Home
  >  
Section 25

EurekaMag PDF full texts Chapter 24,050



References:

Hartlaub, C.L. 1886: Ueber den Bau der Eleutheria Quatref. Zoologischer Anzeiger: 706-711
Ocioszynska-Bankierowa, J. 1933: Ueber den Bau der Endki alien bei der Cladoceren-Gattung Daphnia und die damit in Verbindung stehenden systematischen Probleme. Annales Musei Zoologici Polonici 9: 381-410
Nuescb, H. 1937: Ueber den Bau der F1-Imagotiere von Solenobia triquetrella (Vorlaufige Mittoilung.). Revue Suisse de Zoologie 44: 309-318
Dogiel, A.S. 1899: Ueber den Bau der Ganglien in den Geflechten des Darmes und der Gallenblase des Menschen und der Saugethiere. Arch Anat, 130-158
Feinberg, L. 1902: Ueber den Bau der Ganglienzelle und uber die Unterscheidung ihres Kerns von dem Kern der einzelligen tierischen Organismen. Monatschr f Psychiatrie und Neurologie, xi 6: 401-406
Zschokke, F. 1885: Ueber den Bau der Geschlechtswerkzeuge von Toenia litterata. Zoologischer Anzeiger: 380-384
Tinbergen, L. 1939: Ueber den Bau der Geschmacksorgane auf den Proboscislippen und den Beinen von Calliphora erythrocephala Meig. Arch. Zool., Leiden: 81-92
Pawlowsky, E.N. 1914: Ueber den Bau der Giftdrusen bei Plotosus und anderen Fischen. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 38: 427-442
Stieda, L. 1865: Ueber den Bau der Haut des Frosches (Rana temporaria). Reichert and Du Bois-Raymond Arch Anat Physiol, 52-66
Retzius, G. 1905: Ueber den Bau der Haut von Myxine glutinosa. Biologische Untersuchungen, XII 65-74
Holmgren, N. 1902: Ueber den Bau der Hoden und die Spermatogenese von Silpha carinata. Anatomischer Anzeiger, XXII 194-206
Holmgren, N. 1901: Ueber den Bau der Hoden und die Spermatogenese von Staphylinus. Anatomischer Anzeiger, XIX 449-461
Nickel, R. 1938: Ueber den Bau der Hufrohrchen und seine Bedeutung fur den Mechanismus des Pferdehufes. Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch 82: 119-160
Croneberg, A.H. 1879: Ueber den Bau der Hydrachniden. Zoologischer Anzeiger: 316-319
Korschelt, E. 1897: Ueber den Bau der Kerne in den Spinndrusen der Raupen. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, 798-803
Scharnke, H. 1930: Ueber den Bau der Kolibrizunge. Ornithologische Monatsberichte 38: 150-151
Nowikoff, M. 1932: Ueber den Bau der Komplexaugen von Periplaneta (Stylopyga) orientalis L. Jenaische Zeitschrift fuer Naturwissenschaft 67: 58-69
Isaev, L.M. 1935: Ueber den Bau der Lamina subgenitale bei den verschiedenen Phlebotomus-Gruppen. III. Ueber den Bau der Mundhohle bei Phlebotomus papalasii, Phlebotomus sergenti und Phlebotomus perniciosus.. Magazin de Parasitologie Moscow 5: 75-98
Zhelochovtsev, A. 1926: Ueber den Bau der Legerohre von Dolerini (Hymenoptera). Revue Zoologique Russe 6: 3-19
Schultze, M. 1864: Ueber den Bau der Leuchtorgane der Mannchen von Lampyris splendidula, (On the structure of the luminous organs of the male of Lampyris splendidula.). Verhandlungen naturhist Verein Preuss Rheinlande und Westphal, 61-67
Nowikoff, M. 1948: Ueber den Bau der Leuohtzellen von Lampyris noctiluca. Vestnik Ceskoslovenske Zoologicke Spolecnosti 1938-391939; 6-7: 322-329
Trinkler, N. 1884: Ueber den Bau der Magenschleimhaut. Arch Anat: 174
Ociosiynska-Bankierowa, J. 1933: Ueber den Bau der Mandibeln bei Daphnia magna Straus. Annales Musei Zoologici Polonici 10: 33-40
Ocioszynska-Bankierowa, J. 1933: Ueber den Bau der Mandibeln bei einigen Arten der Phyllopoda Anostraca. Annales Musei Zoologici Polonici 10: 97-109
Greschik, E. 1915: Ueber den Bau der Milz einiger Vogel, mit besonderer Berucksichtigung der Schweigger-Seidelschen Kapillarhulsen. Aquila Budapest, 22 133-158
Adensamer, W. 1926: Ueber den Bau der Mundteile von Scutigerella immaculata (Newp.). Archg. Berlin: 146-162
Posner, C. 1875: Ueber den Bau der Najadenkieme. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XI 517-560
Stahel, G.; Geijskes, D.C. 1939: Ueber den Bau der Nester von Atta cephalotes L. und Atta sexdens L. (Hym. Formicidae). Revista de Entomologia Rio de Janeiro 10: 27-78
Babuchin. 1866: Ueber den Bau der Netzhaut einiger Lungen-schnecken.. Sitzungsberichte Wien Akad, Vol. lii 16-27
Sokolow, I. 1911: Ueber den Bau der Pantopodenaugen. Zs Zool. Leipzig: 339-380
Hertwig, R. 1937: Ueber den Bau der Peripyleen. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften NF: 41: 1-33
Schmidt, W.J. 1923: Ueber den Bau der Perlen mit besonderer Beruck-sichtigung ihrer kristallinischen Elementarteile. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie und Entwicklungsmechanik Berlin 97: 251-282
Strahl,. 1890: Ueber den Bau der Placenta. SB b: 13-18
Strahl, H. 1890: Ueber den Bau der Placenta von Talpa europaea, und ueber Placentardrusen. Anatomischer Anzeiger, V 362-365
Tonkov, V. 1925: Ueber den Bau der Rectaldrusen bei Insecten. Zeitschrift fuer Morphologie und Oekologie der Tiere Berlin 4: 416-429
Stschelkanovzeff, J.P. 1902: Ueber den Bau der Respirationsorgane bei den Pseudoscorpionen. (Vorlaufige Mitthcilung.). Zoologischer Anzeiger: 126-135
Hoffmann, C.K. 1876: Ueber den Bau der Retina bei Amphibien und Reptilien. Niederlaendsches Archiv fuer Zoologie, III 1-46
Auchenthaler, F. 1889: Ueber den Bau der Rinde von Stelleta grubii, O. S. Annalen Hofmuseum Wien, IV(i): 1-6
Jelgersma, G. 1889: Ueber den Bau der Saugethiergehirns. Morph ; xv: 61-84
Lotz, T.H. 1864: Ueber den Bau der Schwanzwirbelsaule der Salmoniden, Cyprinoiden, Percoiden und Cataphracten. Siebllik. Zeitschr. wiss. Zool: 81-106
Masha, E. 1902: Ueber den Bau der Schwungfeder. Zoologischer Anzeiger: 142-144
Rawitz, B. 1882: Ueber den Bau der Spinalganglien. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XXI 244
Rawitz, B. 1882: Ueber den Bau der Spinalganglien. II. Die Gliederung des Organes und vergleichende Anatomie desselben. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XXI 244-290
Flemming, W. 1895: Ueber den Bau der Spinalganglienzellen bei Saugethieren, und Bemerkungen uber den der centralen Zellen. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, xlvi 379-394
Flemming, W. 1895: Ueber den Bau der Spinalganglienzellen bei Saugethieren, und Bemerkungen ueber der centralen Zellen. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XXXVI 379-394
Tomosvary, E. 1885: Ueber den Bau der Spinndrusen bei den Geophiliden. MathBer. Ung: 441-445
Alt, W. 1909: Ueber den Bau der Stigmen von Dytiscus marginalis L. Zoologischer Anzeiger 34: 793-799
Pavlovsky, E. 1915: Ueber den Bau der Stinkdrusen von Gnaptor spinimanus Pall, im Hinblick auf die Morphologie der Stein'schen Drusen. Revue Russe d'Entomologie, 15 18-30
Hassko, A. 1930: Ueber den Bau der Strausshaut. Allattani Kozlemenyek 27: 35-40
Komocki, W. 1930: Ueber den Bau der Thymozyten. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 20: 1-7
Jacobi, A. 1898: Ueber den Bau der Toenia inflata, Rud. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 12: 95-104
Heringa, G.C.; Ruyter, J.H.C. 1933: Ueber den Bau der Vasa efferentia der Nieren. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 34: 534-538
Greeff, R. 1874: Ueber den Bau der Vorticellen. Entgegnung an Hrn. Dr. Everts in Haag. Sitzungsberichte Ges Marburg, 5-20
Hering, E. 1866: Ueber den Bau der Wirbelthier-Leber. Sitzgsberiss. Wien: 335-341
Hering, E. 1867: Ueber den Bau der Wirbelthier-Leber. Sitzgsber. Ak Wiss Wien, liv 496-515
Mollier, S. 1911: Ueber den Bau der capillaren Milzvenen (Milzsinus). Eine kritische Studie und eigene Beobachtungen. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie Bonn, 76 608-657
Feinberg, A. 1902: Ueber den Bau der einzelligen thierischen Organismen und uber ihre Unterscheidung von den Korper- und Pflanzenzellen. Berliner Klinische Wochenschrift 24: 5
Sommer, F.; Landois, L. 1872: Ueber den Bau der geschlechtsreifen Glieder von Bothriocephalus latus, Brems. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 22: 40-99
Engelhardt, V. von. 1914: Ueber den Bau der gynandromorphen Bienen (Apis mellifica L.). Zeitschrift fuer Wissenschaftliche Insektenbiologie Berlin, 10 161-167 etc.)
Keuchenius, P.E. 1915: Ueber den Bau der internen Geschlechtsorgane einiger weiblichen Dipteren. Buitenzorg Contributions Faune Indes Neerl, 1 33-48
Stieda, L. 1872: Ueber den Bau der rothen Blattchen an den Schwingen des Seidenschwanzes. Arch Anat: 639
Fleischl, E. 1868: Ueber den Bau der sogenannten Schilddruse des Frosches. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, lvii 75-78
Ussow, M. 1879: Ueber den Bau der sogenannten augenahnlichen Flecken einiger Knockenfische. BullMosc: 79-115
Griesbach, H.A. 1877: Ueber den Bau des Bojanus'schen Organes der Teichmuschel. Archiv fuer Naturgeschichte, xliii 63-107
Saint Hilaire, C. 1903: Ueber den Bau des Darmepithels bei Amphiuma. Anat: 489-493
Carlsson, A. 1926: Ueber den Bau des Dasyuroides byrnei und seine Beziehungen zu den ubrigen Dasy-uridae. Acta Zoologica Stockholm 7: 249-275
Tellyesniczky, K. 1897: Ueber den Bau des Eidechsenhodens. Mathw. Ber. Ungarn: 303-342
His, W. 1871: Ueber den Bau des Eies einiger Salmoniden. Vcrh Ges Basel, V 457-461
Anikiew, A. 1908: Ueber den Bau des Eiprotoplasmas und uber die exzentrische Lagerung der Kernfiguren in einigen Tubeneiern der Hausmaus (Mus musculus, vavietas alba). Anatomischer Anzeiger, 32 320-330
Gutstein, M.; Wallbach, G. 1927: Ueber den Bau des Erythrocyten. Archiv fuer Pathologische Anatomie Berlin 263: 741-752
Kolatschev, A. 1910: Ueber den Bau des Flimmerapparates. St Peterburg Travaux de la Societe des Naturalistes Comptes Rendus, 41 213-214
Lejtenyi, C.; Von. 1880: Ueber den Bau des Gastrodiscus polymastos, Leuck. Abhandlungen der Senckenbergischen Gesellschaft, XII 125-146
Ziehen, T. 1903: Ueber den Bau des Gehirns bei den Halbaffen und bei Galeopithecus. Anatomischer Anzeiger, XXII 505-522
Borang, S. 1934: Ueber den Bau des Gehirns von Atharus nitescens (Leach) mit besonderer Rucksicht auf eine ungewohnliche Zusammenschmelzung der Corpora pedunculate. Arkiv för Zoologi 25A(19): 1-16
Tschernoff, N.D. 1909: Ueber den Bau des Gehororgans von Exocoetus. Anatomischer Anzeiger, 34 91-94
Dogiel, A. 1886: Ueber den Bau des Geruchsorgan bei Fischen und Amphibien. Biologisches Zentralblatt, VI 428-431
Dogiel, A. 1886: Ueber den Bau des Geruchsorgans bei Ganoiden, Knochenfischen und Amphibien. Trudui Kazan Univ, xvi(No. 1: 82
Ballowitz, E. 1904: Ueber den Bau des Geruchsorgans der Cyclostomata. SBerlin: 671-676
Kuhnelt, W. 1928: Ueber den Bau des Insektenskelettes. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 50: 219-278
Gottsche,. 1886: Ueber den Bau des Kelches bei einigen Cystideen. SBFr: 13
Nowikoff, M. 1910: Ueber den Bau des Knochens von Orthagoriscus mola. (Vorl. Mitt.). Anatomischer Anzeiger, 37 97-106
Clara, M. 1934: Ueber den Bau des Magen-Darmkanals bei den Amseln (Turdidae). Zeitschrift fuer Anatomie Entw Mech 102: 718-771
Steinbacher, G. 1935: Ueber den Bau des Magens von Euphonia. Ornithologische Monatsberichte 43: 41-45
Nowikoff, M. 1908: Ueber den Bau des Medinnnuges der Ostracoden. Zs Zool., Leipzig: 81-92
Maas, O. 1908: Ueber den Bau des Meduseneis. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 18: 114-129
Looss, A. 1896: Ueber den Bau des OEsophagus bei einigen Ascariden. Zentralblatt fuer Bakteriologie, XIX 5-13
Rauther, M. 1907: Ueber den Bau des Oesophagus und die Lokalisation der Nierenfunktion bei freilebenden Nematoden. Zweite Studie uber die Organisation der Nematoden. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 23: 703-740
Jagerskiold, L.A. 1894: Ueber den Bau des Ogmogaster plicatus (Monostomum plicatum, Creplin). Svenska Akademiens Handlingar, xxiv(No. 7: 32
Jagerskiold, L.A. 1891: Ueber den Bau des Ogmogaster plicatus, Creplin (Monostomum plicatum, Creplin). Svenska Akademiens Handlingar, xxiv(No. 7: 32
Bergmann, W. 1903: Ueber den Bau des Ovariums bei Cephalopoden und einige Nachtrage zur Eibildung derselben. Archiv fuer Naturgeschichte, lxix 227-236
Wielowiejski, H. 1887: Ueber den Bau des Ovariums bei Insekten. Abh Ak Krakaw, XV 109
