EurekaMag PDF full texts Chapter 20,853
References:
Anonymous 2001: Die Hornmilbensammlung (Acari, Oribatida) Franz Mihelcic im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.
Kehl, C.; Weigmann, G. 1992: Die Hornmilbenzonosen (Acari, Oribatida) an Apfelbaumen im Stadtgebiet von Berlin als Bioindikatoren fur die Luftqualitat. Zoologische Beiträge 34(2): 261-271
Lanz, U.; Reichert, E. 1993: Die Hortobagy - ein Vogelparadies im Nordosten Ungarns. Vogelschutz 2: 26-28
Pfau, HK. 1990: Die Hosenbieneu des Gonsenheimer Bahndammes. Beobachtungen au einer Kolonie von Dasypoda hirtipes. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 1201: 1-10
Rosemann, H. 1981: Die Huia Heteralocha acutirostris (Gould), ausgestorben fur Museum? (Schluss). Gefiederte Welt 105(7-8): 132-134
Brandstatter, JH. 1988: Die Hummelantenne - ein Luftstromungs-Sinnesorgan zur Bestimmung der Fluggeschwindigkeit?. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 81: 200
Colln, K. 1990: Die Hummeln und Schmarotzerhummeln von Gonnersdorf (Kr. Daun). Beitrage zur Insektenfauna der Eifeldorfer 2. Dendrocopos 17: 109-117
Buchner, S. 1995: Die Hybotidae (Diptera) unterschiedlich bewirtschafteter Ackerflachen bei Gottingen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 10(1-6): 513-516
Gollmann, G. 1996: Die Hybridzone der europaischen Unken. Ein naturliches Laboratorium der Evolutionsbiologie. Stapfia 20: 103-108
Brauner, K. 1984: Die Hydra. Ein gefrassiger Rauber. Aquarium (Bornheim): 18(186): 637-639
Bottger, K.; Freundlieb, U. 1978: Die Hydrachnellae (Acari) im Okosystem eines norddeutschen Seeausflusses. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 7: 219-222
Burmeister, E-G.; Dettner, K.; Holmen, M. 1987: Die Hydradephaga Sardiniens (Insecta, Coleoptera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Hygrobiidae, Dytiscidae). Spixiana 102: 157-185
Reischutz, P.L. 1995: Die Hydrobiiden (Gastropoda: Prosobranchia) von Kremsmunster (Oberosterreich). Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 7 Juli; 3: 2
Hebauer, F. 1995: Die Hydrophilidae und Spercheidae Namibias Unter Berucksichtigung des Materials der Namibia-Expedition des Museums fur Naturkunde Berlin 1992, erganzt durch Nachweise aus fruheren Namibia- und Kalahari-Expeditionen (Coleoptera, Hydrophiloidea: Hydrophilidae et Spercheidae). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 71(2): 251-275
Hebauer, F. 1991: Die Hydrophiliden-Ausbeuten H.MUCHEs und D.W.WRASEs aus Tadzhikistan. Ein Beitrag zur Fauna der UdSSR. (Coleoptera, Hydrophilidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 353: 175-179
Malicky, H.; Moretti, G. 1987: Die Hydroptila uncinata Morton 1893 - Verwandtschaft mit Beschreibung einer neuen Art aus Sardinien (Trichoptera: Hydroptilidae). Entomologische Zeitschrift 97(14): 193-196
Dathe, HH. 1980: Die Hylaeus-Arten einer apidologischen Sammelreise in den Iran (Hymenoptera, Apoidea). Entomologische Abhandlungen (Dresden): 435: 77-97
Mey, E.; Oehlke, J. 1988: Die Hymenopteren-Kollektion Otto Schmiedeknechts im Naturhistorischen Museum Rudolstadt/Thur. Rudolstaedter Naturhistorische Schriften 1: 56-71
Oehlke, J.; Horstmann, K. 1987: Die Hymenopterensammlung C.F. Lange/Annaberg und Revision seiner Ichneumoniden-Typen. Beitraege zur Entomologie 371: 147-157
Dieckmann, L. 1981: Die Hypera dauci - Gruppe (Coleoptera, Curculionidae). Reichenbachia 1919: 111-116
Uygun, N.; Fursch, H. 1981: Die Hyperaspis - Arten der Turkei (Coleoptera, Coccinellidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 301: 12-15
Canepari, C.; Fursch, H.; Kreissl, E. 1985: Die Hyperaspis-Arten von Mittel-, west- und Sudeuropa. Systematik und Verbreitung (Coleoptera Coccinellidae). Giornale Italiano di Entomologia 2(9): 223-252
Gasse, H.; Koch, R. 1991: Die Hypophyse von Monodelphis domestica (Marsupialia): Zum Stand der Organentwicklung und der Zelldifferenzierung in der Adenohypophyse an verschiedenen Tagen post partum. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 98(6): 219-223
Pracht, A. 1988: Die Iberische Schaufelkrote, Pelobates cultripes. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 41(7): 222-223
Jonaitis, VP. 1979: Die Ichneumoniden der Subtribus Acrolytina (Hymenoptera, Ichneumonidae, Gelinae) des europaischen Teils der UdSSR. Internationales Symposium ueber Entomofaunistik in Mitteleuropa 7: 212-213
Horstmann, K. 1983: Die Ichneumoniden-Sammlung Erich Bauers in der Zoologischen Staatssammlung in Munchen. Spixiana 63: 281-290
Muller, U. 1991: Die Ichthyofauna der Zorge in Abhangigkeit von Gewassermorphologie und Wassergute. Artenschutzreport 1: 36-38
Jankovic, D. 1980: Die Ichthyofauna des Flussgebietes Crni Timok. Zbornik Radova o Fauni SR Srbije 1: 155-163
Brinkmann, W. 1998: Die Ichthyosaurier (Reptilia) aus der Grenzbitumenzone (Mitteltrias) des Monte San Giorgio (Tessin, Schweiz) - neue Ergebnisse. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in ZuerichDezember; 143(4): 165-177
Schwevers, U. 1989: Die Ichthyozonosen des Rhithrals als Indikator fur die Belastungssituation von Bachen. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 18: 573-575
Krell, F-T. 1991: Die Identitat von Aphodius hirtipes Fischer de Waldheim, 1844 (Insecta, Coleoptera, Scarabaeidae: Aphodiinae). Reichenbachia 282: 141-144
Tkalcu, B. 1986: Die Identitat von Osmia mea Strand (Hymeoptera: Apoidea, Megachilidae). Beitraege zur Entomologie 362: 231-232
Turkay, M. 1978: Die Identitat von Pseudothelphusa complanata Rathbun 1905 mit Bemerkungen zu Pseudothelphusa (Tehuana) Rodriguez & Smalley 1969 (Crustacea: Decapoda: Pseudothelphusidae). Senckenbergiana Biologica 59(1-2): 143-150
Zwick, P. 1984: Die Identitat von Ptychoptera paludosa coerulea Strobl, 1898. (Diptera: Ptychopteridae). Beitraege zur Entomologie 341: 97-98
Mitsch, H. 1983: Die Ifrita und ihr Verhalten in ihrem Lebensraum. Gefiederte Welt 107(6): 157-160
Fernandez de Lara, WG. 1980: Die Immunantwort der Maus auf zusatzliche Antigene im Verlauf von Trypanosoma gambiense und T. rhodesiense Infektionen und die Auswirkungen einer Trypanoziden-Behandlung auf den Immunoreaktion. Dissertation Abstracts International C; European Abstracts 40(4): 633
Meijering, MPD.; Pieper, HG. 1982: Die Indikatorbedeutung der Gattung Gammarus in Fliessgewassern. Decheniana Beihefte 26: 111-113
Monig, R. 1992: Die Indikatorqualitat der Wasseramsel (Cinclus c. aquaticus) zum ruckstandsanalytischen Nachweis von polychlorierten Biphenylen (PCBs) - Ein Beitrag zur Kontrolle von Gewasserverhaltnissen in Flusssystemen urban-industrieller Ballungsgebiete und deren Konsequenzen. VDI Berichte 1992); 901(2): 1247-1260
Stratil, HU.; Knulle, W. 1985: Die Induktion des Hypopusstadiums bei der im Lagergetreide Vorkommenden Milbe Glycyphagus destructor (Schrank, 1781) (Astigmata, Glycyphagidae). Zeitschrift Fuer Angewandte Entomologie: 994: 350-365
Foissner, W.; Czapik, A.; Wiackowski, K. 1981: Die Infraciliatur und das Silberliniensystem von Sagittaria hyalina nov. spec. Chlamydonella polonica nov. spec. und Spirozona caudata Kahl, 1926 (Protozoa, Ciliophora). Archiv fuer Protistenkunde 1244: 361-377
Eulenberger, K.; Kampfer, P. 1994: Die Infrarotthermografie bei Zoo- und Wildtieren - erste Erfahrungen. Erkrankungen der Zootiere 36: 181-183
Zeller, U.; Kuhn, H-J. 1991: Die Inguinaltasche des Zebraduckers (Cephalophus zebra) - ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie des Integuments. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 85: 355-357
Bidmon, Hans Juergen 2004: Die Inkubation von beschaedigten Eiern und die Versorgung bei Schlupfproblemen. Schildkroeten im Fokus ruar; 1: 12-19
Halata, Z. 1979: Die Innervation der Haarfollikel verschiedener Saugetiere und des Menschen. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 732: 983-988
Dannhof, BJ.; Bruns, V. 1988: Die Innervation des Corti-Organs bei der Ratte und der Rennmaus, Pachyuromys duprasi. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 81: 289-290
Finke, R. 1992: Die Innervierung der Cardia und des Mitteldarms der adulten Schmeissfliege Calliphora erythrocephala Mg. Acta Biologica Benrodis, 41-2: 117-134
Birkenbeil, H.; Agricola, H. 1980: Die Innervierung der Prothorakaldruse von Periplaneta americana L. Zoologischer Anzeiger 204(5-6): 331-336
Abraham, R.; Haack, A. 1985: Die Insekten aus den Gallen von Pontania s. l. spp. (Hymenoptera, Tenthredinidae) auf den Weiden in der Haseldorfer Marsch an der Unterelbe. Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Staatsinstitut und Zoologischen Museum Hamburg 8(125): 119-130
Herger, P.; Dieckmann, L. 1985: Die Insekten fauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 22. Coleoptera (Kafer) 4: Curculionidae. Entomologische Berichte Luzern 13: 87-90
Kreuzer, G. 1983: Die Insekten im Leben der Maori Neuseelands. Zeitschrift Fuer Angewandte Entomologie: 951: 1-5
Beschovski, VL.; Hubenov, SK. 1986: Die Insekten von der Familie Tachinidae (Diptera) in den Submediterranbiotopen Sudwestbulgariens. 1. Artenbestand und zoogeographische Charakteristik der Tachinidae im Tal zwischen Sandanski und Petric. Fauna na Yugozapadna B"lgariya 1: 118-129
Lutz, H. 1987: Die Insekten-Thanatocoenose aus dem Mittel-Eozan der 'Grube Messel' bei Darmstadt: Erste Ergebnisse. Courier Forschungsinstitut Senckenberg 91: 189-201
Schmid, FR. 1981: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern 15. Hymenoptera 3: Formicidae (Ameisen). Entomologische Berichte Luzern 6: 90-91
Burckhardt, D. 1981: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern 16. Homoptera 1: Sternorrhyncha/Psyllodea (Blattflohe). Entomologische Berichte Luzern 6: 92-94
Gollner-Scheiding, U. 1981: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 10. Heteroptera (Wanzen). Entomologische Berichte Luzern 5: 85-85
Peter, B. 1981: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 11. Hymenoptera 2: Symphyta (Pflanzenwespen). Entomologische Berichte Luzern 5: 86-98
Herger, P. 1981: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 12. Coleoptera (Kafer) - 2. Teil: Cantharoidea (Lampyridae, Cantharidae, Melyridae). Entomologische Berichte Luzern 6: 72-79
Herger, P.; Uhlig, M. 1981: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 13. Coleoptera (Kafer) - 3. Teil: Staphylinidae. Entomologische Berichte Luzern 6: 79-86
Nadig, A. 1981: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 14. Orthoptera/Saltatoria ('Springschrecken'). Entomologische Berichte Luzern 6: 87-89
Lienhard, C. 1982: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 17. Psocoptera (Staublause). Entomologische Berichte Luzern 7: 81-83
Whitebread, SE. 1982: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 18. Lepidoptera 2: Microlepidoptera (Kleinschmetterlinge). Entomologische Berichte Luzern 7: 84-95
Papp, J. 1982: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 19. Hymenoptera 4: Braconidae (Brackwespen). Entomologische Berichte Luzern 8: 61-64
