EurekaMag Full Text Articles Chapter 20,855
References:
Anonymous 1996: Die Privatbibliothek des Prinzen Maximilian zu Wied - ein Spiegelbild seiner Personlichkeit und Interessen.
Kopelke, JP. 1982: Die Problematik der Analyse von Populationsschwankungen am Beispiel eines tropischen Fliesswasser-Okosystems. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 1125: 138-149
Hammer, D.; Volkl, W. 1993: Die Problematik der Einbeziehung tierokologischer Kriterien bei der Erstellung einer 'Roten Liste Biotope'. Schriftenreihe fuer Landschaftspflege und Naturschutz 38: 117-134
Lat, J.; Pribik, V. 1983: Die Problematik der Ganzheit und ihrer Teile in der Strategie und Methodik der verhaltens- und elektrophysiologischen forschung. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 87(2-3): 195-207
Haferkamp, W. 1980: Die Problematik des Einsatzes von lebenden Tieren als Anschauungsmittel im Unterrichtsraum der Zooschule Koln. Zeitschrift des Koelner Zo 22(4): 111-121
Gutmann, Wolfgang Friedrich. 1994: Die Probleme der Biomechanik und Konstruktionsmorphologie als Konsequenzen historischer Theorie-Vorgaben. Aufsaetze und Reden der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft 41: 55-81
Magnusson, Per-Anders. 1988: Die Probleme des Rotstirngirlitz. Studie einer Vogelart mit ihren speziellen Problemen bei der Haltung. Gefiederte Welt 112(10): 279-280
Schonborn, W. 1982: Die Produktion an Gehause-Protozoen in der Ilm. Limnologica 142: 347-352
Walz, N. 1978: Die Produktion der Dreissena - Population und deren Bedeutung im Stoffkreislauf des Bodensees. Archiv fur Hydrobiologie 82(1-4): 482-499
Walter, J.E.; Lubini Ferlin, V. 1992: Die Produktion von Hydropsychiden (Trichoptera, Kocherfliegen) im Rhein - Versuch einer Schatzung. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 42(1): 2-5
Frenzel, P. 1980: Die Produktion von Potamopyrgus jenkinsi (Smith) (Gastropoda, Prosobranchia) in Bodensee. Hydrobiologia 742: 141-144
Distler, P.; Hosl, M.; Boeckh, J. 1986: Die Projektionen antennaler Chemo- und Mechanorezeptoren bekannter Funktion im Ober- und unterschlundganglion der amerikanischen Schabe. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 79: 269
Burgin, T.; Eichenberger, U.; Furrer, H.; Tschanz, K. 1991: Die Prosanto-Formation - eine fischreiche Fossil-Lagerstatte in der Mitteltrias der Silvretta-Decke (Kanton Graubunden, Schweiz). Eclogae Geologicae Helvetiae 843: 921-990
Albrecht, H. 1983: Die Protastacidae n. fam., fossile Vorfahren der Flusskrebse?. Neues Jahrbuch fuer Geologie und Palaeontologie Monatshefte 1: 5-15
Eberhardt, J. 1987: Die Proteasen aus dem Verdauungstrakt des Wattwurmes, Arenicola marina L. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 80: 208
Richter, K. 1984: Die Prothorakaldruse im Imaginalstadium von Periplaneta americana. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 88(4): 433-440
Wisniewski, J.; Wajer, T. 1989: Die Protonymphe von Trichouropoda sibirica Wisniewski et Michalski, 1984 (Acarina, Trichouropodini, Uropodinae) aus Polen. Polskie Pismo Entomologiczne 593: 591-596
Naton, E. 1989: Die Prufung der Nebenwirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Aleochara bilineata Gyll. (Col., Staphylinidae). Anzeiger fuer Schaedlingskunde Pflanzenschutz Umweltschutz 611: 1-6
Engelbrecht, H. 1983: Test of the vitality and infectiousness of the beef tapeworm (Cysticercus bovis). Angewandte Parasitologie 24(4): 200-205
Wulf, A. 1985: Die Prufung und Zulassung von Rodentiziden hinsichtlich der Gefahrdung freilebender Tiere (insbesondere in Hinblick auf Mittel zur Schermausbekampfung). Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes Stuttgart 37(6): 88-90
Becker, P.; Osvath, J. 1981: Die Prufung von Borkenkafer (Ips typographus) - pheromonpreparaten und - fallentypen in Feldversuchsserien. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 2(3-5): 320-325
Krapp, C. 1979: Die Pseudobranchie von Osteoglossum (Pisces), ein juveniles Organ zur Osmoregulation. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 732: 1039-1041
Mahnert, V. 1982: Die Pseudoskorpione (Arachnida) Kenyas 2. Feaellidae; Cheiridiidae. Revue Suisse de Zoologie 891: 115-134
Mahnert, V. 1982: Die Pseudoskorpione (Arachnida) Kenyas 5. Chernetidae. Revue Suisse de Zoologie 893: 691-712
Mahnert, V. 1983: Die Pseudoskorpione (Arachnida) Kenyas 7. Miratemnidae und Atemnidae. Revue Suisse de Zoologie 902: 357-398
Mahnert, V. 1982: Die Pseudoskorpione (Arachnida) Kenyas, 4. Garypidae. Annales Historico-Naturales Musei Hungarici 74: 307-329
Mahnert, V. 1985: Die Pseudoskorpione (Arachnida) Kenyas. 7. Chthoniidae. Revue Suisse de Zoologie 924: 823-843
Mahnert, V. 1988: Die Pseudoskorpione (Arachnida) Kenyas. Familien Withiidae und Cheliferidae. Tropical Zoology 11: 39-89
Mahnert, V. 1983: Die Pseudoskorpione Kenyas 6. Dithidae (Arachnida). Revue Zoologique Africaine 97(1): 141-157
Mahnert, V. 2004: Die Pseudoskorpione Oesterreichs (Arachnida, Pseudoscorpiones). Denisia 1: 459-471
Pieper, H. 1981: Die Pseudoskorpione von Madeira und Nachbarinseln. Bocagiana (Funchal) (60): 1-7
Mahnert, V. 1978: Die Pseudoskorpiongattung Toxochernes Beier, 1932. Symposia of the Zoological Society of London 42: 309-315
Pretzmann, G. 1983: Die Pseudothelphusidae Perus. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie B Botanik und Zoologie 84: 331-345
Pretzmann, G. 1983: Die Pseudothelphusidae von Ecuador. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie B Botanik und Zoologie 84: 347-368
Bellstedt, R. 1986: Die Psychodiden-Emergenz 1983 des Bergbaches Vesser im Thuringer Wald (Diptera, Psychodidae). Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha 13: 21-25
Krek, S. 1985: Die Psychodiden-Fauna der SR Serbien. Zbornik Radova o Fauni SR Srbije 3: 149-182
Wagner, R. 1978: Die Psychodidenausbeute zweier Sammelreisen des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest in die Volksrepublik Korea(Diptera: Psychodidae). Folia Entomologica Hungarica 312: 277-287
Arenberger, E.; Bond, K. 1995: Die Pterophoridae der Aufsammlungen von H. Sturm in Kolumbien. (Lepidoptera: Pterophoridae, Pterophorinae, Oidaematophorini). SHILAP Revista de Lepidopterologia 30 de diciembre; 2392: 465-468
Arenberger, E. 1995: Die Pterophoridae der osterreichischen Turkmenistan-Expedition 1993. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 47(1-2): 55-58
Arenberger, E. 1986: Die Pterophoriden (Lepidoptera) aus der Oman-Ausbeute von T.B. Larsen. Entomologische Zeitschrift 96(8): 102-106
Arenberger, E. 1981: Die Pterophorus-Arten West- und Zentralasiens, 2. Beitrag (Lepidoptera, Pterophoridae). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 33(1-2): 17-29
Arenberger, E. 1981: Die Pterophorus-Arten West-und Zentralasiens, 1. Beitrag (Lepidoptera, Pterophoridae). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologe 323(4): 97-110
Pinter, L. 1978: Die Publikationsdaten der in Ungarn lebenden Susswassermollusken. Soosiana 6: 27-30
Grasshoff, M.; Scheer, G. 1991: Die Publikationsdaten von E.J.C. Esper 'Die Pflanzenthiere'. Senckenbergiana Biologica 71(1-3): 191-208
Dennhofer, L.; Muller, P. 1978: Die Puff-Musterfolgen der Speicheldrusenchromosomen aus Wanderlarven und Vorpuppen von Drosophila melanogaster in vitro. Genetica (Dordrecht): 482: 117-128
Bauchhenss, E. 1979: Die Pulvillen von Calliphora erythrocephala (Diptera, Brachycera) als Adhasionsorgane. Zoomorphologie: 932: 99-123
Grummt, W. 1981: Die Puna-Kappenente. Falke 287: 250-251
Hasenhutl, K. 1988: Die Pupoidstadien der Eurypauropodinae, am Beispiel von Gravieripus latzeli (Cook, 1896) (Myriapoda, Pauropoda). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fuer Steiermar 11(7): 167-171
Patocka, J. 1988: Die Puppen der Gattung Anacampsis Curtis (Lepidoptera, Gelechiidae). Stapfia 16: 199-207
Patocka, J. 1995: Die Puppen der Gnophos-Gruppe Mitteleuropas (Lepidoptera, Geometridae). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 47(1-2): 10-18
Patocka, J. 1995: Die Puppen der Spanner (Lepidoptera, Geometridae) Mitteleuropas. Unterfamilie Larentiinae, Tribus Hydriomenini, Rheumapterini, Euphyini, Operophterini und Perizomini. Bonner Zoologische Beitraege 45(3-4): 231-258
Patocka, J. 2003: Die Puppen der Spanner (Lepidoptera, Geometridae) Mitteleuropas: Unterfamilie Sterrhinae. Bonner Zoologische BeitraegeDezember; 51(4): 269-296
Patocka, J. 1994: Die Puppen der Spanner Mitteleuropas (Lepidoptera, Geometridae): Charakteristik und Bestimmungstabelle der Gattungen. Tijdschrift voor Entomologie 137(1): 27-56
Patocka, J. 1995: Die Puppen der Spanner Mitteleuropas. Unterfamilie Larentiinae, Tribus Lythriini, Xanthorhoini, Larentiini und Cidariini (Lepidoptera, Geometridae). Deutsche Entomologische Zeitschrift 3 Marz; 421: 139-174
Patocka, J. 1994: Die Puppen der mittel- und westeuropaischen Spanner aus der Tribus Lobophorini (Lepidoptera: Geometridae, Larentiinae). Entomologische Berichten (Amsterdam) 541(2): 217-223
Patocka, J. 2003: Die Puppen der mitteleuropaeischen Spanner (Lepidoptera, Geometridae). Unterfamilie Ennominae, 1. Teil. Linzer Biologische Beitraege 19 Dezember; 35(2): 1001-1075
Patocka, J. 2004: Die Puppen der mitteleuropaeischen Spanner aus der Unterfamilie Ennominae (Lepidoptera: Geometridae), 2. Teil. Linzer Biologische Beitraege 30: 315-388
Patocka, J. 1992: Die Puppen der mitteleuropaischen Barenspinner (Lepidoptera, Arctiidae). Bonner Zoologische Beitraege 432: 293-323
Patocka, J. 1995: Die Puppen der mitteleuropaischen Eulen: Charakteristik und Bestimmungstabelle der Gattungen (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie B Botanik und Zoologie 97B 209-254
Patocka, J. 1996: Die Puppen der mitteleuropaischen Eulen: Unterfamilien Euteliinae, Nolinae, Sarrothripinae, Chloephorinae, Pantheinae, Dilobinae und Acronictinae (Lepidoptera, Noctuidae). Entomofauna 1: 37-72
Patocka, J. 1995: Die Puppen der mitteleuropaischen Eulen: Unterfamilien Herminiinae, Rivulinae, Hypeninae und Catocalinae (Lepidoptera, Noctuidae). Entomofauna 30 Oktober; 1615: 317-366
Patocka, J. 1993: Die Puppen der mitteleuropaischen Schmetterlinge aus den Familien Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae und Sphingidae (Lepidoptera). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie B Botanik und Zoologie 94-95: 503-545
Patocka, J. 1987: Die Puppen der mitteleuropaischen Vertreter der Familie Sesiidae (Lepidoptera). Vestnik Ceskoslovenske Spolecnosti Zoologicke 511: 11-38
Steinhausen, W.R. 2002: Die Puppen mitteleuropaeischer Blattkaefer - Eine vorlaeufige Bestimmungstabelle 2. Teil. (Coleoptera: Chysomelidae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 92: 5-36
Foelix, R.; Kaufmann, P. 1992: Die Putzrinne am Bienenbein im REM. Mikrokosmos 81(5): 134
Spies, G. 1988: Die Putzsymbiose der Familie Saubermann. Aquarium (Bornheim) (231): 543-546
Krafft, L.; Klingauf, F. 1981: Die Qualitat der Nahrung fur Heliothis virescens F. (Lepidoptera, Noctuidae) in Abhangigkeit von primaren und sekundaren Pflanzenstoffen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 3(1-3): 76-79
Brassel, G. 1987: Die Quallen des Hunsruckschiefers. Natur und Mensch (Nuremberg): 43-46
Vogt, K.; Kirschfeld, K. 1982: Die Quantenausbeute der Energieubertragung in Photorezeptoren von Fliegen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 75: 337
Malez, M. 1987: Die Quartarfauna der Vertebrata aus der Hohle Modrica Pecina bei Rovanjska (Kroatien). Rad Jugoslavenske Akademije Znanosti I Umjetnosti 431: 141-154
Schutt, H.; Velitzelos, E.; Kaouras, G. 1985: Die Quartarmollusken von Megalopolis (Griechenland). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Abhandlungen 170(2): 183-204