Muller, A. 1922: Ueber den Bau des Penis der Tachinarier und seinen Wert fur die Aufstellung des Stammbaumes und die Artdiagnose. Archiv fuer Naturgeschichte Berlin Abt A: 88: 45-168
Mueller, A. 1926: Ueber den Bau des Penis der Tachinarier und seiner Wert fur die Aufstellung des Stammbaumes und die Artdiagnose. II. Zur Kenntnis des Penis der Acalypteren. Konowia Vienna 5: 72-78, 233-246
Vonwiller, P. 1918: Ueber den Bau des Plasmas der niederaten Thiere. Archiv fuer Protistenkunde Jena, 38 279-323
Vonwiller, P. 1919: Ueber den Bau des Plasmas der niedorsten Thiere. II. Lycogala epidendron. Archiv fuer Protistenkunde Jena, 40 1-15
Stieda, L. 1873: Ueber den Bau des Ruckenmarks der Rochen der Haie. Z Zool: 435-442
Geitler, L. 1938: Ueber den Bau des Ruhekeras mit besonderer Beruck-sichtigung der Heteropteren und Dipteren. Biologisches Zentralblatt Leipzig 58: 152-179
Jaekel, O. 1913: Ueber den Bau des Schadels. Anatomischer Anzeiger, 44 77-96
Hensen, V. 1867: Ueber den Bau des Schneckenauges und uber die Entwickelung der Augentheile in der Thierreihe.. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, Vol. II 399-421
Lindemann, K. 1865: Ueber den Bau des Skeletes der Coleopteren. Das Skelet der Brust, und des Kopfes. Bulletin de la Societe des Naturalistes de Moscou, tome xxxviii(pt. 1: 25-100
Rauff, H. 1891: Ueber den Bau des Stutzskeletes bei den Anomocladinen und Tetracladinen. SBrrhein. Ges: 33-37
Lipin, A. 1909: Ueber den Bau des Susswasser - Coelenteraten Polypodium hydriforme Uss. Zoologischer Anzeiger 34: 346-356
Jijima, J. 1883: Ueber den Bau des Susswasser-Tricladen. Zoologischer Anzeiger: 579-585
Sulc, K. 1942: Ueber den Bau des Tracheensy stems von Phyllostroma ericae Loew 1833 (Coccoidae). Entomologicke Listy Brno 5: 8-15
Stoll, E. 1925: Ueber den Bau des Zentralnervensystems von Astacus fluviatilis (Potamobius astacus L.). Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 126: 145- 179
Stieda, L. 1875: Ueber den Bau des centralen Nervensystems des Axolotl. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 25: 285-310
Ballowitz, E. 1893: Ueber den Bau des elektrischen Organes von Torpedo mit besonderer Berucksichtigung der Nervenendigungen in demselben. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, xlii 459-468
Bohm, M. 1930: Ueber den Bau des jugendlichen Schadels von Balaeniceps rex nebst Bemerkungen uber dessen systematische Stellung und uber das Gaumenskelet der Vogel. Zeitschrift fuer Morphologie und Oekologie der Tiere Berlin 17: 677-718
Smirnov, E.S. 1925: Ueber den Bau des mannlichen Genitalsystem der Dipteren. Biol Mitt Timiriazeff Moscow 1923: 39-56
Retzius, G. 1895: Ueber den Bau des sog. Parietalauges von Ammocaetes. Biologische Untersuchungen 2(vii): 22-25
Hofeneder, K. 1948: Ueber den Bau einer Wollbiene (Anthidium sp.). Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 32(1947): 26-28
Christoleit, W. 1927: Ueber den Bau eines Horstes durch den Wanderfalken. Beitraege zur Fortpflanzungsbiologie der Voegel, 3: 127
Wiman, C. 1898: Ueber den Bau einiger gotlandischen Graptoliten. Bulletin of the Geological Institution Uppsala, III 352-368
Pichler, F. 1952: Ueber den Bau und Bewegungsmechanismus der Cerci bei Calliptamus italicus L. (Orthopt., Salt.) (Erste Mitteilung). Oesterreichische Zoologische Zeitschrift 3: 534-545
Ostroumow, W. 1929: Ueber den Bau und Biologie von Nyctotherus ovalis Leidy. Archives Russes de Protistologie Moscow 8: 24-50
Korschelt, E. 1882: Ueber den Bau und Entwickelung des Dinophilus apatris. Z Zool: 315-353
Schulze, F.E. 1886: Ueber den Bau und das System der Hexactinelliden. Abherl: 35
Schultze, O. 1907: Ueber den Bau und die Bedeutung der Aussencuticula der Amphibienlarven. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie Bonn, 69 544-562
Radl, E. 1899: Ueber den Bau und die Bedeutung der Nervenkreuzungen im Tractus opticus der Arthropoden. Sitzungsberichte Bohmisch Ges, XXIII 19
Maziarski, S. 1901: Ueber den Bau und die Einteilung der Drusen. Anatomische Hefte, XVIII 173-237
Greef, R. 1880: Ueber den Bau und die Entwickelung der Echinodermen. VI. Archiv fuer Naturgeschichte, xlvi 94-101
Cienkowski, L. 1867: Ueber den Bau und die Entwickelung der Labyrinthuleen. Schultze's Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, Bd. iii(Heft. 3: 274-310
Krembzow, E. 1901: Ueber den Bau und die Entwickelung der Ruckenanhange der AEolidier. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, lix 181-210
Spengel, J.W. 1877: Ueber den Bau und die Entwickelung des Balanoglossus. Ber Natur: 176
Romer, F. 1893: Ueber den Bau und die Entwickelung des Panzers der Gurtelthiere. Jenachr: 515-558
Klaatsch, H. 1898: Ueber den Bau und die Entwickelung des Tentakelapparates des Amphioxus. Verh Ges: 184-195
Schulze, F.E. 1875: Ueber den Bau und die Entwickelung von Sycandra raphanus, Hackel. Z Zool: 247-280
Linstow, V. 1891: Ueber den Bau und die Entwickelung von Toenia longicollis, Rud. Ein Beitrag zur Kenntniss der Fischtanien. Jenaische Zeitschrift fuer Naturwissenschaft, XXV 565-576
Salensky, W. 1874: Ueber den Bau und die Entwickelungsgeschichte der Amphilina, Wagn. (Monostomum foliaceum, Rud.). Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 24: 291-342
Shitkov, B.M. 1899: Ueber den Bau und die Entwicklung dea Skelettes der freien Gliedmassen des Isodactylium schrenkii, Strauch. Zoologischer Anzeiger: 246-257
Stieda, L. 1880: Ueber den Bau und die Entwicklung der Bursa fabricii. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 34: 296-309
Rabl, C. 1898: Ueber den Bau und die Entwicklung der Linse. I. Theil. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie: 496-572
Purcell, F. 1892: Ueber den Bau und die Entwicklung der Phalangidenaugen. Zoologischer Anzeiger
Salensky, W. 1908: Ueber den Bau und die Entwicklung der Schlundtaschen der Spioniden. Bulletin de l'Academie des Sciences St Peterburg Ser 6: 686-708
Sirena, S. 1871: Ueber den Bau und die Entwicklung der Zahne bei den Amphibien und Reptilien. Verb phys-med Gea Wurzb, II 125-144
Kohn, A. 1900: Ueber den Bau und die Entwicklung der sog. Carotis druse. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, lvi 81-148
Selensky, W. 1907: Ueber den Bau und die Entwicklung der sogenannten Urnen der Sipunculiden. Zoologischer Anzeiger 32: 329-336
Linstow, V. 1890: Ueber den Bau und die Entwicklung des Distomum cylindraceum, Zed. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XXXVI 173-191
Soller, L. 1931: Ueber den Bau und die Entwicklung des Kehlkopfs bei Krokodiliern und Marsupialiern (Didelphys). Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch 68: 541-593
Siebenrock, F. 1899: Ueber den Bau und die Entwicklung des Zungenbein-Apparates der Schildkroten. Annalen Hofmuseum Wien, XIII 424-437
Strubell, A. 1887: Ueber den Bau und die Entwicklung von Heterodera schachtii, Schmidt. Zoologischer Anzeiger: 42-46; 62-66
Litterscheid, F.M.; Abeler, C. 1925: Ueber den Bau und die Erkennung von Tierhaaren, mit besonderer Beruksichtigung der Handelsfelle und -pelze. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 50: 377-459
Merton, H. 1908: Ueber den Bau und die Fortpflanzung von Pleodorina illinoi-sensis Kofoid. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 90: 445-477
Bertkau, P. 1870: Ueber den Bau und die Function der Oberkiefer bei den Spinnen; und ihre Verschiedenheit nach Familien und Gattungen, mit einem Tafel. Archt: 92-126
Dennisenko, G. 1881: Ueber den Bau und die Function des Kammes im Auge der Vogel. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XIX 733-740
Bertkau, P. 1884: Ueber den Bau und die Function des sogennanten Leber bei den Spinnen. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XXIII 214-245
Schuberg, A. 1891: Ueber den Bau und die Funktion der Haftapparate des Laubfrosches. Arb Inst Wurzburg, X 57-118
Dogiel, V.; Fedorowa, T. 1925: Ueber den Bau und die Funktion des inneren Skeletts der Ophryoscoleciden. Zoologischer Anzeiger 62: 97-107
Nitsche, H. 1875: Ueber den Bau und die Knospung von Loxosoma kefersteinii (Clap.). Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 25: 451-456
Nagakura, K. 1930: Ueber den Bau und die Lebensgesohichte der Heterodera radicicola, (Greeff) Muller. Japanese Journal of Zoology 3: 95-146
Riese, W. 1926: Ueber den Bau und die Leistungen des akustischen Systems der Wale. Journal fuer Psychologie und Neurologie Leipzig 34: 194-201
Barfurtii, D. 1883: Ueber den Bau und die Tatigkeit der Gasteropodenleber. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XXII 473
Shveier, A.V. 1904: Ueber den Bau und die Vermehrung der Tintinnoidea (Vorlaufige Mittheilung). Protok St Petersb Obshch, xxxv(i): 158-160
Plate, L. 1892: Ueber den Bau und die Verwandtschaftsbeziehung der Oncidien. Verhch. Zool. Ges: 30-42
Plate, L. 1892: Ueber den Bau und die Verwandtschaftsbeziehungen der Solenoconchen. Zool ; v: 301-86
Tschassonownikoff, C. 1901: Ueber den Bau und die functionellen Veranderungen des Pankreas. Inaug Diss Warschau, 1900: 118
Graber, V. 1889: Ueber den Bau und die phylogenetische Bedeutung der embryonalen Bauchanhange der Insekten. Biolalbl: 355-363
KoLLIKER.A. 1874: Ueber den Bau und die systematische Stellung der Gattung Umbellularia, eine vorlaufige Mittheilung. Verhandlungen Ges Wurzburg 2(viii): 13-18
Schmidt, O. 1865: Ueber den Bau und die systematische Stellung von Aspidosiphon mulleri, Diesing (Lesinia farcimen, Schmidt). Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Steiermark, Heft III 56-66
Claus, C. 1872: Ueber den Bau und die systematische Stellung von Nebalia, nebst Bemerkungen uber das seither unbekannte Mannchen dieser Gattung. Z Zool: 323-330
Dennert, W. 1924: Ueber den Bau und die. Ruckbildung des Flossensaums bei den Urodelen. Zeitschrift ges Anat Munchen 72: 407-462
Hasse, C. 1879: Ueber den Bau und uber die Entwickelung des Knorpels bei den Elasmobranchiern. Zoologischer Anzeiger: 325-329
Entz, G.; Jnr. 1928: Ueber den Bau und uber die Tatigkeit der Geisseln der Peridineen. Annales de Protistologie 1: 75-95
Loman, J.C.C. 1887: Ueber den Bau von Bipalium, Stimpson, nebst Beschreibung nener Arten aus dem indischen Archipel. Bijdr: 63-85
Kopczynski, P. 1907: Ueber den Bau von Codonocephalus mutabilis Dies. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 24: 625-654
Borgert, A. 1890: Ueber den Bau von Distephanus (Dictyocha) speculum, Ehrbg. Zoologischer Anzeiger: 227-231
Nieschulz, O. 1924: Ueber den Bau von Giardia caprae mihi. Archiv fuer Protistenkunde Jena 49: 278-286
Wendt, A. 1888: Ueber den Bau von Gunda ulvae (Planaria ulvoe, Oersted). Archt: 253
Jagerskiold, L.A. 1899: Ueber den Bau von Macraspis elegans Olsson. Ofversigt Ak Forhandlingar 56: 197-214
Fischer, P.M. 1884: Ueber den Bau von Opisthotrema cochleare, g. & sp. nn. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie: 1-41
Keller, C. 1878: Ueber den Bau von Reniera semitubulosa, O. S. Ein Beitrag zur Anatomie der Kieselschwamme. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie: 563-586
Rutimeyer, L. 1873: Ueber den Bau von Schale and Schadel bei lebenden und fossilen Schildkroten, als Beitrag zu einer palaontologischen Geschichte dieser Thiergruppe. Verhandlungen Ges Basel, vi 1
Kiessling, F. 1882: Ueber den Bau von Schistocephalus dimorphus, Creplin, und Ligula simplicissima, Rudolphi. Archt: 241-280
Mobius, K. 1866: Ueber den Bau, den Mechanismus und die Entwicklung der Nesselkapseln einiger Polypen und Quallen. Abhandlwiss. Ver. Hamb: 1-24
Gelei, J. v. 1933: Ueber den Bau, die Abstammung und die Bedeutung der sog. Tastborsten bei den Ciliaten. Archiv fuer Protistenkunde 80: 116-27
Iwanzoff, N. 1896: Ueber den Bau, die Wirkungsweise und die Entwicklung der Nesselkapseln von Coelenteraten. BullMoscou: 95-161 & 323-355
Bierens de Haan, J.A. 1922: Ueber den Bauinstinkt einer Kocherlarve (Limnophilus marmoratus Curt.). Bijdragen tot de Dierkunde 22: 321-327
Bernau, G. 1908: Ueber den Bauplan der Flugeldeckenskulptur bei den Morphocaraben Geh. und bei den kaukasischen Tribax und Plectes-Arten. Entomologisches Wochenblatt Leipzig, 25 129-130, 132-133