Rezbanyai, L. 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 2. Macrolepidoptera (Grossschmetterlinge). Entomologische Berichte Luzern 3: 15-76
Rezbanyai, L. 1983: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 20. Lepidoptera 3: Macrolepidoptera 2 (Grossschmetterlinge) Nachtrag zudon Nacktgrossfatter-Aspekten. Entomologische Berichte Luzern 9: 109-115
Cate, P.; Herger, P. 1988: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 24. Coleoptera 5: Elateridae (Schnellkafer). Entomologische Berichte Luzern 19: 111-113
Volkart, HD. 1991: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 25. Diptera 3. Hybotidae und Empididae (Tanzfliegen). Entomologische Berichte Luzern 57: 51-57
Herger, P. 1995: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 26. Coleoptera 6: Buprestidae, Scirtidae (Helodidae) und Chrysomelidae. Entomologische Berichte LuzernOktober; 33: 1-4
Eglin, W. 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 3. Neuropteroidea und Mecoptera (Netzflugler und Schnabefliegen). Entomologische Berichte Luzern 3: 76-85
Florin, J. 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 4. Trichoptera (Kocherfliegen). Entomologische Berichte Luzern 3: 86-93
Herger, P. 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 5. Coleoptera (Kafer). 1. Teil. Entomologische Berichte Luzern 4: 2-14
Dufour, C. 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 6. Diptera 1: Tipulidae (Schnaken). Entomologische Berichte Luzern 4: 15-17
Geiger, W. 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 7. Diptera 2: Limoniidae/Limoniinae (Stelzschnaken). Entomologische Berichte Luzern 4: 18-19
Amiet, F. 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 8. Hymenoptera 1: Apoidea (Bienen). Entomologische Berichte Luzern 4: 20-22
Schiess, H. 1980: Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. 9. Odonata (Libellen). Entomologische Berichte Luzern 4: 23-24
Hein, D. 1998: Die Insektenfauna des Leudelbachtales bei Markgroningen (von der Olmuhle bis zur Mundung) und seiner angrenzenden Hange (2). Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 28: 20-40
Hein, D.; Ballman, H. 1991: Die Insektenfauna des Leudelsbachtales bei Markgroningen (von der Olmuhle bis zur Mundung) und seiner angrenzenden Hange (1). Mit einer Beschreibung des Untersuchungsgebietes. Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 26: 89-100 pp 61-100
Hering, D.; Schmidt, T. 1993: Die Insektenfauna eines naturnahen Bergbaches im Hochsauerland. Entomologische Zeitschrift 103(6): 98-108
Maiworm, M. 1984: Die Insektenfauna sauerlandischer Fliessgewasser. Decheniana 137: 203-225
Braunlich, A.; Barth, R.; Helbig, A.J. 1995: Die Insel Hiddensee. Limicola ust; 9(4): 204-211
Heimpel, H. 1986: Die Insel der Lemuren. Kosmos (Stuttgart): 822: 40-49
Steyer, B. 1993: Die Institutionalisierung der Biologie an der Universitat Rostock und deren bedeutendste Reprasentanten. Biologisches Zentralblatt. April-Mai-Juni; 1122: 180-185
Hustert, R. 1981: Die Integration mechanosensorischer Afferenzen von homologen Haarsensillen der Sternite von Grillen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 74: 169
Braun, J.; Zochling, J.; Grill, E.; Liman, W.; Stucki, G. 2007: Die Internationale Klassifikation fur Funktionsfahigkeit, Behinderung und Gesundheit und ihre Bedeutung fur die Rheumatologie. Zeitschrift fuer Rheumatologie 66(7): 603-606,608-610
Klausnitzer, B. 1993: Die Internationalen Symposien fur die Entomofaunistik Mitteleuropas (SIEEC) - Geschichte und Ziele. Folia Entomologica Hungarica 30 May; 54: 151-153
Uloth, W. 1986: Die Introduktion des Mufflons (Ovis ammon musimon Schreber) in Sudthuringen. Zur Geschichte von Wildeinburgerungen im Bezirk Suhl. Veroeffentlichungen Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen 1: 90-96
Busche, G.; Berndt, RK.; Grade, D. 1981: Die Invasion des Fichtenkreuzschnabels (Loxia curvirostra) in Schleswig-Holstein 1976-77. Corax 84: 301-305
Dobler, G.; Schneider, R.; Schweis, A. 1991: Die Invasion des Rauhfussbussards (Buteo lagopus) in Baden-Wurttemberg im Winter 1986/87. Vogelwarte 361: 1-18
Kirsch, K-W. 1992: Die Invasion des Tannenhahers (Nucifraga caryocatactes) 1968/69. Unter besonderer Berucksichtigung demokologischer Verhaltens weisen unterschiedlicher Rassen an Hand von Beobachtungen aus Niedersachsen. Beitraege zur Naturkunde Niedersachsens 452: 89-122
Entzeroth, R.; Chobotar, B. 1987: Die Invasion von Wirtszellen durch Eimeria papillata (Protozoa, Coccidia) Sporozoiten in vivo und in Zellkuturen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 80: 192
Wiemers, W. 1978: Die Invertebratenfauna der Fliessgewasser im Solinger Raum. Decheniana 131: 172-182
Neumann, A. 1981: Die Invertebratenfauna von Bachen und Quellen des Raumes Eitorf (Sieg). Decheniana 134: 244-259
Roser, B. 1979: Die Invertebratenfauna von drei Mittelgebirgsbachen des Vorderwesterwaldes. Decheniana 132: 54-73
Anonymous. 1979: Die Isolierung von Astaxanthin aus den Federn des Rotbauchwuergers Laniarius atrococcineus. Mitteilungen der Ornithologischen Arbeitsgruppe SWA Sued West Afrika Wissenschaftlichen Gesellschaft 14(10-11): 4-5
Kimmig, P.; Braun, U. 1980: Die Isolierung von Mikrofilarien von Litomosoides carinii im Ficoll-Dichtegradienten. Zeitschrift Fuer Parasitenkunde: 632: 171-175
Schmalfuss, H. 1981: Die Isopoden der Nordlichen Sporaden (Agais). Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A (Biologie) (343): 1-24
Heyne, G. 1989: Die Jagd in den Waldern des Grossen Hinggan Ein Beitrag zur Wirtshaftsethnologie der chinesischen Rentier-Ewenken. Jahrbuch des Museums fuer Voelkerkunde zu Leipzig 38: 32-100
Negrutiu, A. 1992: Die Jagd in der Tara Barsei (im Burzenland). Bulletin of the Transylvania University of Brasov Series B1 Silviculture 34: 87-92
Pohlmeyer, K. 1992: Die Jagd mit Fallen unter den Aspekten des Tierschutzes, Artenschutzes und der Sicherheit. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 99(1): 20-24
Baumgart, W. 1983: Die Jagdfluggeschwindigkeit der Steppenweihe (Circus macrourus). Beitraege zur Vogelkunde, 293: 177
Forstner, M. 1991: Die Jagdverhaltnisse in der Industriestadt Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 36: 9-57
Stubbe, A. 1983: Die Jahresrhythmik ausgewahlter Carabidenarten (Coleoptera) in Kiefernforsten der Dubener Heide. Hercynia 202: 178-203
Smetacek, V. 1978: Die Jahressukzession des Phytoplanktons: Ursache und Bedeutung fur das marine Okosystem. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 7: 23-28
Zander, CD. 1986: Die Jalapa - Population des Schwerttragers Xiphophorus helleri Heckel (Pisces, Poeciliidae) als Modell fur die Evolution des Heterochromosomes. Zeitschrift fuer Zoologische Systematik und Evolutionsforschung 242: 129-138
Brunner, H. 1994: Die Jugendentwicklung beim alpinen Mornellregenpfeifer Charadrius morinellus. Limicola. Februar; 81: 15-27
Rosler, H.; Szczerbak, N.N. 1993: Die Jugendentwicklung von Eublepharis turcmenicus Darewskij, 1978 im Terrarium. Salamandra 28(3-4): 275-278
Lange, J. 1984: Die Jugendmarken 1984. Natur und Landschaft, 595: 197
Boenigk, G. 1983: Die Jugendmauser der Gouldamadine (Chloebia gouldiae) ist kein Zuchtproblem. Gefiederte Welt 107(9): 235-236
Gwinner, E.; Neusser, V. 1985: Die Jugendmauser europaischer und afrikanischer Schwarzkehlchen (Saxicola torquata rubicula und axillaris) sowie von F1-Hybriden. Journal fuer Ornithologie 1262: 219-220
Hasenhutl, K. 1986: Die Jugendstadien dez Zwergtausendfussers Trachypauropus latzeli (Cook, 1896) (Myriapoda, Pauropoda). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fuer Steiermark 116: 263-268
Kahlen, M. 2002: Die Kaefer der Ufer und Auen des Tagliamento (erster Beitrag: eigene Sammelergebnisse). Gortania Atti del Museo Friulano di Storia Naturale 24: 147-202
Malzacher, P.; Konzelmann, E. 2001: Die Kaeferfauna alter Parkbaeume im Stadtgebiet von Ludwigsburg. Erstnachweis eines blinden Laufkaefers (Coleoptera: Carabidae, Bembidiinae, Anillus) fuer Deutschland. Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 30 Mai; 36(1): 45-61
Schuerstedt, H.; Assmann, T. 1999: Die Kaeferfauna ausgewaehlter eutraphenter Roehrichte in Nordwest-Deutschland (Coleoptera: Carabidae, Cantharidae, Malachiidae, Cucujidae, Coccinellidae, Chrysomelidae). Osnabruecker Naturwissenschaftliche Mitteilungen 25: 241-278
Frank, T. 1991: Die Kafer (Coleoptera) der Bodenoberflache zweier unterschiedlich bewirtschafteter Wiesen im Baden, Niederosterreich. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Oesterreich 128: 117-143
Geisthardt, M. 1982: Die Kafer (Coleoptera) der Kapverden. Eine Zusammenstellung der von W. Lobin et al auf dem Archipel (1978-1980) gesammelten Arten, nebst zoogeographischen Anmerkungen. Courier Forschungsinstitut Senckenberg 52: 173-224
Siebart, H. 1984: Die Kafer (Coleoptera) in Buchenwaldern bei Braunschweig. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 21: 131-143
Kolbe, W. 1982: Die Kafer der Bodenstreu ausgewahlter Waldbiotope im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB4709). Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 35: 32-37
Lohse, GA. 1982: Die Kafer der Salzstelle Schreyan (Kreis Luchow-Dannenberg). Entomologische Blätter für Biologie und Systematik der Käfer 78(1): 1-6
Brandstetter, C.M.; Kapp, A. 1994: Die Kafer im Biotop 'ehem. Baggersee Paspels' (Marktgemeinde Rankweil, Vorarlberg) (Insecta, Coleoptera). Kaefer Inventar 'Ehemrsee-Paspels'. ; 1994: 1-18
Braun, A. 1986: Die Kaferarten des Honauer Blaulochs. Mitteilungen des Badischen Landesvereins fuer Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg im Breisgau 141: 115-126
Mitter, H. 1991: Die Kaferfauna der 'Pleschinger Sandgrube' bei Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 36: 113-137
Mitter, H. 1998: Die Kaferfauna der Bereiche Hafengebiet und Chemie Linz im Stadtgebiet von Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 1997(1998); 42-43: 311-332
Geiser, R. 1979: Die Kaferfauna der Fichten-Rindenhaufen im Forstenrieder Park bei Munchen. Entomologische Arbeiten aus dem Museum G. Frey Tutzing Bei Muenchen 28: 171-228
Legorsky, F.J. 1993: Die Kaferfauna der Leiser Berge. (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederosterreich). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 45(3-4): 75-80
Sipahiler, F.; Malicky, H. 1987: Die Kaferfauna der Turkei (Trichoptera). Part 3. Entomofauna 8(7): 141-165
Katschak, G. 1994: Die Kaferfauna der Wisseler Dunen im Niederrheinischen Tiefland bei Kalkar. (Ins., Col.). Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 1 August; 43: 131-152
Zettel, H. 1993: Die Kaferfauna der niederosterreichischen Marchauen. 1. Laufkafer (Coleoptera: Carabidae). Koleopterologische Rundschau i; 63: 7
Erbeling, L.; Drees, M. 1992: Die Kaferfauna des Kalkhalbtrockenrasens auf dem Kupferberg in Iserlohn-Letmathe (Markischer Kreis). Decheniana 145: 93-109
Wenzel, E. 1988: Die Kaferfauna des Oberbergischen Ulfetals, Teil 1. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 41: 35-52