Eitschberger, U. 1990: Die REM-Darstellung des Eies und einiger Details des letzten Raupenstadiums von Anthocharis cardamines (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Pieridae). Atalanta (Marktleuthen): 213-4: 223-228
Eitschberger, U. 1990: Die REM-Darstellung des Eies von Gonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Pieridae). Atalanta (Marktleuthen): 213-4: 235-237
Montkowski, M. 1982: Die Rache eines Skorpionfisches. Tauchen 5(4): 28
Nicolai, J. 1987: Die Rachenzeichnungen von Grossem und Kleinem Punktchenamarant (Lagonosticta nitidula und L. rufopicta). Trochilus 84: 116-120
Hochstrasser, G. 1986: Die Racovitza - Rotfeder - ein warmwasserfisch aus Rumanien. Aquaria (St Gallen): 333: 45-48
Sloka, N. 1980: Die Radertiere (Rotatoria) Lettlands. 3. Zoologijas Muzeja Raksti P. Stuckas Latvijas Valsts Universitate, 13-44
Cimdins, P. 1980: Die Radertierefauna (Rotatoria) in Gebieten Kemeri und Cesis. Zoologijas Muzeja Raksti P. Stuckas Latvijas Valsts Universitate, 45-48
Joger, U. 1984: Die Radiation der Gattung Tarentola in Makaronesien (Reptilia: Sauria: Gekkonidae). Courier Forschungsinstitut Senckenberg 71: 91-111
Grasshoff, M. 1984: Die Radnetzspinnen-Gattung Caerostris (Arachnida: Araneae). Revue Zoologique Africaine 98(4): 725-765
Hausmann, K. 1985: Die Radula der Mollusken. Mikrokosmos 742: 61-64
Kraus, K. 1985: Die Raketenschwanz-Baumelster (Crypsirina temia). Trochilus 62: 56-59
Aspock, U. 1981: Die Raphidiopteren der Erde - eine zoogeographische Analyse (Insecta: Neuropteroidea). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie, 31-3: 171-173
Pospischil, R. 2003: Die Rasenameise Tetramorium caespitum. Praktische Schaedlingsbekaempfer ruar; 55(2): 4-5
de Grahl, W. 1987: Die Rassen der Amboina-Konigssittiche Alisterus amboinensis. Gefiederte Welt 111(2): 45-48
Peus, F. 1978: Die Rassen des Flohs Ctenophthalmus agyrtes (Heller, 1896) in Deutschland, mit Bemerkungen zur selektionsfreien Evolution (Insecta, Siphonaptera). Bonner Zoologische Beitraege 294: 449-467
Prange, H. 1987: Die Rast des Kranichs (Grus grus) im Herbst 1985 auf dem Gebiet der DDR. Acta Ornithoecologica 13: 245-257
Bezzel, E.; Utschick, H. 1979: Die Rasterkartierung von Sommervogelbestanden Bedeutung und Grenzen. Journal fuer Ornithologie 1204: 431-440
Kiauta, B.; Soler, C. 1993: Die Ratoromanischen Namen fur die Libellen Graubundens: ein Diskussionsvorschlag (Odonata). Opuscula Zoologica Fluminensia 10 Juni; 110: 1-8
Steidle, JLM. 1991: Die Rauber der drei Blediusarten Bl. spectabilis, Bl. furcatus und Bl. arenarius (Coleoptera, Staphylinidae). Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 44: 64-68
Lapina, I. 1979: Die Raubmilben (Gamasina) als Komponenten der Arthropoden-fauna der Vogelnestern in Lettland. Latvijas Entomologs 22: 57-72
Karg, W. 1981: Die Raubmilbengattung Cheiroseius Berlese, 1916. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Okologie und Geographie der Tiere 108(1): 51-69
Karg, W. 1980: Die Raubmilbengattung Lasioseius Berlese, 1916. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Okologie und Geographie der Tiere 107(3): 344-367
Karg, W. 1985: Die Raubmilbengattung Proctolaelaps Berlese, 1923. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Okologie und Geographie der Tiere 112(2): 185-206
Gloe, P. 1980: Die Raubseeschwalbe, Hydroprogne caspia, in Schleswig- Holstein und Hamburg nach Erloschen des Brutvorkommens, 1928 bis 1977. Corax 81: 13-40
Suminski, P. 1989: Die Raubtiere Europas, Bestandszahlen und der Grad der Gefahrdung. Zeitschrift fuer Jagdwissenschaft 352: 77-85
Roth, CH. 1989: Die Raubtierfauna (Carnivora, Mamm.) der Untermiuzanen Spaltenfullung von Erkertshofen 2 bei Eichstatt/Bayern. Geoloski Vjesnik (Zagreb): 29: 163-205
Anonymous. 1979: Die Rauchschwalbe. Vogel des Jahres. Mitteilungen der Ornithologischen Arbeitsgruppe SWA (Sued West Afrika) Wissenschaftlichen Gesellschaft 15(2-3): 1-2
Knobloch, H. 1990: Die Rauhfusshuhner (Tetraoninae) in der Oberlausitz. 77. Beitrag zur Ornis der Oberlausitz. Aus dem Avifaunistischen Arbeitskreis Oberlausitz im Kulturbund der DDR. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 648: 1-24
Bauer, K.; Wirth, J. 1979: Die Rauhhautfledermaus Pipistrellus nathusii Keyserling & Blasius, 1839 (Chiroptera, Vespertilionidae) in Osterreich (Mammalia Austriacea 2). Annalen Des Naturhistorischen Museums In Wien: 82: 373-385
Stuber, D. 1989: Die Raumkonkurrenz in Meerwasser-Aquarien. Eine grundsatzliche Betrachtung. Aquarium (Bornheim) (236): 104-106
Lampe, REJ. 1986: Die Raupe von Attacus lorquinii Felder & Felder (Lep.: Saturniidae). Entomologische Zeitschrift 96(10): 141-144
Lampe, REJ. 1986: Die Raupe von Hyalophora columbia gloveri Strecker 1872 (Lep.: Saturniidae). Entomologische Zeitschrift 96(3): 22-26
Lampe, R. 1986: Die Raupe von Imbrasia c. cytherea (Fabricius 1775) (Lep.: Saturniidae). Entomologische Zeitschrift 96(6): 78-80
Lampe, REJ. 1985: Die Raupe von Rothschildia a. arethusa Walker 1855 (Lep.: Saturniidae). Entomologische Zeitschrift 95(17): 255-256
Bodi, E. 1980: Die Raupen der europaischen Tagfalter ein Uberlick. Dritte Folge. Bulletin de la Societe Sciences Nat 25: 3-4
Bodi, E. 1980: Die Raupen der europaischen Tagfalter. Ein Uberblick. Funfte Folge. Bulletin de la Societe Sciences Nat 29: 18-19
Bodi, E. 1981: Die Raupen der europaischen Tagfalter. Ein Uberblick. Sechste Folge. Bulletin de la Societe Sciences Nat, 14 Nos 29-30
Bodi, E. 1980: Die Raupen der europaischen Tagfalter. Ein Uberblick. Vierte Folge. Bulletin de la Societe Sciences Nat 27: 4-5
Bodi, E. 1979: Die Raupen der europaischen Tagfalter: ein Uberblick. Bulletin de la Societe Sciences Nat 22: 2-5
Ulrich, R. 2004: Die Raupen-Nahrungspflanzen der Tagfalter und Widderchen des Saarlandes. Entomologische Zeitschrift 114(16): 29-45
Ulrich, R. 2000: Die Raupen-Nahrungspflanzen der Tagschmetterlinge des Saarlandes - eine erste zusammenfassende Darstellung. Abhandlungen der Delattinia 26: 99-142
Tschorsnig, Hans-Peter. 1994: Die Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) des Museums fur Naturkunde in Freiburg. Mitteilungen des Badischen Landesvereins fuer Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg im Breisgau. 31 Juli; 161: 89-96
Tschorsnig, H.-Peter.; Herting, B. 1994: Die Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) des Pferdstrieb bei Sandhausen. Beihefte zu den Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 80: 211-222
Toth, S. 1988: Die Raupenfliegen-Parasiten des Schwammspinners (Diptera: Tachinidae) 2. Folia Musei Historico-Naturalis Bakonyiensis 7: 151-154
Wigger, H. 1994: Die Reaktion der Frasskapazitat des Borkenkaferraubers Nemosoma elongatum L. (Col., Ostomidae) im Imaginalstadium auf unterschiedliches Beuteangebot in kunstlichen Gangen. Anzeiger fuer Schaedlingskunde Pflanzenschutz Umweltschutz. Januar; 671: 8-13
Boegel, R.; Karl, E.; Prinzinger, R.; Walzer, C. 1998: Die Reaktion der Herzfrequenz auf Silvesterfeuerwerk bei einem freifliegenden Gaensegeier (Gyps fulvus). Oekologie der VoegelDezember; 20(2): 321-325
Judas, M. 1989: Die Reaktion der Lumbriciden-Zonose eines Kalkbuchenwaldes auf experimentell veranderte S treumengen (Zur Funktion der Fauna in einem Mullbuchenwald 7.). Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 17: 251-256
Storch, V.; Burkhardt, P. 1986: Die Reaktion der Mitteldarmdruse des Susswasserstrandflohs Orchestia cavimana auf verschiedene Nahrung. Carolinea 44: 149-152
Bleckmann, H. 1982: Die Reaktion der Raubspinne Dolomedes triton auf Oberflachenwellen des Wassers. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 75: 253
Kaus, S.; Schwartz, E. 1986: Die Reaktion von jungen Kampffischen (Betta splendens) auf Oberflachenwellen des Wassers. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 79: 218-219
Wurdinger, I. 1991: Die Reaktionen von Zebrafinken (Taeniopygia guttata) auf Dufte - eine Pilotstudie. Vogelwarte 354: 359-367
Hammer, W. 1986: Die Rechtsstellung gezuchteter Wildtiere. Ein Beitrag zum Recht des Artenschutzes. Deutscher Falkenorden : 83-89
Haubold, H. 1989: Die Referenzfauna des Geiseltalium, MP levels 11 bis 13 (Mitteleozan, Lutetium). Palaeovertebrata (Montpellier): 193: 81-93
Mackenstedt, U.; Markel, K. 1986: Die Regeneration der Pulmonaten-Radula: experimentelle und ultrastrukturelle Untersuchungen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 79: 340-341
Martens, JM. 1980: Die Regenpfeifer-Parasiten Quadraceps dominella und Qu. novaeseelandiae von Neuseeland (Insecta: Mallophaga: Ischnocera). Senckenbergiana Biologica 60(5-6): 349-354
Graff, O.; Joschko, M. 1989: Die Regenwurmer (Lumbricidae) der Insel Helgoland. Seevoegel 101: 5-9
Zicsi, A. 1994: Die Regenwurmer Osterreichs (Oligochaeta: Lumbricidae) mit Bestimmungstabellen der Arten. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Oesterreich 131: 37-74
Peters, D. 1985: Die Regenwurmfauna verschieden genutzter Boden im Raum Krefeld (Lumbricidae). Decheniana 138: 118-134
Mendoza, AS.; Krishna, A.; Endler, J.; Kuhnel, W. 1992: Die Regio olfactoria der Fledermaus Scotophilus heathi. Licht- und elektonenmikroskopische Studien. Annals of Anatomy 1743: 207-211
Rautenberg, W. 1978: Die Regulation der Korpertemperatur bei gleich- und wechselwarmen Sauropsiden. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 71: 44-58
Ueckermann, E. 1991: Die Rehgehornsammlung im Schloss Berleburg. Zeitschrift fuer Jagdwissenschaft 372: 125-135
Ueckermann, E. 1996: Die Rehgehornsammlung in Schloss Erbach/Odenwald. Zeitschrift fuer Jagdwissenschaft. Marz; 421: 61-72
Blattner, S. 1985: Die Reinacher Heide 1984. Zustand und Ausblick. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel 35(3): 86-88
Wuthrich, M. 1981: Die Reinigung kleiner Molluskenschalchen mittels Ferment und Ultraschall. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 3(36): 525-533
Kruger, H-P. 1988: Die Rekonstruktion von Fischteichen im Teichgebiet von Peitz, einem Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, unter Berucksichtigung der Entwicklung der Lebensraume fur Wasservogel. Beitraege zur Vogelkunde 341: 1-20
Anken, R.H.; Kappel, T. 1993: Die Rekordhalter. DATZ 46(5): 279
Steinberg, L.; Lubieniecki, B. 1991: Die Renaissance der Meerfolle (Salmo trutta trutta L.) und erste Versuche zur Wiedereinburgerung des Lachses (Salmo salar L.) in Nordrhein-Westfalen. Fischoekologie 5: 19-33
Heyne, F.; Georg. 1992: Die Rentierhaltung der chinesischen Rentier-Ewenken. Jahrbuch des Museums fuer Voelkerkunde zu Leipzig 39: 45-121
Patzner, RA. 1980: Die Reproduktion der Myxinoiden. Ein Vergleich von Myxine glutinosa und Eptatretus burgeri. Zoologischer Anzeiger 208(3-4): 132-144
Konig, R. 1993: Die Reproduktionsquote beim europaischen Rehwild Capreolus capreolus C. (L. 1758). Schriften des Arbeitskreises Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus-Liebig-Universitaet Giessen 21: 75-92
Mockel, R.; Gunther, D. 1987: Die Reproduktionsrate des Habichts Accipiter gentilis (L.) Westerzgebirge in den Jahren 1974-1983. Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Wissenschaftliche Beitraege 1: 217-232
Mockel, R.; Gunther, D. 1991: Die Reproduktionsrate des Sperbers Accipiter nisus im Westerzgebirge in den Jahren 1974-1989. Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg Wissenschaftliche Beitraege 4: 317-332 P 45
Veith, G. 1991: Die Reptilien Bosniens und der Herzgowina. Teil 1. Herpetozoa, 33-4: 97-196
Rogner, M. 1987: Die Reptilien auf Korsika: Schildkroten und Schlangen. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 40(12): 564-566
Klemmer, K. 1989: Die Reptilien der Osterinsel. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 1199: 297-300
Dossenbach, HD.; Ganz, A. 1978: Die Reptilien der Schweiz. Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen 30: 1-32