Wiman, C. 1922: Ueber den Becken-gurtel bei Stenopterygius quadriscissus. Bul Geol Inst Upsala 18: 19-32
Fendler, K. 1941: Ueber den Befall der Schweine mit Miescherschen Schlauchen und deren fleischbeschauliche Beurteilung. Thesis, Leipzig, 1938: 24
Hertwig, O.Hertwig, R. 1887: Ueber den Befruchtungs- und Teilungs-vorgang des tierischen Eies unter dem Einfluss ausserer Agentien. Jent: 120-241 & 477-510
Hertwig, O.; Hertwig, R. 1887: Ueber den Befruchtungs- und Teilungsvorgang bei tierischen Eies unter dem Einfluss ausserer Reagentien. Jenaische Zeitschrift fuer Naturwissenschaft, XX 120-124 & 477-510
Bergmann, W. 1891: Ueber den Befund eines Ascaris lumbricoides in der Peritonealhohle. Prager med. Wochenschrift. 1890, No. 50. Of. Zentralblatt fuer Bakteriologie und Parasitenkunde, X 259
Kolb, R. 1902: Ueber den Befund von auf dem Peritoneum des Cavum Douglasii angewachsenen Oxyuriden. Zentralblatt fuer Bakteriologie, XXXI 268-272
Mertens, A. 1928: Ueber den Begattungsakt des Bibers. Zeitschrift fuer Saugetierkunde Berlin 3: 60-62
Fleischmann, A. 1910: Ueber den Begriff Gaumen. Kritische Betrachtungen. (Die Kopfregion der Amnioten, 5. Forts.). Morphologisches Jahrbuch Leipzig, 41 681-707 & 469-518
Barth, R.; Jansen, G. 1960: Ueber den Begriff Kinoplasma in der Spermiogenese von Australorbis glabratus olivaceus (Mollusca, Pulmonata, Planorbidae). Memorias do Instituto Oswaldo Cruz 58: 209-228
Hirschler, J. 1922: Ueber den Begriff Vererbung und seine Voraussetzungen. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie Bonn 96: 555 -574
Sintenis, F. 1888: Ueber den Begriff der Art. Sitzungsberichte Ges Dorpat, VIII 270-275
Lorenz, K. 1937: Ueber den Begriff der Instinkthandlung. Folia Biotheoretica Leiden, 2B 17-50
Mergelsberg, O. 1934: Ueber den Begriff der Physogastrie. Zoologischer Anzeiger 106: 97-105
Schaxel, J.; Ivanova, T. 1939: Ueber den Begriff der Polaritat der Konstitution in der experimentellen Morphologie. CR Acad Sci Moscou 25: 531-533
Held, H. 1908: Ueber den Begriff der Wirbeltierganglienzelle. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher Leipzig 79(1907, II 2: 461-463
Ziegler, H.E. 1892: Ueber den Begriff des Instincts. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft: 122-136
Bierens, D.Haan, J.A. 1937: Ueber den Begriff des Instinktes in der Tier-psychologie. Folia Biotheoretica Leiden: 1-16
Holdhaus, K. 1952: Ueber den Begriff des Plagiates in der Naturwissenschaft. Entomologisches Nachrichtenblatt 4: 12-15
Pommer, G. 1927: Ueber den Begriff und die Bedeutung der durch-bohrenden Knockenkanale. Zeitschrift fuer Mikroskopisch Anatomische Forschung Leipzig 9: 540-584
Pavlov, P.J. 1938: Ueber den Bestand der Sewanforella Sommer-Backtak (Salmo ischchan aestivalis Fort.). Report Hydrobiol Station Lake Sevan Erivan 5: 109-117
Petrov, V.V.; Pavlov, P.J. 1938: Ueber den Bestand von Varicorhinus capoeta Sevangi in den Jahren 1934-35. Report Hydrobiol Station Lake Sevan Erivan 5: 119-141
Mittelstaedt, H. 1953: Ueber den Beutefangimechanismus der Manti-den. Verh. zool. Ges., Leipzig: 102-106
Salvesen, S. 1928: Ueber den Biber in Norwegen. Naturschutz Berlin 9: 143-147
Dahms, P. 1907: Ueber den Biber und seine Kunstfertigkeiten in Sage und Wirklichkeit. Danzig Bericht des Botanisch-Zoologischen Vereins, 29 88-106
Ostroumoff, A. 1889: Ueber den Blastoporus and den Schwanzdarm bei Eidechsen und Selachiern. Zoologischer Anzeiger: 364-366
Erlanger, R.V. 1890: Ueber den Blastoporus der anuren Amphibian, sein Schicksal und seine Bezichungen zum bleibenden After. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere: 239-256
Popowski, N. 1921: Ueber den Blutbefund in den Fazes bei Tricho-zephalus dispar und anderen Darm-schmarotzern. MuenchenWoch: 1455
Pagenstecher, H.A. 1864: Ueber den Blutegel in Rucksicht auf Bdellotomie. Verhand des naturhist-mediz Verein Heidelberg Band, III 137-146
Bardachzi, F. 1906: Ueber den Blutfarbstoff der Thalassochelys corticata. Hoppe-Seyler's Zeitschrift fuer Physiologische Chemie, 49 465-471
Skramlik, E. v. 1938: Ueber den Blutumlauf bei Amphioxus. Pubblicazioni della Stazione Zoologica di Napoli 17: 130-157
Johansson, L. 1896: Ueber den Blutumlauf bei Piscicola und Callobdella. Lilljeborgs Festskrift, 317-330
Beutler, R. 1936: Ueber den Blutzucker der Biene (Apis mellifica). Naturwissenschaften Berlin 24: 486-491
Babes, V. 1895: Ueber den Bothriocephalus latus und die Bothriocephalenanamie in Rumanien. Archiv fuer Pathologische Anatomie und Physiologie, cxli 204-207
Zumstein. 1900: Ueber den Bronchialbaum der Sauger und Vogel SB. Ges Marburg, 39-48
Zalud, J. 1940: Ueber den Brut-verlauf des Mauerseglers (Apus a. apus L.). Sylvia Prague 5: 10-11
Haacke, W. 1886: Ueber den Brutbentel der Echidna. Zoologischer Anzeiger: 471
Holldobler, K. 1952: Ueber den Brutpflegeinstinkt sozialparasitischer Ameisenweibchen. Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie 34: 291-293
Grobben, C. 1891: Ueber den Bulbus arteriosus and die Aorten-klappen der Lamellibranchiaten. Arb Z Inst Wien, IX 16
Papp, A. 1955: Ueber den Byssus fossiler Anomyen aus Sanden des Tortons von Haschendorf in Burgenland. Burgenlaendische Heimatblaetter 17: 145-147
Davidoff, M.Von 1893: Ueber den Canalis neurentericus anterior bei den Ascidien. Anat: 301-303
Nehring, A. 1889: Ueber den Character der Quartarfauna von Thiede bei Braunschweig. JBal: 66-98
Koschtojanz, C.S.; Muszeff, W.A. 1933: Ueber den Charakter der Dehnungskurve des glatten Fuss-muskels der Schnecke bei vergiftung mit Monojodessigsaure. Zeitschrift fuer Biologie (Moskva): 26: 515-518
Harnisch, O. 1937: Ueber den Charakter der Erholungsatmung nach erzwungener Anaerobiose. (Nach Untersuchungen an der Larve von Chironomus thummi und Tubifextubijex.). Z. Physiol., Berlin: 387-408
Christ, H. 1883: Ueber den Charakter der Tamper Tagfalter- und Zygaenen-Fauna. JBGraub: 8-18
Fuchs, T.H. 1901: Ueber den Charakter der Tiefseefauna des Rothen Meeres auf Grund der von den osterreichischen Tiefsee-Expeditionen gewonnenen Ausbeute. SBien: 249-258
Fuchs, T. 1902: Ueber den Charakter der Tiefseefauna des Rothen Meeres auf Grund der von don osterreichischen Tiefsee-Expedition gewonnenen Ausbeute. Sitzungsberichte Akademie Wien, cx(Abth. 1: 219-258
Wendt, G. 1894: Ueber den Chemismus im lebenden Protoplasma. Jenaische Zeitschrift, XXVIII 53-75
Wendt, G. 1893: Ueber den Chemismus in lebenden Protoplasms. Jenachr: 53-75
Rylov, W.M. 1929: Ueber den Chemismus und die Biologie der Gewasser des silurischen Plateaus (Gouv. Leningrad). Russische Hydrobiologische Zeitschrift Saratov 8: 1-13
Hartmann, R. 1891: Ueber den Chorda-ahnlichen Strang im Schwanz der larven von Ascidia patelloeformis. SBFr: 4-7
Hertwig, R. 1907: Ueber den Chromidial-apparat und den Dualismus der Kernsubstanzen. Munchen Sitz Ber Ges Morph, 23 19-40
Nowikoff, M. 1909: Ueber den Chromidialapparat in den Zellen des Subradularknorpels von Haliotis tuberculata. (Vorl Mitt) Anatomischer Anzeiger Jena, 34 168-173
Belar, K. 1923: Ueber den Chromosomenzyklus von parthenogenetischen Erdnematoden (vorl. Mitt.). Biologisches Zentralblatt Leipzig 43: 513-518
Daday, E. 1881: Ueber den Circulations-apparat der Pseudoscorpione. Termeszettudomanyi Fuzetek, iv 1880
Schenkling, S. 1939: Ueber den Coleopterorum Cataiogus. Verhandlungen 7 internat Kongr Ent Weimar 1: 613-617
Boas, J.E.V. 1880: Ueber den Conns arteriosus bei Butirinus und bei anderen Knochenfischen. Morphologisches Jahrbuch, VI 527-533
Gegenbaur, C. 1891: Ueber den Conus arteriosus der Fische. Morphologisches Jahrbuch, XVII 596-610
Boas, J.E.V. 1882: Ueber den Conus arteriosus und die Arterienbogen der Amphibien. Morphologisches Jahrbuch, VII 488-572
Kammerer, P. 1907: Ueber den Copulationsakt der Erdmolche (Salamandra Laur.). Zoologischer Anzeiger 32: 33-37
Verhoeff, C. 1895: Ueber den Copulationsapparat mannlicher Coleopteren: Erwiderung auf die Bemerkungen der Herren O. Schwarz und J. Weise auf S. 153 der Deutschen Entom. Zeitschrift.. Deutsche Entomologische Zeitschrift, 65-78
Hoeck, H. 1929: Ueber den Culm an der Edertalsperre. Ein Beitrag zur Kenntnis des Culms am Ostrande der Rheinischen Masse. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung A, Mineralogie, Petrographie 61: 34-40
Roux, W. 1895: Ueber den Cyclotropismus der Furchungszellen des Gras-frosches (Rana fusca). Archiv fuer Entwicklungsmechanik, I 43-68 & 161-202
Linstow,. 1872: Ueber den Cysticercus Toenioe gracilis, eine freie Cestoden-Amme des Barsches. Arch Anat: 535-537
Zenker, F.A. 1882: Ueber den Cysticercus racemosus des Gehirns. Beitraege zur Anat u Embryol als Festgabe J Henle andc Bonn, 119-140
Roux, W. 1894: Ueber den Cytotropismus der Furchungszellen des Gras-frosches (Rana fusca). Archiv fuer Entwicklungsmechanik, I 43-68, & 161-202
Oppel, A. 1897: Ueber den Darm der Monotremen, einiger Marsupialier, und von Manis javanica. DenkJena: 403-433
Helbing, H. 1903: Ueber den Darm einiger Selachier. Anat: 400-407
Schneider, A. 1887: Ueber den Darmcanal der Arthropoden. Zoologischer Anzeiger: 82-96
Mobusz, A. 1897: Ueber den Darmkanal der Anthrenus-Larve, nebst Bemerkungen zur Epithelregeneration. Archiv fuer Naturgeschichte, lxiii(I): 89-128
Fritze, A. 1888: Ueber den Darmkanal der Ephemeriden. Ber. Ges: 5-24
Plate, L. 1897: Ueber den Darmkanal und die Kloake einer weiblichen Chelone mydas, L. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 85-89
Brock, A.J.P.V.D. 1929: Ueber den Decensus testiculorum. Gegenbaurs morph. Leipzig: 1-38
Yosil, R. 1944: Ueber den Determinationszustand der Raupenhaut bel der Mehlmotte Ephestia kuhniella Zeller. Biologisches Zentralblatt Leipzig 64: 305-315
Schmeil, O. 1889: Ueber den Diaptomus des Salzigen Sees (Diaptomus richardi, n. sp.). Zoologischer Anzeiger: 647-649
Vau, E. 1934: Ueber den Dickdarmbandstreifen (Taenia intestini crassi) beim Schwein (Swa), Meer-schweinchen (Cavia) und Kaninchen (Cuniculus). Anatomischer Anzeiger 79: 138-146
Kawaguchi, E. 1931: Ueber den Dimorphismus der Epithelzellen im Mitteldarm der Seidenraupe (Bombyx man L.). Journal of the Department of Agriculture Kyushu Imperial University Fukuoka 3: 47-64
Schaudinn, F. 1895: Ueber den Dimorphismus der Foraminiferen. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 5: 87-97
Brauer, F. 1867: Ueber den Dimorphismus der Weibchen in der Libellulinen-Gattung Neurothemis. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, Band XVII 971-976
Asada, T. 1936: Ueber den Dimorphismus des in Japan einheimischen Neunauges. ZoolTokyo: 521-533
Oppenheimer, J. 1908: Ueber den Dogger und Malm der exotischen Klippen am Vierwaldstattersee. Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien, 1 486-503
Strauch, C.; Brandes, G. 1927: Ueber den Dresdener Orang Goliath. Zeitschrift fuer Saugetierkunde Berlin 2: 78-82
Brandt, E. 1872: Ueber den Ductus caroticus des mississippischen Alligators. Bulletin Petersb, XVII 307-309
Bertkau, P. 1882: Ueber den Duft-apparat von Hepialus hecta, L. Archt: 362-371
Bryk, F. 1913: Ueber den Ehering von Kailasius romanovi Gr. Internationale Entomologische Zeitschrift Guben, 7 93-94
Saito, S. 1906: Ueber den Eiinhalt des Distomum spathulatum und die morphologische Beschaffenheit seines Embryos. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt I: 42 133-138
Janda, V. 1939: Ueber den Ein fluss des Kopfaervensystems auf die Bewegungen der Insekten.. Sbornik Entomologickeho Oddeleni Narodniho Musea V Praze 17: 49-70
Kono, H. 1939: Ueber den Ein-fluss der Sonnenfleckenperiode auf die periodische Massenauftretung von Porthetria dispar L. in Japan. Botany and Zoology Tokyo 7: 1356-1358
Hoesch, W. 1940: Ueber den Ein-fluss der Zivilisation auf das Brutver-halten der Vogel und uber abweichende Brutgewohnheiten (Beobachtungen aus Sud-West Afrika). Journal fuer Ornithologie 88: 576-586
Bau, A. 1910: Ueber den Ein-fluss des Wetters auf die Vogelbruten. Zeitschrift fuer Oologie Berlin, 20 102-106
Alberti, W.; Politzer, G. 1924: Ueber den Einfiuss der Rontgenstrahlen auf die Zellteilung. Part 2. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie und Entwicklungsmechanik Berlin 103: 284-307