Mitter, H. 1994: Die Kaferfauna des Schiltenberges am sudlichen Stadtrand von Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 37-39: 271-298
Kolbe, W. 1978: Die Kaferfauna des Staatswaldes Burgholz in Wuppertal (MB4708). Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 31: 107-130
Wenzel, E. 1989: Die Kaferfauna des oberbergischen Vefetals, Teil 2. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 42: 18-37
Brenner, U. 1984: Die Kaferfauna einer Baumhohle: ein Beitrag zur Kaferfauna von Frankfurt am Main. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo 51: 1-5
Jung, M. 1998: Die Kaferfauna eines Magerrasenbiotopes bei Zilly (Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt). Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum 4: 99-108
Renner, K. 1981: Die Kaferfauna eines artenreichen Kleinbiotopes im Teutoburger Wald bei Bielefeld. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Bielefeld und Umgegend E V: 25: 163-175
Mitter, H. 1985: Die Kaferfauna im Bereich des ESG-Oberwasserkanals in Linz-Kleinmunchen. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 30: 277-295
Mitter, H. 1994: Die Kaferfauna im Bereich des Monchgrabens am sudlichen Stadtrand von Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 37-39: 299-316
Mitter, H. 1994: Die Kaferfauna im Bereich des Winterhafens, des Segelflugplatzes und des VOEST-Knotens im Stadtgebiet von Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 37-39: 347-378
Mitter, H. 1991: Die Kaferfauna im Umfeld der Naturkundlichen Station der Stadt Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 36: 139-154
Mitter, H.; Mitter, A.; Mitter, H.C.ristian 1998: Die Kaferfauna von Linz. Eine Zwischenbilanz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 1997(1998); 42-43: 310
Mitter, H. 1994: Die Kaferfauna von St. Magdalena und Umgebung am nordlichen Stadtrand von Linz. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 37-39: 317-345
Prena, J. 1992: Die Kaferkollektion des Mecklenburger Entomologen S. Brauns (1839-1913). Entomologische Nachrichten und Berichte 364: 269-270
Geiser, E. 1990: Die Kafersammlung am Haus der Natur. Haus der Natur Jahresbericht 1988-1989 ; (11): 175-177
Schawaller, W. 1994: Die Kafersammlung am Naturkundemuseum Stuttgart. Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A (Biologie). 4 September; 508: 1-40
Renner, K. 1997: Die Kafersammlung von Gerhard Jankowski. Eine einzigartige Datenquelle und ihre Auswertung. 2. Teil. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Ostwestfaelisch Lippischer Entomologen 10: 25-33
Kohler, F. 1993: Die Kafersammlung von Heinz-Dieter Appel. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 31: 10-11
Herger, P. 1995: Die Kafersammlung von Josef Roos (1908-1992) - ein Beitrag zur Kaferfauna der Talschaft Entlebuch, Kanton Luzern (Coleoptera). Entomologische Berichte Luzern 32: 1-12
Erbeling, L. 1991: Die Kafersammlungen im Staatlichen Museum fur Naturkunde und Vorgeschichte. Drosera, 1-2: 21-24
Bohm, O. 1986: Die Kaiser - und Konigssalmler. Aquaria (St Gallen): 335: 75-79
May, A. 1992: Die Kalkalgen-Flora des Ober-Eifeliums und Unter-Givetiums (Devon) des nordwestlichen Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge). Palaeontographica, B Paläophytologie 228(1-6): 1-28
Malecki, J. 1995: Die Kalkschwamme aus dem Weissen Jura von Zalas bei Krakow. Bulletin of the Polish Academy of Sciences Earth Sciences 433: 173-184
Schmitz, JP.; Weiss, J. 1979: Die Kaltewelle 1978/79. Regulus 133: 56-71
Emschermann, P. 1995: Die Kamptozoen antarktischer Gewasser. Faunistik, Zoogeographie, Okologie. Berichte zur Polarforschung 155: 54-57
Kreutzkamp, I.; Martens, S. 1993: Die Kanadagans (Branta canadensis) als Parkvogel in Hamburg. Hamburger Avifaunistische Beitrage 24: 117-152
Michels, H. 2001: Die Kanadagans im Raum Duesseldorf. Ornithologische Mitteilungen 53(8): 285-287
Kober, I. 1989: Die Kanaren-Eidechse im Terrarium. Lacerta (Gallotia) galloti. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 42(1): 27-28
Franz, H. 1986: Die Kanarischen Phloeobium-Arten (Col. Staphylinidae). Entomologische Blätter für Biologie und Systematik der Käfer 82(1-2): 79-82
Salomon, F-V.; Kurnoth, T.; Sager, G.; Gille, U. 1990: Die Kapillarisierung des M. pectoralis der Pute (Meleagris gallopavo) vom Schlupf bis zum 280. Lebenstag. Anatomia Histologia Embryologia 192: 143-153
Makatsch, W. 1979: Die Kappenammer. Voegel der Heimat 498: 163-166
Welker, C.; Pippert, P.; Witt, C. 1983: Die Kapuzinerkolonie der Universitat Kassel. Zeitschrift des Koelner Zoo 264: 115-126
Gandl, J. 1980: Die Karbon-Trilobiten des Kantabrischen Gebirges (NW-Spanien), 3: Trilobiten mit 'Kulm-Charakter' aus dem Namur B. Senckenbergiana Lethaea 60(4-6): 291-351
Demathieu, G.; Fichter, J. 1989: Die Karlshafener Fakrten im Naturkundemuseum der Stadt Kessel. Ihre Beschreibung und Bedeutung. Philippia 62: 111-154
Lange, J.; Sundermann, G. 1990: Die Karpfenlaus Argulus im Rasterelektronenmikroskop. Mikrokosmos 793: 65-69
Linnenbach, M.; Hausmann, K. 1983: Die Karpfenlaus Argulus: ein Ektoparasit an Fischen mit interesanten Feinstrukturen. Mikrokosmos 723: 70-74
Sonnenschein, E. 1992: Die Karriere der schiefen Wurger. Gefiederte Welt 116(6): 197-199
Lukhtanov, V.A.; Dantchenko, A.V.; Kandul, N.P. 1997: Die Karyotypen von Polyommatus (Agrodiaetus) damone damone und P. (A.) damocles rossicus nebst einigen Problemen bei Agrodiaetus (Lepidoptera: Lycaenidae). Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo il; 16: 43-48(Suppl)
Weygoldt, P. 1994: Die Kaskadenfrosche aus den atlantischen Waldern Brasiliens. DATZ 47(7): 430-434
Stemmler, O. 1982: Die Kaspische Bachschildkrote - Clemmys caspica rivulata (Valenciennes) 1833. Aquaria (St Gallen): 2912: 198-200
Butin, H.; Fuhrer, E. 1994: Die Kastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella Deschka & Dimic), ein neuer Schadling an Aesculus hippocastanum. Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes (Stuttgart). Mai; 465: 89-91
Pugh, D.; Gauly, M. 1995: Die Kastration von Neuweltkameliden. Der Praktische Tierarzt 76(5): 461-463
Heydorn, AO. 1979: Die Katze als Ubertrager zystenbildender Kokzidien. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 92(11): 214-220
Heinzel, H-G. 1986: Die Kaubewegungen der Magenzahne bei der Languste: Spontane und durch Proctolin induzierte Aktivitatsmuster eines einfachen neuralen Oszillators. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 79: 364-365
Eggers, K. 1987: Die Kehrseite der Medaille. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 40(11): 505-506
Barthel, P.H.; Konigstedt, D.G. 1993: Die Kennzeichen der Dunnschnabelmowe Larus genei. Limicola 7(4): 165-170, 172-177
Gruber, D. 1995: Die Kennzeichen und das Vorkommen der Weisskopfmowe Larus cachinnans in Europa. Limicola i; 9(3): 121-126, 128-165
Anken, RH.; Kappel, T. 1992: Die Kernechtrot-Kombinationsfarbung in der Neuroanatomie. Mikrokosmos 812: 62-63
Switak, KH. 1983: Die Kettenbullennatter, Pituophis melanoleucus catenifer. Aquarium (Bornheim): 17165: 152-154
Friederichs, H.; Winter, K. 1987: Die Kieferngallmucken und ihre forstliche Bedutung in Niedersachsen. Journal of Applied Entomology 1041: 92-101
Schroder, P. 1988: Die Kieselalgennahrung fitrierender Kriebelmuckenlarven (Diptera: Simuliidae) im Huhnerbach/Bodenseegebiet. Mitteilungen des Badischen Landesvereins fuer Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg im Breisgau 143: 751-763
Roloff, E. 1980: Die Killifischbarbe. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 33(4): 118-120
Staeck, W. 1994: Die Killifische Amazoniens. DATZ 47(11): 692-696
Werner, U. 1983: Die Kinderstube de Cichliden. 4. Laich und Larven der Maulbruter. Aquarien Magazin 3: 149-153
Reize, IB. 1982: Die Kinderstube der Bitterlinge - Teichmuscheln. Aquarium (Bornheim): 16157: 358-359
Werner, U. 1982: Die Kinderstube der Cichliden 1. Laich und Larven offenbrutender Bunthbarsche. Aquarien Magazin 1611: 676-679
Werner, U. 1982: Die Kinderstube der Cichliden. 2. Laich und Larven hohlenbrutender Buntbarsche. Aquarien Magazin 1612: 717-721
Werner, U. 1983: Die Kinderstube der Cichliden. 3. Laich und Larven von Ubergangsformen. Aquarien Magazin 1: 7-13
Rieger, C. 1981: Die Kirschbaumschen Arten der Gattung Psallus (Heteroptera, Miridae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 305: 92-96
Buchar, J. 1983: Die Klassifikation der Spinnenarten Bohmens als ein Hilfsmittel fur die Bioindikation der Umwelt. Fauna Bohemiae Septentrionalis 8: 119-135
Sedlag, U. 1978: Die Klebsalbei (Salvia glutinosa) - eine wirksame Insektenfalle. Entomologische Nachrichten: 221: 1-6
Walser, B.; Barthel, P.H. 1994: Die Kleider des Rothalstauchers Podiceps grisegena. Limicola. Juni; 83: 101-120
Barthel, PH. 1989: Die Kleider des Sumpflaufers Limicola falcinellus. Limicola 32: 73-80
Barthel, P.H. 1993: Die Kleider des Zwergstrandlaufers Calidris minuta und ihre Variationen. Limicola. Juni; 73: 109-129
Sosna, E. 1996: Die Kleinen - gross im Kommen. TI-Magazin 12(8): 21-23
Zach, O. 1983: Die Kleinkrebs- und Radertierchenfauna des Kaltenbachteiches. Oeko-L: 53: 18-23
Schneider, H. 1980: Die Kleinlebewelt eines Parkteiches. Mikrokosmos 692: 40-49
Zimmermann, W. 1989: Die Kleinlibelle Coenagrion mercuriale (Charp.) an Meliorationsgraben des Thuringer Keuperbeckens. Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha 15: 39-43
Clausen, W. 1991: Die Kleinlibelle Vogel-Azurjungfer Coenagrion ornatum Selys, 1850 im nordlichen ostwestfalen (Odonata: Coenagrionidae). Natur und Heimat 511: 27-28
Timm, T. 1987: Die Kleinmoore der Gartower Tannen aus faunistischer Sicht - Gefahrdung und Schutz. Beitraege zur Naturkunde Niedersachsens 404: 274-283
Halle, S. 1987: Die Kleinnager in Rekultivierungsgebieten des rheinischen Braunkohlenreviers: Widerbesiedlung und Einfluss auf die forstliche Rekultivierung. Zeitschrift für Angewandte Zoologie 74(3): 299-319
Von Koenigswald, W. 1985: Die Kleinsauger aus der Allactaga-Fauna von der Villa Senckendorff in Stuttgart-Bad Cannstatt aus dem fruhen letzten Glazial. Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie B Geologie und Palaeontologie: 1-40 (110)
Pachinger, K. 1993: Die Kleinsauger der Aglomeration von Bratislava. Acta Zoologica Universitatis Comenianae 37: 89-107
Steinborn, G. 1978: Die Kleinsauger der Senne - ihre Verbreitung und okologische Situation. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Bielefeld Sonderheft 1: 195-215
Mein, P. 1989: Die Kleinsaugerfauna des Untermiozans (Eggenburgien) von Maigen, Niederosterreich. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie A Mineralogie und Petrographie Geologie und Palaeontologie Anthropologie und Praehistorie 90: 49-58
Meinig, H. 1988: Die Kleinsaugerfauna des oberen Gelpetales (Insectivora, Rodentia). Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 41: 32-34
Zophel, U.; Schulenburg, J. 1991: Die Kleinsaugerfauna in den Hohenlagen des Osterzgebirges. Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Wissenschaftliche Beitraege 199034: 283-298 P 42
