstner, MJ. 1987: Der Endoparasitenbefall wildlebender und in menschlicher Obhut befindlicher Igel mit einem Beitrag zur Therapie. Tieraerztliche Praxis 153: 325-331
Grimm, R. 1983: Der Energiefluss durch die Populationen der Tiere im Okosystem Buchenwald. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 76: 202
Schottler, U. 1980: Der Energiestoffwechsel bei biotop-bedingter Anaerobiose: Untersuchungen an Anneliden. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 73: 228-240
Zinkler, D.; Russbeck, R. 1987: Der Energiestoffwechsel bodenlebender Collembolen bei Sauerstoffmangel. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 80: 234
Hotker, H.; Kolsch, G.; Visser, G.; Henk. 1996: Der Energieumsatz brutender Sabelschnabler Recurvirostra avosetta. Journal fuer Ornithologie 137(2): 203-212
Brehm, H.; Frank, W. 1980: Der Entwicklungskreislauf von Sarcocystis singaporensis Zaman und Colley, 1976 im End- und Zwischenwirt. Zeitschrift Fuer Parasitenkunde: 621: 15-30
Harz, K. 1980: Der Entwicklungszyklus von Ectobius lapponicus (L.) um den Polarkreis. Articulata 1(16): 169-173
Ruether, F.; Jansen, R. 2004: Der Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius) - ein fliegendes Juwel an Spaniens Mittelmeerkueste Costa Blanca. Entomologische Zeitschrift 114(18): 147-150
Schlumprecht, H.; Volki, W. 1992: Der Erfassungsgrad zoologisch wertvoller Lebensraume bei vegetations kundlichen Kartierungen. Natur und Landschaft 671: 3-14
Lorkovic, Z.; Siladjev, S. 1982: Der Erstfund der Raupe von Apatura metis (Freyer, 1829) in Europa und deren Biotop (Lep., Nymphalidae). Atalanta (Marktleuthen): 132: 126-135
Kipping, J. 1995: Der Erstnachweis der Schabrackenlibelle, Hemianax ephippiger (Odonata) fur Thuringen. Mauritiana 153: 383-384
Sacher, T.; Roemhild, M.; Mayer, J. 2004: Der Erstnachweis des Pazifischen Goldregenpfeifers Pluvialis (dominica) fulva fuer Bayern. Avifaunistik in BayernMaerz; 1(1): 57-60
Schulte, R. 1987: Der Erstnachweis von Dendrobates zaparo (Silverstone, 1976) fur Peru. (Amphibia; Salientia; Dendrobatidae). Sauria 91: 17-18
Lichtenberger, F. 1986: Der Erstnachweis von Ethmia (=Psecadia) lugubris (Staudinger, 1879) fur Niederosterreich sowie die bisher bekannte Verbreitung der Art (Lepidoptera, Ethmiidae). Entomofauna 726: 361-366
Witt, T. 1984: Der Erstnachweis von Pelosia obtusa (Herrich-Schaffer 1852) fur die Iberische Halbinsel: Pelosia obtusa pavlasi ssp. n. sowie ein Abriss uber die bischer bekannte Verbreitung der Art (Lepidoptera: Arctiidae, Lithosiinae). Entomofauna 510: 125-136
Pfeffer, F. 1992: Der Erzlori. Voliere 7: 196-198
Brockner, A. 1992: Der Erzlori Lorius domicellus zur Situation auf Ambon und Ceram. Papageien. Juli-August; 54: 131-133
Dadaniak, N.; Lutje, R.; Eberl, W. 1996: Der Eseka-Hechtling. Epiplatys esekanus aus Kamerun. TI-Magazin. Juni; 129: 24-27
Dathe, H. 1982: Der Eselspinguin. Falke 296: 214-215
Briedermann, L. 1989: Der Europaische Mufflon (Ovis ammon musimon Schreber, 1782) als Objekt wildbiologischer Forschung. Biologische Rundschau 276: 323-330
Berndt, R. 1985: Der Europarat und der Vogelschutz. Berichte der Deutschen Sektion des Internationalen Rates fuer Vogelschutz 24: 39-46
Eysel, W. 1993: Der Fadenmaulbruter Ophthalmotilapia ventralis. Teil 1: Lebensweise und Vermehrung im Biotop. Aquarium (Bornheim). Februar; 284: 14-17
Eysel, W. 1993: Der Fadenmaulbruter Ophthalmotilapia ventralis. Teil 2: Farbrassen und ihre Verbreitung. Aquarium (Bornheim) 28(6): 9-16
Bork, D. 2000: Der Fadenschuppensalmler Pterobrycon landoni galt bis jetzt als verschollen. Aquarium Bornheim 377: 30-32, 34
Schuchmann, K-L. 1984: Der Fahlbauch-Schattenkolibri (Phaethornis anthophilus). Trochilus 51: 2-5
Kraus, K. 1986: Der Fahlkehl-Nektarvogel (Chalcomitra adelberti) - Haltung serfahrungen und Beobachtungen beim Nestbau. Trochilus 72: 66-70
Hauri, R. 1984: Der Fahlsegler Apus pallidus brutet tatsachlich in Domodossola (Provinz Novara, Italien). Monticola 5(55): 65-66
Fuhrmann, P. 1990: Der Fahlsegler in Sandanski/Bulgarien. VR Dr. W. Baumgart in freundschaftlicher Verbundenheit zum 50. Geburtstag gewidmet. Falke 374: 121-122
Robel, D. 2002: Der Fahlsperling Petronia brachydactyla auf Zypern. Ornithologische Mitteilungen 54(9): 299-301
Karner, M. 1994: Der Fahrradkescher - eine alternative Methode zum Fang fliegender Kleininsekten. Entomologische Nachrichten und Berichte 38(2): 135-137
Friedrich, B. 1991: Der Fang des Rauhfusskauzes Aegolius funereus ausserhalb der Brutzeit. Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Wissenschaftliche Beitraege 4: 531-542 P 45
Kahl, B. 1981: Der Fangschreckenkrebs ein Rauber des Korallenriffs. Aquarien Magazin 1512: 822-823
Schmidt, M. 1989: Der Farberfrosch, Dendrobates tinctorius, aus Franzosisch-Guayana. Aquarium (Bornheim) (243): 567-570
Baumgartner, B. 1992: Der Feinsittich Neophema chrysostoma. Papageien. Juli-August; 54: 114-115
Gorlach, A. 1983: Der Feldhamster (Cricetus cricetus L.) im Kreis Giessen/Hessen. Decheniana 1361: 52-53
Braun, M. 1987: Der Feldhamster in Baden-Wurttemberg. Carolinea 45: 160-161
Zorner, H. 1982: Der Feldhase und seine Bewirtschaftung im Wildforschungsgebiet Hakel. Hercynia 192: 137-145
Froschle, M. 1994: Der Feldmaikafer (Melolontha melolontha L.) muss in Baden-Wurttemberg wieder ernst genommen werden. Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes (Stuttgart). Januar; 461: 6-9
Moritz, D. 1990: Der Feldschwirl Locustella naevia auf Helgoland: Bestandsdynamik und Herkunft der Durchzugler. Vogelwarte 353: 202-207
Thiel, H-J. 1989: Der Feldsperling (Passer montanus) - eine wohl nicht nur in Hagen vom Aussterben bedrohte Vogelart. Informationsblatt ueber Natur- Umwelt- und Vogelschutzangelegenheiten fuer Hagen und Umgebung 72: 4-5 Nr 17
Steiner, G.; Schober, B.; Schutte, F. 1990: Der Feldsperling Passer montanus L. - Ein Opfer landwirtschaftlicher Technologien?. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 19(2): 210-215
Schneider, LG.; Cox, JH.; Muller, WW.; Hohnsbeen, K-P. 1987: Der Feldversuch zur oralen Immunisierung von Fuschsen gegen die Tollwut in der Bundesrepublik Deutschland - eine Zwischenbilanz. Tieraerztliche Umschau 423: 184-198
Dathe, H. 1982: Der Felsenpinguin. Falke 293: 106-107
Silva, T. 1993: Der Felsensittich Cyanoliseus patagonus. Papageien. Juni; 64: 110-113
Gerstenberg, B. 1981: Der Ferntastsinn bei Epiplatys dageti monroviae. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 34(7): 225-226
Filipovic, N.; Stojevic, Z.; Beer-Ljubic, B.; Poljicak-Milas, N. 2008: Der Fettstoffwechsel bei Holstein-Kuhen in der Trockenstehzeit und zu Laktationsbeginn. Tieraerztliche Umschau 63(2): 59-64
Chlupaty, P. 1981: Der Feuer-Herzogfisch. Aquaria (St Gallen): 283: 37-39
Werner, U. 1981: Der Feueraal. Aquarien Magazin, 1512: 791
Chlupaty, P. 1984: Der Feuerkorallenwachter. Aquaria (St Gallen): 313: 37-39
Muller, C. 1985: Der Feuersalamander (Salamandra salamandra semenovi Nesterov, 1916) im Iran gefunden (Caudata, Salamandridae). Zoologische Garten 55(5-6): 348-349
Steinfartz, S. 1990: Der Feuersalamander als Salamandra salamandra infraimmaculata (v. Martens 1885) (Caudata: Salamandridae) in Israel. Sauria 123: 23-28