Harms, W. 1912: Ueber den Einflass des kastrierten auf den normalen Komponenten bei Parabiose von Rana. Marburg SitzBer Ges Natw, 1911 51-59
Warnecke, G. 1953: Ueber den Einflug von Deilephila lineata livor-nica Esp. in Mitteleuropa im Jahr1952(erste Mitteilung). Entomologische Zeitschrift 62: 180-182
Clessin, S. 1873: Ueber den Einflusa des Alpenklimas auf die Gewohnheiten einiger Mollusken-species. NachrGes: 52-55
Stubbe, H. 1935: Ueber den Einfluss artfremden Plasmas auf die Konstanz der Gene. Zt. Abstamm. u. VererbLehre: 161-169
Schurmayer, C.B. 1890: Ueber den Einfluss ausserer Agentien auf einzellige Wesen. Jent: 402-470
Hertwig, O. 1894: Ueber den Einfluss ausserer Bedingungen auf die Entwicke-lung des Froscheies. Sitzungsberichte Akademie Berlin, 311-317
Toldt, K. 1934: Ueber den Einfluss beschrankten Wasseraufenthaltes auf das Haarkleid von Wassersaugetieren. Kleintier und Pelztier Leipzig 10: 116-117
Kishi, S.; Miwa, M.; Mori, K. 1942: Ueber den Einfluss der ?-Strahlen auf die jungen Flugelchen der Schmetterlingspuppen. (vorlaufige Mitteilung.). Zoological Magazine (Tokyo) 54: 502-505
Nogaki, S. 1924: Ueber den Einfluss der Ausschpltung der Hypophyse und der Nebeunieren auf die Erregbarkeit der Froschgefasse. Archiv fuer Experimentelle Pathologie Leipzig 103: 147-162
Nehring, A. 1888: Ueber den Einfluss der Domestication auf die Grosse der Thiere, nameutlich uber Grossenunterscheide zwischen wilden und zahmen Grunzochsen (Poephagus grunniens). Sitzungsberichte Nat Fr, 133-141
Steinitz, E. 1906: Ueber den Einfluss der Elimination der embryonalen Au-genblasen auf die Entwicklung des Gesamtorganismus beim Frosehe. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig 20: 537-578
Achcenich, R. 1935: Ueber den Einfluss der Ernahrung auf das Haarkleid und Wollkleid. Kleintier und Pelztier Leipzig 11: 11-19
Schuch, K. 1938: Ueber den Einfluss der Feuchtigkeit auf das Eistadium des Maikafers (Melolontha melolontha L.). Arb Physiol Angew Ent Berlin 5: 220-225
Peters, N. 1933: Ueber den Einfluss der Fischnahrung auf die Lebensgewohnheiten der Seeschwalben. Ornithologische Monatsberichte 41: 5-13
Birukow, G.; D.V.lois, R.L. 1955: Ueber den Einfluss der Hohe einer Lichtquelle auf die Lichtkompassorientierung des Mistkafers Geotrupes silvaticus Panz. Naturwissenschaften Berlin 42: 349-350
Loeb, J. 1904: Ueber den Einfluss der Hydroxyl- und Wasser-stoffionen auf die Regeneration und das Wachsthum der Tubularien. Archiv fuer die Gesamte Physiologie, ci 340-348
Zawadowsky, B.M.; Liptschina, L.P.; Radsiwon, E.N. 1928: Ueber den Einfluss der Hyperthyreoidisierung auf das Leben der Huhner. Archiv fuer Entwicklungsmechanik der Organismen Berlin 113: 419-431
Sacharoff, N. 1893: Ueber den Einfluss der Kalte anf die Lebensfahigkeit der Malariaparasiten. Centrblr: 158-162
Prell, H. 1914: Ueber den Einfluss der Kastration auf den Antennenbau des Eichenspinners. ZoolLeipzig: 170-174
Tandler, J.; Keller, K. 1910: Ueber den Einfluss der Kastration auf den Organismus. IV. Die Korperform der weiblichen Fruhkastraten des Rindes. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig, 31 289-306
Krukenberg, C.F.W. 1881: Ueber den Einfluss der Kohlensaure auf die Muskeln der Actinien und Medusen. Vergleichend-physiologische Studien Adria, 172-174
Bier, K. 1954: Ueber den Einfluss der Konigin auf die Arbeiterinnen-Fertilitat im Ameisenstaat. Insectes Sociaux Paris 1: 7-19
Loeb, J. 1910: Ueber den Einfluss der Konzentration der Hydroxylionen in einer Chlornatriumlosung auf die relative entgiftende Wirkung von Kalium und Calcium. Biochemerlin: 176-180
Titschack, E. 1937: Ueber den Einfluss der Massenzucht auf das Einzeltier. Forschungen und Fortschritte 13: 334-335
Bernhard, F. 1924: Ueber den Einfluss der Muskulatur auf die Formgestaltung des Skelettes. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie und Entwicklungsmechanik Berlin 102: 489-498
Gaule, J. 1900: Ueber den Einfluss der Nacht. Zentralblatt fuer Physiologie, XIV 25-31
Stemann, V. 1886: Ueber den Einfluss der Nahrung auf das Umherstreifen, &c., der Thiere. JehrVer. f. Schleswig: 108-111
Korting, A. 1934: Ueber den Einfluss der Nahrung auf das Wachstum der Stabheuschrecke. Zeitschrift fuer Wissenschaftliche Insektenbiologie Berlin 27: 53-60
Borner, C. 1927: Ueber den Einfluss der Nahrung auf die Entwicklungsdauer von Pflanzenparasiten nach Untersuchungen an der Reblaus. Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie 13: 108-128
Larionov, W.T. 1928: Ueber den Einfluss der Nahrung auf die Gefiederfarbung bei Pyrrhula pyrrhula. Transactions of the Laboratory of Experimental Biology Moscow 4: 69-88
Babak, E. 1903: Ueber den Einfluss der Nahrung auf die Lange des Darmkanals. Biologisches Zentralblatt, XXIII 477-483 and 519-528
Nuesch, H. 1952: Ueber den Einfluss der Nerven auf die Muskel-entwicklung bei Telea polyphemus (Lepid.). Revue Suisse de Zoologie 59: 294-301
Schlieper, C.; Peters, F. 1937: Ueber den Einfluss der O2 und COa-Spannungen des Aussenmediums auf die Atembewagungen von Aetacue fluviatilie Fabricius. Zoologischer Anzeiger 120: 95-99
Rawitz, B. 1895: Ueber den Einfluss der Osmiumsaure auf die Erhaltung der Kernstructuren. Anatomischer Anzeiger, X 777-780
Studer, T. 1898: Ueber den Einfluss der Palaontologie auf den Fortschritt der zoologischen Wissenschaft. Verhandlungen der Schweizerischen Gesellschaft, 3-20
Inoki, S. 1924: Ueber den Einfluss der Pharmaka auf den Skelettmuskelonus. Journal of Oriental Medicine Dairen, 2: 293
Ono, M. 1934: Ueber den Einfluss der Protozoen und Azotobakterien auf das Wachstum der Reizpflanzen. Proceedings of the Imperial Academy Tokyo, 104: 244
Scharff, R.F. 1902: Ueber den Einfluss der Pyrenaen auf die Tierwanderungen zwischen Frankreich und Spanien. Verhandlungen Congr Zool, V 356-362
Zuelzer, M. 1908: Ueber den Einfluss der Regeneration auf die Wachstumsgeschwindigkeit. (Vorl. Mitt.). Berlin, SitzBernatf, Freunde: 283-284
Schaudinn, F. 1899: Ueber den Einfluss der Rontgenstrahlen auf Protozoen. Archiv fuer die Gesamte Physiologie, lxxvii 29-43
Schmidt, H.E. 1907: Ueber den Einfluss der Rontgenstrahlen auf die Entwicklung von Amphibieneiern. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie Bonn, 71 248-253
Politzer, G. 1929: Ueber den Einfluss der Rontgenstrahlen auf die Zellteilung. Natur und Museum Frankfurt a M: 59: 583-588
Alberti, W.; Politzer, G. 1923: Ueber den Einfluss der Rontgenstrahlen suf die Zellteilung. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie Berlin 100: 83-109
Boveri, T. 1903: Ueber den Einfluss der Samenzelle auf die Larvencharaktere der Echiniden. Archiv fuer Entwicklungsmechanik, XVI 340-363
Linden, G R. xCFINMVON. 1905: Ueber den Einfluss der Sauerstoffentziehung wahrend des Puppenlebens auf die Gestallung der Schmetterlinge. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, XI 82-85
Janda, V. 1930: Ueber den Einfluss der Schilddrusenfuttterung auf das Wachstum, Metamorphose und Artcharaktere von Anthrenus muscorum und Dixippus morosus. Acta Societatis Entomologicae Cechoslovenicae 27: 36-45
Krizenecky, J. 1926: Ueber den Einfluss der Schildruse und der Thymus auf die Entwicklung des Gefiedens bei den Huhnerkuken. Arch Mech. Leipzig: 583
Moszkowski, M. 1902: Ueber den Einfluss der Schwerkraft auf die Entstehung und Erhaltung der bilateralen Symmetrie des Froscheies. Arch Anat: 17-65
Kono, H. 1938: Ueber den Einfluss der Sonnenfleckenperiode auf die period -ische Massenauftretung von Porthetria dispar L. in Japan. Bot Zool Tokyo 6: 1361-1376
Schuster, L. 1909: Ueber den Einfluss der Sonnenfleckperioden auf die Insektenwelt. Zeitschrift fuer Wissenschaftliche Insektenbiologie Berlin, 5 65-60
Herwerden, M.A. van. 1912: Ueber den Einfluss der Spermatozoen von Ciona intestinalis auf die unbefruchteten Eier von Strongylocentrotus lividus. Anatomischer Anzeiger 40: 569-579
Fortner, H. 1933: Ueber den Einfluss der Stoffwechselendprodukte der Futterbakterien auf die Verdauungsvorgange bei Protozoen. (Untersuchungen an Paramaecium caudatum Ehrbg). Archiv fuer Protistenkunde 81: 19-56
Otto, J.P. 1937: Ueber den Einfluss der Temperatur auf den osmotischen Wert der Blutflussigkeit bei der Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis H. Milne-Edwards). Zoologischer Anzeiger 119: 98-105
Reibisch, J. 1902: Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Entwickelung von Fisch-Eiern. Wisssuntersuch. (2): 213-231
Hertwig, O. 1898: Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung von Rana fusca und Rana esculenta. Arch Anat: 319-381
Perichanjanz, J. 1925: Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Muskelbewegungen der Fische. Zeitschrift fuer Biologie Munchen 83: 349-354
Inukai, T. 1925: Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Pulsationszahl bei dan Amphibienlarven und Vogel-embryonen. Japanese Journal of Zoology 1: 67-75
Frisch, K. v. 1911: Ueber den Einfluss der Temperatur auf die schwarzen Pigmentzellen der Fischhaut. Biologisches Zentralblatt Leipzig, 31 236-248
Dorfmeister, G. 1879: Ueber den Einfluss der Temperatur bei der Erzeu gung der Schmetterlingsvarietaten. MTSteirm: 3-8
Hertwig, R. 1922: Ueber den Einfluss der Ueberreife der Eier auf das Geschlechtsverhaltnis von Froschen und Schmetterlingen. Sitzungsberichte Akademie der Wissenschaften Munchen 1921: 269-294
Clessin, S. 1897: Ueber den Einfluss der Umgebung auf die Gehause der Mollusken. Jahresheft des Vereins Wuerttemberg, liii 68-86
Matsuo, H. 1933: Ueber den Einfluss der Vergiftung mit verschiedenen Arz-neimitteln auf die Nervenzellen, be-sonders auf ihre Golgi'schen Binnen-netze. Folia Anatomica Japonica 11: 103-132
Dewitz, J. 1906: Ueber den Einfluss der Warme auf die Raupen der Traubenmotten Cochylis ambiguella und Eudemis botrana. Geisenheim Ber Lehranst Obstbau, 1905 161-188
Krahelska, M. 1910: Ueber den Einfluss der Winterruhe auf den histologischen Bau einiger Landpulmonaten. Jenaische Zeitschrift fuer Naturwissenschaft, 46 363-444
Meves, F. 1899: Ueber den Einfluss der Zellteilung auf den Secretionsvorgang, nach Beobachtungen an der Niere der Salamanderlarve. Festschrift Cpffer: 57-62
Zawadowsky, B.M.; Roch-lin, M. 1927: Ueber den Einfluss der experimentellen Hyperthyreoidisierung auf verschiedene Vogelgattungen. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Berlin 109: 188-209
Simroth, H. 1908: Ueber den Einfluss der letzten Sennenfleckenperiode auf die Tierwelt. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 18: 140-153
Heller, J. 1933: Ueber den Einfluss der relativen Feuchtigkeit auf den Wasserverlust der Ueberwinternden Schmetterlingspuppen. Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie Berlin 18: 797-802
Bickel, A. 1897: Ueber den Einfluss der sensiblen Nerven und der Labyrinthe auf die Bewegungen der Thiere. Mit einem Nachwort von R. Ewald. Archiv fuer die Gesamte Physiologie, lxvii 299-348
Alpatov, V.V.; Rozhdestven-skaya, V.A. 1930: Ueber den Einfluss der ultravioletten Strahlen auf die Ent-wicklungsdauer der Eier des Seidenspinners (Bombyx mori L.). Arb Moskauer ForschungsSta Seide u Seidenraupenzucht 4: 243-246
Galstjan, S. 1932: Ueber den Einfluss der ultravioletten Strahlen auf die Nerven der Haut. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 28: 269-295
Kreps, E. 1926: Ueber den Einfluss der Storung des normalen Gleichgewichts der Salze auf die Litoral-Formen der Balanidae. Travaux de la Station Biologique de Murman 2: 25-44
Loer. 1909: Ueber den Einfluss des Alters auf die Korperwarme bei Gansen und Enten. Archiv fuer die Gesamte Physiologie Bonn, 128 555-559
Braem, F. 1894: Ueber den Einfluss des Druckes auf die Zellteilung und uber die Bedeutung dieses Einflusses fur die normale Eifurchung. Biologisches Zentralblatt, XIV 340-353
Kocian, V. 1936: Ueber den Einfluss des Elektrizitatsstromes mit einer hohen Frequenz und Spannung auf die Metamorphose und Sauerstoffverbrauoh der Insektenpuppen und larven. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 56: 1-6
Habich, O. 1891: Ueber den Einfluss des Futters auf die Farbung und Zeichnung der Raupen des Genus Eupithecia. Stettiner Entomologische Zeitung, 36-38