Bachmayer, KMF.; Wilson, RW. 1984: Die Kleinsaugerfauna von Gotzendorf, Niederosterreich. Oesterreichische Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse Sitzungsberichte Abteilung I: 1936-10: 303-319
Haferkorn, J.; Stubbe, M. 1994: Die Kleinsaugergemeinschaften in verschiedenen Sukzessionsstadien der Hartholzaue. Saeugetierkundliche Informationen 318: 651-660
Haferkorn, J.; Lange, U. 1991: Die Kleinsaugerzonosen und deren Dynamik in einigen Waldinseln der Agrarlandschaft. Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Wissenschaftliche Beitraege 6: 305-309 P 46
Hanak, V.; Andera, M. 1981: Die Kleinsaugetiere des Berggebietes Muranska Planina (Slovenske Rudohori Gebirge). Casopis Narodniho Musea (Prague) 1491-2: 39-47
Rommel, Rolf Peter 2003: Die Kleinschmetterlingsfauna Nordwestthuringens (Lepidoptera) 1. Beitrag: Familien Ethmiidae and Pyralidae (Unterfamilien Galleriinae, Pyralinae, Phycitinae, Odontiinae, Evergestinae, Pyraustinae). Thueringer Faunistische Abhandlungen 9: 187-222
Burmann, K.; Huemer, P. 1984: Die Kleinschmetterlingssammlung von Prof. Franz Gradl in der Vorarlberger Naturschau, Dornbirn. Berichte des Naturwissenschaftlich Medizinischen Vereins in Innsbruck 71: 1-64 (Suppl)
Dunger, W. 1981: Die Kleinstmoore des Sachsenberges bei Niesky- Gedanken und Fakten zur Erhaltung Kleiner Flachen - Naturdenkmale. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 547: 75-80
Sulflow, K-H. 1990: Die Klimaentwicklung im sudwestdeutschen Raum seit dem letzten Jahrhundert. Dendrocopos 17: 3-6
Ladurner, G.; Sixl, W.; Lechner, H.; Stunzner, D. 1979: Die Klinische bedeutung der FSME - Naturherde in der Steiermark. International Congress of Acarology 4: 375-378
Anonymous. 1985: Die Klubstatigkeit. Milvus (Michalovce): 2: 163-165
Anonymous. 1984: Die Klubtatigkeit. Milvus (Michalovce): 1: 75-77
Melchior, E. 1985: Die Knakente brutete 1984 im 'Brill' bei Schifflingen. Regulus, 1422: 368
Eigner, J. 1979: Die Knicklandschaft in Schleswig-Holstein und ihre heutigen Probleme. Berichte der Deutschen Sektion des Internationalen Rates fuer Vogelschutz 1979: 74-81 (18)
Haidacher, S.; Paill, W. 1990: Die Knoblauchkrote, Pelobates f. fuscus (Laurenti, 1768) (Anura: Pelobatidae) in der Steiermark (Osterreich). Eine Verbreitungs- und Lebensraumstudie. Herpetozoa, 31-2: 3-11
Heinrich, D. 2003: Die Knochenfunde von Wrack eines nordischen Frachtschiffes des 12. Jahrhunderts aus der Schlei bei Karschau, LA44, Kreis Schleswig-Flensburg, unter besonderer Beruecksichtigung taphonomischer Aspekte. Beitraege zur Archaeozoologie und Praehistorischen Anthropologie 4: 97-101
Nievergelt, B. 1978: Die Knoten am Bockgehorn von Bezoarziege und Alpensteinbock (Capra a. aegagrus und Capra ibex). Zeitschrift fuer Saeugetierkunde 433: 187-190
Tobias, D. 1986: Die Kocherfliegen (Insecta: Trichoptera) des Landes Hessen, Bundesrepublik Deutschland. Entomologische Zeitschrift 96(5): 49-63
Malicky, H. 1986: Die Kocherfliegen (Trichoptera) des Iran und Afghanistans. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 38(1-2): 1-16
Robert, B.; Schmidt, C. 1990: Die Kocherfliegen (Trichoptera) des rheinisch-westfalischen Tieflandes. Entomologische Zeitschrift 100(6): 98-105
Malicky, H. 1992: Die Kocherfliegen der Balearen: ein moglicher Schlussel zum Verstandnis der Entstehung mediterraner Fliesswasser - Okosysteme (Trichoptera). Mitteilungen Muenchener Entomologischen Gesellschaft 31 Dezember; 82: 3-19
Sipahiler, F.; Malicky, H. 1987: Die Kocherfliegen der Turkei (Trichoptera). Part 1. Entomofauna 8(7): 77-108
Sipahiler, F.; Malicky, H. 1987: Die Kocherfliegen der Turkei (Trichoptera). Part 2. Entomofauna 87: 109-140
Mey, W. 1985: Die Kocherfliegen des Sachsischen Bernsteins (1). (Trichoptera). Deutsche Entomologische Zeitschrift 32(4-5): 275-278
Mey, W. 1986: Die Kocherfliegen des Sachsischen Bernsteins (2). (Trichoptera). Deutsche Entomologische Zeitschrift 33(3-5): 241-248
Mey, W. 1988: Die Kocherfliegen des Sachsischen Bernsteins (3) (Trichoptera). Deutsche Entomologische Zeitschrift 35(4-5): 299-309
Filipinski, B.; Bottger, K. 1995: Die Kocherfliegen-Emergenz eines norddeutschen Seeausflusses (Unterer Schierenseebach, Schleswig-Holstein). Lauterbornia 2(2): 99-110
Ammer, Klaus Jurgen 1998: Die Kocherfliegenfauna ausgewahlter Auenstandorte der oberen und unteren Mittelelbe. LauterborniaDezember; 34: 75-90
Mey, W.; Dulmaa, A. 1985: Die Kocherfliegenfauna der Mongolei (Insecta, Trichoptera). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 61(1): 79-104
Mey, W. 1998: Die Kocherfliegenfauna des Fan Si Pan-Massivs in Nord-Vietnam. 3. Beschreibung weiterer neuer Arten (Trichoptera). Opuscula Zoologica Fluminensia 30: 1-17
Otto, Claus-Joachim. 1994: Die Kocherfliegenfauna des eutrophen Belauer Sees in Schleswig-Holstein. Lauterbornia 1(6): 69-88
Esterbauer, H. 1994: Die Kofferfische des Roten Meeres. Beobachtungen zu ihrer Biologie und Aquarienhaltung. DATZ 47(4): 234-237
Attendorn, H.-Gunther.; Strauch, F. 1994: Die Kohlenstoff-Sauerstoff-Isotopenverhaltnisse als Brackwasserindikatoren bei neogenen Cardiiden der Westpeloponnes (Griechenland). Muenstersche Forschungen zur Geologie und Palaeontologie 7(6): 353-363
Ramisch, H.; Graff, O. 1985: Die Kokonkammern einiger Regenwurmarten (Lumbricidae: Oligochaeta) aus der Umgebung von Braunschweig. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 22: 299-307
Boch, J.; Bohm, A.; Weiland, G. 1980: Die Kokzidien-Infektionen (Isospora, Sarcocystis, Hammondia, Toxoplasma) des Hundes. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 92(12): 240-243
Dittberner, H.; Dittberner, W. 1980: Die Kolbenente (Netta rufina) Brutvogel der Mark Brandenburg. Ornithologische Mitteilungen 323: 64-65
Munninger, F.; Stickroth, H. 1985: Die Kolbenente (Netta rufina) als Brutvogel in Bayern. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Schwaben 892: 41-42
Scherner, ER. 1982: Die Kolbenente (Netta rufina) in Nordwestdeutschland (Ubersicht). Ornithologische Mitteilungen 344: 81-83
Triebl, R. 1981: Die Kolbenente Netta rufina Brutvogel im Seewinkel. Egretta, 242: 82
Heiser, F. 1992: Die Kolbenente Netta rufina als Brutvogel im Regierungsbezirk Schwaben. Ornithologischer Anzeiger. Dezember; 313: 159-161
Raethel, Heinz-Sigurd. 1991: Die Kolibri-Haltung des Berliner Zoologischen Gartens in den Jahren 1932 bis 1940. Bongo 17: 1-8
Mamaev, B.M. 1979: Die Komplexe xylophiler Insekten der mitteleuropaischen Fauna und ihre mogliche zukunftige Veranderungen. Internationales Symposium ueber Entomofaunistik in Mitteleuropa 7: 59-61
Jacob, J.; Hoerschelmann, H. 1984: Die Komposition der Burzelwachse von Kaiser- (Aptenodytes forsteri) und Adeliepinguin (Pygoscelis adeliae) und deren systematische Stellung. Journal fuer Ornithologie 1251: 97-101
Rucker, P. 1987: Die Konfliktbewertungsmethode in der Umweltvertraglichkeitsprufung. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 15: 387-404
de Ruiter, M. 1993: Die Konigsamazone (Amazona guildingii). Voliere. Dezember; 12: 380-381
Hoppe, D. 1996: Die Konigsamazone Amazona guildingii (Vigors) 1836. Papageien i; 9(5): 149-153
Matthes, D. 1980: Die Konjugation sesshafter Wimpertiere. Mikrokosmos 697: 216-218
Granquist, E. 1985: Die Konservierung und das Aufstellen von 'Blue Babe' - dem Steppenbison von Fairbanks in Alaska. Praeparator 312: 49-58
Lastuvka, Z. 1986: Die Konspezifitat von Synanthedon dioctriaeformis (Meigen, 1830) und S. mimus le Cerf, 1922 (Lepidoptera, Sesiidae). Acta Entomologica Bohemoslovaca 832: 152-153
Epperlein, H-H. 1988: Die Kontrolle der Wanderung und Differenzierung von Neuralleistezellen durch die Extrazellulare Matrix. Naturwissenschaften 759: 443-450
Saar, C. 1991: Die Kontroverse um das Hamburger Wanderfalken-Auswilderungsprojekt. Greifvoegel und Falknerei 1990: 37-48
Klausnitzer, B. 1994: Die Konzeption der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. fur die Ausarbeitung einer Insektenfauna Deutschlands Entomofauna Germanica. Entomologische Nachrichten und Berichte 10 Mai; 381: 1-6
Heinzel, H.-Georg.; Bohm, H.; Weigeldt, D. 1993: Die Kooperation neuraler Netzwerke als Grundlage fur die Flexibilitat rhythmischer Bewegungen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 86(2): 165-176
Mebes, H-D. 1981: Die Kopfbedunung von Papageien am Schlupftage. Gefiederte Welt 105(1): 6-7
Muller, H-G.; Heimer, S. 1989: Die Kopffortsatze der Zwergspinnmannchen und ihre biologische Bedeutung. Mikrokosmos 787: 214-216
Dittmann, I.; Eichler, W. 1978: Die Kopflaus des Menschen (Pediculus capitis). Angewandte Parasitologie (Suppl 25): 1-16
Marx, H-J. 1989: Die Kopfsinnesorgan eines kleinen Insektes. Die Termite Reticulitermes santonensis. Mikrokosmos 789: 273-278
Franke, Hanns-Joachim. 1995: Die Kopfsteher der Gattungen Caenotropus und Chilodus. DATZ 48(5): 282-284
Aspock, U.; Aspock, H.; Rausch, H. 1994: Die Kopulation des Raphidiopteren: eine zusammenfassende Ubersicht des gegenwartigen Wissensstandes (Insecta: Neuropteroidea). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie. Dezember; 91-3: 393-402
Walzl, MG. 1978: Die Kopulationsorgane von Dermatophagoides pteronyssinus (Trouessart, 1897) und Dermatophagoides farinae Hughes (1961) (Acari: Pyroglyphidae). Eine rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen. Zoologischer Anzeiger 201(1-2): 44-48
Loser, H. 1989: Die Korallen der sachsischen Oberkreide - Teil 1: Hexacorallia aus dem Cenoman. Abhandlungen des Staatlichen Museums fuer Mineralogie und Geologie zu Dresden 88-154(36): 209-215
Grasshoff, M. 1992: Die Korallen von Espers Werk 'Die Pflanzenthiere'. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 12210: 325-330
Hubmann, B. 1992: Die Korallenfauna aus dem Devon von Feke (Antitaurus, SE-Turkei). 1. Tabulata. Mitteilungen der Oesterreichischen Geologischen Gesellschaft 84: 355-371
Hubmann, B. 1992: Die Korallenfauna aus dem Devon von Feke (Antitaurus, SE-Turkei). 2. Rugosa. Geologisch-Palaeontologische Mitteilungen. 1991- ; 18: 151-169
Schroder, S. 1995: Die Korallenfauna des Kirchen-Berges (Freilingen-Formation) in der Blankenheimer Mulde (Rheinisches Schiefergebirge/Eifel). Muenstersche Forschungen zur Geologie und Palaeontologie. Mai; 77: 373-421
Blasiola, GC. 1983: Die Korallenfischkrankheit - eine Geissel im Meerwasseraquarium. Diagnose und Bekampfung des Fischparasiten Oodinium ocellatum. Aquarien Magazin 2: 116-120
Reiff, W. 1988: Die Korallenvorkommen von Gerstetten Fazielle und stratigrafische Zuordnung im Oberen Weissen Jura der ostlichen Schwabischen Alb. Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Wuerttemberg 30: 357-371
Kinzelbach, R. 1991: Die Korbchenmuscheln Corbicula fluminalis, Corbicula fluminea und Corbicula fluviatilis in Europa. (Bivalvia: Corbiculidae). Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 29: 215-228
Rogl, M. 1988: Die Kormorane kommen. Fotografie Draussen 193: 10-11
Krempl, H. 1981: Die Kornnatter. Aquarien: 139-142
Bachmann, K. 1988: Die Kornnatter - eine Anfangerschlange. Aquaria (St Gallen): 359: 138-139