Sevcik, J. 1989: Die Reptilien des Escambray-Gebirges auf Kuba. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 42(12): 731-734
Nigg, A.; Broggi, M.F. 1993: Die Reptilien des Furstentums Liechtenstein, mit Roter Liste der gefahrdeten und seltenen Reptilien Liechtensteins. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 20: 7-63
Hofer, U. 1991: Die Reptilien des Kantons Bern. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 48: 153-200
Schoppe, R. 1993: Die Reptilien des Landkreises Hildesheim (Sudniedersachsen). Beitraege zur Naturkunde Niedersachsens 464: 165-182
Schall, O.; Weber, G.; Gretzke, R.; Pastors, J. 1984: Die Reptilien im Raum Wuppertal-Bestand, Gefahrdung, Schutz. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 37: 76-90
Psenner, H. 1982: Die Reptilienfauna Sudtirols, gestern und heute. Zoologische Garten 52(3-4): 161-167
Meyer, A. 1985: Die Reptilienfauna des Sudlichen Peleponnes. Sauria 71: 13-16
Bossert, A. 1984: Die Reservate der Ala. Ornithologische Beobachter 814: 272-275
Wuthrich, M. 1989: Die Restauration Korrodierter und verkrusteter Molluskenschalchen aus alten Sammlungen. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 41-42 Nos 44-45
Lobel, H. 1987: Die Reusenlichtfalle als Arbeitsmittel fur faunistische und phanologische Untersuchungen bei Schmetterlingen (Lep.). Entomologische Nachrichten und Berichte 311: 19-24
Zerche, L. 1994: Die Revision der Oxypoda-Typen aus der Sammlung Claudius Rey im Musee Guimet d'Histoire naturelle de Lyon und einiger anderer Typen der Gattung sowie die Beschreibung von vier neuen Oxypoda-Arten (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae). Coleoptera (Schwanfeld) 6: 1-36
Rieder, N.; Spaniol, H. 1980: Die Rezeptoren an den ersten Antennen von Leptestheria dahalacensis Ruppel (Crustacea, Conchostraca). Zoomorphologie: 952: 169-179
Samietz, R. 1986: Die Rhagioniden-Emergenz der Vesser 1983 (Diptera, Brachycera). Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha 13: 27-31
Gepp, J. 1978: Die Rhaphidophoren der Steiermark in faunistisch-okologischer Betrachtung (Neuropteroidea, Insecta). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fuer Steiermark 108: 241-250
Verbucheln, G.; Hubinger, A. 1989: Die Rheinaue bei Dusseldorf-Urdenbach und ihre aktuelle Bedeutung fur den Landschafts-, Natur- und Artenschutz am Niederrhein. Acta Biologica Benrodis 1(2): 143-153
Gollner-Scheiding, U. 1994: Die Rhopalidae in Nicaragua mit allgemeinen Bemerkungen. (Insecta: Heteroptera: Coreoidea). Faunistische Abhandlungen 19(2): 167-173
Lutz, J. 1994: Die Rhopaloceren-Fauna (Lepidoptera) des Lochmooses, eines oberschwabischen Niedermoores. Entomologische Zeitschrift 104(4): 82-83
Schaefer, J. 1980: Die Rieselfelder bei Munster - ein Ruckzugsgebiet fur bedrohte Schmetterlingsarten (Insecta, Lepidoptera). Natur und Heimat 402: 55-64
Horn, H-G. 1980: Die Riesen mit den kleinen Beinchen: Echsen der Gattungen Tiliqua und Trachydosaurus. Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt Bericht N F: 42: 7-12
Schurmann, A. 1994: Die Riesen von Auckland. Kosmos (Stuttgart). Mai; 5: 30-36
Wagele, J.; Schurmann, A. 1987: Die Riesen, die aus der Kalte kommen. Kosmos Stuttgart 83(5): 24-28
Ng, P.K.; Chia, D.G. 1994: Die Riesenbachgarnele. DATZ 47(10): 644, 646, 647-648
Chia, D.G.; Ng, P.K. 1994: Die Riesenlandkrabben von Malaysia. DATZ 47(1): 30-34
Trutnau, L. 1983: Die Riesenschlangen des Darmstadter Vivariums. Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt Bericht N F: 7: 10-15
Hofling, R. 1984: Die Riestrummermassen im Gebiet zwischen Ussel und Donau (Blatt 7231 Genderkingen). Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Schwaben 883: 50-70
Wilkens, P. 1982: Die Riffanemone Radianthus koseirensis. Aquarium (Bornheim): 16156: 315-318
Leinfelder, R.; Brummer, F. 1997: Die Riffe und der Mensch. Ein Dilemma?. Kleine Senckenberg Reihe 24: 171-184
Huppop, O. 1979: Die Ringdrossel (Turdus torquatus) als Durchzugler im Hamburger Raum. Hamburger Avifaunistische Beitrage 16: 59-67
Beutler, A.; Assmann, O.; Drobny, M.; Schilling, D. 1993: Die Ringelnatter (Natrix natrix natrix Linnaeus, 1758) in Sudbayern - Bestandssituation, Gefahrdung und Schutz. Mertensiella 15 Dezember; 3: 171-179
Kuhnel, Klaus-Detlef. 1993: Die Ringelnatter (Natrix natrix) in Berlin - Untersuchungen fur ein Artenhilfsprogramm in einem urbanen Ballungsraum. Mertensiella 15 Dezember; 3: 211-225
Eder, J.; Eder, H.; Schumacher, A.; Schumacher, D. 1988: Die Ringelnatter, Natrix n. natrix (Linnaeus, 1758), als Beute der Regenbogenforelle, Salmo gairdneri Richardson, 1836, und der Seeforelle, Salmo trutta lacustris Linnaeus, 1758. Herpetozoa, 11-2: 69-71
Kneis, P. 1989: Die Ringfunde von Turkentauben aus der DDR. Falke 3612: 415-419
Radda, AC. 1977: Die Rivulinae (Cyprinodontidae, Atheriniformes, Osteichthyes) von Gabun. Oesterreichische Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse Sitzungsberichte Abteilung I: 1866-10: 247-267
Radda, AC. 1980: Die Rivulinae des sudlichen Kongo (Brazzaville). 3. Revision des Aphyosemion-ogoense-Komplexes. Aquaria (St Gallen): 2711: 193-200
Berkenkamp, H.O.; Etzel, V. 1992: Die Rivulus - Arten von Panama. 2. Wiederbeschreibung von Rivulus brunneus Meek & Hildebrand, 1913 und Beschreibung von Rivulus birkhahni spec. nov. von Chiquiri Grande/West-Panama. DKG Journal 24(7): 97-104
Berkenkamp, VE.; Berkenkamp, HO. 1992: Die Rivulus-Arten von Panama. 1. Untersuchungen zur Identitat von Rivulus chucunaque Breder, 1925. DKG Journal 242: 29-32
Berkenkamp, H.O.; Etzel, V. 1993: Die Rivulus-Arten von Panama. 3. Rivulus kuelpmanni spec. nov., eine neue Bachlingsart von Punta Pena, West-Panama. DKG Journal. Marz; 252: 17-24
Berkenkamp, H.O.; Etzel, V. 1993: Die Rivulus-Arten von Panama. 4. Rivulus frommi spec. nov., eine neue Bachlingsart von El Valle, Zentral-Panama. DKG Journal 15 September; 256: 81-89
Berkenkamp, H.O.; Etzel, V. 1995: Die Rivulus-Arten von Panama. 5. Rivulus monikae spec. nov., eine weitere neue Bachlingsart aus den bewaldeten und bergigen Teilen der Provinz Cocle, Zentral-Panama. DKG Journal uar; 27(1): 1-7
Berkenkamp, H.O.; Etzel, V. 1997: Die Rivulus-Arten von Panama. 6. Zur Identitat von Rivulus montium Hildebrand, 1938 mit der Beschreibung einer neuen Art, Rivulus villwocki spec. nov. DKG Journal 29(6): 125-136
Vermeulen, F. 2004: Die Rivulus-Biotope Guyanas. DKG Journal ruar; 36(1): 3-12
Bathon, H. 1995: Die Robinien-Miniermotte, Phyllonorycter robiniella (Clemens), in Hessen. Hessische Faunistische Briefe 142: 17-24
Lieder, K. 1987: Die Rohrammer (Emberiza schoeniclus) besiedelt neue Bruthabitate. Beitraege zur Vogelkunde 331: 46-48
Glatzer, G.; Theiss, N. 1986: Die Rohrdommel Botaurus stellaris brutet 1986 erstmals am Grossen Nassanger Weiher/Trieb. Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 25(2-3): 238-239
Sperling, D. 1983: Die Rohrsanger in der Oberlausitz. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 573: 1-12
Thoss, M. 1988: Die Rohrweihe brutet im Vogtland. Falke 35(8): 269-270
Foeckler, F.; Kretschmer, W.; Deichner, O.; Schmidt, H. 1995: Die Rolle aquatischer Makroinvertebraten in den Altwassern der Salzach-Aue. Muenchener Beitraege zur Abwasser- Fischerei- und Flussbiologie 48: 120-196
Bulimar, F. 1985: Die Rolle der Ameisen (Formicidae: Insecta) ind die erhaltung des naturlichen gleichgewichtes, durch die Regelung der densitat der phytophagen Insekten. Suceava Annuarul Muzeului Judetean Fascicola Stiintele Naturii 8: 155-163
Wiesner, RJ.; Schneider, A.; Grieshaber, MK. 1987: Die Rolle der Argininkinase im Flugmuskel der Wanderheuschrecke Locusta migratoria L. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 80: 232-233
Stjerna-Pooth, I. 1981: Die Rolle der Benthosorganismen bei der Klassifizierung von Fliessgewassern. Limnologica 132: 351-362
Keve, A. 1979: Die Rolle der Brucken im Vogelleben. Ornithologische Mitteilungen 318: 180-182
Kopelke, J-P. 1987: Die Rolle der Brutparasiten im Feindkomplex der gallenbildenen Pontania-Arten (Hymenoptera: Tenthredinidae: Nematinae). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Okologie und Geographie der Tiere 114(4): 487-508
Sprengel, T. 1989: Die Rolle der Diplopoden als saprophage Makroarthropoden in einem Kalkbuchenwald. (Zur Funktion der Fauna in einem Mullbuchenwald 9). Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 17: 263-266
Welling, M.; Kokta, C.; Bathon, H.; Klingauf, F.; Langenbruch, GA. 1987: Die Rolle der Feldraine fur Naturschutz und Landwirtschaft - Pladoyer fur den Feldrain aus agrar-entomologischer Sicht. Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes (Stuttgart): 396: 90-93
Martin, S.F.; Edele, F. 2008: Die Rolle der Gewebe-Mikroumpbung bei der Kontaktallergie. Allergologie 31(2): 56-60
Schauermann, J. 1981: Die Rolle der Kaferfauna im Okosystem Sauerhumus- Buchenwald. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 34: 16-22
Siefke, A. 1979: Die Rolle der Wasserwildjagd in der DDR. Beitraege zur Vogelkunde 25(1-2): 81-93
Keve, A. 1981: Die Rolle der Zierbaume im Vogelleben von Budapest. Aquila 87: 111-115
Silva, T. 1992: Die Rolle der Zuchter bei der Rettung bedrohter Papageienarten. Voliere 11: 331-343
Rheinheimer, G. 1978: Die Rolle der heterotrophen Mikroorganismen im marinen Okosystem. Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 7: 29-34
Szabo, L.; Varga, L.; Lakatos, G. 1983: Die Rolle der laubfressenden Lepidopteren larven im Zerr-Traubeneichenwald-Okosystem. Allattani Kozlemenyek 70(1-4): 73-81
Krauss, M. 1993: Die Rolle des Bisams (Ondatra zibethicus) beim Rohrichtruckgang an der Berliner Havel. Limnologie Aktuell 5: 49-60
Wagner, JA. 1991: Die Rolle des Fuchses in der Epizootiologie der Trichinellose. Schriften des Arbeitskreises Wildbiologie und Jagdwissenschaft an der Justus-Liebig-Universitaet Giessen 20: 113-118
Muller, FP. 1984: Die Rolle des Lichtes bei dem Ansiedlungsverhalten zweier Rassen der Blattlaus Acyrthosiphon pisum (Harris) (Homoptera, Aphididae). Deutsche Entomologische Zeitschrift 31(4-5): 201-214
Grau, H. 1979: Die Rolle des Lymphsystems sowohl bei der Abwehr als auch bei der Ernahrung. Zentralblatt fuer Veterinaermedizin Reihe C 8(2): 177-180
Schifferli, L. 1978: Die Rolle des Mannchens wahrend der Bebrutung der Eier beim Haussperling Passer domesticus. Ornithologische Beobachter 751: 44-47
von Fischer, B. 1981: Die Rolle des Prolaktins bei der Trachtigkeit des Rehes (Capreolus c. capreolus). Zeitschrift fuer Saeugetierkunde 464: 259-264
Jeger, J. 2007: Die Rolle des Rheumatologen bei der polydisziplinaren Begutachtung. Zeitschrift fuer Rheumatologie 66(6): 466-468,470-472
Pinter, L. 1978: Die Rolle des regionalen sammelns in der Erforschung der Molluskenfauna. Soosiana 6: 17-20
Fiedler, A. 1992: Die Rolle des venosen Fullungsdrucks bei der Autoregulation der Kiemenherzen von Sepia officinalis L. (Cephalopoda). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 96(2): 265-278
Scheu, S.; Sprengel, T. 1989: Die Rolle endogaischer Regenwurmer im Okosystem Kalkbuchenwald und ihr Zusammenwirken mit saprophagen Makroarthropoden (Zur Funktion der Fauna in einem Mullbuchenwald 5). Verhandlungen der Gesellschaft fuer Oekologie 17: 237-243
Vinke, T.; Vinke, S. 2004: Die Rolle ungesaettigter Fettsaeuren in der Landschildkroetenernaehrung - eine Annaeherung an einen vernachlaessigten Aspekt. Schildkroeten im Fokus 1 Mai; 1(2): 11-15
Schmitz-Munker, M.; Franzen, JL. 1988: Die Rolle von Bakterien im Verdauungstrakt mitteleozaner Vertebraten aus der Grube Messel bei Darmstadt und ihr Beitrag zur Fossildiagenese und Evolution. Courier Forschungsinstitut Senckenberg 107: 129-146
Engel, R.; Ohnesorge, B. 1994: Die Rolle von Ersatznahrung und Mikroklima im System Typhlodromus pyri (Acari, Phytoseiidae) - Panonychus ulmi (Acari, Tetranychidae) auf Weinreben. 2. Freilandversuche. Journal of Applied Entomology 118(3): 224-238