Timofeeff-Ressowsky, N.W. 1925: Ueber den Einfluss des Genotypus auf das phanotypische Auftreten eines einzelnen Gens. Journal fuer Psychologie Leipzig 31: 305-310
Vogel, H. 1942: Ueber den Einfluss des Geschlechtspartners auf Wachstum und Entwicklung bei Bilharzia mansoni und bei Kreuzpaarungen zwischen verschiedenen Bilharzia-Arten. Zentralblatt fuer Bakteriologie u Parasit Jena Abt I Orig 148: 78-96
Chin, K. 1940: Ueber den Einfluss des Giftes von Trimeresurus mucro-squamatus (Cantor) auf den Milch-sauregehalt im Blut des Kaninchens. JAss. Formosa: 145-163
Mangold, E.; Rudiger, H. 1934: Ueber den Einfluss des Grit auf die Nahrungsaufnahme der Huhner. Archiv fuer Gefluegelkunde 7: 295-302
Bechterew, W. 1895: Ueber den Einfluss des Hungerns auf die neugeborenen Tiere, insbesondere auf das Gewicht und die Entwicklung des Gehirns. Neurol Centralbl, XIV 810-817
Harms, W. 1909: Ueber den Einfluss des Hungers auf die Wirbelsaule der Tritonen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 19: 307-312
Krzenecky, J. 1924: Ueber den Einfluss des Hyperhypophysismus auf das Wachstum, die Entwicklung und Pigmentation der Amphibienlarven. Arch Anat. Entw. Berlin: 621-665
Podhradsky, J. 1927: Ueber den Einfluss des Hyperthyreoidismus und Hyperthymismus auf Reifung, Wachstum und Pigmentierung des Gefieders bei ausgewachsenen Huhnern. Archech. Berlin: 577-593
Klebs, G. 1887: Ueber den Einfluss des Kernes in der Zelle. Biolalbl: 161-168
Gerassimow, J.J. 1901: Ueber den Einfluss des Kerns auf das Wachsthum der Zelle. Bulletin Societe Moscou, 185-220
Simeons, A. 1927: Ueber den Einfluss des Kobragiftes auf die Lipoidantikorperwirkung. Zeitschrift fuer Immunitaetsforschung Jena 51: 369-381
Dingler, M. 1930: Ueber den Einfluss des Lebenraumes auf die Artbildung. 3. Wanderversamml. deut ent Giessen Berlin 1929: 31-47
Quincke, G. 1895: Ueber den Einfluss des Lichtes auf den Thierkorper. Archiv fuer die Gesamte Physiologie, lvii 123-148
List, T. 1899: Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Ablagerung von Pigment. Archiv fuer Entwicklungsmechanik, VIII 618-632
Fubini, S. 1878: Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Eohlensaure-Ausscheidung bei den Batrachiern nach Wegnahme der Lungen. Moleschott's Untersuch, xii 1: 100-111
Simroth, H. 1895: Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Farbung pelagischer Schnecken. Verhandlungen Zool Ges, 121-124
Loeb, L. 1907: Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Farbung und die Entwicklung von Eiern von Asterias in Losungen verschiedener Farbstoffe. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig, 23 359-378
Loeb, J. 1896: Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Organbildung bei Thieren. Archiv fuer die Gesamte Physiologie, lxiii 273-292
Flemming, W. 1896: Ueber den Einfluss des Lichts auf die Pigmentirung der Salamanderlarve. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, xlviii 369-374
Drost, R. 1931: Ueber den Einfluss des Liohtes auf den Vogelzug, insbeson-dere auf die Tagesaufbruchszeit. Proceedings 7th Intern Orn Congr Amsterdam 1930: 340-356
Petersen, W. 1907: Ueber den Einfluss des Luftdruckes auf die Entwicklung der Schmetterlinge. Entomologische Zeitschrift 21: 169-170
Schulze. 1899: Ueber den Einfluss des Luftmangels auf die erste Entwicklung des Eies. Verh Ges Wurzburg 2: xxxii(No. 5: 12
Zuelzer, M. 1907: Ueber den Einfluss des Meerwassers auf die pulsierende Vacuole. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 90-94
Gottschewski, G. 1939: Ueber den Einfluss des Mutteralters auf den Faktorenaustauch im X-Chromosom von Drosophila pseudoobscura. Chromosoma Berlin 1: 238-252
Walter, F.K. 1911: Ueber den Einfluss des Nervensystems auf das regenerative Wachstum. Rostock SitzBer natf Ges NF: 3 9-11
Woitkewitsch, A.A. 1934: Ueber den Einfluss des Regenerations prozesses der Haut und die Geschwind igkeit der Federentwicklung. Biologisches Zentralblatt Leipzig 54: 466-471
Peters, H. 1935: Ueber den Einfluss des Salzgehaltes in Aussenmedium auf den Bau und die Funktion der Excretionsorgane dekapoder Crustaceen (nach Untersuchungen an Potamobius fluviatilis und Homarus vulgaris. Zeitschrift fuer Morphologie und Oekologie der Tiere Berlin 30: 355-381
Godlewski, E.Jun 1910: Ueber den Einfluss des Spermas der annelide Chaetopterus auf die Echinideneier und ueber die antagonistiche Wirkung des Spermas fremder Tierklassen auf die Befruchtungsfahigkeit der Geschlechtselemente. Vorlaufige Mitteilung. Krakow Bulln. Acad. Math. B: 796-803
Gruenhagen, A. 1887: Ueber den Einfluss des Sympathicns auf die Vogel-pupille. Archiv fuer die Gesamte Physiologie, xl 65-67
Jegorow, J. 1887: Ueber den Einfluss des Sympathicus auf die Vogelpupille. ArchPhys: 326-348
Zawadowsky, B.M.; Lieberfarb, A. 1934: Ueber den Einfluss des Talliums auf das Mausern bei den Vogeln. Transactions on the Dynamics of Development Moscow 8: 71-75
Kollman, J. 1877: Ueber den Einfluss des Wassers auf die rothen Blut-korperchen des Frosches. Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie, iii(1873): 348-352
Defaut, A. 1910: Ueber den Einfluss des Wetters auf die Ankunftszeiten der Zugvogel im Fruhling. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 60 (188-190)
Mullenhoff, K. 1891: Ueber den Einfluss des Winden auf den fliegenden Vogel. Journal fuer Ornithologie, 352-362
Hansemann, D. 1898: Ueber den Einfluss des Winterschlafes auf die Zelltheilung. Verhandlungen der Physiol Ges Berlin, 262-264
Timofeeff-Rossovsky, N.W. 1934: Ueber den Einfluss des genotypischen Milieus und der Aussenbedingungen auf die Realisation des Genotyps. Gen mutation vii (venae transversae imcomplotae) bei Drosophila funebris. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingen Berlin Biol (NF): 1: 53-106
Rylov, V.M. 1923: Ueber den Einfluss des im Wasser gelosten Sauerstoffs und Schwefelwasserstoffs auf den Lebenszyklus und die vertikale Verteilung des Infusors Loxodes rostrum O. F. Mull. (Aspirotricha, Amphileptina). InternHydrobiol. Leipzig: 179-192
Sailer, K. 1933: Ueber den Einfluss einseitiger Kastration (Halbkastration) auf die zuruckbleibende Keimdruse (nach Untersuchungen zu mannlichen Woissen Hausmausen). Ein Beitrag zur Frage der Wechselbeziehungen zwischen Keimdruso und Gesamtkorper. Archiv fuer Entwicklungsmechanik der Organismen Berlin 129: 410-441
Schkwarnikow, P.K. 1934: Ueber den Einfluss einzelner Chromosomen auf die Grosse der Zellen. Journal de Biologie Moscou 3: 533-546
Jakobiec, J.; Marchlewski, T. 1933: Ueber den Einfluss enger Verwandtschaftszucht auf die biologischen und wirtschaftlichen Eigenschaften des Hausschweins. Bull int Acad Cracovie, 1982 B(II): 347-361
Chin, K. 1938: Ueber den Einfluss gewisser Schlangengifte auf den Ca-und K-Gehalt des Kaninchcnserums, sowie dessen Beziehungen zu den Tonusanomalien des vegetativen Ner-vensystems. ii. Studien uber die Gifte formosanischer Elapinae. Journal of the Medical Association of Formosa 37: 124-132
Konopacki, M. 1911: Ueber den Einfluss hypertonischer Losungen auf befruchtete Echinideneier (Strongylocentrotus lividus und Echinus microtuberculatus.). Archiv fuer Zellforschung Leipzig, 7 139-183
Clessin, S. 1872: Ueber den Einfluss kalkarmen Bodens auf die Gehauseschnecken. CBRegensb: 50-58
Bielchen, E.O. 1922: Ueber den Einfluss krankhafter Zustande auf die Entwicklung sckundarer Geschlechtscharaktere bei Vogeln. Zoologischer Anzeiger 55: 167-176
Braun, F. 1917: Ueber den Einfluss langerer Gefangenschaft auf manche geistige und korperliche Eigenschaften der Stubenvogel. Ornithologische Monatsberichte, 25 49-55
Seitz, A. 1936: Ueber den Einfluss milder Winter auf den Insektenflug. Entomologische Rundschau 58: 141-144
Rawitz, B. 1895: Ueber den Einfluss verdunnten Seewassers auf die Furchungsfabigkeit der Seeigeleier. Verhandlungen der Physiol Ges Berlin, 177-180
Rawitz, B. 1895: Ueber den Einfluss verdunnten Seewassers auf die Furchungsfahighkeit der Seeigeleier. Verhandlungen der Physiol Ges Berlin. -96; 3-7
Gause, G.F. 1931: Ueber den Einfluss verkurzter larvaler Ernahrungszeit auf die Eiergrosse von Drosophila funebris und Drosophila melanogaster. Biologisches Zentralblatt Leipzig 51: 209-218
Ubisch, L. v. 1924: Ueber den Einfluss verschieden hoher Temperatur auf die Bildung der Linse von Rana fusca, R. esculenta und Bombinata pachypus. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 123: 37-102
Herlitzka, A. 1896: Ueber den Einfluss verschiedener Temperaturen auf die Entwickelung der Froscheier. Sitzungsberichte Akademie Berlin, 105-108
Tunker, H.F. 1940: Ueber den Einfluss verschiedener Temperaturen und von Trockenheit auf die Entwicklung der Jugendstadien der Helminthen bei anatolischen Schafen. Arb Yuksek Ziraat Enstit Ankara 71: 1-30
Loeb, J. 1898: Ueber den Einfluss von Alkalien und Sauren auf die embryonale Entwickelung und das Wachsthum. Archckmech: 631-641
Malkmus, R. 2004: Ueber den Einfluss von Eukalyptusaufforstungen auf Amphibien-Populationen in Portugal. Zeitschrift fuer FeldherpetologieOktober; 11(2): 213-224
Ubisch, L. v. 1915: Ueber den Einfluss von Gleichgewichtsstorungen auf die Regenerationsgeschwindigkeit. (Versuche an Cloe diptera.). Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig, 41 237-250
Raigrotzki, J. 1938: Ueber den Einfluss von Hyperamiemitteln auf das Gefass-system der Haut der weissen Maus. Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch 81: 213-229
Tonkoff, W. 1903: Ueber den Einfluss von Kochsalzlosungen auf die erste Entwicklung des Tritoneies. Arch Anat: 129-137
Muller, H.J.; Unger, K. 1952: Ueber den Einfluss von Licht, Wind, Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf den Befallsflug der Aphiden Doralis fabae Scop. und Myzodes persicae Sulz. sowie der Psyllide Trioza nigricornis Frst. Der Zuchter Berlin 22: 206-228
Kloft, W. 1949: Ueber den Einfluss von Mermis parasitismus auf den Stoff-wechsel und die Organbildung bei Ameisen. Zeitschrift fuer Parasitenkunde 14: 390-422
Hamburger, H.J. 1898: Ueber den Einfluss von Salzlosungen auf das Volum thierischer Zellen. Erste Mittheilung. Arch Physiol, 317-340
Hahn, J. 1929: Ueber den Einfluss von Schilddrusenfutterung auf die Metamorphose der Vanessa io und Tenebrio molitor. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Berlin 115: 336-359
Ehrenhardt, H. 1953: Ueber den Einfluss von Temperatur und Futter-pflanze auf die Entwicklung von Hyphantria cunea. Nachr dtsch PflSchDienst Ludwigsburg 5: 145-150
Kaufman, L. 1934: Ueber den Einfluss von Temperaturen unter dem Entwicklungsminimum auf bebrutete Huhnereier. Archiv fuer Entwicklungsmechanik der Organismen Berlin 131: 193-204
Noller, W.; Korkhaus, R. 1930: Ueber den Einfluss von Torf und Sagemehl auf die Entwickelung der Eier und Larven von Pferdestrongy-liden. Tierärztliche Rundschau 36: 597-599
Drost, R. 1938: Ueber den Einfluss von Verfrachtungen zur Herbstzugszeit auf den Sperber, Accipiter nisus (L.). Zugleich ein Beitrag zur Frage nach den Orientierung der Vogel auf dem Zuge ins Winterquartier. Compte Rendu 9me Congres orn intern Rouen, 503-521
Hoffmann, R.W. 1936: Ueber den Einfluss von naturlichen und kunstlichen Druck und Beruhrungsreizen auf Haltung und Verhalten der Insekten. Z. Physiol., Berlin: 504-542
Gosswald, K. 1938: Ueber den Einfluss von verschiedener Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Lebens-ausserungen der Ameisen. I. Die Lcbensdauer okologisch verschiedener Ameisenarten unter dem Einfluss bestimmter Luftfeuchtigkeit und Tem-peratur. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 151: 337-381
Kihara, T.; Naito, E. 1933: Ueber den Einlagerungs- und Verbreitungsmodus des lymphatischen Gewebes im Lymphgefasssystem der Ente. Folia Anatomica Japonica 11: 405-413
Luhe, M. 1907: Ueber den Einzug der Storche in Ostpreussen. Schriften der Physikalisch-Oekonomischen Gesellschaft zu Konigsberg 47(1906): 148-157
Linden, G R. xCFINMVON. 1905: Ueber den Eiufluss der Sauerstoffentziehung wathrend des Puppenlebens auf die Gestaltung der Schmetterlinge. Compte Rendu Congr Zool, VI 491-497