Erler, M. 1991: Die Kornnatter. Ein wirklich problemloser Pflegling?. DATZ 44(8): 500-505
Kopsch, H. 1991: Die Kornweihe (Circus cyaneus) -regelmassiger Durchzugler und Wintergast in den Kreisen Grimma, Oschatz, Wurzen sowie im Sudteil der Kreise Torgau und Eilenburg. Mitteilungen des Vereins Saechsischer Ornithologen 71: 24-27
Malzahn, E.; Pohlmeyer, K. 1991: Die Korperlymphknoten beim Damtier (Dama dama L., 1758). Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 98(7): 278-281
Scholze, P. 1992: Die Korperwachstum bei Blattlausen (Homoptera, Aphididae) als Ausdruck des Nahrstoffangebots inder abgeschmittener Blatter von Tropaeolum majus L. Beitraege zur Entomologie 422: 323-329
Leiendecker, U. 1984: Die Krabbe Persephona hat ihren Partner fest im Arm. Aquarien Magazin 182: 80-82
Blaszkiewitz, B. 1993: Die Kragenente. Falke 24 Mai; 4(5): 180
Melde, M. 1986: Die Krahenvogel (Corvidae) in der Oberlausitz. 59. Beitrag zur Ornis der Oberlausitz. Aus dem Avifaunistischen Arbeitskreis der Oberlausitz im Kulturbund der DDR. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 608: 1-11
Bartsch, I. 1978: Die Krallen der Meeresmilben geben Auskunft uber den Lebensraum. Mikrokosmos 677: 197-200
Lups, P. 1990: Die Krallen-Langen beim Dachs. Naturhistorisches Museum Bern Jahrbuch 10: 131-139
von Treuenfels, C-A. 1992: Die Kraniche brauchen Deutschland zum Bruten und Rasten. Biologie in Unserer Zeit 223: 168-169
Jarofke, D.; Recklies, H. 1991: Die Krankheiten der Schildkroten. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 104(1): 30-33
Stamm, R. 1980: Die Krankheiten unserer Zierfische. Aquaria (St Gallen): 276: 102-105
Gauggel, Karl Fidelis. 1995: Die Krauchenwieser Baggerseen - ornithologischer Jahresbericht 1993. Mitteilungen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Ulmer Raum. Juli; 2: 14-25
Kappel, T.; Anken, R.A. 1993: Die Kraushaarspinne Brachypelma albopilosum. Aquarium (Bornheim). Februar; 284: 7-10
Nesemann, H. 1994: Die Krebsegel im Gebiet der Oberen Donau (Osterreich, Deutschland) mit Bestimmungsschlussel zu den europaischen Arten (Clitellata, Branchiobdellida). Lauterbornia. Dezember; 19: 79-93
Halder, M.; Ahne, W.; Thomsen, I. 1989: Die Krebspest: diagnose und Isolierung des Erregers Aphanomyces astaci. Tieraerztliche Umschau 442: 79-82
Kemper, E. 1985: Die Kreide von Esfahan (Iran). Newsletters on Stratigraphy 141: 12-19
Seibertz, E.; Spaeth, C. 1995: Die Kreide-Belemniten von Mexiko 2. Belemniten des Turon Nord-Mexikos. Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe E Palaeobiologie 161: 45-51
Immel, H.; Seyed-Emami, K. 1985: Die Kreideammoniten des Glaukonitkalkes (O. Alb-O. Cenoman) des Kolah-Qazi-Gebirges sudostlich von Esfahan (Zentraliran). Zitteliana 12: 87-137
Sinsch, U. 1989: Die Kreuzkrote (Bufo calamita): Dynamik und Mikrohabitate einer Kiesgrubenpopulation. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 18: 101-109
Heimes, P. 1993: Die Kreuzotter (Vipera b. berus L. 1758) im Spessart. Mertensiella 15 Dezember; 3: 325-329
Geiger, A. 1993: Die Kreuzotter (Vipera b. berus Linnaeus 1758) in Nordrhein-Westfalen - Lebensraume, Gefahrdung & Schutz. Mertensiella 15 Dezember; 3: 319-324
Lehnert, M.; Fritz, K. 1993: Die Kreuzotter (Vipera berus L. 1758) im nordlichen Schwarzwald - Erganzungsbeitrag. Jahreshefte der Gesellschaft fuer Naturkunde in Wuerttemberg 15 Dezember; 148: 135-157
Pfutzner, W. 1988: Die Kreuzschnabel in der Oberlausitz. 68. Beitrage zur Ornis der Oberlausitz. Aus dem Avifaunistischen Arbeitskreis Oberlausitz im Kulturbund der DDR. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 602: 1-6
Schroder, P. 1988: Die Kriebelmucken (Diptera: Simuliidae) in den Fliessgewassern des westlichen Bodenseegebietes. Mitteilungen des Badischen Landesvereins fuer Naturkunde und Naturschutz eiburg-im-Breisgau. ; 14(3): 717-749
Schroder, P. 1987: Die Kriebelmucken der Tobelschluchtbache des westlichen Bodenseegebietes (Diptera: Simuliidae). Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 62: 465-482
Ruhm, W.; Prochnow, H. 1984: Die Kriebelmuckenfauna im sudlichen Schleswig-Holstein (Diptera, Simuliidae). Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Staatsinstitut und Zoologischen Museum Hamburg 7: 495-518 (121)
Cabela, A.; Grillitsch, H.; Happ, H.; Happ, F.; Kollar, R. 1992: Die Kriechtiere Karntens. Carinthia II: 1021: 195-316
Jaeger, M.; Frasch, K.; Becker, T. 2008: Die Krise der operationalen Diagnostik in der Psychiatrie. Nervenarzt 79(3): 288-294
Meissner, M.; Wermuth, H. 1991: Die Krokodile Afrikas. Ein Beispiel fur sinnvollen Artenschutz. DATZ 44(3): 168-170; 171
Jelden, D. 1981: Die Krokodile in Papua-Neuguinea-Lebensweise, Schutz und Nutzung. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 34(10): 356-360
Malkmus, R. 1995: Die Krotenfrosche der Gattung Megophrys Kuhl & van Hasselt, 1822 am Mount Kinabalu, Nord-Borneo. Herpetofauna (Weinstadt). Februar; 1794: 6-10
Peters, G. 1984: Die Krotenkopfagamen Zentralasiens (Agamidae: Phrynocephalus). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 60(1): 23-67
Roeser, R. 1980: Die Kugelalge Volvox carteri. Artbeschreibung und vegetative Vermehrung. Mikrokosmos 6912: 387-394
Nesemann, H. 1988: Die Kugelmuschel Sphaerium rivicola (Lamarck 1818) in der niederosterreichischen Donau. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 42: 33-34
Kusch, H. 1989: Die Kugelsteinhohlen in Murtal bei Peggau. BAR International Series, 33-57, XVI No. 510
Pilaski, J.; Jacoby, F. 1993: Die Kuhpocken-Erkrankungen der Zootiere. Erkrankungen der Zootiere 35: 39-50
Switak, K.H. 1993: Die Kukennatter. DATZ 46(7): 437-440
Grosse, W-R. 1980: Die Kulke - ein Altwasser im Auenwald. Hercynia 171: 76-79
Rothhaupt, KO. 1985: Die Kultur des planktischen Radertieres Brachionus rubens (Ehrenberg) im Chemostaten - ein Modell und Experimente. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 13: 613-620
Saar, C.; Gerriets, D.; Paasch, B.; Spaeter, C. 1984: Die Kunstliche Besamung beim Wanderfalken (Falco peregrinus). Ein Beitrag zur Rettung einer gefahrdeten Art. Deutscher Falkenorden, 14-23
Mundlos, R. 1978: Die Kupferzeller Sauriergrabung 14. Marz bis 3. Juni 1977 - ein Report. Aufschluss 291: 13-19
Rose, A. 2000: Die Kurzfluegelkaefer der Sammlung F. und R. Struve von der Nordseeinsel Borkum (Coleoptera, Staphylinidae). Entomologische Blätter für Biologie und Systematik der Käfer 96(2): 127-156
Assing, V. 1992: Die Kurzflugekafer (Coleoptera: Staphylinidae) eines urbanen Inselbiotopkomplexes in Hannover. 3. Beitrag zur Faunistik und Okologie der Staphyliniden von Hannover. Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 134: 173-187
Assing, V. 1988: Die Kurzflugelkaferfauna (Coleoptera: Staphylinidae) ausgewahlter Grun-, Ruderal- und Kleingartenflachen im Stadtgebiet Hannovers: ein Beitrag zur Faunistik und Okologie einer Grossstadt. Bericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover 130: 111-131
Krumbiegel, I. 1978: Die Kurzschwanz-Stumpfnase, Simias concolor (Miller, 1903), und die ubrigen Nasenaffen. Säugetierkundliche Mitteilungen 26(1): 59-75
Schulte, G. 1978: Die Kustenbindung terrestrischer Arthropoden und ihre Bedeutung fur den Wandel des Okosystems 'marines Felslitoral' in unterschiedlichen geographischen Breiten. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 12-4: 211-219
Schafer, A.; Lanzer, R.; Schwarzbold, A. 1985: Die Kustenseen von Rio Grande do Sul, Brasilien; okologische und biogeographische Aspekte. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 13: 41-48
Prugel, M.; Ruhm, W. 1994: Die Labialdrusen der Kriebelmuckenlarven (Simuliidae, Diptera). Mitteilungen aus dem Hamburgischen Zoologischen Museum und Institut 9(1): 127-146
Hering, J. 2004: Die Lachmoewe (Larus ridibundus) als Brutvogel in Suedwestsachsen. Mitteilungen des Vereins Saechsischer OrnithologenMaerz; 9(3): 359-378
Heinze, G. 1991: Die Lachmowe. Vogelschutz 1: 16-19
Becker, M. 1995: Die Lachmowe (Larus ridibundus) als neuer Brutvogel im Bezirk Trier. Dendrocopos. Juli; 22: 12-15
Jerrentrup, H. 1988: Die Lachmowe (Larus ridibundus) neuer Brutvogel fur Griechenland. Kartierung Mediterraner Brutvoegel 1: 5-6
Lehmann, C. 1978: Die Lachmowe als Nahrungsschmarotzer bei futternden Haubentauchern. Falke, 254: 133
Heinze, G. 1992: Die Lachmowe. Bestandsanalyse in Bayern 1950-1991. Vogelschutz 4: 28-33
Makatsch, W. 1980: Die Lachseeschwalbe. Voegel der Heimat 506: 137-142
Trutnau, L.; Vanderhaege, M. 1978: Die Lage der Schildkroten auf Madagaskar. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 31(2): 67-70
Dieter Stefan Peters 2000: Die Lage der Vogelsystematik. Fortschritte und immanente Hemmnisse. Journal für Ornithologie 141(3): 263-0
Klemm, W. 1983: Die Lage der bedrohten Vogelwelt in der S.R. Rumanien. Berichte der Deutschen Sektion des Internationalen Rates fuer Vogelschutz 22: 143-147
Klemm, W. 1983: Die Lage des Weisistorchs (Ciconia ciconia) in der S.R. Rumanien. Oekologie der Voegel 52: 283-293
Freyhof, J. 1996: Die Laichpopulation des Flussneunauges Lampetra fluviatilis L. in der unteren Sieg. Fischoekologie Aktuell 9: 92-93
Krell, Frank-Thorsten. 1993: Die Lamellicornia (Coleoptera) der Kafersammlung Paul Dolderer im Museum Schloss Hellenstein, Heidenheim an der Brenz, Bundesrepublik Deutschland. Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 10 November; 28: 22-42
Miksic, R. 1982: Die Lampyriden Europas (Coleoptera, Malacodermata). Acta Entomologica Jugoslavic 171(2): 19-26
Liebegott, A. 1986: Die Land - und Susswassermollusken der Nordlichen Sporaden (Agais). Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 39: 1-28
Schmalfuss, H. 1989: Die Land-Isopoden (Oniscidea) Griechenlands. 10. Beitrag: Gattung Trichodillidium g. n. (Armadillidiidae). Oesterreichische Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse Sitzungsberichte Abteilung I. 1988- ; 1971-4: 207-214
Schmalfuss, H. 1993: Die Land-Isopoden (Oniscidea) Griechenlands. 13. Beitrag: Gattung Orthometopon (Trachelipidae). Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A (Biologie). 29 Oktober; 498: 1-44
Schmalfuss, H. 1994: Die Land-Isopoden (Oniscidea) Griechenlands. 14. Beitrag: Gattung Nagurus (Trachelipodidae). Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A (Biologie). 4 September; 509: 1-23
Schmalfuss, H.; Erhard, F. 1998: Die Land-Isopoden (Oniscidea) Griechenlands. 19. Beitrag: Gattung Cordioniscus (Styloniscidae). Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A Biologie 31 Dezember; 582: 1-20
Schmalfuss, H. 1986: Die Land-Isopoden (Oniscoidea) Syriens und des Libanon. Teil 1. Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A (Biologie) (391): 1-21
Schmalfuss, H. 1995: Die Land-Isopoden Griechenlands 16. Beitrag: Gattungen Xeroporcellio und Kithironiscus gen. n. (Crustacea: Oniscoidea: Scleropactidae). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie B Botanik und Zoologie 97B 139-150