Engel, R.; Ohnesorge, B. 1994: Die Rolle von Ersatznahrung und Mikroklima im System Typhlodromus pyri Scheuten (Acari, Phytoseiidae) - Panonychus ulmi Koch (Acari, Tetranychidae) auf Weinreben. 1. Untersuchungen im Labor. Journal of Applied Entomology 118(2): 129-150
Leisler, B.; Ley, W.; Winkler, H. 1987: Die Rolle von Lokomotion und Morphologie in der Habitatwahl der Rohrsanger (Acrocephalus). Journal fuer Ornithologie 1281: 114-117
Steinlechner, S.; Heldmaier, G. 1981: Die Rolle von Photoperiode und Melatonin bei der jahreszeitlichen Klimaanpassung des Dsungarischen Zwerghamsters, Phodopus sungorus. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 74: 188
Meder, A. 1995: Die Rolle von Vertrautheit, Alter, Dominanz und Aufzuchtweise bei der Fortpflanzung von Gorillas in Zoos. Zoologische Garten. Mai; 653: 153-164
Naether, C. 1978: Die Rosataube wird gezuchtet!. Gefiederte Welt 102(7): 139-140
Lohrl, H. 1985: Die Rostkappenschwanzmeise (Aegithalos concinnus). Gefiederte Welt 109(12): 334-335
Leutbecher, C.; Koste, W. 1998: Die Rotatorienfauna des Dummers unter besonderer Berucksichtigung der sessilen Arten. Teil 1. Osnabruecker Naturwissenschaftliche Mitteilungen 24: 223-255
Kosswig, K.; Ratz, H J. 1992: Die Rotbarsch-Ressourcen des Nordatlantiks. Informationen fuer die Fischwirtschaft 39(3): 113-121
Hofmann, G. 1985: Die Rotdrossel (Turdus iliacus L.) als Brutvogel in der Oberlausitz. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 5812: 43-44
Huppop, O. 1979: Die Rotdrossel (Turdus iliacus) im Hamburger Raum. Hamburger Avifaunistische Beitrage 16: 43-58
Koch, K. 1982: Die Rote Liste der im nordlichen Rheinland gefahrdeten Kaferarten-Uberlegungen zu ihrer Verbesserung und Moglichkeiten ihrer Anwendung. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 35: 105-108
Lohrl, H. 1992: Die Rotelmerle (Rotbauch-Steindrossel), Monticola rufiventris. Tropische Voegel 134: 114-116
Bunning, Horst-Heinrich. 1994: Die Rotflugeltimalie. Voliere. Januar; 1: 14-15
de Ruiter, M. 1993: Die Rotkronen - Tangare Tachyphanus coronatus. Gefiederte Welt 117(12): 410
Pfeifer, R. 1993: Die Rotohryuhina Staphida castaneiceps . Eine wenig bekannte Timalie aus Ostasien. (1. Teil). Gefiederte Welt 117(7): 231-233
Martuscelli, P. 1995: Die Rotschwanzamazone Amazona brasiliensis. Papageien. Dezember; 810: 316-320
Menzel, H. 1983: Die Rotschwanze in der Oberlausitz. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 571: 1-16
Boer, M. 1992: Die Ruckfuhrung handaufgezogener Schimpansen in den Sozialverband adulter Artgenossen - eine empirische Betrachtung. Zoologische Garten 624: 222-237
Nogge, G. 1993: Die Ruckkehr der Dinosaurier. Zeitschrift des Koelner Zoo 362: 43-47
Basemann, H. 1986: Die Ruckkehr der Weisskopf-Seeadler. Kosmos (Stuttgart): 829: 38-43
Steiner, E. 1995: Die Ruckkehr des Elches (Alces alces L.) nach Osterreich - eine Chronologie der Ereignisse. Stapfia 37: 255-267
Zingg, R. 1996: Die Ruckkehr des Weiss-Storches (Ciconia ciconia) ins Tal des Alpenrheins. Berichte der Botanisch Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein Sargans Werdenberg 23: 157-184
Tonner, M.; Stys, P. 1981: Die Ruderwanzen des sudbohmischen Teichbeckens (Heteroptera, Corixidae). Acta Entomologica Bohemoslovaca 781: 18-32
Bauer, H.G.; Schoenenberger, A.; Werth, H. 2003: Die Rueckkehr des Steinroetels Monticola saxatilis als duetscher Brutvogel nach Bayern. Limicola 17(6): 306-317
Meissner, A.; Bayer, C. 2001: Die Ruesselkaeferzoenose (Coleoptera, Curculionoidea) eines Verlandungsmoores in der Nuthe-Nieplitz-Niederung (Brandenburg). Entomologische Blätter für Biologie und Systematik der Käfer 97(1): 59-74
von Goethe, F. 1982: Die Rufe der Eismowe (Larus hyperboreus) und der Silbermowe (Larus argentatus), ein Vergleich. Vogelwarte 314: 436-441
Milender, G.; Varzinska, R. 1979: Die Russelkafer im Grasland in der Kustenzone des rigaer Meerbusens. Latvijas Entomologs 22: 5-19
Lohse, Gustav Adolf. 1992: Die Russelkafer-Arten um Thryogenes fiorii Zumpt (Coleoptera, Curculionidae, Erirhinae). Deutsche Entomologische Zeitschrift 39(4-5): 369-371
Naumann, C.M. 1993: Die Russische Entomologische Gesellschaft. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 5 Juni; 32: 63-65
Rueegg, P. 2003: Die Saatkraehe segelt auf Erfolgswelle. Die Saatkraehe polarisiert. OrnisOktober; 5: 38-40
Anonymous. 1987: Die Saatkrahe. Regulus, 671: 28
Mentgen, E. 1988: Die Saatkrahe (Corvus frugilegus). Regulus, 62-68 Suppl 9
Lenz, R. 1986: Die Saatkrahe - Vogel des Jahres 1986. Gefiederte Welt 110(3): 61
Hauri, R. 1986: Die Saatkrahe Corvus frugilegus als Brutvogel im Seeland, 1976-1985. Ornithologische Beobachter 833: 235-236
Christen, W. 1992: Die Saatkrahe Corvus frugilegus als neuer Brutvogel in der Aareebene westlich von Solothurn. Ornithologische Beobachter 89(3): 199
Wolf, H. 1988: Die Sackspinne Cheiracanthium pennyi de Wirt der Schlupfwespe Zaglyptus varipes. Carolinea 46: 145-146
Hauser, E. 1994: Die Sackspinnerfauna des Linzer Stadtgebietes (Lepidoptera: Psychidae). Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 37-39: 231-244
Bohm, O. 1982: Die Sagesalmler fuhren ein rauberisches Laben. Aquaria (St Gallen): 292: 34-36
Rutschke, J.; Hartmann, U.-Karl. 1994: Die Sahara: Herpetologische Eindrucke aus einem kalten Land unter heisser Sonne. Teil 1: Anpassung der Reptilien an die lebensfeindlichen Bedingungen in der Sahara. Herpetofauna 16(90): 23-31
Hartmann, U-K.; Rutschke, J. 1994: Die Sahara: Herpetologische Eindrucke aus einem kalten Land unter heisser Sonne. Teil 2: Beobachtungen zur Lebensweise einzelner Amphibien- und Reptilienarten. Herpetofauna 16(91): 11-18
Dietrich, H. 1983: Die Saisonveranderungen der Hoden und Nebenhoden von Gamsbocken verschiedener Altersstufen in der Vor-, Haupt- und Nachbrunft. Dissertation Abstracts International C; European Abstracts 44(3): 552
Lazauskiene, L.; Kublickas, A.; Kesminas, V. 1980: Die Saisonveranderungen von manchen biochemischen Merkmalen des Bleies - Abramis brama (L.) aus dem Kurischen Haff. Nauchnye Trudy Vysshykh Uchebnykh Zavedenii Litovskoi SSR Biologiya 18: 83-88
Schmidt Rhaesa, Andreas 2002: Die Saitenwuermer. Nematomorpha. Neue Brehm Buecherei 632: 3-82
Bergleiter, S. 1994: Die Salmler Amazoniens. DATZ 47(11): 698-706
Goldammer, L. 1986: Die Saltatorien-Fauna der Sandgrube Unter der Muhl in Dudweiler und ihre Bedeutung fur den Naturschutz. Erstnachweis der Sabel-Dornschrecke (Tetrix subulata) fur das Saarland. Faunistisch-Floristische Notizen aus dem Saarland 184: 499-504
Hansen, H. 1986: Die Salticidae der Coll. Canestrini (Arachnida: Araneae). Societa Veneziana di Scienze Naturali Lavori 11: 97-120
Skrzypczynska, M. 1991: Die Samen- und Zapfenschadlinge der Weisstanne Abies alba Mill. in den Altholzern des Roztocze Nationalparks in Polen. Anzeiger fuer Schaedlingskunde Pflanzenschutz Umweltschutz 641: 14-16
Prange, H. 1986: Die Sammel- und Rastplatze des Kranichs in der DDR. Falke 3312: 398-404
Gerken, B. 1984: Die Sammlung von Libellen - Exuvien Hinweise zur Methodik der Sammlung und zum Schlupfort von Libellen. Libellula, 33-4: 59-72
Karisch, T. 2003: Die Sammlungen des Museums fuer Naturkunde und Vorgeschichte Dessau. VII. Cochylini (Lepidoptera, Tortricidae) der Sammlung Dr. W. Thomas (Nachtrag) mit Beschreibung von zwei neuen Arten. Naturwissenschaftliche Beitraege des Museums Dessau 15: 121-129
Rudzite, M.; Jungbluth, J.H. 2002: Die Sammlungen zur Molluskenfauna Lettlands und die Beitraege von Curt Krausp, Hans-Jurgen Leep und Hans Schlesch zur Erforschung der lettischen Molluskenfauna. Malakologische Abhandlungen 22: 295-311
Smith, IA. 1989: Die Sandfische des Tanganjikasees. DCG-Informationen 201: 10-13
Fahr, J. 1998: Die Sandlaufkafer (Coleoptera: Cicindelidae) des Comoe-Nationalparks, Elfenbeinkuste: Faunistik, Zoogeographie und Okologie. Bonner Zoologische Beitraege 47(3-4): 321-343
Werner, K. 1993: Die Sandlaufkafer Athiopiens (Coleoptera, Cicindelidae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 83: 3-38
Werner, K. 1993: Die Sandlaufkafer Kenias (Coleoptera, Cicindelidae). Lambillionea 93(1): 51-76
Stemmler, O. 1991: Die Sandrasselottern und ihre nachsten Verwandten (Echis viperidae). Aquaria (St Gallen): 389: 261-269
Drees, M. 2003: Die Sandschrecke Sphingonotus caerulans (L.) nun auch bei Hagen nachgewiesen. henianaDezember; 156: 309-310
Verves, Y.G. 1979: Die Sarcophagiden-Fauna (Diptera) der westlich von Dnjepr liegenden Gebieten der Ukraine und ihre Herkunft. Internationales Symposium ueber Entomofaunistik in Mitteleuropa 7: 340-343
Baldizzone, G.; Hartig, F. 1978: Die Sardischen Coleophoriden in den Sammlungen von G. Baldizzone, F. Hartig und L. Gozmany (Lepidoptera: Coleophoridae). Folia Entomologica Hungarica 312: 25-41
Blazek, K.; Schramlova, J.; Ippen, R.; Kotrly, A. 1978: Die Sarkosporidiose des Rehwildes (Capreolus capreolus L.). Folia Parasitologica (Ceske Budejovice): 252: 99-102
Nowak, E.; Berthold, P. 1987: Die Satelliten-Telemetrie in der Erforschung von Tierwanderungen: eine Ubersicht. Journal fuer Ornithologie 1284: 405-422
Weidner, H. 1985: Die Sattelmucke Haplodiplosis equestris (Wagner, 1871), ein Gersten- und Weizenschadling in Nordost-Bayern in den Jahren 1692 und 1693 (Diptera, Cecidomyiidae). Anzeiger fuer Schaedlingskunde Pflanzenschutz Umweltschutz 583: 65-68
Gerlach, S.A. 1994: Die Sauerstoffprobleme der Ostsee und das Wetter. Seevoegel 15(3): 50-59
Caspers, H. 1984: Die Sauerstoffproduktion einer Bucht im Susswasserbereich des Elbe-Aestuars. Untersuchungen im 'Muhlenberger Loch' in Hamburg. Archiv fur Hydrobiologie, Supplementband 61(4): 509-542
Rabeder, G. 1996: Die Saugetier-Reste des fruhen Aurignacien von Gross-Weikersdorf C (Niederosterreich). Beiträge zur Paläontologie (Wien) 21: 85-91
Hurka, L. 1978: Die Saugetiere (Mammalia) und ihre Flohe (Siphonaptera) von Cesky les und vom angrenzenden Hiigelland. Folia Musei Rerum Naturalium Bohemiae Occidentalis Zoologica 10: 1-49
Hurka, L. 1978: Die Saugetiere (Mammalia) und ihre Flohe (Siphonaptera) von Cesky les und vom angrenzenden Hugelland. Folia Musei Rerum Naturalium Bohemiae Occidentalis Zoologica 10: 1-49
Spitzenberger, F.; Mildner, P.; Preleuthner, M. 1995: Die Saugetiere Karntens. Teil 1. Insektenfresser, Fledermause, Hasentiere, Hornchenartige, Schlafer und Hupfmause. Carinthia II: 1051: 247-352
Schulte, G.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens Abendsegler - Nyctalus noctula (Schreber, 1774). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 119-125
Hutterer, R.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens Waldspitzmaus - Sorex araneus Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 54-57
Steinborn, G. 1984: Die Saugetiere Westfalens Wasserspitzmaus - Neomys fodiens (Pennant, 1771). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 65-68
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Amerikanischer Nerz, Mink - Mustela vison Schreber, 1777. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 312-313
Schropfer, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Baummarder - Martes martes (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 283-285
Steinborn, G. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Bechsteinfledermaus - Myotis bechsteini (Kuhl, 1817). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 93-97
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Biber - Castor fiber Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 161-163
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Birkenmaus - Sicista betulina (Pallas, 1778). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde, 464: 269