Sluiter, C.P. 1893: Ueber den Eizahn und die Eischwiele einiger Reptilien. Morphol: 75-89
Shitkov, B.M. 1936: Ueber den Elch in U.S.S.R. Zeitschrift fuer Saugetierkunde Berlin 11: 16-19
Simroth, H. 1911: Ueber den Enddarm der Limaciden. Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 37(1910): 39-41
Ihle, J.E.W. 1907: Ueber den Endostyl und die systematische Stellung der Appendicularien. Zoologischer Anzeiger 31: 770-776
Anschutz, G. 1909: Ueber den Entwickelungsgang des Haemoproteus oryzivorae, nov. sp. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt I: 51 654-659
Leukowicz, X. 1897: Ueber den Entwickelungsgang und die Einteilung der Malariaparasiten. Centrblr. Abt: 129-133
Hjort, J. 1893: Ueber den Entwicklungscyclus der zusammengesetzten Ascidien. MT Neapel, Bd: 584-617
Grobben, C. 1888: Ueber den Entwicklungscyklus von Phylloxera vastatrix. Sitzungsberichte z-b Wien, viii 13: 413
Aragao, Henrique de Beaurepaire. 1908: Ueber den Entwicklungsgang und die Uebertragung von Haemoproteus columbae. (Vorl. Mitt.). Archiv fuer Protistenkunde Jena, 12 154-167
Regendans, P. 1936: Ueber den Entwicklungsgang von Babeais bigemina in der Zecke Boophilus microplus. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt I Originale 137: 423-428
Blochmann, F. 1889: Ueber den Entwicklungskreis von Chermes abietis, L. Verhandlungen Ver Heidelberg (NS): IV 249-258
Ubish, L. v. 1924: Ueber den Entwicklungsmodus der Amphibienlinse. Verhandlungen der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Wuerzburg 49: 23-30
Markowski, S. 1935: Ueber den Entwicklungszyklus von Bothriocephalus scorpii (Muller, 1776). Bulletin International de l'Academie Cracovie (BII): 1-17
Zarnik, B. 1910: Ueber den Entwicklungszyklus von Dicrocoelium lanceatum (Distomum lanceolatum). Wurzburg SitzBer Physik Ges, 27-31
Loeffler, L. 1932: Ueber den Erbgang einer Mutation bei der weissen Hausmaus und seine Bedeutung fur die menschliche Erblere. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 62: 89-91
Hormann, S. von. 1955: Ueber den Erbgang von Verhaltensmerkmalen bei Grillenbastarden. Naturwissenschaften Berlin 42: 470-471
Lens, F. 1935: Ueber den Erhaltungswert der Geschlechtlichkeit. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 70: 448-452
Lengerken, H. v. 1923: Ueber den Erhaltungszustand von Bernsteininklusen. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 84-86
Noller, W. 1927: Ueber den Erreger der Blinddarmleberentzundung der Truthuhner. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 8-9
Feinberg, L. 1901: Ueber den Erreger der Kohlhernie (Plasmodiophora brassicoe Woronin). Bericht der Deutschen Botanischen Gesellschaft, XIX 533
Prowazek, S. 1905: Ueber den Erreger der Kohlhernie, Plasmodiophora brassicoe Woronin, und die Einschlusse in den Carcinomzellen. Arb biol Anst Land Forstwirt Berlin, XXII 396-410
Kamen, L. 1893: Ueber den Erreger der Malaria. Beitraege Path Anat Ziegler, XI 395-406
Feinberg, L. 1902: Ueber den Erreger der krankhaften Auswuchse dea Kohls. (Plasmodiophora brassicoe Woronin). Deutsche Medizinische Wochenschrift, 3: 5
Newiadomski, M.M. 1931: Ueber den Erreger des Krebses bei den Mausen. SchweizWoch. Berne: 721-724
Wildfuhr, G. 1951: Ueber den Erregernachweis und die serologischen Reaktionen bei Toxoplasmose. Zschr arztl Fortbild 45: 644-646
Harms, W. 1910: Ueber den Ersatz der Haupt- und Belegzellen im Magen der Maus. Anat Wiesbaden Abt 1: 393-398
Schneider, W. 1950: Ueber den Erschutterungssinn von Kafern und Fliegen. Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie Berlin 32: 287-302
Schiemenz, H. 1952: Ueber den Erstfund der mediterranen Libelle Aeschna affinis v.d. L. in Mitteldeutschland. Zoologischer Anzeiger 149: 35-40
Abel, O. 1912: Ueber den Erwerb des Flugvermogens. Schriften des Vereins zur Verbreitung Naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien 1911-12 ; 52 215-236
Michael, O. 1894: Ueber den Fang und die Lebensweise der wichtigsten Tagfulter der Amazonasebene. Deutsche Entomologische Zeitschrift Lep, 193-237
Mobius, K. 1893: Ueber den Fang und die Verwerthung der Walfische in Japan. SBerlin: 1053-1072
Holze, L.E. 1942: Ueber den Fang von Caraben (Laufkafern) aus ihrem Winterbett in der Sattnitz und in den Karawanken. Hege und Beobachtungen im Terrarium. Carinthia II Klagenfurt 182: 89-108
Bolau, H. 1905: Ueber den Fang, die Praparation und die Aufbewahrung einheimischer Mollusken. Naturfreund Witten 1902-3; I 131, 147, 170 & 171, 185 & 186
Storch, O. 1926: Ueber den Fangapparat eines Ostrakoden. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 31: 80-85
Vetulani, T. 1939: Ueber den Far bonwechsel winterweisse Pferde. Beo- bachtungen bei der Ruckzuchtung des europfaischen Waldtarpans im Urwald von Bialowies. Zeitschrift fuer Tierzuchtung und Zuchtungsbiologie 45: 98-115
Ilse, D. 1928: Ueber den Farben-sinn der Tagfalter. Z. Physiol., Berlin: 658-692
Theen, H. 1896: Ueber den Farbensinn der Bienen. Illustrierte Wochenschrift, I 101-105
Frisch, K.Ritter, V. 1913: Ueber den Farbensinn der Bienen und die Blumenfarben. Munchener mednschr: 15-18
Keller, C. 1881: Ueber den Farbensinn der Mollusken. ViertZurich: 100-102
Hahn, E. 1916: Ueber den Farbensinn der Tagvogel und die Zapfenolkugeln. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 116: 1-42
Schondorff, A. 1903: Ueber den Farbenwechsel bei Forellen. Ein Beitrag zur Pigmentfrage. Archiv fuer Naturgeschichte, lxix(i): 399-425
Biedermann, W. 1892: Ueber den Farbenwechsel der Frosche. ArchPhys: 455-508
Keller, R. 1895: Ueber den Farbenwechsel des Chamaeleons und einiger anderer Reptilien. Arch Physiol, lxi 123-168
Schwalbe, G. 1893: Ueber den Farbenwechsel winterweisser Thiere. Ein Beitrag zur Lehre vom Haarwechsel und zur Frage nach der Herkunft des Hautpigments. Morphol Arbeit, II 483-606
Ueno, K.; Tashiro, T. 1937: Ueber den Farbstoff von Paralithodes camtschaticus (Tilesius). Bulletin of the Japanese Society of Scientific Fisheries 6: 196-200
Janda, V. 1936: Ueber den Farbwechscl transplantierter Hautstucke und kunstlich verbundener Korper-fragmente bei Dixippus morosus (Br. et Redt.). Zoologischer Anzeiger 115: 177-185
Pfaff, W. 1953: Ueber den Fein-bau der Fibrillen aus der Kutikula von Periplaneta americana L. Natur wissenschaften, Berlin: 386-387
Schmidt, W.J. 1937: Ueber den Feinbau der Filopodien insbesondere ihre Doppelbrechung bei Miliola. Protoplasma Leipzig 27: 587-598
Kleinschmidt, A. 1951: Ueber den Feinbau von Trypanosomen.. Znmed: 507-512
Kleinschmidt, A.; Schleich, F. 1951: Ueber den Feinbau von Trypanosomen. II. Geisseluntersuchungen. Zeitschrift fuer Tropenmedizin 3: 42-46
Oktay, M. 1951: Ueber den Fett-korper bei Melophagus ovinus und einigen anderen Hippobosciden. Revue de la Faculte des Sciences de l'Universite d'Istanbul Ankara, 16B 129-152
Schulze, H. 1938: Ueber den Fettgehalt in dem Epithel des Gallengang-systems bei verschiedenen Sgugetieren. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 44: 489-497
Kowalewsky, A. 1893: Ueber den Fettkorper bei Insecten, Spinnen und Myriapoden. Trudy Sankt Peterburgskago Obshchestva, XXIII 53-57
Kowalewsky, A. 1893: Ueber den Fettkorper bei Insecten, Spinnen und Myriopoden. Trudy Sankt Peterburgskago Obshchestva, XXIII 53-57
Philiptschenko, J.A. 1908: Ueber den Fettkorper der schwarzen Kuchenschabe (Stylopyga orientalis L.). Revue Russe d'Entomologie 7: 181-188
Uchida, T. 1956: Ueber den Fichtenwickler in Hokkaido und seine Parasiten, mit der Beschreibung neuer Arten. Insecta Matsumurana Sapporo 20: 100-103
Flemming, W. 1887: Ueber den Flexor brevis pollicis und hallucis der Menschen. Anatomischer Anzeiger, II 68-77, 186-192, & 269-272
Dahl, F. 1898: Ueber den Floh und seine Stellung im System. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 185-199
Strasser, H. 1885: Ueber den Flug der Vogel. Jenaische Zeitschrift fuer Naturwissenschaft, IX 175-327 & 329-429
Hocke, H. 1908: Ueber den Flug unserer Adler. Weidmann Berlin, 39 520-523
Stellwaag, F. 1914: Ueber den Flugapparat der Lamellicornier. ZoolLeipzig: 558-560
Grote, H. 1930: Ueber den For-menkreis des Laniarius barbarus (L.). Falco Halle 26: 8-13
Meise, W. 1929: Ueber den Formenkreis Aplornis cantoroides. Ornsb. Berlin: 111-113
Bolkay, S.J. von. 1911: Ueber den Formenkreis der Molge rulgaris L. Wochenschrift fuer Aquarienkunde Braunschweig, 8 29-31: 37-38
Muller, J. 1906: Ueber den Formenkreis des Lacmostcnus caricola Schaum. Wiener Entomologische Zeitung 25: 217-220
Wolterstorff, W. 1906: Ueber den Formenkreis des Triton (= Molge) vittatus Gray. Zoologischer Anzeiger 29: 649-054
Schmassmann, W. 1928: Ueber den Formwiderstand des Fischkorpers bei verschiedenen Wassergesehwindegkeiten. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 109: 196-197
Vau, E. 1936: Ueber den Fortbestand des Meniscus im kongruent gewordener Kiefergelenk des Dachses (Meles meles L.). Anatomischer Anzeiger 83: 51-55
Rauff, H. 1893: Ueber den Fossilisationsprocess derjenigen verkieselten Spongien, deren Hauptmasse jetzt aus Chalcedon gebildet wird, wahrend das Skelet darin aus Kalkspath besteht, obschon das lebende Thier ein rein kieseliges Gerust besass. VerhRheinland: 51-57
Scheer, G. 1941: Ueber den Fruh-gesang der Vogel. Verhandlungen der Ornithogischen Gesellschaft in Bayern 22: 137-159
Hennemann, W. 1910: Ueber den Fruh-jahrszug des Storches und der Rauch-schwalbe im Jahre 1909. Ornithologische Monatsschrift Magdeburg, 35 143-147
Luhe, M. 1907: Ueber den Fruhjahrs-vogelzug des Jahres 1906 in Ostpreussen. Schriften der Physikalisch-Oekonomischen Gesellschaft zu Konigsberg 47(1906): 157-169
Hennemann, W. 1911: Ueber den Fruhjahrszug des Storches und der Rauchschwalbe im Jahre 1910. Ornithologische Monatsschrift Magdeburg, 36 250-254
Hennemann, W. 1912: Ueber den Fruhjahrszug des Storches und der Rauchschwalbe im Jahre 1911. Ornithologische Monatsschrift Magdeburg, 37 459-468
Putkonen, T.A. 1936: Ueber den Fruhlingszug der Vogel auf dem See Ayrapaanjarvi i. J. 1935. Ornis Fennica 13: 70-79
Siivonen, L. 1936: Ueber den Fruhlingszug von Turdus ph. philomelos Brehm in Finnland 1935. Ornis Fennica 13: 37-40
Wandolleck. 1896: Ueber den Fuhler von Onychocerus albitarsis. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 51-55
Pejovic, D. 1951: Ueber den Fund des Unterkiefers eines fossilen Kroko-dile in Cementmergel von Popovac bei Para?in. (Serbian with German summary). Zbornik Radova Geoloski Institut Beograd, XVI2: 103-107
Skorikow, A. 1902: Ueber den Fund einer Myside in der Wolga bei Saratow. Zoologischer Anzeiger
Schlesinger, G. 1912: Ueber den Fund einer ostindischen Ahnenform der Elefanten in Niederosterreich. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 622: 55
Gerber, E. 1932: Ueber den Fund eines Rhinoceriden aus der untern Susswassermolasse von Langenthai und dessen stratigraphische Stellung. Eclogae Geologicae Helvetiae 25: 274-275
Schmidt, G. 1929: Ueber den Fund von Acanthobde.Ua peledina Grube im Imandra.-See. Travaux de la Station Biologique de Murman 3(xiii): 1-2
Lolov, A.M. 1930: Ueber den Fund von Liza capito (Pisces, Mugilidae) im Schwarzen Meer an der Krimkuste. Hydrobiol Zov: 154
Planta-reichenau, A.V. 1889: Ueber den Futtersaft der Arbeitsbienen. JB Ges Graub (n s): XXXII 55-63
Breuer, J. 1905: Ueber den Galvanotropismus (Galvanotaxis) bei Fischen. Wien Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, 114 27-56
Nusslin, O. 1901: Ueber den Gangfisch des Bodensees und sein Verhaltnis zum Blaufelchen. Karlsruhe Mitteilungen des Zoologischen Vereins Nr, 9-10 1-16
Issekuta, B. v.; Issekuta, L. v. 1942: Ueber den Gasstoffwechsel der Paramecien. Arb Ungar Biol Forschungsinst, 14 pp, 314-326
Mitrophanow, P. 1898: Ueber den Gastrulationsvorgang bei den Amnioten. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft, XII 218-229
Buytendijk, F.I.I. 1911: Ueber den Gaswechsel der Schmetterlingspuppen. Biologisches Zentralblatt Leipzig, 31 643-645
Schalow, H. 1910: Ueber den Gat-tungsnamen Acanthis. Ornithologische Monatsberichte, 18 53-54