Obst, FJ. 1981: Der Feuersalamander des Pirin-Gebirges in Bulgarien als Salamandra salamandra beschkovi subsp. n. eine vorlaufige Mitteilung (Amphibia, Urodela, Salamandridae). Faunistische Abhandlungen 8(20): 197-201
Kuhnel, K.D. 1986: Der Feuersalamander. Unterarten, Haltung, Zucht. Aquarium Bornheim 20: 33-38
Thiesmeier, B. 1992: Der Feuersalamander: Waldbewohner mit Bachanschluss. Biologie in Unserer Zeit 224: 230-231
Altendorf, W. 1994: Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra). Voliere. Februar; 2: 59-61
Heyne, K-H. 1989: Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) als Brut- und Gastvogel im Regierungsbezirk Trier. Dendrocopos 16: 56-67
Gottgens, H. 1989: Der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) als Brutvogel des sudniedersachsischen Berglandes in einem Invasionsjahr. Beitraege zur Naturkunde Niedersachsens 423: 148-157
Nitschky-Germann, J. 1991: Der Fichtenzeisig. Voliere 7: 216-217
von den Driesch, A. 1987: Der Fiederbartwels Synodontis schall als Lieferant von Pfeilspitzen im alten Agypten. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie B Botanik und Zoologie 88-89: 305-308
Kenning, JM. 1993: Der Finsch-Spechtpapagei (Micropsitta finschii viridifrons). Papageien. April-Mai; 63: 86-91
Arndt, T. 1994: Der Finschsittich (Aratinga finschi) erweitert sein Verbreitungsgebiet. Papageien. Januar-Februar; 71: 28
Hartmann, J. 1986: Der Fisch als Anzeiger einer Nahrstoffabnahme im See?. Oesterreichs Fischerei 394: 101-104
Reichenbach-Klinke, H-H. 1982: Der Fisch als Spiegel der Umwelt - Gedanken zur Situation unserer Gewasser. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 11211: 366-373
Stiehlbacher, A. 1987: Der Fisch als Testobjekt. Oesterreichs Fischerei 40(8-9): 193-196
Schirk, O. 1982: Der Fisch das unbekannte Wesen: Tanichthys albonubes. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 35(4): 159
Hansen, H. 1994: Der Fisch mit dem Bubble Gum. Der Goldstirn-Brunnenbauer, Opistognathus aurifrons. Aquarium (Bornheim) 30(3): 23-27
Vogt, D. 1978: Der Fisch wird teuer bezahlt, Im Hochland von Maros - Mit einer vorlaufigen Beschreibung von Nomorhamphus liemi n. sp. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 31(1): 5-9
Moritz, D. 1979: Der Fischadler (Pandion haliaetus) auf Helgoland. Ornithologische Mitteilungen 318: 177-179
Zimmerli, S. 1981: Der Fischadler - Spezialist und Kosmopolit. Voegel der Heimat 521: 6-11
Witt, H-H. de Juana, E.; Varela, JM.; Marti, R. 1983: Der Fischadler Pandion haliaetus auf den Chafarinas Inseln (Nordost-Marokko) - Angaben zur Brut und Ernahrung. Vogelwelt 1045: 168-175
Hauff, P.; Kohler, W. 1991: Der Fischadler im Bezirk Schwerin des Landes Mecklenburg/Vorpommern. Falke 38(6): 198
Kainz, E. 1985: Der Fischbestand des Diessenleitenbaches. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 30: 215-233
Suhrig, A. 1991: Der Fischbestand des Naturschutzgebietes Gronauer Masch. Mitteilungen des Ornithologischen Vereins zu Hildesheim E. V. 12-13: 62
Friedl, T.; Honsig-Erlenburg, W.; Petutschnig, J. 1995: Der Fischbestand des Stappitzer Sees - Untersuchung im Rahmen der fischokologischen Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereines 1994. Carinthia II: 1051: 169-182
Schaumberg, J. 1995: Der Fischbestand im Gebiet der oberen Lahn (Hessen) und seine Bewirtschaftung als Indikator fur den okologischen Zustand eines Fliessgewassers im Mittelgebirgsraum. Lauterbornia. Mai; 20: 1-22
Otte, G. 1979: Der Fischbestand im Quellgebiet eines Flachland-Forellenbaches. Archiv fuer Fischereiwissenschaft 29(3): 133-139
Kraus, E. 1989: Der Fischotter (Lutra lutra) im Muhlviertel, Oberosterreich. Stapfia 22 Mai; 20: 153-154
Schwenk, S. 1986: Der Fischotter (Lutra lutra) im Spiegel der deutschen und osterreichischen Jagdstatistiken zwischen 1830 und 1936. Zeitschrift fuer Jagdwissenschaft 324: 239-248
Wagner, P. 1984: Der Fischotter - sein Schicksal muss uns zu denken geben!. Regulus 1417: 286-287
Tschirch, W. 1989: Der Fischotter Lutra lutra (L., 1758) im Kreis Hoyerswerda der DDR. Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Wissenschaftliche Beitraege 371: 143-154
Hundrieser, A.; Seeger, G. 1989: Der Fischotter Lutra lutra (L., 1758) im Kreis Oranienburg. Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Wissenschaftliche Beitraege 371: 131-141
Stubbe, M. 1978: Der Fischotter Lutra lutra (L., 1758) in den Nordbezirken der DDR. Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 18: 61-93
Stubbe, M. 1978: Der Fischotter Lutra lutra (L., 1758) in den mittleren Bezirken der DDR. Hercynia 152: 77-105
Stubbe, M.; Chotolchu, N.; Dawaa, N. 1989: Der Fischotter Lutra lutra (L., 1758) in der mongolischen Volkesrepublik. Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Wissenschaftliche Beitraege 371: 71-76
Pichler, R. 1990: Der Fischotter im Einzugsgebiet von Lafnitz und Raab. WWF Forschungsbericht 1: 8-9
Dolch, D.; Teubner, J.; Teubner, J. 1992: Der Fischotter im Land Brandenburg. Habitat 7: 99-102
Klaus, S. 1992: Der Fischotter in Thuringen. Habitat 7: 103-104
Festetics, A. 1983: Der Fischotter, Lutra lutra, als Gehilfe des Menschen beim Fischfang. Zoologische Garten 531: 59-67
Kirk, G. 1995: Der Fischotter, Lutra lutra, ist von der Ausrottung bedroht. Saeugetierkundliche Mitteilungen. Dezember; 364: 189-194
Mey, E.; Stubbe, M. 1989: Der Fischotter-Haarling Lutridia exilis (Insecta, Phthiraptera). Saeugetierkundliche Informationen 3(13): 69-74
Heidt, C. 1990: Der Fischotter: in Luxemburg vom Aussterben bedroht. Regulus 702: 52-53
Schabuss, M.; Grillitsch, B.; Sattmann, H.; Konecny, R. 2004: Der Fischparasit Riemenwurm Ligula intestinalis (L.) (Cestoda: Pseudophyllidea): Biologie, Verbreitung und Auswirkungen. Oesterreichs Fischerei ruar-Maerz; 57(2-3): 50-61
Kondelka, D.; Stolarczyk, J. 1986: Der Fischreiher (Ardea cinerea) ni Nordmahren in den Jahren 1984 und 1985. Casopis Slezskeho Muzea Serie A Vedy Prirodni 352: 183-184
Steinbacher, J. 1978: Der Fischreiher Ardea cinerea als Problemvogel. Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt Bericht N F: 19771: 8-13
Borth, M. 1986: Der Fishchotter als Gehilfe des Menschen beim Fischfang. Zeitschrift fuer Jagdwissenschaft 323: 183-189
Leischnig, S. 1981: Der Fitislaubsanger (Phylloscopus trochilus) brutet in einem Nistkasten. Beitraege zur Vogelkunde 271: 48-49
de Grahl, W. 1990: Der Flamingo Brutvogel in deutscher Natur. Gefiederte Welt 114(4): 119-120
Morgenroth, S. 1994: Der Fledermausbestand in Sudostbayern. Acta Albertina Ratisbonensia 49: 51-56
Hoffmann, P. 1989: Der Fliegensalmler - noch ein Problem. Gnathocharax steindachneri. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 42(7): 403-404
Weidner, H. 1991: Der Flohzirkus und seine vierhundertjahrige poesiereiche Geschichte. Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg 9 Mai; 10143: 139-151
Brechtel, F.; Kostenbader, H. 1994: Der Florentiner-Prachtkafer Coroebus florentinus (Herbst, 1801) (Coleoptera, Buprestidae) in Baden-Wurttemberg. Carolinea 30 Dezember; 52: 75-81