Pelz, H-J. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Bisam, Bisamratte - Ondatra zibethicus (Linnaeus, 1766). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 182-188
Preywisch, K. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Brandmaus - Apodemus agrarius (Pallas, 1771). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 46(4): 246-252
Berger, M. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Braunbar - Ursus arctos Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 276-278
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Braunes Langohr - Plecotus auritus (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 111-116
Taake, K-H.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Breitflugelfledermaus - Eptesicus serotinus (Schreber, 1774). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 139-142
Rehage, H-O.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Dachs - Meles meles (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 313-319
Gunther, HJ. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Damhirsch - Cervus dama Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 351-354
Wiltafsky, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Eichhornchen - Sciurus vulgaris Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 155-159
Herkenrath, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Elch - Alces alces (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 359-360
Lindenschmidt, M. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Erdmaus - Microtus agrestis (Linnaeus, 1761). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 215-221
Schropfer, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Feldhamster - Cricetus cricetus (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde, 464: 181
Schropfer, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Feldhase - Lepus europaeus (Pallas, 1778). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 144-150
Schropfer, R.; Hildenhagen, U. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Feldmaus - Microtus arvalis (Pallas, 1779). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 46(4): 204-215
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Feldspitzmaus - Crocidura leucodon (Hermann, 1780). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 74-80
Berger, M. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Fischotter - Lutra lutra (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 320-323
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Fransenfledermaus - Myotis nattereri (Kuhl, 1817). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 90-92
Rehage, H-O. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Gartenschlafer - Eliomys quercinus (Linnaeus, 1766). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 163-167
Schropfer, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Gelbhalsmaus - Apodemus flavicollis (Melchior, 1834). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 230-239
Steinborn, G. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Graues Langohr - Plecotus austriacus (Fisher, 1829). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 116-119
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Grosse Bartfledermaus - Myotis brandti (Eversmann, 1845). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 86-90
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Grosshufeisennase - Rhinolophus ferrumequinum (Schreber, 1774). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 80-81
Rehage, H-O.; Steinborn, G. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Haselmaus - Muscardinus avellanarius (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 172-181
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Hauskatze - Felis silvestris f. catus (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 325-326
Belz, A. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Hausmaus - Mus musculus Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 46(4): 252-258
von Bulow, B. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Hausratte - Rattus rattus (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 259-264
Steinborn, G. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Hausspitzmaus - Crocidura russula (Hermann, 1780). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 69-74
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Hermelin - Mustela erminea Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 294-301
Rehage, HO. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Igel - Erinaceus europaeus Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 47-49
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Iltis - Mustela putorius Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 306-312
Vierhaus, H.; Schropfer, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Kleinabendsegler - Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 125-126
Feldmann, R.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Kleine Bartfledermaus - Myotis mystacinus (Leisler in Kuhl, 1817). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 83-86
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Kleinhufeisennase - Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 81-83
Schropfer, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Kleinwuhlmaus - Pitymys subterraneus (de Selys-Longchamps, 1836). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 196-204
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Luchs - Lynx lynx (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 326-327
Rehage, HO. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Maulwurf - Talpa europaea Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 50-53
Feldmann, R.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Mausohr - Myotis myotis (Borkhausen, 1797). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 97-100
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Mauswiesel - Mustela nivalis Linnaeus, 1766. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 302-305
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Mopsfledermaus - Barbastella barbastellus (Schreber, 1774). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 135-137
Konig, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Mufflon - Ovis ammon Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 360-371
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Nordfledermaus - Eptesicus nilssoni (Keyserling und Blasius, 1839). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde, 464: 138
Rehage, H-O. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Nutria - Myocastor coypus (Molina, 1782). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 266-269
Taake, K-H.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Rauhhautfledermaus - Pipistrellus nathusii (Keyserling und Blasius, 1839). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 132-135
Kroker, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Reh - Capreolus capreolus (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 354-359
Schropfer, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Rotelmaus - Clethrionomys glareolus (Schreber, 1780). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 188-192
Rehage, H-O.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Rotfuchs - Vulpes vulpes (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 271-276
Konig, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Rothirsch - Cervus elaphus Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 334-340
Hutterer, R.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Schabrackenspitzmaus - Sorex coronatus Millet, 1828. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 57-60
Pelz, H-J. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Schermaus - Arvicola terrestris (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 192-196
Rehage, HO.; Preywisch, K. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Siebenschlafer - Glis glis (Linnaeus, 1766). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 167-172
Eick, E. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Sikahirsch - Cervus nippon Temminck, 1838. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 46(4): 340-350
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Steinmarder - Martes foina (Erxleben, 1777). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 286-294
Berger, M. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Streifenhornchen, Burunduk - Tamias sibiricus (Laxmann, 1769). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 159-160
Hutterer, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Sumpfspitzmaus - Neomys anomalus Cabrera, 1907. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 68-69
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Teichfledermaus - Myotis dasycneme (Boie, 1825). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 107-111
Schropfer, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Waldmaus - Apodemus sylvaticus (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 240-246
von Bulow, B. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Wanderratte - Rattus norvegicus (Berkenhout, 1769). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 264-265
Berger, M. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Waschbar - Procyon lotor (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 278-283
Steinborn, G.; Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Wasserfledermaus - Myotis daubentoni (Leisler in Kuhl, 1817). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 101-107
Schropfer, R.; Gunther, HJ. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Wildkaninchen - Oryctolagus cuniculus (Linnaeus, 1758). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 150-155
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Wildkatze - Felis silvestris Schreber, 1777. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 323-324
Woelm, E. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Wildschwein - Sus scrofa Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 328-334
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Wimperfledermaus - Myotis emarginatus (Geoffroy, 1806). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde, 464: 90
Feldmann, R.; Rehage, H-O. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Wolf - Canis lupus Linnaeus, 1758. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 269-271
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Zweifarbfledermaus - Vespertilio discolor (Natterer in Kuhl, 1817). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 142-143
Vierhaus, H. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Zwergfledermaus - Pipistrellus pipistrellus (Schreber, 1774). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 127-132
Feldmann, R. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Zwergmaus - Micromys minutus (Pallas, 1778). Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 221-230
Lindenschmidt, M. 1984: Die Saugetiere Westfalens. Zwergspitzmaus - Sorex minutus Linnaeus, 1766. Abhandlungen aus dem Westfaelischen Museum fuer Naturkunde 464: 60-64
Feiler, A. 1988: Die Saugetiere der Inseln im Golf von Guinea und ihre Beziehungen zur Saugetierfauna des westafrikanischen Festlandes (Mammalia). Zoologische Abhandlungen 44(1): 83-88
Boye, P.; Plaisier, F. 1989: Die Saugetiere der Nordseeinsel Langeoog. Drosera, 1-2: 69-78
Meinig, H. 1992: Die Saugetiere des Kreises Mettmann und der Stadt Wuppertal. Teil 1: Nagetiere (Rodentia). Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 45: 4-10
Meinig, H. 1993: Die Saugetiere des Kreises Mettmann und der Stadt Wuppertal. Teil 2: Insektenfresser (Insectivora). Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 46: 5-9