Grunwald, M. 1988: Die Landasseln Bayerns (Isopoda, Oniscoidea) - Verbreitung, Gefahrdung und Schutz. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz 83: 97-99
Kinkler, H. 2003: Die Landessammlung rheinisch-westfaelischer Schmetterlinge im Aquazoo-Loebbecke Museum, Dusseldorf. 4. Teil. Melanargia 31 Dezember; 15(4): 188-195
Kornig, G. 1985: Die Landgastropodengesellschaften des Unterharzes. Malakologische Abhandlungen 11(1): 57-85
Schmalfuss, H. 1990: Die Landisopoden (Oniscidea) Griechenlands. 11. Beitrag: Gattung Chaetophiloscia (Philosciidae). Revue Suisse de Zoologie 971: 163-193
Schmalfuss, H. 1986: Die Landisopoden (Oniscidea) Griechenlands. 5. Beitrag: Gattung Porcellium (Trachelipidae). Bollettino del Museo Civico di Storia Naturale di Verona 11: 191-204
Schmalfuss, H. 1984: Die Landisopoden (Oniscidea) Griechenlands. 6. Beitrag: Gattung Armadillidium Teil 3 (Armadillidiidae). Oesterreichische Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse Sitzungsberichte Abteilung I: 1936-10: 289-301
Schmalfuss, H. 1979: Die Landisopoden (Oniscoidea) Griechenlands 1. Beitrag: Gattung Ligidium (Ligiidae). Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A (Biologie) (324): 1-15
Schmalfuss, H. 1982: Die Landisopoden (Oniscoidea) Griechenlands 3. Beitrag: Gattung Armadillidium, Teil 2 (Armadillidiidae). Spixiana 53: 217-230
Schmalfuss, H. 1983: Die Landisopoden (Oniscoidea) Griechenlands 4. Beitrag: Gattung Protracheoniscus, Teil 1 (Trachelipidae). Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A (Biologie) (367): 1-9
Schmalfuss, H. 1981: Die Landisopoden (Oniscoidea) Griechenlands. 2. Beitrag: Gattung Armadillidium, Teil 1 (Armadillidiidae). Spixiana 43: 275-289
Schmalfuss, H. 1986: Die Landisopoden Griechenlands. 7. Beitrage: Gattung Porcellium, Nachtrag (Trachelipidae). Bollettino del Museo Civico di Storia Naturale di Verona 12: 203-207
Schmalfuss, H. 1982: Die Landisopoden der Kapverdischen Inseln. Courier Forschungsinstitut Senckenberg 52: 131-136
Mlynarski, M.; Beschkow, VA. 1985: Die Landschildkrote (Testudo (Protestudo) sp. aus dem Oligozan von Brezani bei Blagoevgrad im Sudwesten Bulgariens. Acta Zoologica Bulgarica 26: 50-53
Bachmayer, F.; Mlynarski, M. 1985: Die Landschildkroten (Testudinidae) aus den Schotterablagerungen (Potien) von Prottes, Niederosterreich. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie A Mineralogie und Petrographie Geologie und Palaeontologie Anthropologie und Praehistorie 87: 65-77
Dehm, R. 1987: Die Landschnecke Discus perspectivus im Postglazial Sudbayerns. Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung fuer Palaeontologie und Historische Geologie 27: 21-30
Glaubrecht, M. 1993: Die Landschnecke Levantina spiriplana im Ostmediterran: Jahanniter-Kreuzritter-These oder Palaogeographie?. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 1234: 97-114
Welter Schultes, F.W.; Wiese, V. 1997: Die Landschnecken der Grandes-Insel westlich von Palekastro (Ostkreta). Schriften zur Malakozoologie aus dem Haus der Natur Cismar 10: 61-63
Welter Schultes, F.W.; Wiese, V. 1997: Die Landschnecken der Insel Koufonisi (sudlich Kreta) mit Nebeninseln. Schriften zur Malakozoologie aus dem Haus der Natur Cismar 10: 80-95
Meier, T. 1987: Die Landschnecken im Alpstein und seiner Umgebung. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 40: 1-19
Bilinska, A. 1993: Die Landschnecken im Schutzstreifen der Kupferhutte in Legnica. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 50-51: 61-64
Wiese, V. 1986: Die Landschnecken von Helgoland. Heldia 14: 143-148
Kornig, G. 1988: Die Landschneckenfauna Mecklenburgs (Gastropoda) Teil 1: Zielstellung, Landschaft und Klima, Vegetation, Verzeichnis der Landschneckenarten mit ihren Fundorten. Malakologische Abhandlungen 13(1): 63-81
Kornig, G. 1989: Die Landschneckenfauna Mecklenburgs (Gastropoda, Stylommatophora). Teil 2: Malakozonosen, Diskussion der Ergebnisse. Malakologische Abhandlungen 14(2): 125-154
von Proschwitz, T. 1985: Die Landschneckenfauna des Ammarnas-Gebietes (Lappland, Nordschweden), mit einigen Bemerkungen zur Gattung Euconulus Reinh. Malakologische Abhandlungen 10(2): 95-108
Kornig, G. 1987: Die Landschneckenfauna des Hakelwaldes im Nordharzvorland. Hercynia 241: 69-77
von Proschwitz, T. 1988: Die Landschneckenfauna einiger Kulturbiotope der Stadt Goteborg (SW-Schweden), mit einigen Bemerkungen zur Entwicklung des anthropochoren Faunenelementes: 1. Freilandbiotope (Gastropoda). Malakologische Abhandlungen 13(2): 143-157
Kierdorf-Traut, G. 1985: Die Landschreckenfauna eines Eichen - Hainbuchenwaldes bei Munster-Nienberge in Westfalen. Heldia 13: 99-100
Bellstedt, R. 1989: Die Langbeinfliegen-Emergenz 1983 und 1984 des Bergbaches Vesser im Thuringer Wald (Diptera, Dolichopodidae). Gothaer Emergenz-Untersuchungen im Biospharenreservat Vessertal, Nr. 12. Internationales Symposium ueber Entomofaunistik in Mitteleuropa 11: 330-334
Vilks, K. 2003: Die Langbeinfliegenfauna (Diptera, Empidoidea, Dolichopodidae) Lettlands - eine vorlaeufige Artenliste mit Angaben zur Faunistik. Latvijas Entomologs 40: 39-60
Spitzenberger, F. 1981: Die Langflugelfledermaus (Miniopterus schreibersi Kuhl, 1819) in Osterreich. - Mammalia austriaca 5. (Mammalia, Chiroptera). Mitteilungen der Abteilung fuer Zoologie am Landesmuseum Joanneum 102: 139-156
Palicka, J. 1986: Die Langsstreifenbarbe. Barbus ablabes kommt aus Afrika. Aquarium (Bornheim) 20(203): 240-243
Diehl, O. 1993: Die Langstadter Storchenchronik und ein Blick auf die Bestandsentwicklung im Altkreis Dieburg und in Hessen. Collurio. Dezember; 11: 3-16
Wunsch, E. 1995: Die Larvalentwicklung von Lampyris noctiluca (L.) im Naturschutzgebiet Federsee. (Coleoptera: Lampyridae). Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins E.V. Frankfurt A.M. 20(1-2): 1-14
Stumm, C.; Linskens, HF. 1992: Die Larve der Erntemilbe. Mikrokosmos 816: 166-169
Heinzel, G.; Kontermann, R. 1986: Die Larve der Schmeissfliege Calliphora vicina. Mikrokosmos 751: 12-17
Wisniewski, J.; Hirschmann, W. 1991: Die Larve und Protonymphe von Microsejus truncicola Tragardh 1942 (Acarina, Microgyniina) aus Polen. Bulletin of the Polish Academy of Sciences Biological Sciences 392: 185-187
Mey, W.; Dulmaa, A. 1986: Die Larve von Asynarchus iteratus McLachlan (Trichoptera, Limnephilidae). Reichenbachia 232: 145-149
Kocian, M. 1996: Die Larve von Habrocerus capillaricornis (Coleoptera: Staphylinidae). Entomological Problems e; 27(1): 75-79
Troger, Ernst Joachim. 1993: Die Larve von Nemoptera coa (Linnaeus, 1758) (Neuropteroidea, Planipennia). Deutsche Entomologische Zeitschrift 3 September; 402: 357-368
Arndt, E. 1990: Die Larve von Parophonus maculicornis (Duft.): Beschreibung und Diskussion ihrer Merkmale unter phylogenetischem Aspekt (Insecta, Coleoptera, Carabidae: Harpalini). Entomologische Abhandlungen (Dresden): 532: 143-150
Mey, W. 1982: Die Larve von Philarctus bergrothi McLachlan (Trichoptera, Limnephilidae). Reichenbachia 202: 197-201
Kocian, M. 1993: Die Larve von Sepedophilus bipustulatus (Coleoptera: Staphylinidae). Klapalekiana 29(3-4): 87-90
Schmid, R. 1988: Die Larven der Ameisenkafer (Scydmaenidae, Staphylinoidea) - Neu- und Nachbeschreibung mit einem vorlaufigen Bestimmungsschlussel bis zur Gattung. Mitteilungen des Badischen Landesvereins fuer Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg im Breisgau 143: 643-660
Arndt, E. 1989: Die Larven der mitteleuropaischen Abax s. str.-Arten (Coleoptera, Carabidae: Pterostichini). Beitraege zur Entomologie 392: 255-270
Zimmermann, M. 1987: Die Larven der schweizerischen Gerris-Arten (Hemiptera, Gerridae). Revue Suisse de Zoologie 943: 593-624
Pieper, H.; Willmann, R. 1980: Die Larven griechischer Ascalaphiden-Arten (Ins., Planipennia). Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A (Biologie) (337): 1-11
Hannappel, U. 1991: Die Larven von Helodes tournieri Kiesw. und Helodes gredleri Kiesw. und ihre Stellung im phylogenetischen System (Coleoptera, Helodidae). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 43(3-4): 89-100
Fabritius, K.; Klunker, R. 1991: Die Larven- und Puparienparasitoide von synanthropen Fliegen in Europa. Merkblaetter Ueber Angewandte Parasitenkunde und Schaedlingsbekaempfung 32: 1-24
Berndt, K-P.; Kremer, G. 1986: Die Larvenmorphologie der Pharaoameise Monomorium pharaonis (L.) (Hymenoptera, Formicidae). Zoologischer Anzeiger 216(5-6): 305-320
Sely-Draskovits, A. 1979: Die Lasiosina-Arten der Sammlung des Zoologischen Institutes in Leningrad (Diptera: Chloropidae), 1. Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 25(3-4): 221-234
Dely-Draskovits, A. 1982: Die Lasiosina-Arten der Sammlung des Zoologischen Institutes in Leningrad (Diptera: Chloropidae). 2. Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 28(1-2): 23-29
Teppner, H. 1980: Die Laterne leuchtet nicht!. Umschau in Wissenschaft und Tecknik, 806: 190
Frauca, H. 1981: Die Laubenvogel Australiens. Gefiederte Welt 105(10): 192-193
Schmidtke, D. 1988: Die Laubfrosche von Baggersee. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 41(9): 376-377
Ricek, EW. 1982: Die Lauerposten der Krabbenspinne Xysticus bifasciatus C.L. Koch. Linzer Biologische Beitraege 141: 15-22
Purtauf, T.; Dauber, J.; Wolters, V. 2004: Die Laufkaefergemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) unterschiedlich genutzter landwirtschaftlicher Flaechen des Lahn-Dill-Berglands. Hessische Faunistische Briefe 23(1): 9-20
Jaeger, B.; Wrase, DW. 1989: Die Laufkafer (Carabidae) aus dem NSG Lange Dammwiesen und Unteres Annatal bei Strausberg (Bezirk Frankfurt/O). Novius 8: 137-143
Trautner, J. 1986: Die Laufkafer (Col. Carabidae) der Baggerseen bei Buhl und Hirschau (Kreis Tubingen). Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 21: 7-18
Wolf, F. 1995: Die Laufkafer (Coleoptera: Carabidae) als Bioindikatoren fur den okologischen Zustand von Niederungsbereichen der Nebel. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplementum 1(5): 123-136
Stourac, P. 1995: Die Laufkafer (Coleoptera: Carabidae) an Wasserflachenufern und Sumpfen im Waldkomplex Kersko. Klapalekiana 31(1-2): 59-62
Trautner, J. 1995: Die Laufkafer Baden-Wurttembergs (Col., Carabidae s. lat.) - Ubersicht zum Bearbeitungsstand sowie Aktualisierung von Checkliste und Roter Liste. Entomologische Nachrichten und Berichte 38(4): 255-260
Rausch, H. 1993: Die Laufkafer ausgewahlter Missen bei Oberreichenbach (Nordschwarzwald). Beihefte zu den Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 73: 403-420
Baehr, M. 1985: Die Laufkafer des Gipsbruches bei Wurmlingen. Kr. Tubingen (Coleoptera, Carabidae). 6. Beitrag zur Faunistik der Carabiden Baden-Wurttembergs. Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 59-60: 391-420
Baehr, M. 1985: Die Laufkafer des Karpathos-Archipels in der Sudostagais (Coleoptera, Carabidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 343: 90-97
Baehr, M. 1986: Die Laufkafer des Kochhartgrabens bei Reusten, Kr. Tubingen (Insecta, Coleoptera, Carabidae). 7. Beitrag zur Faunistik der Carabiden Baden-Wurttembergs. Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 61: 405-417