Sontag, W.A.; Jr. 1989: Der Flugel als Ausdrucksorgan bei Vogeln. Der Fall des Lappenstars Creatophora cinerea einer afrikanischen Starenart. Luscinia 46(3-4): 125-163
Warnke, R.; Spatz, H-C. 1983: Der Flugelschlag einer Fliege. Biologie in Unserer Zeit 136: 188-190
Kothe, R. 1991: Der Fluss aus Gras. Kosmos (Stuttgart). Dezember; 12: 60-65, 68-69
Reisinger, E. 1978: Der Flussigkeitstransport in den Kanalsystem der Exkretionsorgane. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 99(1): 35-39
Zwahlen, R. 1980: Der Flusskrebs - weicher Kern mit harter Schale. Aquaria (St Gallen): 2710: 176-179
Bezzel, E.; Funfstuck, H.-Joachim.; Mischler, T. 1993: Der Flussregenpfeifer Charadrius dubius als Brutvogel im Werdenfelser Land. Garmischer Vogelkundliche Berichte 22: 28-33
von Lindeiner, A. 1994: Der Flussregenpfeifer in Bayern 1993. Vogelschutz 4: 24-28
Stani, W. 1986: Der Flussregenpfeifer, Charadrius dubius Scopoli, in der Steiermark. Eine Bestandsaufnahme uber Brutvorkommen und Durchzug (Aves). Mitteilungen der Abteilung fuer Zoologie am Landesmuseum Joanneum 38: 43-55
Franz, D. 1993: Der Flussregenpfeifer. Vogel des Jahres 1993. Vogelschutz 1: 4-7
Rodiger, A. 1984: Der Flussritter. Kosmos (Stuttgart): 803: 64-69
Werth, H. 1993: Der Flussuferlaufer. Vogelschutz 2: 16-19
Appert, O. 1992: Der Flussuferlaufer Actitis hypoleucos Brutvogel im Kanton Luzern. Ornithologische Beobachter 89(3): 197
Bezzel, E.; Funfstuck, H-J.; Kirchner, J. 1995: Der Flussuferlaufer Actitis hypoleucos im Werdenfelser Land 1966 bis 1994: Lebensraum, Durchzug, Brutbestand und Schutzprobleme. Garmischer Vogelkundliche Berichte 24: 47-60
Vieweg, A. 1992: Der Flussuferlaufer, Brutvogel an der Zschopau. Falke 39(9): 310
Lauterbach, K. 1991: Der Flussuferlaufer-Brutvogel 1989 im Erzgebirge. Falke 384: 122-125
Grell, KG. 1985: Der Formwechsel des plasmodialen Rhizopoden Thalassomyxa australis n. g., n. sp. Protistologica 212: 215-233
Hausmann, K. 1984: Der Fraskopfwurm Camallanus. Mikrokosmos 739: 269-270
Mitsch, H. 1979: Der Fratzenkuckuck (Scythrops novaehollandiae), Stand- oder Zugvogel?. Ornithologische Mitteilungen 317: 155-158
Morawetz, F. 1982: Der Frauenliebling unter den Fischen: Der Schammspringer (Periophthalmus barbarus). Aquaria (St Gallen): 292: 32-34
Goltz, C. 1979: Der Fruhjahrfalterfang (Insecta, Lepidoptera). Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfaelischer Lepidopterologen e. V.: 21: 21-23
Kortner, W. 1980: Der Fruhjahrsdurchzug der Beutelmeise Remiz pendulinus im Oberen Maintal 1979. Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 193: 186-187
Anonymous. 1987: Der Fruhling wird stummer. Kosmos (Stuttgart): 833: 58-59
Munteanu, D.; Maties, M. 1980: Der Fruhlingszug der Mehlschwalbe (Delichon urbica) in Rumanien. Larus 1978- ; 31-32: 357-364
Weiss, J. 1985: Der Fuchs als Mausevertilger. Regulus, 1421: 353
Gunkel, NG. 1989: Der Fundort im Wohnzimmer. Mikrokosmos 782: 57-61
Gentzsch, D. 1994: Der Funfpunktkarpfling Poecilia heterandria. DATZ 47(2): 82-84
Krenn, H.W. 1993: Der Funktionsmechanismus des Schmetterlingsrussels am Beispiel von Pieris rapae L. (Pieridae). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 84-6: 903-904
Hable, E.; Prasent, I. 1994: Der Furtnerteich, Chronik langfristiger Beobachtungen. Mitteilungen der Abteilung fuer Zoologie am Landesmuseum Joanneum 48: 3-8
Ewald, G. 1978: Der Gabelschwanz - Tanganjikabarsch. Aquarien Magazin, 128: 373
Wiedmann, S. 1986: Der Gallensauremetabolismus beim Tupaia. Dissertation Abstracts International C; European Abstracts 47(2): 370
Seifert, HW. 1988: Der Gallerthullenkrebs Holopedium gibberum. Mikrokosmos 775: 129-134
Aragues, A.; Brock, J. 1979: Der Gallocanta See in Nordostspanien. Ornithologische Beobachter 76(2-3): 152
Bogel, R.; Mack, U. d'Oleire-Oltmanns, W. 1987: Der Gansegeier (Gyps fulvus fulvus Hablizl 1973) im Alpenraum - Oko-ethologische Untersuchungen im Rahmen eines WWF-projektes. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 15: 145-152
Jochuns, F.; Jochuns, G. 1991: Der Gansesager. Vogelschutz 4: 5-9
Hudecek, J. 1988: Der Gansesager (Mergus merganser) in der Zeit des Nistens in Schlesien. Casopis Slezskeho Muzea Serie A Vedy Prirodni 371: 95-96
Mattig, G-L. 1978: Der Gansesager, Brutvogel an der Oder zwischen Eisenhuttenstadt und Frankfurt. Falke 2510: 330-336
Debelius, H. 1979: Der Garibaldi-Fisch. Aquarien Magazin, 131: 5
Weiss, J. 1991: Der Garten als Kinderstube: Nisthilfen fur Vogel. Regulus, 714: 107
Gosalbez-Noguera, J.; Sans-Coma, V.; Kahmann, H. 1989: Der Gartenschlafer Eliomys q. quercinus L., 1758 im Bergland Andorra: Morphometrie, Erscheinungsbild, Wachstum und Fortpflanzung (Mammalia: Rodentia). Spixiana 123: 323-335
Dathe, HH. 1979: Der Gattungsname der Maskenbienen: Hylaeus versus Prosopis (Apoidea, Colletidae). Linzer Biologische Beitraege 111: 147-154
Machado de Barros, Y.ri. 1995: Der Gebirgsara Ara couloni Beobachtungen im Manu-Nationalpark. Papageien. Oktober; 88: 241
Minnigerode, B. 1995: Der Gedanke der organismuszentrierten Dynamik der Evolution in Schellings Naturphilosophie. Natur und Museum (Frankfurt am Main). Juni; 1256: 193-197
Burmeister, E-G. 1985: Der Gefahrdungs-grad der Kocherfliegen-Fauna des Federseegebietes. Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 59-60: 319-321
Roesler, R-U. 1988: Der Gefahrdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezng auf ihre Biotopbindung. Mitteilungen der Pollichia 75: 211-260
Wagner, R. 1989: Der Gefahrdungsstatus einheimischer Schmetterlingsmucken (Diptera, Psychodidae). Schriftenreihe fuer Landschaftspflege und Naturschutz 29: 262-263
Buchholz, F. 1989: Der Gehalt an Adenosinnukleotiden und die Energiesattigung im Hautungszyklus des antarktischen Krills, Euphausia superba. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 82: 224-225
Kolb, E.; Alawad, A.; Eichler, S.; Wahren, M. 1993: Der Gehalt an Ascorbinsaure in zwolf verschiedenen Geweben sowie der an Vitamin A in der Leber beim Damwild (Dama dama L.) im Alter von 15 und 27 Monaten. Zeitschrift fuer Jagdwissenschaft. Oktober; 393: 145-152
Hahn von Dorsche, H.; Wolter, S. 1980: Der Gehalt an SH-Gruppen in der Langerhansschen Inseln. Acta Histochemica 662: 279-281
Oldenettel, J. 1989: Der Gelbbauch- oder Gelbkehlhaherling Garrulax galbanus. Gefiederte Welt 113(11): 335-336
Elias, H. 1993: Der Gelbbauchsittich (Platycercus caledonicus). Papageien 6(6): 170-172
Nitschky-Germann, J. 1993: Der Gelbbauchzeisig (Spinus xanthogaster). Voliere. Oktober; 10: 303-305
Chlupaty, P. 1979: Der Gelbe Seebader. Aquaria (St Gallen): 266: 106-108
Hupperich, H. 1992: Der Gelbe mit dem schwarzen Reissverschuss. DCG Informationen 23(12): 260-264
Maierhofer, C. 1992: Der Gelbhaubenkakadu Cacatua galerita. Papageien. Mai-Juni; 53: 88-89
Grubbe, O. 1992: Der Gelbhauchgirlitz. Voliere 11: 347-349
Muhlhaus, G. 1983: Der Gelbkopflori (Trichoglossus euteles). Trochilus 44: 118-122
Salaman, P.; Lopez Lanus, B.; Krabbe, N. 1999: Der Gelbohrsittich in Kolumbien - Jahresbericht 1998. Zoologische Gesellschaft fuer Arten: 20-21
Krug, R. 1982: Der Gelbrandkafer Dytiscus marginalis. Natur und Mensch (Nuremberg): 139-140