Ferrand de Almeida, F. 1995: Die Saugetiere des Natur-Reservates Moor von Arzila (Paul de Arzila), Portugal. Saeugetierkundliche Mitteilungen. Dezember; 363: 115-119
Judes, U. 1982: Die Saugetiere des Wakenitzraumes. Berichte des Vereins Natur und Heimat und des Naturhistorischen Museums zu Luebeck, 17-18: 162-179
Hurka, L. 1992: Die Saugetiere des westlichen Teiles der Tschechischen Republik. 4. Die Raubtiere (Carnivora) und die Paarhufer (Artiodactyla). Folia Musei Rerum Naturalium Bohemiae Occidentalis Zoologica 35: 1-35
Spitzenberger, F.; Bauer, K. 1979: Die Saugetierfauna Zyperns Teil 2: Chiroptera, Lagomorpha, Carnivora und Artiodactyla. Annalen Des Naturhistorischen Museums In Wien: 82: 439-465
Spitzenberger, F. 1978: Die Saugetierfauna Zyperns Teil. 1. Insectivora und Rodentia. Annalen Des Naturhistorischen Museums In Wien 81: 401-441
Ansorge, H. 1987: Die Saugetierfauna der Oberlausitz als Tatigkeitsfeld fur Freizeitforscher. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 601: 107-109
von Koenigswald, W. 1978: Die Saugetierfauna des Mittel-Wurms aus der Kemathenhohle im Altmuhltal (Bayern). Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung fuer Palaeontologie und Historische Geologie 18: 117-130
Rowold, W. 1988: Die Saugetierfauna des Plockhorster Sandmagerrasengebietes (Kreis Peine) und seiner naheren Umgebung. Beitraege zur Naturkunde Niedersachsens 414: 238-241
Angermann, R. 1989: Die Saugetierkollektion des Museums fur Naturkunde der Humboldt-Universitat zu Berlin. Saeugetierkundliche Informationen 3(13): 47-68
Laib, H. 1982: Die Saurier des Perms von Brasilien. Aufschluss 331: 27-33
Franzisket, L. 1981: Die Saurierfahrte von Munchehagen bei Rehburg-Loccum (NW-Deutschland). Abhandlungen aus dem Landesmuseum fuer Naturkunde zu Muenster 432: 3-22
Lobl, I. 1979: Die Scaphidiidae (Coleoptera) Sudindiens. Revue Suisse de Zoologie 861: 77-129
Kutscher, M. 1984: Die Scaphopoden und Gastropoden der Rugener Schreibkreide (Oberes Unter-Maastricht). Freiberger Forschungshefte Reihe C 395: 54-68
Werner, D. 1997: Die Scatopsiden-Typen der Dipteren-Sammlung des Zoologischen Museums Berlin. Zoosystematics and Evolution 73(1): 121-130
Utschick, H. 1980: Die Schadwirkung des Graureihers Ardea cinerea in Salmonidenbachen in Abhangigkeit von Fischdichte und Bachqualitat. Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 19(1-2): 107-110
Thiel, H-J. 1990: Die Schafstelze (Motacilla flava) - eine vom Aussterben stark bedrohte Vogelart. Informationsblatt ueber Natur- Umwelt- und Vogelschutzangelegenheiten fuer Hagen und Umgebung 82: 4-6 Nr 19
Gedeon, K.; Oehme, G. 1993: Die Schalendicke von Sperbereiern aus dem Erzgebirge und dessen Vorland in den Jahren 1979-1990. Beitraege zur Vogelkunde. Juni; 393: 137-145
Morlo, M. 1994: Die Schalenfeinstruktur bei plio-/pleistozanen Cephalaspideen (Opisthobranchia; Gastropoda) aus Griechenland. Muenstersche Forschungen zur Geologie und Palaeontologie 7(6): 67-89
Nemeschkal, HL. 1991: Die Schalengrosse der Landschnecken (Arianta, Helicidae) als ein sogennant einfaches Merkmalssystem. - Eine Systemanalyse anhand von Klassifikation und morphologischer Integration. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Okologie und Geographie der Tiere 118(2): 149-192
Peters, G. 1991: Die Schattenlibelle auf Kreta (Boyeria cretensis spec. nov.) und die Monophylie der 'Gattung' Boyeria McLachlan, 1896. (Odonata, Anisoptera, Aeshnidae). Deutsche Entomologische Zeitschrift 38(1-3): 161-196
Jungbluth, J.H. 2003: Die Schausammlungen des Naturhistorischen Museums Mainz-Dokumentation. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 41: 221-237
Jarvinen, I.; Jarvinen, M. 1979: Die Scheckente - Polysticta stelleri (Pallas, 1769) - in Tammela angetroffen. Lounais-Hameen Luonto 62: 51-52
Gauckler, A.; Kraus, M.; Krauss, W. 1979: Die Schellente Bucephala clangula Brutvogel in Bayern. Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 171: 161-175
Reichholf, J. 1979: Die Schellente Bucephala clangula als Wintergast in Sudbayern, speziell am unteren Inn. Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 181: 37-48
Christen, W. 1989: Die Schellente als Durchzugler und Wintergast in der Aareebene. Voegel der Heimat 59(4-5): 75-78
Gleichauf, R. 1996: Die Schemetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung, 4. Teil, ubrige Familien. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo. Marz; 164: 405-414
Mayer, R. 1994: Die Schildkroten Sardiniens. DATZ 47(7): 438-440
Karl, H-V. 1989: Die Schildkroten aus dem marinen Mitteloligozan der DDR (Reptilia, Testudines). Mauritiana 122: 225-242
Methner, K. 1989: Die Schildkroten des unteren Rio Magdalena (Kolumbien). Sauria 114: 9-11
Rodel, M.-Oliver.; Grabow, K. 1995: Die Schildkroten und Krokodile des Comoe-National parks, Elfenbeinkuste (Reptilia: Testudines et Crocodylia). Faunistische Abhandlungen 20(1): 133-144
Mlynarski, M.; Schleich, H-H. 1980: Die Schildkrotenarten der jungertiaren Gattung Clemmydopsis Boda, 1927 (Emydidae - Batagurinae). Amphibia-Reptilia 11: 75-84
Hirschmann, W.; Woelke, O. 1983: Die Schildkrotenmilben Trichouropoda ovalis und T. obscura. Mikrokosmos 7212: 356-357
Kozar, F. 1980: Die Schildlaus (Homoptera: Coccoidea) - Fauna des Bakony-Gebirges und Seiner Randgebiete. Veszprem Megyei Muzeumok Kozlemenyei Termeszettudomany 15: 65-72
Dalchow, J.; Bathon, H. 1995: Die Schildlaus Pulvinaria regalis Carnard neu in Hessen (Homoptera: Coccidae). Hessische Faunistische Briefe 142: 29-31
Abraham, R.; Carstensen, B. 1982: Die Schilfgallen von Lipara-Arten (Diptera: Chloropidae) und ihre Bewohner im Schilf der Haseldorfer Marsch bei Hamburg. Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Staatsinstitut und Zoologischen Museum Hamburg 7(116): 269-277
Spitzenberger, F. 1983: Die Schlafer (Gliridae) Osterreichs. Mammalia austriaca 6. (Mammalia, Rodentia). Mitteilungen der Abteilung fuer Zoologie am Landesmuseum Joanneum 30: 19-64
Barta, Z. 1982: Die Schlafer (Gliridae) im Erzgebirge. Sbornik Severoceskeho Muzea Prirodni Vedy Scientiae Naturales 12: 155-162
Groh, K. 1981: Die Schlammschnecke Stagnicola glabra (O.F. Muller 1774) (Mollusca, Lymnaeidae) in Hessen. Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt Bericht N F: 5: 23-26
Gruschwitz, M.; Volkl, W.; Kornacker, P.M.; Waitzmann, M.; Podloucky, R.; Fritz, K.; Gunther, R. 1993: Die Schlangen Deutschlands - Verbreitung und Bestandssituation in den einzelnen Bundeslandern. Mertensiella 15 Dezember; 3: 7-38
Sochurek, E. 1979: Die Schlangen Nordafrikas. Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau, 38-9: 219-226
van den Elzen, P. 1980: Die Schlangen Sudwest-Afrikas in der Herpetologischen Abteilung des Zoologischen Forschungsinstitutes und Museums Alexander Koenig in Bonn. Bonner Zoologische Beitraege 31(3-4): 333-356
Nill, T. 1993: Die Schlangen der Insel Sao Tome (Golf von Guinea) (Reptilia: Serpentes). Faunistische Abhandlungen 19(1): 71-73
Rodel, M.-Oliver.; Grabow, K.; Bockheler, C.; Mahsberg, D. 1995: Die Schlangen des Comoe-Nationalparks, Elfenbeinkuste (Reptilia: Squamata: Serpentes). Stuttgarter Beitraege zur Naturkunde Serie A (Biologie). 31 Juli; 528: 1-18
Carissimi Priori, Luis Batista 1996: Die Schlangen des Olymp. Reptilia DDezember; 1: 56-60 Nr 2
Esterbauer, H. 1986: Die Schlangenaugen-Eidechse Ophisops elegans schlueteri. Lebensraum, Verhalten, Pflege und Zucht. Aquarien Magazin 2011: 467-470
Ott, G. 1992: Die Schlankbarbe. Erfahrungen mit Leptobarbus hoevenii. DATZ 45(3): 158-159
Zobel, H. 1986: Die Schleie, ein Fisch mit Zukunft?. Zeitschrift fuer die Binnenfischerei der DDR: 338: 241-246
Mohr, H. 1981: Die Schleiereule (Tyto alba) benotigt dringend Nisthilfen!. Gefiederte Welt 105(11): 223-224
Rockenbauch, D. 1979: Die Schleiereule (Tyto alba) in Grenzbiotopen der Schwabischen Alb. Ornithologische Mitteilungen 312: 29-34
Patzner, R.A.; Moosleitner, H. 1994: Die Schleimfische des Mittelmeeres. Teil 1: Allgemeines. Aquarium Bornheim ruar; 296: 29-34
Patzner, R.A.; Moosleitner, H. 1994: Die Schleimfische des Mittelmeeres. Teil 3: Arten des Seichtwassers. Aquarium (Bornheim) 30(2): 6-12
Patzner, R.A.; Horst. 1994: Die Schleimfische des Mittelmeeres. Teil 4: Arten des tieferen Wassers. Aquarium (Bornheim) 30(5): 30-36
Patzner, R.A.; Horst. 1995: Die Schleimfische des Mittelmeeres. Teil 5: (Schluss): Schwarzkopf-Schleimfische. Aquarium (Bornheim). Mai; 311: 27-33
Patzner, R.A.; Moosleitner, H. 1994: Die Schleimfische des Mittelmeers. Teil 2: Arten des obersten Wasserbereiches. Aquarium (Bornheim). Mai; 299: 30-36
Ehrenberg, K.; Mais, K. 1978: Die Schlenkendurchgangshohlen - Expedition 1977. Anzeiger der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften Mathematisch Naturwissenschaftliche Klasse 115(3): 85-111
Boots, K.; Ates, R. 1995: Die Schleudersitz-Koralle. Oulophyllia crispa. DATZ 48(6): 370-371
Volkl, W.; Assmann, O.; Beutler, A. 1993: Die Schlingnatter (Coronella austriaca Laurenti 1768) in Nordbayern: Lebensraum, Gefahrdung und Schutz. Mertensiella 15 Dezember; 3: 77-82
Zimmermann, P. 1988: Die Schlingnatter (Coronella austriaca) in Weinberg Hollstein bei Freudenstein (Enzkreis, Baden-Wurttemberg). Carolinea 46: 65-74
Macha, S.; Kroupa, O. 1989: Die Schlossapparatenbeobachtungen bei Pisidium mit der Benutzung des zerlechten Lichtes. Folia Malacologica Bulletin 3: 121-122
Kruner, U. 1989: Die Schlupfrate der Spaten Adonislibelle, Ceriagrion tenellum (de Villers, 1789) an einem Heidegewasser im Naturpark Schwalm-Nette (Odonata: Coenagrionidae). Decheniana 142: 74-82
Josy, C. 1986: Die Schlupfwespen. Regulus, 663: 63
Spuris, Z. 1979: Die Schlupfwespen (Ichneumonidae) Lettlands in den Publikationen von E. Ozols. Latvijas Entomologs 22: 41-49
Horstmann, K. 1988: Die Schlupfwespenfauna der Nordsee-Inseln Mellum und Memmert (Hymenoptera, Ichneumonidae). Drosera, 1-2: 183-206
Piterans, AA. 1984: Die Schlupfwespenunterfamilie Anomaloninae-Fauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) der lettischen SSR. Zoologijas Muzeja Raksti P. Stuckas Latvijas Valsts Universitate, 75-84
v.; Koenigswald, W. 1993: Die Schmelzmuster in den Schneidezahnen der Gliroidea (Gliridae und Seleviniidae, Rodentia, Mammalia) und ihre systematische Bedeutung. Zeitschrift fuer Saeugetierkunde 58(2): 92-115
Spiess, H-J. 1989: Die Schmerle bald nur noch Legende? Schutz einheimischer Fische. Urania (Leipzig): 653: 43-47
Freyhof, J. 1999: Die Schmerlen der Gattung Cobitis. Eine verwirrende Artengruppe: Steinbeisser. DATZ 52(11): 14-18
Hacker, H. 1987: Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der bayerischen Naturwaldreservate - Teil 1 - Kartierungsergebnisse aus den 14 oberfrankischen Reservaten und dem unterfrankischen Naturwaldreservat 'Stachel' in den Hassbergen wahrend der Jahre 1982-1984. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt fuer Umweltschutz 77: 113-164
Svobodova, Z.; Stankova, T.; Svoboda, O. 1987: Die Schmetterlinge (Lepidoptera) des Naturschutzgebietes Soos (Egerer Becken, Westbohmen). Zpravy Muzei Zapadoceskeho Kraje 34-35: 37-52
Koppel, C.; Spelda, J.; Rahmann, H. 1994: Die Schmetterlinge (Lepidoptera) von vier Kiesgruben unterschiedlicher Sukzessionsstadien in Oberschwaben. Jahreshefte der Gesellschaft fuer Naturkunde in Wuerttemberg 15 Dezember; 150: 237-279
Ebert, G. 1985: Die Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Wurrtembergs. Veroeffentlichungen fuer Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Wuerttemberg 59-60: 467-510
Richert, A. 1984: Die Schmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde-Finow. Entomologische Nachrichten und Berichte 285: 211-214
Richert, A. 1985: Die Schmetterlinge der Diluviallandschaften um Eberswalde-Finow. Artenverzeichnis (Teil 4, Schluss). Entomologische Nachrichten und Berichte 292: 69-72