Jungwirth, D. 1991: Die Laufkafer eines Donaualtarmes bei Ingolstadt und ihre Verteilung im Lebensraum. Facetta 1: 10-14
Trautner, J. 1986: Die Laufkafer im Landkreis Boblingen (Coleoptera, Carabidae). Jahreshefte der Gesellschaft fuer Naturkunde in Wuerttemberg 141: 253-286
Hurka, K.; Nemec, F. 1980: Die Laufkafer von Ceskoleska hornatina (Col., Carabidae). Folia Musei Rerum Naturalium Bohemiae Occidentalis Zoologica 11: 1-19
Hieke, F. 1992: Die Laufkafer von Utsjoki-Lappland (Nord-Finnland) (Insecta, Coleoptera: Carabidae). Faunistische Abhandlungen 18(2): 153-171
Ludewig, H.-Helmut.; Eisenbeis, G. 1992: Die Laufkaferfauna (Carabidae: Coleoptera) des Hollenbergs bei Mainz. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 30: 243-266
Schwerk, A.; Hannig, K.; Abs, M. 1999: Die Laufkaferfauna (Coleoptera, Carabidae) der Bergehalde Waltrop. heniana 152: 133-143
Martius, C. 1986: Die Laufkaferfauna (Coleoptera: Carabidae) eines Kalkbuchenwaldes. Drosera 1: 1-11
Hieke, F. 1989: Die Laufkaferfauna Bulgariens. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universitaet zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 384: 367-373
Handke, K.; Menke, K. 1995: Die Laufkaferfauna der Bremer Flussmarschen: Ochtumniederung, Niedervieland und Werderland. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 10(1-6): 397-400
Trautner, J. 1991: Die Laufkaferfauna des Rosensteinparks und weiterer Grunflachen im Stadtgebiet von Stuttgart (Coleoptera, Carabidae). Jahreshefte der Gesellschaft fuer Naturkunde in Wuerttemberg 146: 233-258
Baehr, M. 1988: Die Laufkaferfauna einiger Kiesgruben im Raum Tubingen (Coleoptera, Carabidae). 8. Beitrag zur Faunistik der Carabiden Baden-Wurttembergs. Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 63: 313-330
Drees, M. 1995: Die Laufkafergattungen Dromius und Demetrias im Raum Hagen (Nordrhein-Westfalen) (Coleoptera: Carabidae). Entomologische Zeitschrift 105(10): 194-200
Hingst, R.; Irmler, U.; Steinborn, H.-Arnold. 1995: Die Laufkafergemeinschaften in Wald- und Agrarokosystemen Schleswig-Holsteins. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 94-6: 733-737
Huber, C. 1993: Die Laufkaferlarven-Sammlung des NMBE (Coleoptera, Carabidae). Jahrbuch des Naturhistorischen Museums Bern 11: 197-204
Kasparek, M.; Walter, G. 1986: Die Lausfliegen-Fauna der Durchzugler und Brutvogel des Neusiedlersee-Gebietes (Diptera: Hippoboscidae). Zeitschrift für Angewandte Zoologie 73(3): 345-355
Zeissler, H. 1978: Die Lausitzer Molluskenfunde von Arthur Schlechter, Kamenz (8.10.1895-26.4.1952). Zoologische Abhandlungen 35: 169-202
Baumgarten, L. 1983: Die Lautausserung der Huhnergans (Cereopsis novaehollandiae Latham) als Geschlechtsmerkmal. Zoologische Garten 53(3-5): 323-328
Buhler, P.; Epple, W. 1980: Die Lautausserungen der Schleiereule (Tyto alba). Journal fuer Ornithologie 1211: 36-70
Grebauer, A. 1984: Die Lautentwicklung beim Buntspecht, Dendrocopos major (L.). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 60: 107-127
Schubert, M. 1983: Die Lautgebung des Gronen Laubsangers, Phylloscopus trochiloides viridanus und sein Verhalten auf Abspiel von Artgesang. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 87(2-3): 359-372
Drosse, H. 1992: Die Lebendhalterung gefangener Fische im Setzkescher aus tierschutzrechtlicher Sicht. Fischoekologie Aktuell 6: 16-24
Bruggemann, J.; Schwark, HJ. 1989: Die Lebendmasseentwicklung des Damwildes. Monatshefte für Veterinärmedizin 44(15): 523-527
Brassel, G. 1985: Die Lebensbedingungen im Hunsruckschiefermeer Fossile Jungtiere und Lebensspuren. Natur und Mensch (Nuremberg): 75-82
Switak, K.H. 1996: Die Lebensgewohnheiten des grunen Baumpythons. Chondropython viridis in der Natur und im Terrarium. TI-Magazin. Juni; 129: 48-51
Szontagh, P. 1979: Die Lebensprozesse von Nycteola asiatica Krul. (Lepidoptera: Noctuidae) und ihre Schadigungen in den Pappelbestanden. Allattani Kozlemenyek 66(1-4): 167-171
Ott, J.; Stachowitsch, M. 1992: Die Lebensraume des Meeres und ihre Gefahrdung. Veroeffentlichungen der Kommission fuer Humanoekologie 4: 13-32
Bock, F. 1986: Die Lebensraumnutzung des Dachses (Meles meles), erste Ergebnisse aus dem Raum Berchtesgaden. Nationalpark Berchtesgaden Forschungsbericht 11: 46-51
Horn, M. 1989: Die Lebensspur Spirodesmos im Unterkarbon des Ostlichen Rheinisches Schiefergebirges. Bulletin de la Societe Belge de Geologie 98(3-4): 385-391
Jambor, A. 1987: Die Lebensspurenfauna der pannonischen (s. l.) Bildungen in Ungarn. Annales Instituti Geologici Publici Hungarici 69: 423-433
Prinzinger, R. 1990: Die Lebensstadien und ihre physiologische Zeit bei Vogeln - eine allometrische Betrachtung. Journal fuer Ornithologie 1311: 47-61
Gutleb, B. 1992: Die Lebensweise des Bergmolches auf dem Firstmoor (1920m) im Nationalpark Nockberge. Carinthia II: 1021: 93-100
Rauhe, M. 1995: Die Lebensweise und Okologie der Geiseltal-Krokodilier-Abschied von traditionellen Lehrmeinungen. Hallesches Jahrbuch fuer Geowissenschaften 17: 65-80
Pfeuffer, E. 1992: Die Lechdamme zwischen Landsberg und Augsburg-Refugium fur bedrohte Magerrasen-Falter?. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Schwaben 963: 49-60
Calgua, A. 1993: Die Leguane der Galapagos-Inseln. Iguana Rundschreiben 1: 9-11: 6 Jahrgang
Horn, W. 1989: Die Leistungen hydrischer Okosysteme: Resultat ihrer Struktur. Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 171: 19-35
Hummel, D. 1978: Die Leistungsersparnis in Flugformationen von Vogeln mit Unterschieden in Grosse, Form und Gewicht. Journal fuer Ornithologie 1191: 52-73
Assmann, T.; Heine, S. 1993: Die Leistus-Arten der Oreobius-Gruppe: Systematik, Taxonomie und Verbreitung (Coleoptera, Carabidae: Nebriinae). Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 30 August; 432: 42-68
Abraham, L. 1991: Die Lepidoptera Fauna von Bakonynana und seiner Umgebung. Folia Musei Historico Naturalis Bakonyiensis 10: 85-104
Meyer, M. 1993: Die Lepidoptera der makaronesischen Region 3. Die Tagfalter des nordlichen Markaronesiens (Madeira, Azoren) aus biogeographischer Sicht (Papilionoidea). Atalanta (Marktleuthen) 24(1-4): 121-162, 329-343
Vorbruggen, W. 1981: Die Lepidopteren des geplanten Naturschutzgebietes Schlangenberg (Breiniger Berg) bei Stolberg (Reg.-Bez. Koln). Decheniana 134: 149-161
Nippel, F.; Wiemert, T. 1994: Die Lepidopterenfauna am Eskesberg in Wuppertal. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 1 Marz; 47: 130-138
Werno, A. 1994: Die Lepidopterenfauna am Hammelsberg bei Perl. Faunistisch-Floristische Notizen aus dem Saarland 25(3-4): 292-308
Dietzel, G. 1979: Die Lepidopterologischen Forschungsergebnisse des Viereckes Marko-Szentgal-Csehbanya-Harskut (Bakony-Gebirge). Veszprem Megyei Muzeumok Kozlemenyei Termeszettudomany 14: 199-209
Schnal, P. 1990: Die Leuchwanderung der Lurche im Bereich der Aspernallee. Protokoll einer Amphibienschutzaktion der OGH im Wiener Prater. Herpetozoa 3(1-2): 79-86
Radspieler, C.; Schweiger, M. 1989: Die Levanteotter Daboia (Synonym Vipera) lebetina (Linnaeus, 1758). Teil 1: Taxonomische und okologische Betrachtungen. Herpetofauna (Weinstadt) 11(62): 29-34
Radspieler, C.; Schweiger, M. 1989: Die Levanteotter Daboia (Synonym Vipera) lebetina Linnaeus, 1758. Teil 2: Lebensweise und Verhalten, Haltung. Zucht und Aufzucht im Gefangenschaft. Herpetofauna (Weinstadt) 11(63): 11-19
Lenz, N. 1992: Die Libellen (Insecta: Odonata) des Kreises Gutersloh. Natur und Heimat 521: 1-14
Jungmann, E. 1993: Die Libellen (Odonata) der Kleingewasser des Leinawaldes (Kreis Altenburg). Mauritiana 14(2): 47-53
Liess, M. 1986: Die Libellen (Odonata) der fliessgewasser des Ostbraunschweiger Hugellandes und des Ostbraunschweiger flachlandes (Niedersachsen). Braunschweiger Naturkundliche Schriften 23: 499-505
Hoess, R. 2001: Die Libellen (Odonata) des Giswilriedes, Kanton Obwalden. Entomologische Berichte LuzernDezember; 46: 129-146
Clausnitzer, H-J. 1988: Die Libellen (Odonata) des Landkreises Celle (Niedersachsen). Beitraege zur Naturkunde Niedersachsens 413: 96-102
Norpel, M. 1982: Die Libellen (Odonata) des Monchbruchgebietes. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo 31: 1-16
Rehfeldt, G. 1983: Die Libellen (Odonata) des nordlichen Harzrandes. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 14: 603-654
Gerend, R. 1986: Die Libellen (Odonata) in der Umgebung von Dudelingen. Beispiel eine Localfauna. Paiperlek 83: 45-47
Hiemeyer, Fritz Jr. 1993: Die Libellen - eine heute stark bedrohte Insektenordnung. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Schwaben 972: 26-33
Jodicke, R. 1993: Die Libellen Deutschlands - eine systematische Liste mit Hinweisen auf aktuelle nomenklatorische Probleme. Libellula 11(3-4): 89-111
Grimmer, F. 1988: Die Libellen Nurnbergs und Umgebung. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz 79: 87-93
Rettig, K. 1986: Die Libellen Ostfrieslands. Beitraege zur Naturkunde Niedersachsens 393: 242-243
Klingenberg, K. 1994: Die Libellen an den Kanalen der Crau, Sudfrankreich (Insecta: Odonata). Entomologische Zeitschrift 104(23): 449-460
Wildermuth, H. 1980: Die Libellen der Drumlinlandschaft im Zurcher Oberland. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zuerich 1253: 201-237
Caspers, N. 1981: Die Libellen der Eggstatter und Seeoner Seenplatte (Chiemgau). (Insecta, Odonata). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 303: 56-60
Jodicke, R.; Santens, M. 1992: Die Libellen der Fleuthkuhlen bei Geldern/Niederrhein, Deutschland (Odonata). Opuscula Zoologica Fluminensia 97: 1-14
Leise, T.; Zimmermann, G.; Beinlich, B. 1994: Die Libellen der Oberen Eder in Hessen unter besonderer Berucksichtigung zweier bemerkenswerter Funde. Libellula 13(1-2): 47-57
Wildermuth, H.; Krebs, A. 1987: Die Libellen der Region Winterthur. Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur 1984-1986 ; 38: 89-107
Von Hagen, H. 1992: Die Libellen der Ruhraue im Raum Witten. Libellula 11(1-2): 1-14
von Hagen, H. 1993: Die Libellen der Ruhraue im Raum Witten Nachtrag 1992. Libellula 11(3-4): 171-173
Steinborn, G. 1980: Die Libellen der Senne und ihr Lebensraum. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Bielefeld Sonderheft 2: 133-144
Donath, H. 1992: Die Libellen der nordwestlichen Niederlausitz (Schluss). Beitrage zur Insektenfauna der nordwestlichen Niederlausitz 24. Biologische Studien 21: 35-52
Xylander, W.E.; Stephan, R. 1998: Die Libellen des Braunkohletagebaugebiets Berzdorf. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 70(2): 65-80
Goldammer, L. 1989: Die Libellen des Dudweiler Raums. Faunistisch-Floristische Notizen aus dem Saarland 21(1-2): 30-36
Geijskes, DC. 1981: Die Libellen des Grenzraumes Niederlande - Deutschland. Libellula 11: 12
Mungenast, F. 2001: Die Libellen des Gurgltales bei Imst, Nordtirol (Insecta: Odonata). Eine faunistish-oekologische Untersuchung. Veroeffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 81: 113-153