Hesse, M.; Hesse, W. 1982: Der Gelbschnabel-Grunorganist Chlorophonia flavirostris. Trochilus 33: 76-78
Frische, J. 1994: Der Gelbschwanz-Segelseebader. DATZ 47(5): 298-299
Esterbauer, H. 1991: Der Gelbstachel-Igelfisch Chilomycterus spilostylus Leis & Randall, 1982. Aquaria (St Gallen): 381: 2-9
Kuhn, G. 1991: Der Gemalte Astrild Emblema picta. Gefiederte Welt 115(1): 21-23
Nesemann, H. 1989: Der Gemeine Flussmuschel Unio crassus Philippson 1788 in den Flussen Unterfrankens. Heldia, 15-6: 171-172, 173
Lahnsteiner, F.; Jagsch, A. 2003: Der Genotyp rezenter oesterreichischer Salmo trutta Populationen im Vergleich zu Populationen des19. Jahrhunderts, basierend auf RFLP von mtDNA. Oesterreichs FischereiOktober; 56(10): 268-274
Graf, E.; Lanz, B. 1994: Der Gepragte Splintholzkafer, Trogoxylon impressum - Mittler zwischen Land- und Holzwirtschaft. Material und Organismen (Berlin). 1993- ; 284: 279-308
Fischer, W. 1983: Der Gerfalk. Falke 302: 70-71
Hauri, R. 1983: Der Gerlafingerweiher - ein neues Naturschutzgebiet. Voegel der Heimat 541: 5-6
Goller, F. 1987: Der Gesang der Tannenmeise (Parus ater): Beschreibung und kommunikative Funktion. Journal fuer Ornithologie 1283: 291-310
Becker, PH. 1991: Der Gesang des Feldschwirls (Locustella naevia) bei Lernentzug. Vogelwarte 354: 257-267
Stock, M.; Bergmann, H-H. 1988: Der Gesang des Rotkehlchens (Erithacus rubecula superbus) von Teneriffa (Kanarische Inseln) - Struktur und Erkennen eines Inseldialekts. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 92(2): 197-212
Bohner, J. 1993: Der Gesang des Stars (Sturnus vulgaris): Untersuchungen zum Aufbau und Erwerb. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 32: 133-147
Heuwinkel, H. 1978: Der Gesang des Teichrohrsangers (Acrocephalus scirpaceus) unter besonderer Berucksichtigung der Schalldruckpegel-('Lautstarke') Verhaltnisse. Journal fuer Ornithologie 1194: 450-461
Pesch, A.; Guttinger, H-R. 1985: Der Gesang des weiblichen Kanarienvogels. Journal fuer Ornithologie 1261: 108-110
Romanowski, E. 1979: Der Gesang von Sumpf und Weidenmeise (Parus palustris und Parus montanus) - reaktionsauslosende Parameter. Vogelwarte 301: 48-65
Romanowski, E. 1978: Der Gesang von Sumpf- und Weidenmeise (Parus palustris und Parus montanus) - Variation und Funktion. Vogelwarte 294: 235-253
Schwager, G.; Guttinger, HR. 1984: Der Gesangsaufbau von Braunkehlchen (Saxicola rubetra) und Schwarzkehlchen (S. torquata) im Vergleich. Journal fuer Ornithologie 1253: 261-278
Guttinger, HR.; Clauss, G. 1982: Der Gesangsaufbau von Stieglitz-Kanarienbastarden (Carduelis carduelis x Serinus canaria) im Vergleich zu den Elternarten. Journal fuer Ornithologie 1233: 269-286
Schoene, T.; Schoene, G. 2003: Der Geschiebe-Browser - Recherchier-Software, angewendet auf die umfangreiche Geschiebe-Literatur zum Pleistozaen. Geschiebekunde Aktuell ): 97-100
Maljow, A.W.siljewitsch.; Miroljubow, MG. 1994: Der Geschlechtsapparat eines Braunbarenweibchens (Ursus arctos) a Ende der Geburt. Zoologische Garten. Marz; 642: 78-82
Yelamos, T. 1989: Der Geschlechtsapparat von Hypocaccus brasiliensis (Paykull, 1811) (Coleoptera, Histeridae). Entomologische Nachrichten und Berichte 333: 135-136
Graf, M.; Wandeler, AI. 1982: Der Geschlechtszyklus mannlicher Dachse (Meles meles L.) in der Schweiz. Revue Suisse de Zoologie 894: 1005-1008
Wandeler, AI.; Graf, M. 1982: Der Geschlechtszyklus weiblicher Dachse (Meles meles L.) in der Schweiz. Revue Suisse de Zoologie 894: 1009-1016
Zaunreiter, M.; Adam, H.; Brandstatter, R.; Goldschmid, A.; Junger, H.; Kotrschal, K. 1989: Der Gesichtssinn der Karpfenfische 1. Bau des Auges, der Netzhaut (Retina), des optischen Nerven (Tractus opticus) und des primaren visuellen Hirnzentrums (Tectum opticum) Gewidmet Prof. Dr. W. Wieser anlasslich seines 60. Geburtstages. Oesterreichs Fischerei 42(8-9): 128-138
Hoffmann, P. 1983: Der Getupfelte Schwielenwels, Hoplosternum thoracatum. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 36(9): 321-322
Schnare, H. 1986: Der Geweihzyklus des Damhirsches. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 11611: 356-362
Pelz, GR. 1987: Der Giebel: Carassius auratus gibelio oder Carassius auratus auratus?. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 1174: 118-129
Polleck, R. 1982: Der Gillenwaran Varanus gilleni. Aquarien Magazin 166: 366-367
Schwieger, H. 1984: Der Gimpel oder Dompfaff (Pyrrhula pyrrhula). Gefiederte Welt 108(1): 17-20
Schikora, G. 1982: Der Glanz der Perlen ist verblasst. Umschau in Wissenschaft und Tecknik, 8214-15: 458-461
Mayer, H. 1992: Der Glanzsittich. Voliere 2: 36-38
Pfeffer, F. 1994: Der Glanzsittich Neophema splendida. Papageien. Juni; 74: 102-105
Hamborg, D. 1991: Der Glasflugler Paranthrene novaki (Tosevski, 1987) ein Neufund fur Osterreich. (Lep., Sesiidae). Mitteilungen der Abteilung fuer Zoologie am Landesmuseum Joanneum 44: 35-42
Priesner, E.; Ryrholm, N.; Dobler, G. 1989: Der Glasflugler Synanthedon polaris (Stgr.) in den Schweizer Hochalpen, Nachgewiesen mit sexualpheromon (Lepidoptera: Sesiidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 38(4): 89-97
Sens, J.; Weber, M. 1994: Der Glasfrosch. DATZ 47(6): 370-372
Zukal, R. 1982: Der Glassalmler, Prionobrama filigera, fur die Aquaristik wiederentdeckt. Aquarium (Bornheim): 16155: 234-237
Himmelheber, H. 1978: Der Glaube an einen Schwanzstachel der Schlangen. Salamandra 143: 153-156
Blumauer, H. 1991: Der Gleitaar (Elanus caeruleus) - Spaniens seltenster Greifvogel. Luscinia 47(1-2): 73-76
Schneider, P.; Schill, R. 1978: Der Gleitkoppelmechanismus bei vierflugeligen Insekten mit asynchronem Flugmotor. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 82(4): 365-382
Moths, H. 1994: Der Glimmerton-Aufschluss Gross Pampau (Langenfeldium, Obermiozan), seine Entwicklung und Fossilfuhrung. Geschiebe SammlerOkt; 27(4): 143-183
Gabriel, P. 1982: Der Gluhlichtsalmler, Hemigrammus erythrozonus Durbin, 1909. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 35(11): 420-424
Wachtler, K. 1985: Der Glykogenkorper im Ruckenmark der Vogel: eine auffallende Struktur mit ratselhafter Funktion. Seevoegel 64: 59
Reichholf, J. 1986: Der Godavari-Rennvogel lebt noch. Naturwissenschaftliche Rundschau 3912: 530-531
Hoppe, D. 1992: Der Goffin-Kakadu Cacatua goffini. Gefiederte Welt 116(2): 46-47
Evers, Hans-Georg. 1994: Der Gold-Baumsteiger. Zur Fortpflanzung von Dendrobates auratus im Terrarium. Aquarium (Bornheim) 29(8): 37-40
Kraus, K. 1983: Der Goldbrustbulbul (Rubigula melanictera Gmel., 1789) - ein selten eingefuhrter Haarvogel aus Asien. Trochilus 42: 51-55
Bohm, O. 1979: Der Goldfasciolatus. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 32(2): 42-44
Rudolff, K. 1992: Der Goldkopftrogon. Falke 21 Oktober; 3910: 359
Brockner, A. 1994: Der Goldnackenara Ara auricollis. Papageien. Oktober-November; 77: 206-209
Dokoupil, N.; Schubert, P. 1991: Der Goldsaum-Hochlandskarpfling Zoogoneticus quitzeoensis. Aquarium (Bornheim) (264): 12-15
Werner, U. 1982: Der Goldsaumbuntbarsch - eine farbenprachtige Bereicherung der Gattung Aequidens. Aquarium (Bornheim) 16(162): 634-639