Karisch, T. 1995: Die Schmetterlinge der Fichtenwalder des Hochharzes (Insecta: Lepidoptera). Faunistische Abhandlungen 20(1): 89-132
Kinkler, H.; Schmitz, W.; Nippel, F.; Swoboda, G. 1979: Die Schmetterlinge des Bergischen Landes 4. Teil: Die Eulenschmetterlinge (2.) unter Einbeziehung der Sammlungen des Fuhlrott-Museums in Wuppertal. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 32: 70-100
Kinkler, H.; Schmitz, W.; Nippel, F.; Swoboda, G. 1985: Die Schmetterlinge des Bergischen Landes 5. Teil: Die Spanner 1. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 38: 50-71
Kinkler, H.; Schmitz, W.; Nippel, F.; Swoboda, G. 1987: Die Schmetterlinge des Bergischen Landes 6. Teil: Die Spanner (2)-unter Einbeziehung der Sammlungen des Fuhlrott-Museums in Wuppertal. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 40: 17-41
Kinkler, H.; Schmitz, W.; Nippel, F.; Swoboda, G. 1992: Die Schmetterlinge des Bergischen Landes. 7. Teil: Nachtrage und Register. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 45: 30-55
Renner, W. 1989: Die Schmetterlinge des NSG Lange Dammwiesen (Lepidoptera). Novius 8: 127-136
Kinkler, H. 1979: Die Schmetterlinge des Nonnenbachtales bei Blankenheim/Eifel. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfaelischer Lepidopterologen e. V.: 21: 9-13
Strobl, P.; Konecke, F W. 1984: Die Schmetterlinge des Stendaler Friedhofes und dessen Umgebung. Entomologische Nachrichten und Berichte 28(1): 9-11
Ganev, J. 1984: Die Schmetterlinge in den Hochgebirgen Bulgariens. 2. Die Noctuidae und Geometridae des Rhodopen-Gebirges. Entomologische Nachrichten und Berichte 28(3): 123-135
Steuer, H. 1984: Die Schmetterlinge von Bad Blankenburg, 4. Teil (Lepidoptera). Deutsche Entomologische Zeitschrift 31(1-3): 91-152
Retzlaff, H. 1975: Die Schmetterlinge von Ostwestfalen-Lippe und einigen angrenzenden Gebieten Hessens und Niedersachsens (Weserbergland, sudostliches Westfalisches Tiefland und ostliche Westfalische Bucht.). Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Bielefeld und Umgegend E V: 22: 199-344
Hreblay, M.; Lobmayer, A. 1992: Die Schmetterlingfauna des Nord-Tarna Gebietes, Ungarn (Lepidoptera). Folia Entomologica Hungarica 52: 35-49
Forst, M.; Rodenkirchen, J. 1980: Die Schmetterlingsfauna (Insecta, Lepidoptera) einer Schwermetalldune und eines Feuchitgebrietes bei Mechernich-Roggendorf/Eifel (NW). Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch Westfaelischer Lepidopterologen e980; 2(3): 115-125
Ganev, J. 1983: Die Schmetterlingsfauna der Hochgebirge Bulgariens 1. Ossogovo Gebirge (Lepidoptera, Noctuidae und Geometridae). Atalanta (Marktleuthen): 141: 60-79
Speidel, W.; Hassler, M.; Kuchler, K. 1991: Die Schmetterlingsfauna der sudlichen algerischen Sahara. 1. Nachtrag. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo 122: 121-135
Schmitz, W. 2001: Die Schmetterlingsfauna des NSG Kallmuther-Berg mit Westschacht bei Mechernich-Kalenberg (Nordeifel/NRW) (Macrolepidoptera et Pyralidae). Melanargia 31 Dezember; 13(3-4): 117-130
Kasy, F. 1987: Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes 'Glaslauterriegel-Heferlberg' sudlich von Wien. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 38(Suppl): 1-35
Kasy, F. 1985: Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes 'Pischelsdorfer Fischawiesen, Ostliches Niederosterreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 36: 1-27
Kasy, F. 1979: Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes Hackelsberg, Nordburgenland. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 30: 1-44
Dornbusch, G. 1988: Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes Steckby-Lodderitzer Forst (Lep.). Entomologische Nachrichten und Berichte 325: 221-225
Ganev, J. 1984: Die Schmetterlingsfauna des Vulkanhugels Kozuch in Sudwest Bulgarien (Lepidoptera: Macrolepidoptera). Phegea 124: 121-136
Kasy, F. 1983: Die Schmetterlingsfauna des WWF-Naturreservates 'Hundesheimer Berge' in Niederosterreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oesterreichischer Entomologen 34: 19-48
Komarek, S. 1987: Die Schmetterlingsfauna einer Parkanlage (Augarten) im dichtverbauten Gebiet in Wien. Oesterreichische Akademie der Wissenschaften Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse Sitzungsberichte Abteilung I: 1965-10: 139-148
Gleichauf, R. 1995: Die Schmetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung, 3. Teil, Noctuidae. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo 16(2-3): 229-242
Gleichauf, R. 1993: Die Schmetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung. 1. Einleitung, Tagfalter. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo. Dezember; 143: 249-260
Gleichauf, R. 1994: Die Schmetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung. 2. Geometridae. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo i; 15(1-2): 167-178
Rezbanyai-Reser, L. 1984: Die Schmetterlingssammlung von Pater Michael Schonenberger (1860-1936), Benediktiner-Kloster, Sarnen (Obwalden) (Macrolepidoptera). Diskussion. Entomologische Berichte Luzern 11: 89-93
Settele, J.; Van Gyseghem, R. 1992: Die Schmetterlingssammlungen des Pfalzmuseums fur Naturkunde (POLLICHIA-Museum) in Bad Durkheim (Rheinland-Pfalz, Deutschland) (Lepidoptera). Nota Lepidopterologica 4(Suppl): 146-152
Celio, MR. 1982: Die Schmidt-Lantermann'schen Einkerbungen der Myelinscheide des Mauthner-Axons: Orte longitudinalen Myelinwachstums?. Dissertation Abstracts International C; European Abstracts 43(1): 59
Noll, R.; Caspers, N. 1979: Die Schnaken (Tipulidae) des Kottenforstes bei Bonn (Insecta, Diptera). Decheniana 132: 46-49
Creutz, G. 1983: Die Schnapperarten in der Oberlausitz. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 574: 1-20
Schmidt, HD. 1981: Die Schnappschildkrote Chelydra serpentina ihre Pflege und Nachzucht. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 34(12): 436-437
Albrecht, C.; Meng, S. 1997: Die Schnecken der Gewachshausanlagen des Erfurter Erwerbsgartenbaus (Mollusca: Gastropoda). Thueringer Faunistische Abhandlungen 4: 33-43
Jungbluth, JH. 1987: Die Schnecken und ihre Vergesellschaftungen auf dem Mainzer Sand. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 25: 201-217
Muller, A.; Gosteli, M. 1992: Die Schnecken, Heuschrecken, Tagfalter und Bienen des Randen-Schutzgebietes 'Ladel', Merishausen (Nordschweizer Jura). Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen 37: 51-76
Dietrich von Knorre 1997: Die Schnecken- und Muschelfauna als Objekt der Landeskunde. Biologie in unserer Zeit 27(5): 322-329
Haldemann, R. 1987: Die Schneckenfauna der Rudersdorfer Kalkberge (Gastropoda). Malakologische Abhandlungen 12(2): 145-151
Spah, H. 1981: Die Schneckenfauna eines Bach-Erlen-Eschenwaldes (Carici romotae - Fraxinetum W. Koch 26) der Senne. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Bielefeld Sonderheft 3: 179-186
Kornig, G. 1987: Die Schneckenfauna in den Kiefern-Mischwaldern der Niederlausitz (Gastropoda). Malakologische Abhandlungen 12(2): 133-138
Stefanzl, G. 1983: Die Schnee-Eule (Nyctea scandiaca L., 1758) als seltener Wintergast in der Steiermark (Aves). Mitteilungen der Abteilung fuer Zoologie am Landesmuseum Joanneum 30: 51-55
Burgis, H. 1982: Die Schneefliege Chionea ein echtes Schneeinsekt. Mikrokosmos 712: 40-44
Vauk, G.; Kuschert, H. 1981: Die Schneegans (Anser caerulescens ssp.) Brutvogel im Grossen Ploner See (Schlesw.-Holstein). Seevoegel 23: 61-62
Penev, L.; Tarnawski, D. 1987: Die Schnellkafer (Coleoptera, Elateridae) Bulgariens (Nachtrag). Polskie Pismo Entomologiczne 573: 421-440
Tarnawski, D. 1984: Die Schnellkafer Bulgariens (Coleoptera, Elateridae). Polskie Pismo Entomologiczne 542: 235-281
Zeising, M.; Sieg, J. 1978: Die Schnellkafer des Niederweser- und Niederemsgebiets (Coleoptera: Elateridae). Drosera 1: 9-22
Anderegg, K. 1979: Die Schnepfen rasten wieder im Kaltbrunner Riet. Voegel der Heimat, 498: 172
Weil, HP. 1983: Die Schonsten sind die Schwierigsten. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 36(4): 121-123
Nowak, E. 1983: Die Schopfkasarka, Tadorna cristata (Kuroda, 1917) - eine vom Aussterben bedrohte Tierart (Wissensstand und Vorschlage zum Schutz). Bonner Zoologische Beitraege 34(1-3): 235-271
Rasser, M.W.; Vasicek, Z.; Skupien, P.; Lobitzer, H.; Boorova, D. 2003: Die Schrambach-Formation an ihrer Typuslokalitaet (Unter-Kreide, Noerdliche Kalkalpen, Salzburg): Lithostratigraphische Formalisierung und historische Irrtuemer. Schriftenreihe der Erdwissenschaftlichen Kommissionen 16: 216
Franck, E. 1987: Die Schriften der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e. V. (eine Ubersicht). Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern 26(1-2): 141-156
Rothausen, K. 1994: Die Schritte der Tetrapoden in die Meere des fruhen Kanozoikums. Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe E Palaeobiologie 13: 99-112
Blickhan, R. 1988: Die Schrittfrequenz bei schneller terrestrischer Lokomotion. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 81: 197-198
Romand, R. 1980: Die Schutzanpassung von Aphyosemion walkeri im Waldgebiet der Elfenbeinkuste. Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift 33(8): 262-264
Sparmberg, H.; Boessneck, U. 2003: Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thueringen) Teil IX: Flora und Fauna des GLB Feuchtwiese Schwansee. Veroeffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 22: 91-113
Weipert, J.; Boessneck, U. 2003: Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thueringen) Teil VIII: Flora und Fauna des GLB Strienberg. Veroeffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 22: 75-90
Bossneck, U.; Weipert, J. 1997: Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thuringen). Teil 1: Flora und Fauna des GLB Kalkhugel und Fasanenjagdgebiet. Veroeffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 16: 37-70
Melde, M. 1987: Die Schwalben in der Oberlausitz. 63. Beitrag zur Ornis der Oberlausitz. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 613: 1-12
Freuler, R. 1987: Die Schwalben von Magden. Voegel der Heimat 579: 182-184
Reid, JC. 1981: Die Schwalbenkatastrophe vom Herbst 1974. Egretta 242: 76-80
Kleefisch, T. 1983: Die Schwalbentangare (Tersina viridis). Gefiederte Welt 107(5): 118-119
Meyer, RKF.; Muller, W.; Ubelacker, L. 1987: Die Schwamm- und Begleitfauna eines Schwammriffes des Unteren Malm in der Oberpfalz. Geologische Blaetter fuer Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete 33(1-2): 63-88
Lang, B. 1989: Die Schwamm-Biohermfazies der Nordlichen Frankewalb (Urspring, Oxford, Malm): Mikrofazies, Palokologie Palaontologie. Facies 20: 199-274
Konig, W. 1991: Die Schwamme des Campans von Misburg und Hover. Aufschluss 422: 65-82
Lehnert, H. 1993: Die Schwamme von Cozumel (Mexiko). Bestandsaufnahme, kritischer Vergleich taxonomischer Merkmale und Beschreibung einer neuen Art. Acta Biologica Benrodis, 51-2: 35-127
Nassig, W.A.; Zub, P. 1994: Die Schwammspinnergradation 1991-1993 im Raum Frankfurt am Main: Erste Kommentare (Lepidoptera, Lymantriidae). Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo. Januar; 144: 301-324
Ziegler, G. 1993: Die Schwane der Weserstaustufe Schlusselburg. Charadrius 294: 137-144
Grummt, W. 1992: Die Schwanengans. Falke 39(4): 143
Hebda, G. 2007: Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) zeichnet sich clurch einen hohen Grad an Nestplunderungen wahrend einer verhaltnismassig kurzen Brutsaison aus. Vertebrate Zoology 57(1): 79-82
Schmid, H. 1986: Die Schwanzmeise im westlichen Berner Oberland. Voegel der Heimat 569: 175-178
Morike, KD. 1984: Die Schwanzmerkmale von Habicht (Accipiter gentilis) und Sperber (Accipiter nisus). Ornithologische Mitteilungen 365: 116-118