Jacobs, W. 1925: Ueber den Gattungsnamen Cardiola Muls. et Rey(Col.). Entomologische Zeitschrift 38
Reichenow, A. 1907: Ueber den Gattungsnamen Pomatorhynchus. Ornithologische Monatsberichte, 15 98-99
Froriep, A. 1892: Ueber den Gebrauch der Worte proximal und distal. Anatomischer Anzeiger, VII 764-767
Stresemann, E. 1924: Ueber den Gefiederwechsel einiger Emberiza-Arten. Ornsb. Berlin: 42-43
Weinland, E. 1925: Ueber den Gehalt an einigen Stoffen beim Igel im Winterschlaf. Biochemische Zeitschrift 160: 66-74
Abderhalden, E. 1911: Ueber den Gehalt von Eingeweidewurmern an peptolytischen Fermenten. Hoppe-Seyler's Zeitschrift fuer Physiologische Chemie Strassburg, 74 409-410
Vohsen, K. 1898: Ueber den Gehorsinn. Bericht ueber die Senckenbergische Gesellschaft, 91-112
Frisch, K. v. 1931: Ueber den Gehorsinn der Tiere. Natur und Museum 61: 245-257
Dijkgraaf, S. 1948: Ueber den Gehorsinn mariner Fische. Revue Suisse de Zoologie 55: 260-264
Tischner, H. 1953: Ueber den Gehorsinn von Stechmucken. Acustica Zurich 3: 335-343
Stahl, J. 2005: Ueber den Gelbscheitelgirlitz. Gefiederte Welt 129(7): 214-215
Bertkau. 1875: Ueber den Generations-apparat der Araneiden. Ein Beitrag zur Anatomie und Biologie derselben. Archiv fuer Naturgeschichte, xli 1: 235-262
Matzdorff, C. 1891: Ueber den Generations-wechsel der Salpen (nach O. seeliger). Naturwissenschaftliche Wochenschrift, v(No. 44: 438
Rauther, M. 1903: Ueber den Genitalapparat einiger Nager und Insektivoren. Jenaische Zeitschrift, XXXI 377-465
Jensen, P. 1892: Ueber den Geotropismus niederer Organismen. ArchPhys: 428-480
Doflein, J. 1911: Ueber den Geruchssinn bei Wassertieren. Biologisches Zentralblatt Leipzig, 31 706-707
Mikolas, K. 1930: Ueber den Geruchssinn der Vogel. Kocsag Budapest: 55-58
Zahn, W. 1933: Ueber den Geruchssinn einiger Vogel. Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie 19: 785-796
Braun, F. 1908: Ueber den Gesang der Vogel. Danzig Bericht des Botanisch-Zoologischen Vereins, 30 3-21
Seidel, H. 1897: Ueber den Gesang des Pirols. Ornithologische Monatsberichte, V 124
Kruber, P. 1910: Ueber den Gesang von Certhia familiaris L. und Certhia brachydactyla Br. Ornithologische Monatsschrift Magdeburg, 35 154-159
Madarasz, J.V. 1897: Ueber den Gesang von Locustella luscinioides. Ornithologische Monatsberichte, V 69-73
Hasslnger, F. 1935: Ueber den Gesch macksinn von Calliphora erythrocephala Meigen und uber die Verwertung von Zuckern und Zuckeralkoholen durch diese Fliege. Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie Berlin 22: 614-640
Eger, H. 1937: Ueber den Gesch-mackssinn von Schmetterlingsraupen. Biologisches Zentralblatt Leipzig 57: 293-308
Ihering, H.V. 1877: Ueber den Geschlechts-apparat von Succinea. Jahrbuch der Malakozoologischen Gesellschaft, IV 136-141
Zeller, E. 1887: Ueber den Geschlechtsapparat des Diplozoon paradoxum. Z Zool: 233-239
Frankenberger, Z. 1917: Ueber den Geschlechtsapparat von Campylaea (Liburnica) nicolai Klec. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft Frankfurt am Main, 49 126-129
Cholodkovsky, N. 1885: Ueber den Geschlechtsapparat von Nematois metallicus, Pod. Z Zool: 559-568
Bertkau, P. 1882: Ueber den Geschlechtsdimorphismus und die Speicheldrusen der Psociden. VerhRheinl: 127-133
Wittstadt, H. 1950: Ueber den Geschlechtsduft der Schmetterlinge. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 35: 81-87
Reusz, T. 1921: Ueber den Gesichtssinn von Papilio podalirius. Entchau Stuttgart: 54
Meyer, A.B. 1869: Ueber den Giftapparat der Schlangen, insbesondere uber den der Gattung Callophis, Gray. Monatsberichte Akad Wiss Berlin, 193-215
Linstow, O.V. 1896: Ueber den Giftgehalt der Helminthen. International Journal Anat, XIII 188-205
Ambronn, H. 1890: Ueber den Glanz des Sapphiren. Mitteilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel, IX 479-482
Starkenstein, E. 1910: Ueber den Glykogengehalt der Tunicaten nebst Versuchen uber die Bedeutung des Eisens fur die quantitative Glykogenbestimmung. Biochemische Zeitschrift, 27 53-60
Aschofl, L. 1908: Ueber den Glykogengehalt des Reizleitungssystems des Saugetierherzens. Nach Untersuchungen des Herrn Dr Nagayo Verh D path Ges Jena, 12 150-153
Tonutti, E. 1939: Ueber den Golgi Apparat. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft Jena 47: 78-81
Ishimaru, S. 1926: Ueber den Golgi-Apparat in den Schilddrusen-zellen. Folia Anatomica Japonica 4: 13-32
Bialkowska, W.; Kulikowska, Z. 1911: Ueber den Golgi-Kopschschen Apparat der Nervenzellen bei den Hirudineen und Lumbricus. Anatomischer Anzeiger, 38 193-207
Pagel, T. 2005: Ueber den Goliathreiher. Gefiederte Welt 129(2): 50-53
Gradowsky, T. 1905: Ueber den Gorilla des Breslauer zoologischen Gartens. Verh Ges Breslau, lxxvi 253-261
Schottlaender, J. 1893: Ueber den Graaf'schen Follikel, seine Entstehung beim Menschen und seine Schicksale bei Mensch und Saugethieren. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, xli 219-294
Martens, E.V. 1889: Ueber den Grad von Wahrscheinliclikeit, der beim Bestimmen der deu Alten bekannten Tierarten erreicht warden kann. Sitzungsberichte Nat Fr, 69-76
Haller, B. 1911: Ueber den Grosshirnmantel des Kanguruh (Makropusrufus), eine Erklarung fur das Fehlen des Balkens. Heidelberg SitzBer Ak Wiss math-natw Kl, 15: 37
Haecker, V. 1926: Ueber den Gultigkeitsbereich der Mendelschen Regeln. Leopoldina Halle 1: 108-129
Niedoba, T. 1924: Ueber den Haarstrich einiger Doppelmissbildungen des Rindes. Anatomischer Anzeiger 58: 564-572
Stieda, L. 1887: Ueber den Haarwechsel. Biologisches Zentralblatt, VII 353-363 & 385-394
Bryk, F. 1951: Ueber den Habitus der Satyride, Pararge achine (Scop.), in Schweden (Lepidoptera). Entomologisk Tidskrift Stockholm 72: 29-36
Plate, L. 1896: Ueber den Habitus und die Kriechweise von Caecum auricu latum, De Fol. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 130-133
Towarnicki, R. 1936: Ueber den Hakenapparat am Vorderende der Schmeissfliegenlarven (Calliphora vo-mitoria). Bull int Acad Cracovie, 547-566
Heller, J.; Aremowna, H. 1932: Ueber den Ham der Schmetterlinge. Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie Berlin 10: 362-370
Cort, H.; De. 1903: Ueber den Handelswerth und den Grad der augenblicklichen Seltenheit der Pleurotomaria beyrichi. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 14-16
Braun, M. 1888: Ueber den Harnleiter bei Helix. Nachrichtsblatt der Malakozoologischen Gesellschaft, XX 109-113
Verhoeff, K.W. 1901: Ueber den Hautungsvorgang der Diplopoden. Acta Ac German, lxxvii 467-485
Schmid, B. 1911: Ueber den Heliotropismus von Cereactis aurantiaca. Biologisches Zentralblatt Leipzig, 38 538-539
Murr, E. 1928: Ueber den Hellig-keitssinn der Hauskatze and die Bedeutung des Tapeturn lucidum. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 32: 254-265
Hormann, M. 1934: Ueber den Helligkeitssinn der Bienen. Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie Berlin 21: 188-219
Krieger, O.Von 1877: Ueber den Herbstzug der Raubvogel und uber das Vorkommen solcher Arten welche in der Unterherrschaft des Fur-stenthums Schwarzburg-Sondershausen seit einer Reihe von Jahren beobachtet oder erlegt worden sind. Zoologischer Anzeiger: 34-41; 119-131; 183-194
Haartman, L. v. 1939: Ueber den Herbstzug von Numenius a. arquata (L.) und die Witterung. Ornis Fennica Helsingfors 16: 52-67
Haberlandt, L. 1929: Ueber den Herzerregungsstoff (Herzhormon). BiolLeipzig: 648-657
Reeker, H. 1902: Ueber den Herzschlag der Salpen. Jahresbericht des Westfaelischen Vereins. ; XXX 45-47
Lang, A. 1910: Ueber den Herzschlag von Helix Pomatia L. wahrend des Winterschlafes. Jena Gustav Fischer, 1-14
Hocke, H. 1909: Ueber den Heuschrecken-sanger, Locustella naevia (Bodd.). Gefiederte Welt 38: 265-266
Buchholz, K.F. 1951: Ueber den Hiiutungsort dor Larvon von Aesclina cyanea Mull. (Odonata). Bonner Zoologische Beitraege, 2: 184
Kuznetzov-Ugamsky, N.N. 1927: Ueber den Hochzeitsflug der Ameisen. Revue Zoologique Russe 7: 77-104
Kolmer, W.; Koppanyi. 1923: Ueber den Hoden von Pleurodeles waltli (Michah). Anatomischer Anzeiger 56: 410-415
Roepke, W. 1916: Ueber den Hohenfl ig der Mannchen von Polistes diabolicus Sauss. Tijdschrift voor Entomologie 59: 175-179
Schneider-Orelli, O. 1941: Ueber den Hoohzeitsflug der Bienen und Hummeln. Schweizerische Bienenzeitung Aarau, 1: 4
Schrammen, A. 1903: Ueber den Horizont der Thecosiphonia nobilis Roem. sp. Zentralblatt fuer Mineralogie, 19-23
Landois, H. 1884: Ueber den Hund als grosste Parasitenherberge. JB. Ver: 16
Wehrli, E. 1920: Ueber den Hybriden Psodos alpinata Sc. x quadrifaria Sulz. =mullerrutzi m. Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 34: 55-66
Vimmer, A. 1912: Ueber den Hypopharynx einiger Dipterenlavven aus der Unterordnung Orthorrapha.. Soc Entomol Stuttgart, 27 103-105: 110-112
Hasebroek, K. 1929: Ueber den Industrie- und Grossstadtmelanismus der Schmetterlinge. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 50: 201-218
Szidat, L. 1927: Ueber den Infek-tlonsmodus parasitischer Nematoden und Plattwurmer. Schriften der Physikalisch Gesellschaft zu Koenigsberg 65: 130-131
Fulleborn, F. 1926: Ueber den Infektionsweg bei Askaris. Archiv fuer Schiffs- und Tropenhygiene Leipzig 30: 84-86
Fulleborn, F. 1924: Ueber den Infektionsweg bei Hepaticola hepatica. Archfs. Tropenhyg. Leipzig: 48-61
Fulleborn, F. 1928: Ueber den Infektionsweg bei Rhabdias bufonis (Rhabdonema nigrovenosum) des Frosches nebst Versuchen uber die Lymphzirkulation des letzteren. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt 1Originale 109: 444-462
Leuckart, R. 1893: Ueber den Infundibularapparat der Hirudineen. Ber Sachsisch Ges, 325-330
Poche, F. 1938: Ueber den Inhalt und die Erscheinungszeit einzelner Hefte, die bibliographische Anordnung und die verschiedenen Ausgaben von E. J. C. Esper, Die Schmetterlinge in Abbildungen mach der Natur mit Beschreibungen. Festschreburtst. E. Strand, Riga: 1-37
Hetschko, A. 1908: Ueber den Insektenbesuch bei einigen Vicia-Arten. mit extrafloralen Nektarien. Wiener Entomologische Zeitung 27: 299-305
Demoll, R. 1911: Ueber den Instinkt. Monatshefte natw Unterr Leipzig, 4 254-268
Carus. 1898: Ueber den International Catalogue of Scientific Literature der Royal Society of London. Zoologischer Anzeiger: 453-467
Zuckerkandl, E. 1908: Ueber den Jacobson'schen Knorpel und die Ossifikation des Pflugscharbeines. Wien Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Abt III: 117 493-547
Homeyer, E.F.V. 1884: Ueber den Jahresbericht (1882) des Comite's fur ornithologische Beobachtungs-Stationen in Osterreich und Ungarn. On the report of the committee for the observation of Birds in Austria and Hungary. Zeitschrift fuer die Gesammte Ornithologie, 172-176 & 261-267
Wagner, H.O. 1936: Ueber den Jahresrhythmus verschiedener Grasmucken (Sylvia) in Mexico. Vogelzug Berlin 7: 109-112
Stein, H. 2005: Ueber den Jahreszyklus der Amsel Turdus merula in der Elbeniederung bei Magdeburg nach Beringungsergebnissen. Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum 23: 29-43
Kanoh, Y.; Yanagimachi, R. 1956: Ueber den Japanischen hering (Clupea pallasii C. et V.) III. Der Beginn der Entwicklung ohne Zerfallen der Kortikalalveoli. Journal of the Faculty of Science Hokkaido University Zoology 12: 264-272
Gelei, JV. 1925: Ueber den Kannibalismus der Stentoren. Archiv fuer Protistenkunde Jena 52: 404-417
Ibarth. 1917: Ueber den Karmingimpel. Ornithologische Monatsberichte, 25 128-129
Wiedersheim, R. 1903: Ueber den Kehlkopf der Ganoiden und Dipnoer. Anat: 522-535
Siebenrock, F. 1899: Ueber den Kehlkopf und die Luftrohre der Schildkroten. SBien: 563-595
Kuhnsu, W. 1932: Ueber den Kehlsack der Pelecaniden. Anatomischer Anzeiger 73: 320-334
Fick, R. 1928: Ueber den Kehlsack des Orang. Forschungen und Fortschritte 4: 299-300
Goette. 1874: Ueber den Keim des Forelleneies. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, IX 679
VlRCHOW.H. 1895: Ueber den Keimhautrand der Salmoniden. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft, IX 201-218