Hoi-Leitner, M.; Kraus, E. 1989: Der Goldschakal, Canis aureus (Linnaeus 1758), in Osterreich (Mammalia austriaca 17). Bonner Zoologische Beitraege 40(3-4): 197-204
Wingens, J. 1992: Der Goldschultersittich. Voliere 8: 241-244
Kraus, K. 1983: Der Goldstirnblattvogel (Chloropsis aurifrons Temm., 1829). Trochilus 44: 98-101
Jorgens, D. 1997: Der Goldstreifen-Pfeilgiftfrosch Phyllobates aurotaenia (Boulenger, 1913) Familie: Dendrobatidae. Herpetofauna 19(106): 24-25
Kristal, PM. 1981: Der Goldwespenglasflugler Chamaesphecia chrysidiformis Esp. (Lepidoptera, Aegeriidae) im Hessischen Ried, neu fur Hessen. Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt Bericht N F: 5: 18
Schmidt-Koenig, K. 1986: Der Golf von Mexico, ein lohnendes Ziel fur Ornithologen. Trochilus 73: 85-89
Nadler, T. 1991: Der Goliath der Lerchen. Die Riesensumpflerche - ein Brutvogel Tibets. Falke 38(4): 106-111
Clewing, T. 1988: Der Granatastrild Granatina granatina L. 1766. Gefiederte Welt 112(12): 352-354
Zinniker, S. 1986: Der Granatastrild, (Granatina granatina) seine Haltung und Zucht. Gefiederte Welt 110(2): 34-36
Grummt, W. 1993: Der Graubauchtragopan. Falke 22 Februar; 402: 72
Borkowski, A. 1987: Der Graue Larchenwickler, Zeiraphera diniana Guen. (Lep., Tortricidae) - ein okologisches Problem in den Westsudeten. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 601: 79-89
Hoppe, D. 1987: Der Graukopfsittich. Gefiederte Welt 111(1)
Kleefisch, T. 1984: Der Graunackenschwarzling (Nigrita canicapilla). Gefiederte Welt 108(8): 214-217
Becker, M.; Heyne, KH. 1989: Der Graureiher (Ardea cinerea) - Brutvogel im Regierungsbezirk Trier. Dendrocopos 16: 39-40
Schmid, W.; Muller, F. 1986: Der Graureiher (Ardea cinerea) im Naturschutzgebiet Wernauer Baggerseen unter Berucksichtigung der Storungen durch den Menschen. Ornithologische Jahreshefte fuer Baden-Wuerttemberg 22: 73-77
Jaeger, K. 1979: Der Graureiher (Ardea cinerea) im nordlichen Niedersachsen. Wie haben die Graureiherkolonien die schweren Sturme 1972/76 im Kustengebiet uberstanden. Ornithologische Mitteilungen 319: 216-219
Emde, R.; Lubcke, W.; Sperner, K. 1978: Der Graureiher im Edergebiet. Vogelkundliche Hefte Edertal 4: 41-61
Cornet, R. 1999: Der Graurucken-Kronfink. Gefiederte Welt 123(7): 252-253
Huber, R. 1987: Der Greifensee. Voegel der Heimat, 5710-11: 207-211
Schurmann, A. 1992: Der Greifer. Kosmos (Stuttgart) 4: 26-33
Heselhaus, R. 1980: Der Greiffrosch. Aquarien Magazin, 1411: 635
Guidetti, W. 1993: Der Greifschwanz als potentielle Sturzsicherung bei Klammeraffen - eine Hypothese. Zoologische Garten 63(4): 259-263
Leipe, T. 1989: Der Greifswalder Bodden als international bedeutendes Rastgebiet fur nordische Tauch- und Meeresenten. Meer und Museum 5: 63-69
Haferland, H-J. 1984: Der Greifvogelbestand im Winterhalbjahr 1977/78 im Welsebruch (Kreis Angermunde). Ornithologische Jahresberichte des Museums Heineanum, 8-9: 87-91
Steiner, H. 1992: Der Greifvogelgemeinschaft einer Probeflache in der oberosterreichischen Kulturlandschaft. Egretta 351: 96-110
Krause, C. 1991: Der Grenzbereich Corbicula-/Hydrobienschichten speziell im Tertiarprofil Wiesbaden-Amoneburg (Hessen). Geologische Abhandlungen Hessen 93: 23-65
Braun, M. 1988: Der Grosse Abendsegler in Nordbaden. Carolinea 46: 151-152
Leptien, R.; Kowalski, T.; Zilger, H.J.rgen. 1994: Der Grosse Assacus aus den Omanbergen, Assacus elisae (Werner, 1895) s. lat. Sauria. Januar; 161: 21-25
Neff, R. 1992: Der Grosse Bergzierlori Oreopsittacus arfaki major. Gefiederte Welt 116(2): 42-45
Loritz, H.; Settele, J. 2003: Der Grosse Feuerfalter (Lycaena dispar, Haworth 1803) im Queichtal bei Landau in der Pfalz: Wirtspflanzenwahl und Eiablagemuster. Mitteilungen der Pollichia 2003); 89: 309-321
Heimbucher, D. 1988: Der Grosse Lindenprachtkafer, Lampra rutilans (F.) in Nurnberg (Buprestidae, Polyphaga, Coleoptera). Natur und Mensch (Nuremberg): 25-26
Rogner, M. 1993: Der Grosse Madagaskar-Taggecko. TI-Magazin 11(4): 48-53
Weischner, M. 1989: Der Grosse Schwarzkafer als Futterinsekt Zophobas morio. Gefiederte Welt 113(3): 89
Pfeffer, F. 1997: Der Grosse Soldatenara Ara ambigua. Gefiederte Welt 121(5): 153-154
Wenner, M-L. 1985: Der Grosse Vasapapagei (Coracopsis vasa) im Zoologischen Garten Neapel. Zoologische Garten 551: 70-71
Silva, T. 1994: Der Grosse Vasapapagei Coracopsis vasa. Papageien i- ust; 7(5): 138-142
Wenner, M-L. 1981: Der Grosse Vasapapagei im Zoologischen Garten Neapel. Falke, 284: 137
Kahl, B. 1981: Der Gruene Schwerttrager. Aquarien Magazin, 157: 427
Mauersberger, G. 1994: Der Grunder des Berliner Zoologischen Gartens, Martin Hinrich Lichtenstein (1780-1857). Eine biographische Skizze. Bongo 23: 3-34
Koch-Isenburg, L. 1978: Der Grune Baumpython. Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt Bericht N F: 19772: 8-9
Mikulaschek, G. 1987: Der Grune Kardinal Gubernatrix cristata - Eine Verhaltensstudie. Gefiederte Welt 111(6): 152-154
Reber, U. 1992: Der Grunfink: Freileben - Haltung - Zucht. Voliere 3: 84-86
Anders, D. 1985: Der Grunflossenbuntbarsch Cichlasoma nigrofasciatum. Verhaltensbeobachtungen bei der Brut- und Jungfischaufzucht. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 32(6): 192-194
Zukal, R. 1979: Der Grunflossenbuntbarsch, Cichlasoma nigrofasciatum. Aquarium (Bornheim): 13121: 298-300
Blumel, H. 1983: Der Grunling in der Oberlausitz. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 564: 1-8
Dathe, H. 1983: Der Grunreiher. Falke 3011: 394-395
Bosch, J. 1988: Der Grunschwanzlori Lorius chlorocercus Gould. Trochilus 94: 134-137
Pfauch, W. 1979: Der Grunspecht und sein Brutvorkommen in Schnepfenthal. Falke 265: 163-165
Brockner, A. 1992: Der Grunzugelpapagei Pionites melanocephala. Papageien. Mai-Juni; 53: 82-84
Ehlenbrocker, J. 1992: Der Gualori. Voliere 1: 28-29
Low, R. 1991: Der Gualori - eine Besonderheit. Gefiederte Welt 115(6): 199-200
Richter, H-J. 1981: Der Guppy - ein Evergreen. Aquarien Magazin 152: 112-114
Straass, V.; Kluth, S. 1985: Der Habicht. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 50: 255-278
Dietrich, J. 1981: Der Habicht (Accipiter gentilis) im Stadtverband Saarbrucken. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 10: 301-305
Saar, C. 1984: Der Habicht - auch ein Jager!. Deutscher Falkenorden, 62-63
Kalchreuter, E. 1981: Der Habicht - beinahe ein Opfer der Jagd geworden?. Oekologie der Voegel 3: 227-234
Rust, R. 1992: Der Habicht im Ostallgau. Vogelschutz 2: 20-22
Kos, R. 1980: Der Habicht in der Bundesrepublik Deutschland. Vogelwelt 1015: 161-175
Dietrich, J.; Ellenberg, H. 1980: Der Habicht, ein Stadtvogel?. Faunistisch Floristische Notizen aus dem Saarland 12(3-4): 41-50
Fehringer, P. 1992: Der Haftschwanzgecko. DATZ 45(5): 300-301
Blaszkiewitz, B. 1993: Der Hagedasch. Falke 40(4): 144
Blank, M. 2000: Der Haizahn Squatina sp. in einem Dan-Flint. Geschiebe Sammler ; 33(1): 29-32
Stubbe, M. 1991: Der Hakel als bedeutendes Vogelschutzgebiet in Europa. Berichte der Deutschen Sektion des Internationalen Rates fuer Vogelschutz 30: 93-105
Guhl, W. 1988: Der Hakenkranz als Artkriterium bei Urceolariiden. Archiv für Protistenkunde 136(4): 377-387
Kraus, K. 1986: Der Halsbandbulbul (Spizixos semitorques). Trochilus 73: 99