Lotzing, K. 1991: Die Schwarmer des Landkreises Stassfurt (Sachsen-Anhalt) (Lep., Sphingidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 352: 125-128
Eichler, F. 1989: Die Schwarmer im Stadt- und Industriegebiet (Lep., Sphingidae). Internationales Symposium ueber Entomofaunistik in Mitteleuropa 11: 184-186
Konig, R. 1987: Die Schwarze Witwe (Latrodectus mactans hasselti Thorell) als Fressfeind von Reptilien in Australien. Herpetofauna 9(48): 6-8
Kronberg, I. 1994: Die Schwarze Zone. Ein extremer Lebensraum im Spritzwasserbereich der Felskusten. Mikrokosmos 83(5): 307-314
Kraus, K. 1982: Die Schwarzflugel-Iora (Aegithina tiphia L. 1758), eine wenig bekannte asiatische Vogelart. Trochilus 32: 36-37
Iglisch, I. 1999: Die Schwarzkopfameise Tapinoma melanocephalum. Ein Hygieneschadling der Zukunft?. Praktische Schaedlingsbekaempfer ruar; 51(2): 21-24
Mayer, H. 1992: Die Schwarzkopfnonne Lonchura malacca. Gefiederte Welt 116(7): 238-240
Calmonte, A. 1978: Die Schwarzschwanz - Klapperschlange - in der Freiheit - und im Terrarium beobachtet. Aquarium (Bornheim): 12107: 221-223
Kiauta, B. 1984: Die Schwebefliegenfauna der Gletscherinsel Isla Persa, Bernina-Massiv, Oberengadin (Diptera: Syrphidae). Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubuenden Neue Folge 101: 179-188
Moog, O.; Christian, E. 1978: Die Schwebfliege Eristalomyia tenax (L.) - ein Wintergast in Hohlen (Diptera: Syrphidae). Hoehle 291: 15-17
Nickol, M.G. 1995: Die Schwebfliege Metasyrphus nitens (Zetterstedt, 1843) (Diptera: Syrphidae) - Nachweis fur Rheinhessen-Pfalz und Bemerkungen zur pollinatorischen Aktivitat. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 74: 1091-1094
Treiber, R. 1991: Die Schwebfliege Neoascia unifasciata (Strobl, 1898) in Pestwurzfluren Baden-Wurttembergs (Diptera, Syrphidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 403: 87-92
Malec, F. 1987: Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) der Umgebung Kassels. 1. Nachtrag. Philippia 55: 413-414
Kassebeer, C.F. 1993: Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) des Lopautals bei Amelinghausen. Drosera. Dezember; 1-2: 81-100
Timmermann, K.; Buchholz, S. 2003: Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) und Webspinnen (Araneae) des stillgelegten Kalksteinbruches Hofermuehle Nord (Nordrhein-Westfalen, Kreis Mettmann). Acta Biologica Benrodis 12(1-2): 59-74
Leopold, J.; Colln, K. 1994: Die Schwebfliegen (Syrphidae) der Streuobstwiesen von Wehlen (Kreis Bernkastel-Wittlich). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 73: 637-671
Pellmann, H. 1998: Die Schwebfliegen-Emergenz 1983, 1984 und 1987 des Bergbaches Vesser im Thuringer Wald (Diptera, Syrphidae). Gothaer Emergenz-Untersuchungen im Biospharenreservat Vessertal, Nr. 30. Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha 20: 86-90
Raskin, R. 1994: Die Schwebfliegenfauna (Diptera, Syrphidae) eines Heidemoorkomplexes im Hohen Venn. Decheniana. Oktober; 147: 128-136
Claussen, C. 1980: Die Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig in Schleswig - Holstein (Diptera, Syrphidae). Faunistisch Oekologische Mitteilungen Suppl 1: 3-79
Pfister, H.P. 1981: Die Schweizerische Vogelwarte - ein Forschungsinstitut fur Vogelkunde und Vogelschutz. Voegel der Heimat 51(4): 69
Zilincar, J.; Zvada, P.; Kubin, D.; Hell, P. 1992: Die Schwermetallbelastung bei den Braunbaren in den Westkarpaten. Zeitschrift fuer Jagdwissenschaft. Dezember; 384: 235-243
Muller, K. 1990: Die Schwermetallbelastung des Okertals am Beispiel ausgewahlter Mausearten. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 33: 629-635
Wissmath, P.; Klein, J. 1981: Die Schwermetallbelastung von Fischen. Fisch und Umwelt 9: 15-23
Franz, D. 1994: Die Schwielenwelse der Gattungen Hoplosternum und Callichthys. DATZ 47(6): 360-364
Pelster, B. 1993: Die Schwimmblase als hydrostatisches Organ. Biologie in Unserer Zeit 23(4): 254-258
Loupal, G.; Kuttin, ES.; Kolbl, O. 1992: Die Schwimmblasenentzundung der Karpfen (Cyprinus carpio) - atiologisches Agens: eine Alge. Tieraerztliche Umschau 4711: 850-854
Wolf, F. 1995: Die Schwimmkafer (Coleoptera: Dytiscidae) der Niederungsbereiche der Nebel. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplementum 1(5): 137-144
Ziegler, W. 1986: Die Schwimmkafer (Hygrobiidae, Haliplidae, Dytiscidae und Gyrinidae) des Niederelbegebietes und Schleswig-Holsteins. Verhandlungen des Vereins fuer Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg 39: 99-109
Hendrich, L.; Balke, M. 1995: Die Schwimmkafer der Sunda-Insel Bali: Faunistik, Taxonomie, Okologie, Besiedlungsgeschichte und Beschreibung von vier neuen Arten (Insecta: Coleoptera: Dytiscidae). Faunistische Abhandlungen 20(1): 29-56
Konigstedt, D.; Muller, HEJ. 1988: Die Schwingenformeln von Zwergammer (Emberiza pusilla) und Rohrammer (E. schoeniclus) (Aves, Passeriformes, Emberizidae). Zoologische Abhandlungen 43(2): 143-147
Holstein, J.; Funke, W. 1993: Die Sciaridenzonose eines Fichtenforstes (Diptera: Nematocera). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft fuer Allgemeine und Angewandte Entomologie 84-6: 641-647
Schneider, MR. 1988: Die Sciomyzidae-Fauna auf den Nordseeinseln Mellum und Memmert (Diptera). Drosera, 1-2: 293-301
Osten, T.; Ebrahimi, E.; Masoumeh Chahartaghi, A. 2003: Die Scoliiden des Iran und angrenzender Regionen mit Anmerkungen zu ihrer Lebensweise (Hymenoptera, Scoliidae). Entomofauna 31 Dezember; 24(26): 353-377
Michel, K. 1980: Die Scolopalorgane in den atympanalen Tibien von Gryllus bimaculatus de Geer und Phaeophilacris spectrum Saussure (Gryllidae, Insecta). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 103(1): 122-132
Franz, H. 1984: Die Scydmaeniden der Ausbeute 5. Endrody-Youngas aus Ghana (Coleoptera). Folia Entomologica Hungarica 452: 43-96
Fursch, H. 1987: Die Scymninae der Kanaren, Azoren und Madeiras (Coleoptera Coccinellidae). Acta Coleopterologica 3(1): 1-14
Fursch, H. 1986: Die Scymnini der Kapverden (Coleoptera: Coccinellidae). Courier Forschungsinstitut Senckenberg 81: 45-50
Haffer, J. 1994: Die Seebohm-Hartert-Schule der europaischen Ornithologie. Journal fuer Ornithologie. Januar; 1351: 37-54
Heidemann, G. 1992: Die Seehunde nach der Seuche. Seevoegel 133: 37-40
Hagdorn, H. 1995: Die Seeigel des Oberen Muschelkalks. Fossilien Dez; 12(6): 351-356
Blaszkiewitz, B. 1995: Die Seekuhanlage im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde. Zoologische Garten. Mai; 653: 175-181
Voigt, W. 1991: Die Seeleute und ihr Wirken fur den Zierfischimport. Aquarium (Bornheim) (268): 11-13
Holenweg, H. 1978: Die Seelilienbanke im mittleren Dogger des Schweizer Juras. Taetigkeitsberichte der Naturforschenden Gesellschaft Baselland 30: 33-53
Ates, R. 1993: Die Seenelke - schon, aber schwierig in der Pflege. Aquarium (Bornheim). Juli; 289: 23-26
Ulbricht, J. 1980: Die Seetaucher (Gaviidae) in der Oberlausitz einschliesslich des gesamten Bezirkes Dresden. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Goerlitz 536: 1-12
Evans, P.G.H. 1989: Die Seevogel Europas brauchen eine internationale Gesetzgebung!. Gefiederte Welt 113(9): 278-280
Hertzel, G. 1984: Die Segmentation des Keimstreifens von Lithobius forficatus (L.) (Myriapoda, Chilopoda). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 112(4): 369-386
Seidl, R. 1980: Die Sehfelder und Ommatidien-Divergenzwinkel der drei Kasten der Honigbiene (Apis mellifera). Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 73: 367
Glaubrecht, M. 1991: Die Seidenspinne Nephila clavipes auf den Bermudas. Aspekte einer erfolgreichen Kolonisation. Natur und Museum Frankfurt am Main 121(8): 247-253
Fechter, R. 1982: Die Sektion Mollusca in der Zoologischen Staatssammlung Munchen. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 3: 11-14
Joost, W.; Klausnitzer, B.; Zimmerman, W. 1986: Die Sekundarproduktion eines Thuringer Wald-Baches im Ergebnis dreijahriger Emergenz-Untersuchungen. Limnologica 171: 29-52
Herman, J. 1982: Die Selachier-Zahne aus der Maastricht-Stufe von Hemmoor, Niederelbe (NW-Deutschland). Geologisches Jahrbuch. Reihe A, Allgemeine und regionale Geologie 61: 129-159
Hasenfuss, I. 1982: Die Selektionstheorie. Unknown
Rehage, HO. 1979: Die Senkungsgebiete des westfalischen Industriegebietes. Abhandlungen aus dem Landesmuseum fuer Naturkunde zu Muenster 41(3-4): 119-125
Wolf, H. 1981: Die Senne als Lebensraum fur Greifvogel (Falconiformes) und Eulen (Strigiformes). Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Bielefeld Sonderheft 3: 187-213
Haubold, S. 1978: Die Sennegewasser als Lebensraum fur Fische. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Bielefeld Sonderheft 1: 141-153
Guse, G-W. 1983: Die Sensillen des Lobus masculinus von Mysidaceen (Crustacea): Ihre Ultrastruktur und mogliche Bedeutung als Pheromonrezeptoren. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 76: 189
Hoheisel, U.; Martens, J. 1990: Die Sensillenfelder des Ovipositors von Phalangium opilio Linne (Arachnida: Opiliones: Phalangiidae). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 120(1): 63-79
Steer, W.; Braunitzer, G. 1979: Die Sequenz eines dimeren Hamoglobins (Erythrocruorin), Komponente CTT-IX von Chironomus thummi thummi (Insecta, Diptera). Zeitschrift fuer Naturforschung Section C Biosciences, 349-10: 882-884
Wall, I. 1986: Die Serphiden Sudwestdeutschlands (unter besonderer Berucksichtigung des Heubergs) (Hymenoptera Parasitica: Serphidae (Serphus Schrank, 1780) (=Proctotrupidae auct.)). 6. Beitrag zur Kenntnis von Biologie und Verbreitung mitteleuropaischer Zehrwespen. Neue Entomologische Nachrichten 19(3-4): 189-251
Malkmus, R. 1984: Die Serra da Arrabida (Portugal) und ihre Herpetofauna (Amphibia, Reptilia). Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg 92: 86-148
Malkmus, R. 1985: Die Serra da Estrela (Portugal) unter besonderer Berucksichtigung ihrer Herpetofauna. Bonner Zoologische Beitraege 36(1-2): 105-144
Malkmus, R. 1993: Die Serra de Monchique - eine Klima-Insel im Suden Portugals. Bemerkungen zur Flora und Herpetofauna. Natur und Museum (Frankfurt am Main). Juni; 1236: 171-182
Lohse, GA. 1986: Die Serropalpidae des Niederelbegebietes und Schleswig-Holsteins. Verhandlungen des Vereins fuer Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg 39: 91-94
Roka, L.; Hartwig, H.; Barth, D. 1985: Die Serumproteine wurminfizierter Rehe (Capreolus capreolus L. 1758). Vergleich zwischen Trager- und Immunelektrophorese. Zentralblatt Fuer Veterinaermedizin Reihe B: 322: 128-136
Bartsch, D. 1992: Die Sesien des Grossraums Stuttgart (Lepidoptea : Sesiidae). Mitteilungen Entomologischer Verein Stuttgart 27: 43-52
Bartsch, D. 2004: Die Sesienfauna Zyperns - eine kommentierte Uebersicht (Lepidoptera: Sesiidae). Entomologische Zeitschrift 114(16): 80-86
Schintlmeister, A.; Ramisch, F. 1986: Die Sesiidae der Dresdner Gegend (Lepidoptera). 5. Beitrag zur Kenntnis der Lepidoptera von Dresden und Umgebung. Entomologische Nachrichten und Berichte 302: 65-68
Thorns, H-J.; Hintze-Podufal, C. 1979: Die Sexuales-Bildung der Borstenlaus Chaitophorus leucomelas unter Laborbedingungen (Homoptera: Chaitophoridae). Entomologia Generalis 54: 357-362
Steinbacher, J. 1988: Die Seychellenvogel werden uberleben. Natur und Museum (Frankfurt am Main): 1182: 54-62
Zehm, A. 1993: Die Shetlands. Ein Reiseziel?. Luscinia 47(5-6): 317-341
Schmidt, E. 1991: Die Sibirische Azurjungfer Coenagrion hylas freyi (Bilek 1954) - eine Heransforderung fur Odonatologen und Libellenschutz in Mitteleuropa (Zygoptera: Coenagrionidae). Libellula 10(3-4): 77-88
Kolbe, U.; Neumann, J. 1991: Die Sichler in Ostdeutschland. Falke 38(2): 44-51
Behre, GF. 1987: Die Sieb-Flotation-Methode. Bau und Erprobung eines okologischen Arbeitsgerates zur mechanischen Auslee von Bodenarthropoden. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 40: 52-55