Krach, J.; Ernst. 1994: Die Libellen des Ingolstadter Sudens. Archaeopteryx (Eichstätt) 12: 69-100
Moller, E. 1996: Die Libellen des Kreises Herford (Insecta: Odonata). Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Bielefeld und Umgegend E V 37: 179-204
Kern, D. 1995: Die Libellen des Landkreises Diepholz (Insecta: Odonata). Libellula 14(1-2): 57-95
Kognitzki, S.; Schaffer, N. 1992: Die Libellen des Landkreises Regen- Ergebnisse einer Landkreiskartierung. Libellula 11(1-2): 15-46
Siedle, K. 1984: Die Libellen des Pfrunger Riedes-Ergebnis einer Untersuchung aus dem Jahr 1982. Libellula, 31-2: 75-84
Handke, K.; Kalmund, P.; Didion, A. 1986: Die Libellen des Saarbrucker Raumes. Libellula 5(3-4): 95-112
Kuhn, J. 1995: Die Libellen des Schmiechener Sees 1980-1994: eine Ubersicht. Beihefte zu den Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 78: 411-416
Frank, H. 1987: Die Libellen des Steinacher Rieds (Bad. Wurtt.). Libellula, 63-4: 83-101
Clausnitzer, H-J. 1981: Die Libellen im Naturschutzgebiet 'Breites Moor' bei Celle. Beitraege zur Naturkunde Niedersachsens 342: 91-101
Kuhn, K. 1993: Die Libellen im Raum Augsburg. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Schwaben 972: 33-42
Proess, R. 1993: Die Libellen von zwei stehenden Gewassern im Eischtal (Luxemburg). Bulletin de la Societe des Naturalistes Luxembourgeois 94: 173-187
Lehmann, G. 1983: Die Libellen zweier montaner Sphagnum-Moore und ihrer Randbereiche im Bezirk Kufstein Tirol. Libellula, 21-2: 77-83
Csiby, M. 1981: Die Libellen-Fauna des Balaton-Oberlandes (Insecta-Odonata). Veszprem Megyei Muzeumok Kozlemenyei Termeszettudomany 16: 69-90
Peters, B. 1989: Die Libellenarten (Odonata) der Fliessgewasser in Bayern und ihre Eignung als Indikatorarten fur die Saprobitat. Lauterbornia. Juli; 2: 3-12
Stockel, G. 1979: Die Libellenarten des Kreises Gransee (Ein Beitrag zur Odonatenfauna der Mark Brandenburg). Entomologische Nachrichten: 237: 97-102
Ohnesorge, D. 1988: Die Libellenfauna (Odonata) der Kiesgrube Barkholz (Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein). Seevoegel 92: 17-25
Eisermann, K.; Schulz, U.; Oehlke, J. 2000: Die Libellenfauna (Odonata) eines extensiv genutzten Schiffahrtkanals: der Finowkanal in Eberswalde. Entomologische Nachrichten und Berichte 44(4): 253-258
Laister, G. 1994: Die Libellenfauna der Donauauen im sudostlichen Linzer Raum. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 37-39: 163-185
Holzinger, W.E. 1993: Die Libellenfauna der Mur-, Sulm- und Lassnitzauen des Leibnitzer Feldes (Steiermark, Osterreich). Libellula 11(3-4): 175-180
Reiss, T. 1993: Die Libellenfauna der Petite Camargue Alsacienne. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 424: 136-142
Peters, G. 1985: Die Libellenfauna der westlichen und nordlichen Mongolei und einige Phanomene ihrer intrakontinentalen Isolation. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 61(1): 11-42
Wellinghorst, R.; Meyer, W. 1980: Die Libellenfauna des Altkreises Bersenbruck. Osnabruecker Naturwissenschaftliche Mitteilungen 7: 70-10
Bischof, A. 1993: Die Libellenfauna des Anthropogenen Naturreservates Monte Bei Cazis, Graubunden, Schweiz (Odonata). Opuscula Zoologica Fluminensia 20 Oktober; 114: 1-12
Landmann, A. 1984: Die Libellenfauna des Budeslandes Salzburg (Osterreich) - eine Ubersicht uber den derzeitigen Erforschungsstand. Libellula, 31-2: 65-74
Detzel, P. 1985: Die Libellenfauna des Egger Riedes (Landkreis Ravensburg/Bad.-Wurtt.). Libellula, 41-2: 8-10
Weber, G. 1994: Die Libellenfauna des Eskesberges. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 1 Marz; 47: 122-125
Franzel, U. 1978: Die Libellenfauna des Kottenforstes bei Bonn. Entomologische Zeitschrift 88(17): 194-196
Breuer, M.; Ritzau, C.; Ruddek, J.; Vogt, W. 1991: Die Libellenfauna des Landes Bremen (Insecta: Odonata). Abhandlungen Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen 413: 479-542
Stuckas, H. 1993: Die Libellenfauna des Landkreises Bad Liebenwerda. Libellula 12(3-4): 199-223
Kognitzki, S. 1988: Die Libellenfauna des Landkreises Erlangen-Hochstadt: Biotope - Gefahrdung - Forderungsmassnahmen. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz 79: 75-82
Wolf, T. 1990: Die Libellenfauna des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz 99: 195-199
Wegmuller, R. 1986: Die Libellenfauna des Lobsigensees. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 43: 139-153
Detzel, P. 1985: Die Libellenfauna des Lochmoos und des Bannbuhlweihers (Landkreis Ravensburg/Bad.-Wurtt.). Libellula, 41-2: 1-7
Burmeister, E-G. 1982: Die Libellenfauna des Murnauer Mooses in Oberhayern (Insecta, Odonata). Entomofauna Supplement 1: 133-184
Detzel, P. 1985: Die Libellenfauna des Naturdenkmals Hinterer See (Tubingen, Baden-Wurttemberg). Entomologische Zeitschrift 95(9): 122-125
Stark, W. 1981: Die Libellenfauna des Neusiedlersee - Gebietes. Libellula 11: 15-18
Toth, S. 1990: Die Libellenfauna des Tihanyer Kulso-To (Insecta: Odonata). Folia Musei Historico-Naturalis Bakonyiensis 9: 17-28
Lohr, P-W. 1986: Die Libellenfauna eines Gartenteiches in Mucke/Vogelsberg (Hessen, BRD). Libellula, 53-4: 65-84
Landmann, A. 1984: Die Libellenfauna einessubalpines Hochmoorkomplexes in der Salzburger Zentralpen (Osterreich). Libellula, 31-2: 55-64
Konig, A. 1992: Die Libellenfauna im Abbaugebiet Haidgauer Ried des Wurzacher Riedes. Telma 2(2): 109-122
Hostettler, K. 1993: Die Libellenfauna im Hudelmoos (1981-1990). Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 51: 215-226
Wiprachtiger, P. 1988: Die Libellenfauna im Naturgebiet Ettiswil, Kanton Luzern (Odonata). Entomologische Berichte Luzern 20: 125-129
Blischke, H.; Brauns, C.; Kuck, D. 1998: Die Libellenfauna unterschiedlicher Gewassertypen des mittleren Allier im LIFE-Gebiet Joze-Maringues, Frankreich. Libellula 17(3-4): 117-147
Wegmuller, R. 1990: Die Libellenfauna von Feuchtgebieten im intensiv genutzten Kulturraum, dargestellt am Beispiel Grosses Moos, Kt. Bern. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 63(1-2): 5-23
Wildermuth, H. 1986: Die Libellenfaune des Stelsersee-Gebietes (Prattigau). Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubuenden Neue Folge 103: 153-163
Anonymous. 1989: Die Libellenlarve: Wasserrauber und Nahrungsquelle fur Fische. Oesterreichs Fischerei 421: 33-34
Stein, W. 1985: Die Lichtreaktion von Lucilia sericata (Meigen) (Dip., Calliphoridae) in Abhangigkeit vom Hungerzustand. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 44-6: 370-373
Wilhelm, C.; Kramer, P.; Wiedemann, I. 1987: Die Lichtsammelkomplexe der verschiedenen Algenstamme. Biologie in Unserer Zeit 175: 138-143
Barthel, PH.; Hill, A. 1988: Die Limicola-Liste der Vogel der Westpalaarktis. Limicola 2(Suppl): 12-36
Buchmann, B.; Neumann, D. 1991: Die Limnofauna der Grabenverbindungssysteme in der Aue. Natur und Landschaft 662: 146-148
Mager, T. 1992: Die Limnofauna des Hahnenbach-Gewassersystems (Hunsruck; Regierungsbezirk Koblenz). Decheniana 145: 125-145
Gabor, U. 1979: Die Limnologie des Grossen Sees von Ocs (Komitat Veszprem, Ungarn). Veszprem Megyei Muzeumok Kozlemenyei Termeszettudomany 14: 25-53
Mendl, H. 1978: Die Limoniiden und Cylindrotomiden aus den Sammlungen des Oberosterreichischen Landesmuseums zu Linz a.d. Donau (Diptera - Limoniidae, Cylindrotomidae). Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 23: 35-50
Mendl, H. 1979: Die Limoniiden- Abbildungen Meigens (Versuch einer Deutung der Limoniiden- Arten Meigens auf der Grundlage seiner Farbtafeln im Naturhistorischen Museum zu Paris.). Beitraege zur Entomologie 292: 319-341
Kolberg, H. 1986: Die Liste der Vogelnamen in Otjiherero. Lanioturdus 2111: 1-7
Sturm, P. 1992: Die Listen landkreisbedeutsamer Arten im ABSP. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz 100: 69-74
Schmidt, U. 1979: Die Lokalisation vergrabenen Futters bei der Hausspitzmaus, Crocidura russula Herman. Zeitschrift fuer Saeugetierkunde 441: 59-60
Kohler, G. 1995: Die Lokalnamen der Leguane der Gattung Ctenosaura Wiegmann, 1828. Sauria. Juni; 172: 11-12
Ferdinand, W. 1981: Die Lokomotion der Krabbenspinnen (Araneae, Thomisidae) und das Wilsonsche Modell der metachronen Koordination. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 85(1): 46-65
Schilow, WF. 1981: Die Lomechusa-Arten der Sowjetunion und angrenzender Gebiete (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae). Reichenbachia 1936: 213-223
Bahrmann, R. 1998: Die Lonchopteridae (Diptera Brachycera) des Vessertales (Thuringer Wald) nach Emergenzuntersuchungen 1983 und 1987. Gothaer Emergenz-Untersuchungen im Biospharenreservat Vessertal, Nr. 29. Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha 20: 79-85
Sager, G. 1987: Die Losung fur die Interpretation des Parameters K in der Gleichung des Langenwachstums von Putter und v. Bertalanffy. Fischerei-Forschung 252: 31-33
Lobinger, G. 1994: Die Lufttemperatur als limitierender Faktor fur die Schwarmaktivitat zweier rindenbrutender Fichtenborkenkaferarten, Ips typographus L. und Pityogenes chalcographus L. (Col., Scolytidae). Anzeiger fuer Schaedlingskunde Pflanzenschutz Umweltschutz. Januar; 671: 14-17
Eggert, U. 1987: Die Lumbriciden (Regenwurmer) des NSG Mainzer Sand. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 25: 219-223
Keplin, B. 1992: Die Lumbricidenfauna stadtischer Freiflachen in Abhangigkeit von abiotischen Standortfaktoren. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 21: 91-93
Luling, K H. 1979: Die Lungenfische und der Sudamerikanische Kurzschwanzaal (Dipnoidea. Synbranchidae). Neue Brehm Buecherei: 1-88 (524)
Becker, H-O.; Bohme, W.; Perry, SF. 1989: Die Lungenmorphologie der Warane (Reptilia: Varanidae) und ihre systematisch-stammesgeschichtliche Bedeutung. Bonner Zoologische Beitraege 401: 27-56
Eppler, A.; Hinz, U. 1987: Die Lupinenblattlaus Macrosiphum albifrons Essig, ein neuer Schaderreger und Virusvektor in Deutschland. Journal of Applied Entomology 104.5: 510-518
Cabela, A.; Grillitsch, H.; Tiedemann, F. 1987: Die Lurche und Kriechtiere Karntens Bestimmung, Verbreitung und Bibliographie. Carinthia II Sonderhefte 46: 67-83
Sochurek, E. 1978: Die Lurche und Kriechtiere Osterreichs nach dem Stand von 1978. Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau, 35-7: 131-139
Teufl, H.; Schwarzer, U. 1984: Die Lurche und Kriechtiere Vorarlbergs (Amphibia, Reptilia). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie B Botanik und Zoologie 86: 65-80
Marian, M.; Marian, O. 1980: Die Lurche und Kriechtiere der Urtannenwaldes von Fenyofo. Veszprem Megyei Muzeumok Kozlemenyei Termeszettudomany 15: 189-196
Gruber, U. 1982: Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia). Entomofauna Supplement 1: 125-132
Hurzeler, J. 1987: Die Lutrinen (Carnivora, Mammalia) aus dem 'Grosseto-Lignit' der Toscana. Schweizerische Palaeontologische Abhandlungen 110: 25-48
Blaha, T. 1990: Die Lyme Disease als Zoonose. Monatshefte für Veterinärmedizin 45(14): 502-503