Augst, U. 1995: Der Halsbandschnapper (Ficedula albicollis) in der Sachsischen Schweiz (Aves: Passeriformes: Muscicapidae). Faunistische Abhandlungen 20(1): 145-151
Luft, S. 1993: Der Halsbandsittich suf Sri Lanka. Papageien. Marz; 62: 54-56
Wingens, J. 1991: Der Halsbandsittich: Freileben, Haltung und Mutationen. Voliere 10: 292-295
Dietl, G. 1988: Der Hamiten-Ton (Ober-Bajocium, Mittl. Jura.) in Bauaufschlussen der neuen Bundesautobahn A8, Streckenabschnitt Aichelberg-Gruibingen. Jahreshefte der Gesellschaft fuer Naturkunde in Wuerttemberg 143: 59-77
Pagel, T. 1987: Der Hammerkopf - ein Sonderling! Scopus umbretta (Gmelin, 1789). Gefiederte Welt 111(10): 269-270
Adler, M. 1995: Der Hammerschnegel, Deroceras sturanyi (Simroth 1894), in Baden-Wurttemberg (Gastropoda: Agriolimacidae). Jahreshefte der Gesellschaft fuer Naturkunde in Wuerttemberg 15 Dezember; 151: 451-455
Nicolai, B. 1994: Der Hamster, Cricetus cricetus, als Verkehrsopfer und Beute des Uhus, Bubo bubo, in Sachsen-Anhalt. Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum 2: 125-132
Barbaran, Francisco Ramon. 1994: Der Handel mit Blaustirnamazonen (Amazona aestiva) in der Provinz Salta, Argentinien. Papageien. Januar-Februar; 71: 21-27
Hummel, M. 1995: Der Handel mit Papageien aus okonomischer Sicht. Papageien. Juni; 85: 142-144
Eck, S. 1992: Der Handflugelindex sudwestpalaearktischer Raubwurger (Lanius excubitor) - Kritik eines Klischees. Journal fuer Ornithologie 1334: 349-364
Vogel, C. 1979: Der Hanuman-Langur (Presbytis entellus): ein Parade-Exempel fur die theoretischen Konzepte der 'Soziobiologie'?. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 72: 73-89
Engel, H. 1982: Der Hardun, ein europaischer Vertreter der Agamen. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 35(4): 154-156
Kaiser, M. 1992: Der Hartlaubsturako. Falke 22 Juni; 396: 215
Goebel, H. 1992: Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) auf dem Hengsteysee. Informationsblatt ueber Natur- Umwelt- und Vogelschutzangelegenheiten fuer Hagen und Umgebung 101: 13-15 Nr 22
Pfennig, Heinz Gerhard. 1992: Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) erstmals Brutvogel im mittleren Lennetal. Charadrius, 282: 110
Pallaske (Dr). 1989: Der Hausbock ist Kulturnachfolger. Praktische Schaedlingsbekaempfer 412: 16-17
Kroh, S. 1988: Der Hausrotschwanz mit besonderem Brutplatz!. Falke, 359: 309
Robel, D. 2004: Der Haussegler Apus affinis, eine neue Art fuer Deutschland. Limicola 18(3): 153-163
Marek, J. 1979: Der Haussperling (Passer domesticus domesticus) als Stubenvogel. Gefiederte Welt 103(8): 153-155
Engler, B.; Bauer, H.G.enther 2003: Der Haussperling (Passer domesticus) und seine Bestandsentwicklung in Deutschland seit 1850. Artenschutzreport 14: 21-25 (Sonderheft)
Zukal, R. 1981: Der Hecht Belonesox belizanus, eine Raritat. Aquarium (Bornheim): 15139: 2-6
Frei, H. 2004: Der Hecht: Ein Wegelagerer und Raeuber aus dem Hinterhalt. Aquarium Bornheim ust; 422: 34-38
Gruner, D. 1979: Der Heimzug der Rohrammer (Emberiza schoeniclus) bei Hamburg. Abhandlungen aus dem Gebiet der Vogelkunde: 299-312 (6)
Harms, J.; Schilling, U.; Goemann, O. 1995: Der Helgolander Hummer. Natur und Museum (Frankfurt am Main). Februar; 1252: 33-40
Zwahlen, R. 1981: Der Helmbasilisk - ein Drache im Kleinformat. Aquaria (St Gallen): 282: 33-34
Hoppe, D. 1983: Der Helmkakadu (Callocephalon fimbriatum). Gefiederte Welt 107(3): 73-75
Peyre de Fabregues, F. 1990: Der Helmkolibri (Oxypogon guerinii), ein Bewohner der Hochanden. Trochilus 113: 67-70
Jenni, L.; Jenni-Eiermann, S. 1987: Der Herbstzug der Gartengrasmucke Sylvia borin in der Schweiz. Ornithologische Beobachter 843: 173-206
Weitz, H. 1992: Der Herbstzug der Heckenbraunelle (Prunella modularis) 1991 im Mittelmoselraum. Dendrocopos 19: 35-38
Jenni, L. 1985: Der Herbstzug des Bergfinken Fringilla montifringilla in der Schweiz und Beziehungen zu Masseneinflugen in Mitteleuropa. Vogelwarte 331: 53-63
Rothmann, K.; Lang, K. 1982: Der Herbstzug des Sumpfrohrsangers (Acrocephalus palustris), des Teichrohrsangers (Acrocephalus scirpaceus) und des Schilfrohrsangers (Acrocephalus schoenobaenus) im Reinheimer Teich (Sudhessen). Luscinia 44(5-6): 305-316
Michev, T.; Profirov, L. 1989: Der Herbstzug des Weissstorchs (Ciconia ciconia L.) entlang der Bulgarischen Schwarzmeerkuste. Schriftenreihe des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten 10: 281-295
Biester, E. 1989: Der Hering - wichtigster Wirtschaftsfisch in Vergangenheit und Gegenwart. Meer und Museum 5: 58-62
Schultz, K-D. 1994: Der Herkunft der Vogelnamen. Informationsblatt ueber Natur- Umwelt- und Vogelschutzangelegenheiten fuer Hagen und Umgebung 121: 27-28 Nr 26
Schmidt, GH.; Ratsch, H-J. 1989: Der Heuschreckenanteil an der Biomasse der epigaischen wirbellosen Fauna nordwestdeutscher Graslandbiotope. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 32: 473-498
Sistermann, R.; Mayer, H. 1994: Der Himalajagrunling - ein interessanter Pflegling. Voliere 4: 113-114
Schwerdtfeger, WK. 1979: Der Hippocampus des Pinselaffchens (Callithrix jacchus). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 72: 303
Pfaff, S. 1989: Der Hirschkafer im Komposthaufen (Coleoptera, Lucanidae). Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo 101: 31-32
Buck, R. 1980: Der Hirschkafer und seine Verwandten im nordostlichen Bayern. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg 55: 213-219
Sperl, J. 1989: Der Hirtenstar breitet sich aus. Gefiederte Welt 113(2): 58-59
Fefelow, I. 2004: Der Hochlandbussard Buteo hemilasius im westlichen Baikal Raum: eine Uebersicht seiner gegenwaertigen Verbreitung und Felderkennung. Ornithologische Mitteilungen 56(2): 60-65
Brunzel, S.; Bussmann, M. 1994: Der Hochmoor-Perlmutterfalter Boloria aquilonaris (Stichel, 1908) (Lep.: Nymphalidae) in den Mooren des Ebbegebirges (Markischer Kreis, NRW). Entomologische Nachrichten und Berichte 382: 73-79
Ranftl, H.; Utschick, H. 1983: Der Hockerschwan (Cygnus olor) in Bayern. Vogelwelt 1044: 121-135
Kondelka, D. 1985: Der Hockerschwan (Cygnus olor) in Nordmahren in den Jahren 1981-1983. Casopis Slezskeho Muzea Serie A Vedy Prirodni 341: 92-94
Laakmann, P. 1993: Der Hockerschwan - Cygnus olor (Gmelin 1789). Mein lieber Schwan. Buntspecht 164: 34-39
Fischer, K. 1995: Der Hohlenbar Ursus spelaeus Rosenmuller & Heinroth, 1764 von Rubeland (Harz). Braunschweiger Naturkundliche Schriften. Oktober; 44: 709-742
Peschke, I. 1982: Der Hohlenbar aus der Hohle nahe Butesty (Moldavische SSR). Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universitaet zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 313: 177-183
Kainz, E. 1985: Der Hollmuhlbach in fischereilicher Hinsicht. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 30: 195-213
Schneider, W. 1987: Der Holotypus von Paragomphus genei (Selys 1841) (Odonata: Anisoptera: Gomphidae). Entomologische Zeitschrift 97(10): 129-132
Lipp, J. 1988: Der Honig. Produktion, Entstchung und Inhaltsstoffe. Naturwissenschaftliche Rundschau 415: 185-189
Wilbert, H. 1977: Der Honigtau als Reiz- und Energiequelle fur entomophage Insekten. Apidologie 84: 393-400
Schulz, N. 1989: Der Huchen - eine gefahrdete Fischart. Carinthia II 179(99): 131-139 (i)
Hartl, A. 1994: Der Huchen. Konig ohne Konigreich. DATZ 47(3): 148-151
Fischer, K. 1990: Der Huhnervogel Pirortyx major (Gaillard, 1939) aus dem marinen Mitteloligozan bei Leipzig (DDR). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 66(Suppl): 133-136
Evers, Hans-Georg. 1996: Der Hummel-Harnischwels Otocinclus gibbosus Ribeiro, 1908 - ein aussergewohnlicher Wels. TI-Magazin 12(8): 24-26
Matthes, D. 1988: Der Hupferling. Mikrokosmos 773: 92-93
Silva, T. 1991: Der Hyazinthara Status und Fortpflanzung in Menschenobhut. Gefiederte Welt 115(9): 298-301
Vorwohl, G. 1980: Der Hydroxymethylfurfuralgehalt in Honigen der Bundesrepublik Deutschland. Auswertung der Messungen in den Jahren 1970-1979. Apidologie 114: 375-383
Harbich, H. 1988: Der Hyles euphorbiae - Komplex - ein taxonomisches Problem? (Lepidoptera: Sphingidae). Entomologische Zeitschrift 98(8): 104-107
Harbich, H. 1992: Der Hyles euphorbiae-Komplex - ein taxonomisches Problem? (Lepidoptera: Sphingidae). Entomologische Zeitschrift 102(4): 53-60
Harbich, H. 1991: Der Hyles euphorbiae-Komplex - ein taxonomisches Problem? (Lepidoptera: Sphingidae). 4. Teil. Entomologische Zeitschrift 101(7): 120-127
Meerman, JC.; Smid, G. 1988: Der Hyles euphorbiae-Komplex: die Wolfsmilchschwarmer von Kreta (Lepidoptera: Sphingidae). Entomologische Zeitschrift 98(12): 161-170
Dathe, H.H. 2004: Der Hymenopteren-Band der Entomofauna Germanica - die erste Vollstaendige Artenliste der Hymenoptera Deutschlands. Acta Entomologica Slovenica ij; 12(1): 151-160
Reuss, S. 1991: Der Hypothalamus des Zwerghamsters (Phodopus sungorus): immunhistochemische Darstellung von Neuropeptiden. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 84: 493-494
Rykena, S.; Nettmann, H-K. 1978: Der Iberische Smaragdeidechse. Aquarien Magazin 122: 56-58
Meitz, P.; Schurmann, A. 1988: Der Ibis mit der Punkfrisur. Kosmos (Stuttgart): 846: 32-34, 36-37
Kowschar, AF. 1982: Der Ibisschnabel. Falke 298: 275-276
Pfeuffer, E. 2003: Der Idas-Blaeuling (Plebejus idas Linnaeus 1771) am Lech. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Schwaben 107: 64-81
Malicky, H. 1981: Der Indikatorwert von Kocherfliegen (Trichoptera) in grossen Flussen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 31-3: 135-137
Reinhardt, T. 2004: Der Indische Mondspinner - Actias selene (Huebner) (Lepidoptera; Saturniidae). ArthropodaMaerz; 12(1): 6-8
Schluter, U. 1995: Der Indische Schlangenskink. Aquarium (Bornheim) 31(4): 26
Palicka, J. 1993: Der Indische Streifenwels und seine Zucht im Aquarium. Mystus cf. montanus. DATZ 46(3): 155-157
Janich, P. 1995: Der Informationsbegriff in der Morphologie. Aufsaetze und Reden der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 43: 39-52
Werner, U.; Minde, U. 1990: Der Inka-Steinfisch, Tahuantinsuyoa macantzatza. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 43(2): 78-80
Franke, H-J. 1979: Der Inpasalmler, Inpaichthys kerri Gery et Junk, 1977. Erste Pflegeerfahrungen und Fortpflanzungsethologie. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 26(7): 240-245
Richter, HJ. 1982: Der Insulaner Notobranchius Korthausae. Aquarien Magazin 164: 249-251
Zagrodnik, G.; Vogel, K. 1989: Der International Zoo-Sanitary Code des O.I.E. - Grundsatzdokument zur Verhinderung der Weiterverbreitung von Tierseuchen. Monatshefte für Veterinärmedizin 44(17): 586-587
Ranner, A. 1994: Der Internationale Ornithologen-Kongress in Wien. Vogelschutz in Oesterreich. Dezember; 10: 13-15
Konigstedt, D.; Robel, D. 1992: Der Isabellsteinschmatzer Oenanthe isabellina auf der Balkanhalbinsel. Limicola 6(1): 22-30
Neumann, W. 1994: Der Ivindo-Hechtling. DKG Journal. Marz; 262: 17-23
Fiala, V. 1982: Der Jahreszyklus der Stockentenbestande (Anas platyrhynchos) in der Tschechischen Sozialistischen Republik. Folia Zoologica 311: 55-73
Haensel, J. 1987: Der Japangimpel. Falke 3412: 418-419
Bosch, J. 1990: Der Josefinenlori, Charmosyna josefinae (Finsch, 1873). Trochilus 113: 85-93
Chlupaty, P. 1990: Der Juwelenzackenbarsch. Aquaria (St Gallen): 374: 134-136
Bahr, N. 1990: Der Kabylenkleiber Sitta ledanti. Ornis 4: 16-17
Bathon, H. 1981: Der Kafer Arthrolips obscurus (Sahlberg) im Hessen (Coleoptera, Orthoperidae). Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt Bericht N F: 5: 14-15
Kaiser, M. 1993: Der Kaiseradler. Falke 24: 278
Palicka, J. 1987: Der Kaisersalmler. Nematobrycon palmeri Eigenmann, 1911. Aquarium (Bornheim) (222): 634-636
van den Nieuwenhuizen, A. 1995: Der Kaisertetra. TI-Magazin. Marz; 122: 4-10
Moorhouse, R. 1992: Der Kaka - der gewohnliche Papagei in Neuseelands Waldern. Papageien. Juli-August; 54: 122-126
Mitsch, H. 1979: Der Kaktuszaunkonig - Import aus Mittelmexico. Gefiederte Welt 103(8): 150-153
Drews, R. 1982: Der Kalkschwamm Sycon raphanus. Mikrokosmos, 712: 48
Mathe, G. 1982: Der Kalktuff von Niedervogelgesang im Elbsandsteingebirge. Abhandlungen des Staatlichen Museums fuer Mineralogie und Geologie zu Dresden 31: 177-180
Malkmus, R. 1991: Der Kaltengrund/Zentralspessart: Faunistische Grundlagen fur ein Naturschutzgebiet. Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg 98: 43-70
Richter, H-J. 1985: Der Kammkugelfisch - Carinotetraodon somphongsi (Klausewitz, 1957). Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 32(1): 12-14
Freytag, GE.; Mudrack, W. 1987: Der Kammolch und seine Unterarten. Aquarien Magazin 2110: 408-411
Sick, H. 1989: Der Kanadische Wanderfalke, Falco peregrinus tundrius, in Brasilien. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 65(Suppl): 27-36
Mitsch, H. 1981: Der Kap Breitrachen - seine Flugtechnik und seine Stimme. Gefiederte Welt 105(12): 238-241
van den Elzen, R. van den Elzen, P. 1983: Der Kap-Honigfresser (Promerops cafer Linne, 1758). Trochilus 44: 101-105
Hanak, F.; Olsanik, V. 1978: Der Kappenblaurabe in Freiheit und Menschenhand. Gefiederte Welt 102(11): 217-218
Walter, A. 1985: Der Kapuhu (Bubo capensis) (R367) R400 brutet in S.W.A. Lanioturdus 216: 1-4
Niehuis, M. 1994: Der Kapuzenkafer Lichenophanes varius Illiger, 1891 (Coleoptera: Bostrychidae) in Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 73: 771-774
Schleich, H-H. 1979: Der Kapverdische Riesenskink, Macroscincus coctei, eine ausgestorbene Echse?. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 1095: 133-138
Retter, J. 1989: Der Kardinal - ein Fisch fur den Gartenteich?. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 42(8): 490-491
Wilkerling, K. 1981: Der Kardinalfisch - Tanichthys albonubes ein idealer Pflegling. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 34(1): 6-7
Ebert, H. 1999: Der Karfunkelsalmler. Aquarium Bornheim 365: 36
Rost, F. 1992: Der Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) - ein neuer Brutvogel Thuringens. Anzeiger des Vereins Thueringer Ornithologen 11: 41-42
Mosansky, A. 1984: Der Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) beim Dorf Slanska Huta und in der Stadt Kosice. Milvus (Michalovce): 1: 49-52
Menzel, F. 1998: Der Karmingimpel, Carpodacus erythrinus (Pallas), in der Oberlausitz. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 70(1): 29-35
Machino, Y.; Fureder, L. 1996: Der Karntner Sumpfkrebs im Gailtal. Oesterreichs Fischerei 49(4): 93-97
Schwammer, H.; Baurecht, D. 1988: Der Karstlaufer, Podarcis melisellensis fiumana (Werner, 1891), als Beute der Europaischen Schwarzen Witwe, Latrodectus mactans tredecimguttatus (Rossi, 1790). Herpetozoa, 11-2: 73-76
Vogel, P. 1986: Der Karyotyp der Kretaspitzmaus, Crocidura zimmermanni Wettstein, 1953 (Mammalia, Insectivora). Bonner Zoologische Beitraege 371: 35-38
Neitzel, H. 1991: Der Karyotyp des Bongo (Taurotragus euryceros). Bongo 17: 127-128
Schulz, R.; Herzog, A. 1986: Der Karyotyp des Sperbers (Accipiter nisus), 2n = 68, ZZ bzw. ZW. Der Praktische Tierarzt 67: 981-987
Wulker, W. 1987: Der Karyotyp von Chironomus (Chaetolabis) macani (Diptera: Chironomidae). Entomologia Generalis 124: 281-286
Lenz, R. 1993: Der Kaschmir-Zwergschnapper - ein neuer Gast. Gefiederte Welt 117(3): 87-88
Weber, Hans-Eugen. 1989: Der Katarinasittich - Probleme bei der Zucht. Gefiederte Welt 113(2): 38-39
Manderscheid, C. 1992: Der Katharinasittich Bolborhynchus lineola (Cassin). Papageien. Mai-Juni; 53: 74-76, 78-81
Kainz, E.; Gollmann, HP. 1987: Der Katzbach und seine Nebengerinne - eine fischereiliche Bestandsaufnahme. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 1985-1986 ; 31-32: 67-89
Hoffmann, P. 1993: Der Katzenaugen-Gecko: 'Der in den Hausern ruft'. DATZ 46(4): 230-231
Arnold, A. 1988: Der Katzenwels, Ictalurus nebulosus (Lesueur, 1819) 100 Jahre in Europa. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 35(10): 344-345
Dotsch, C. 1982: Der Kauapparat der Soricidae (Mammalia, Insectivora). Funktionsmorphologische Untersuchungen zur Kaufunktion bei Spitzmausen der Gattungen Sorex Linnaeus, Neomys Kaup und Crocidura Wagler. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 108(4): 421-484
Arnold, A. 1989: Der Kaukarpfling Poecilia caucana. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 42(6): 335-337
Meyer, KW. 1986: Der Kaumagen der Feldgrille. Mikrokosmos 7512: 379-381
Tomey, WA. 1992: Der Keilfleckbarbling. TI-Magazin 11: 8-13
Burmeister, E-G.; Burmeister, H. 1985: Der Kenntnisstand der Kocherfliegen aus dem Federseegebiet. Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 59-60: 311-317
Weidlich, M. 1992: Der Kenntnisstand uber die Verbreitung von Herminia humidalis (Doubleday, 1850) (=Schrankia turfosalis (Wocke, 1850)) in den ostdeutschen Landern (Lepidoptera, Noctuidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 361: 29-36
Lambert, K. 1984: Der Kerguelensturmvogel, Pterodroma brevirostris Lesson, 1831, im Sudatlantik. Beitraege zur Vogelkunde 303: 191-202
Reber, U. 1992: Der Kernbeisser. Voliere 1: 7-11
Franz, H.; Jatzek, H-J. 1985: Der Keulenpolyp Cordylophora caspia (Pallas, 1771) im Flusssystem des Rheins. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 23: 109-118
Sanger, K.; Helfert, B. 1994: Der Khao Khieo Open Zoo als Nucleus fur die Wiederansiedlung von Graupelikanen (Pelecanus philippensis Gmelin, 1798) und Nimmersatten (Mycteria leucocephala (Pennant, 1769)) in Thailand. Zoologische Garten. Mai; 643: 156-162
Stoldt, H. 1996: Der Kiebitz - Vanellus vanellus - Vogel des Jahres 1996. Cinclus 241: 3-7
Irsch, W. 1996: Der Kiebitz - Vogel des Jahres 1996. Falke uar; 43(1): 4-9
Pohla, H.; Palzenberger, M.; Goldschmid, A. 1986: Der Kiemen reusenapparat europaischer Karpfenfischarten (Teleostei, Cyprinidae). Oesterreichs Fischerei 394: 94-99
Rutschke, J. 1991: Der Kiemenfusskrebs Triops cancriformis Bosc. Ein Besiedler temporarer Kleingewasser und seltener Gast im Aquarium. Aquarium (Bornheim) (266): 20-22
Sommer, W. 1982: Der Kiemenfusskrebs, Siphonophanes grubei (Dybowski, 1860). Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 29(4): 139-140
Schmid, J. 1990: Der Kilch im Wandel. Fischer and Teichwirt, 411: 12
Schmidt-Focke, E. 1982: Der Killer von Bangkok. Der Wettkampfsieger Betta splendens. Aquarien Magazin 166: 332-334
Hinkelmann, C. 1991: Der Kilomberoweber (Textor burnieri) - eine neue Weberart aus Tansania. Tropische Voegel 121: 14-18
Bohm, O. 1980: Der King-Yo. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 33(7): 217-219
Kahl, B. 1981: Der Kirschflecksalmler. Aquarien Magazin, 1510: 631
Segal, H.G. 1994: Der Kirschlori Trichoglossus rubiginosus. Papageien 7(6): 182-183
Kenning, JM. 1995: Der Kirschlori auf Pohnpei Trichoglossus rubiginosus. Papageien 8(9): 273-275
Blumel, H. 1990: Der Kleiber in der Oberlausitz. 76. Beitrag zur Ornis der Oberlausitz. Aus dem Avifaunistischen Arbeitskreis der Oberlausitz im Kulturbund der DDR. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 647: 1-3
Benk, A.; Berndt, R. 1981: Der Kleinabendsegler Nyctalus leisleri (Kuhl, 1818) in der Bickelsteiner Heide (Niedersachsen). Braunschweiger Naturkundliche Schriften 12: 177-182
Schwarthoff, H. 1992: Der Kleine Gelbschenkel Tringa flavipes, eine neue Art fur Deutschland. Limicola 62: 79-81
Leja, M. 1991: Der Kleine Junin-Frosch im Aquarium. DATZ 44(11): 708-710
Meyer, S.; Rahmel, U. 1992: Der Kleine Wasserfrosch (Rana lessonae Camerano, 1872) jetzt auch in Westniedersachsen nachgewiesen. Beitraege zur Naturkunde Niedersachsens 453: 146-148
Baumgart, W. 1990: Der Kleinschmidt's-Falke - ein hellphasiger Wanderfalke. Falke 3711: 363-380
Eck, S. 1994: Der Kleinschmidtsche Formenkreis. Uber die Entstehungsphase dieses Artbegriffs. Senckenberg-Buch 70: 125-132
Zukal, R. 1981: Der Kleinste unter den Knochenfischen Elassoma evergladei. Aquarium Bornheim 15(137): 580-582
Coenen-Stass, D. 1995: Der Klimaring. Eine Klimapraferenzapparatur zur gleichzeitigen Ermittlung von Vorzugsluftfeuchte und Vorzugstemperatur von Arthropoden. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 10(1-6): 467-471
Heiland, S.; Geiger, B.; Rittel, K.; Steinl, C.; Wieland, S. 2008: Der Klimawandel als Herausforderung fur die Landschaftsplanung - Problerne, Fragen und Losungsansatze. Naturschutz und Landschaftsplanung 40(2): 37-41
Ruckstuhl, M.; Zimmerli, S. 1988: Der Klingnauer Stausee. Voegel der Heimat 593: 39-41
Kratochvil, H. 1978: Der Knurrende Gurami, ein Fisch, der 'Gitarre' spielt. Aquarien Magazin 12(10): 474-475
Niemitz, C. 1985: Der Koboldmaki. Evolutionsforschung an einem Primaten. Naturwissenschaftliche Rundschau 382: 43-49
Ott, D. 1993: Der Kochsalzzusatz. DKG Journal 1 November; 257: 104-106
Kratz, W. 1994: Der Koderstreifen-Test - ein Schnelltest zur Bestimmung der bodenbiologischen Aktivitat von Waldkalkungen. Braunschweiger Naturkundliche Schriften. Oktober; 43: 659-663
Larink, O. 1994: Der Koderstreifen-Test in der Pflanzenschutzmittel-Prufung. Braunschweiger Naturkundliche Schriften. Oktober; 43: 671
Hartl, A. 1988: Der Kolbenwasserkafer. Aquarien Magazin 221: 31-34
Bohm, O. 1981: Der Kolbenwasserkafer ist ein harmloser Gast in unserer Aquarien. Aquaria (St Gallen): 289: 144-149
Chlupaty, P. 1986: Der Kolibri - Schmetterlingsfisch. Aquaria (St Gallen): 339: 137-138
Sommer, P. 1991: Der Kolkrabe (Corvus corax L.) im ehemaligen Ost-Berlin und Umgebung. Metelener Schriftenreihe fuer Naturschutz 2: 17-20