Herwerden, M.A. van. 1911: Ueber den Kernfaden und den Nucleolus in den Speicheldrusenkernen der Chironomus-larvae. Anatomischer Anzeiger, 38 387-393
Zimmermann, K.W. 1891: Ueber den Kernteilungsmodus bei der Spermatogenese von Helix pomatia. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft, V 187-193
Perfiljev, P. 1926: Ueber den Kiemenbau einiger Insektenlarven. Bull Acad Sci URSS Leningrad 20: 1599-1618
Stohr. 1877: Ueber den Klappenapparat im Conus arteriosus der Selachier and Ganoidei. Morphologisches Jahrbuch, II 197-228
Orosi-Pal, Z. 1937: Ueber den Klebstoff der Milbe Acarapis woodi Rennie in den Tracheen der Honig-biene. Zeitschrift fuer Parasitenkunde 9: 669-673
Willems, R.; Massart, L.; Peeters, G. 1942: Ueber den Kohlehydrat-stoffwechsel von Trichomonas hepatica. Naturwissenschaften Berlin 30: 169-170
Schnaider, A. 1931: Ueber den Kopfanhang des Truthuhns (Meleagris gallopavo L.). Journal fuer Ornithologie Berlin 79: 236-255
Kammerer, P. 1907: Ueber den Kopulationsakt der Erdmolche (Salamandra Laur.). Blaetter fuer Aquarienkunde Magdeburg, 18 373-375
Schwarz, A. 1931: Ueber den Korperbau der Radiolarien. Ergebnisse palaontologischer Arbeitsmethoden. Abhenb. naturf. Ges: 1-17
Watanabe, M. 1935: Ueber den Korperbau des Miracidiums von Paragonimus westermanni. Okayama Igakk Zasshi 47: 1474-1479
Claus, C. 1872: Ueber den Korperbau einer australischen Limnadia und uber das Mannchen derselben. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 22: 355-364
Sabussow, H. 1907: Ueber den Korperbau von Planaria wytegrensis n. sp. aus der Umgegend des Onega-Sees. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 23: 741-770
Grote, H. 1937: Ueber den Kranichzug in Russland. Vogelzug Berlin 8: 27-28
Creutzberg, N. 1885: Ueber den Kreislauf der Ephemerenlarven. Zoologischer Anzeiger: 246-248
Niethammer, G. 1937: Ueber den Kropf der mannlichen Grosstrappe. Ornithologische Monatsberichte, 189-192
Haseloff, B. 1888: Ueber den Krystallstiel der Muschein, nach Unter-suchung verschiedener Arten der Kieler Bucht. Kiel Inaug-Diss Osterode, 28
Stiasny, G. 1906: Ueber den Kursus in Meeresforschung in Bergen (Norwegen) 1905. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 56 209-214
Stegmann, B. 1933: Ueber den Kurzfanghabicht (Accipiter badius brevipes Severtzov) in der Krim. Ornithologische Monatsberichte 41: 48-49
Korschelt, E. 1894: Ueber den Laich and die Embryonen von Eledone. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 1893: 68-73
Enderlein, G. 1929: Ueber den Laut-Apparat der Flohe. Transactions 4th International Congress of Entomology Ithaca Aug 1928 Tring Herts 2: 771-772
Gosswald, K. 1951: Ueber den Lebensablauf von Kolonien der roten Waldameise. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 80: 27-63
Cholodkovsky, N. 1900: Ueber den Lebenscykelns der Chermes-Arten und die damit verbundenen allgemeinen Fragen. Biologisches Zentralblatt, XX 265-283
Cholodkovsky, N. 1900: Ueber den Lebenscyklus der Chermes-Arten und die damit verbundenen allgemeinen Fragen. Biolbl: 265-283
Schilling, L. 1940: Ueber den Lebensraum deutscher Silbermowen, Larus a. argentatus Pontopp., auf Grund von Beringungsergebnissen. Vogelzug: 1-22
Baumann, C. 1939: Ueber den Legeapparat von Baryconus rufipes Kieff. (Hym. Proct.) und seine Beziehungen zum Abdominalhocker. Transactions 7 Internat Kongr Ent Berlin 2(1938): 653-666
Weber, L. 1909: Ueber den Leuchtkafer Phosphaenus hemipterus Lap., speziel dessen mannlichen Geschlechtsapparat. DZs. Berlin: 784-788
Trauth, F. 1908: Ueber den Lias der exotischen Klippen am Vierwald-statter See. Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien, 1 413-486
Trauth, F. 1906: Ueber den Lias von Valesacca in der Bukowina. Wien Mit Natw Ver Univ, 4 17-22
Hoffmann, F. 1933: Ueber den Lichtfang von Heteroceren in der sud- brasilianischen Sierra. Entomologische Rundschau 50(6-8): 18-20
Holst, E. 1935: Ueber den Lichtruckenroflex bei Fischen. Pubb zool. Napoli: 143-158
Yamamoto, J. 1910: Ueber den Locomotionsapparat der Protistenzellen. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt I: 53 38-42
Yamamoto, J. 1909: Ueber den Loko-motionsapparat der Protistenzellen. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt I: 53 38-42
Oppel, A. 1896: Ueber den Magen der Monotremen, einiger Marsupialier, und von Manis javanica. Denkschriften Ges Jena, V 277-300
Sprehn, C. 1928: Ueber den Magentrichostrongylose der Schafe. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 36: 339-341
Ferrant, V. 1917: Ueber den Massenfang des Rebenstechers an unserer Mosel. Bul Soc Nat Luxembourg 27: 235-248, 256-268
Schuster, L. 1906: Ueber den Massenfrass des Eichenwicklers (Tortrix viridana). Zoologischer Beobachter Frankfurt a M: 47 244-245
Palmgren, P. 1936: Ueber den Massenwechsel bei Regulus r. regulus. Ornis Fennica 13: 159-164
Moser, J. 1935: Ueber den Mctallglanz der Kafer. Entomologisches Jahrbuch Leipzig 193: 111-117
Vau, E.; Muller, F. 1936: Ueber den Meatus temporalis und andere Besonderheiten der Schlafengegend des Schweines. Zeitschrift fuer Anatomie Entw Mech 106: 575-585
Cohnen, K. 1927: Ueber den Mechanismus der Eiwanderung durch den Eileiter mit besonderer Beruck-sichtigung der zyklischen Verander-ungen am Eileiter-epithel des Kanin-chens. Zeitschrift fuer Mikroskopisch Anatomische Forschung Leipzig 11: 472-492
Car, L. 1897: Ueber den Mechanismus der Lokomotion der Pulmonaten. Biologisches Zentralblatt, XVII 426-438
Feulgen, B.; Voit, K. 1924: Ueber den Mechanismus der Nuclealfarbung. II. Mitt. Ueber des Varhalten der Kerne partiell hydrolysierter mikroscopischer Praparate zur fuchsinschwefligen Saure nach voraufgegangener Behandlung mit Phenylhydrazin. Hoppe-Seylere Zs. physiol Chem Berlin 136: 57-61
Lode, J. 1893: Ueber den Mechanismus der Wanderung des Eies von Ovarium in die Tube und uber die sogenannte aussere Ueberwander- ung des Eies. Centralbl Physiol, VII 297-300
Gttttler, M. 1925: Ueber den Melanismus bei Lepidopteren. Mitteilungen der Muenchener Entomologischen Gesellschaft Munich 15: 4-7
Szent-Ivany, J. 1941: Ueber den Melanismus von Hyjteriodes turca L. und Hydroecia leucographa Bkh. Fragmenta Faunistica Hungarica Budapest 4: 48-51
Nehring, A. 1885: Ueber den Metacarpus eines sehr grossen Pferdes aus dem Diluvium von Mosbach bei Wiesbaden. SBFr: 187
Boas, J.E.V. 1890: Ueber den Metatarsus der Wiederkauer. Morphologisches Jahrbuch, XVI 525-529
Bryk, F. 1928: Ueber den Mimetismus der afrikanischen Papilio-Arten. Ein Versuch zu einer neuen Mimikry-theorie Soc ent Stuttgart 43: 9-12, 13-16
Herman, O. 1897: Ueber den Mimikrismus. Aquila, IV 146-150
Frenzel, J. 1892: Ueber den Mitteldarm von Artemia. Ein Beitrag zur Lehre von der Verdauung und Resorption. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere: 249-270
Vimmer, A. 1935: Ueber den Mittelzahn der jungsten Dipterenlarven und uber die Nebenstigmen der Dip-terenpuppen aus der Gruppe Brachycera Cyelorrhapha.. Acta Societatis Entomologicae Cechoslovenicae 31: 77-81
Niezabitowski, E. 1898: Ueber den Modus der Entwicklung des letzten Molarzahnes im Unterkiefer des Hohlenbaren (Ursus speloeus). Bull Ac Cracovie, 189-191
Fulleborn, F. 1923: Ueber den Mundstachel der Trichotracheliden-Larven und Bemerkungen ueber die jungsten Stadien von Trichocephalus trichiurus. Archiv fuer Schiffs- und Tropenhygiene Leipzig 27: 421-425
Gaupp, E. 1911: Ueber den N. trochlearis der Urodelen und uber die Austrittsstellen der Gehirnnerven aus dem Schadelraum im allgemeinen. Anatomischer Anzeiger, 38 401-444
Fischer, J. 1932: Ueber den Nabel des Kalbes sowie einiger anderer Haustiere mit besonderer Berucksichtigung seines Verhaltens bei der Geburt. Zeitschrift fuer Anatomie Entw Mech 97: 535-562
Wolterstorff, W. 1903: Ueber den Nachweis der Bastardnatur des Triton blasii. Biologisches Zentralblatt, XXIII 726-728
Fulleborn, F. 1921: Ueber den Nachweis der Schistosomum mansoni-Eierim Stuhl. Archiv fuer Schiffs- und Tropenhygiene Leipzig 25: 334-340
Babak, E. 1911: Ueber den Nachweis einer wahren Sauerstoffmangel-Dyspnoe beim Frosche. Folia Neurobiologica Haarlem, 5 537-547
Hung, S.L. 1926: Ueber den Nachweis von Hakenwurmeiern im Kote, den Wert ihren quantitativen Bestimmung und eine einfache neue Methode fur letztere. Archiv fuer Schiffs- und Tropenhygiene Leipzig 30: 309-342 & 399-421
Birk, W. 1933: Ueber den Nachweis von Spulwurmlarven im Auswurf. Deutsche Medizinische Wochenschrift 59: 841-843
Schuster, L. 1908: Ueber den Nahrungserwerb des Stares im Flug. Munster Jahresber Prov Ver Wiss 36(1907-08): 72-73
Schreiner, T. 1952: Ueber den Nahrungstransport im Darm der Honi gbiene. Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie Berlin 34: 278-298
Kerb, H. 1911: Ueber den Nahrwert der im Wasser gelosten Stoffe. Internationale Revue der Hydrobiologie Leipzig, 3 496-505
Hesse, E. 1916: Ueber den Namen Columba pallida Latham. Berlin Mitt Zool Mus Berlin, 8 311-312
Senglaub, K. 2002: Ueber den Namen Menk fuer Mustela lutreola (Linne, 1761). Saeugetierkundliche Informationen 5(26): 195
Ludwig, H. 1877: Ueber den Nebendarm der Echinoideen. Gotting Anz, 688-692
Hammarsten, O. 1909: Ueber den Nervus collector bei den Teleostiern. Zoologischer Anzeiger 34: 677-670
Cyon, E. 1871: Ueber den Nervus depressor beim Pferde. Bull Acad Sc St Petersb, XV 261-263
Burckhardt, R. 1906: Ueber den Nervus terminalis. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 16: 203-204
Schuster, L. 1930: Ueber den Nestbau bei den Eulen. Beitraege zur Fortpflanzungsbiologie der Voegel 6: 53-58
Leven, B. 1943: Ueber den Nestbau beim Kiebitz (Vanellus vanellus L.). Ornithologische Monatsberichte 51: 136-138
Koenkig-warthausen, R. 1890: Ueber den Nestbau der Vogel. Jahresheft des Vereins Wuerttemberg, 241-284
Friese, H. 1915: Ueber den Nestbau des Anthidium strigatum Pz. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 8: 25-30
Menzel, R. 1928: Ueber den Nestbau von Sceliphron. Revue Suisse de Zoologie 35: 265-270
Fiedler, August jun. 1912: Ueber den Nestbau von Vespa media. Zeitschrift fuer Wissenschaftliche Insektenbiologie Berlin, 8 147-148: 189
Sakagami, S.F. 1965: Ueber den Nestbau von zwei Euplusia Bienen (Hymenoptera, Apidae). Kontyo, Tokyo: 11-16
Fahringer, J. 1914: Ueber den Nestbau zweier Bienen. Zeitschrift fuer Wissenschaftliche Insektenbiologie Berlin, 10 16-20
Gontarski, H. 1940: Ueber den Nestbau-Instinkt bel der Honigblene und bei Hummela Natur u. Volk Frankfurt a M: 70: 532-539
Sattler, W. 1955: Ueber den Netzbau der Larve von Hydropsyche angustipennis Curt. Naturwissenschaften Berlin 42: 186-187
Brickenstein, C. 1955: Ueber den Netzbau der Larve von Neureclipsis bimaculata L. (Trichopt., Polycentropidae). Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Math-Nat Kl NF: 69: 1-44
Guenther, K. 1903: Ueber den Nucleolus im reifenden Echinodermenei und seine Bedeutung. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 19: 1-28
Kurotsu, T. 1935: Ueber den Nucleus magnocellularis periventricu-laris bei Reptilien und Vogeln. Proceedings Acad Sci Amsterdam 38: 784-797
Morgenthaler, H. 1953: Ueber den Nukleinsauregehalt im Ovar der Bienenkonigin. Verhiz. na-turf. Ges., Berne: 157-158
Siemiradzki, J.V. 1890: Ueber den Oberen-Jura in Polen und dessen Cephalopoden-Fauna. Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt, 279-282
Jagerskiold, L.A. 1897: Ueber den Oesophagus der Nematoden, besondera bei Strongylus armatus und Dochmius duodenalis, Dubini. Bihka Ak: 1-26
Greeff, R. 1891: Ueber den Organismus der Amoben, insbesondere uber Anwesenheit motorischer Fibrillen im Ektoplasma von Amoeba terricola. Biolalbl: 599-608 & 633-640
Greef, R. 1890: Ueber den Organismus der Amoeben, insbesondere uber Anwesenheit motorischer Fibrillen im Ectoplasma von Amoeba terricola. SB b: 21-25
Claus, C. 1887: Ueber den Organismus der Apseudiden. Anzien: 156-161
Walz, R. 1881: Ueber den Organismus der Bopyriden. Zoologischer Anzeiger: 159-164
Hackel, E. 1869: Ueber den Organismus der Schwamme und ihre Verwandtschft mit den Corallen. Jenaische Zeitschrift. v: 207-254
Pfeiffer, H.H. 1948: Ueber den Orientierungsgrad der Nucleinsaure-Leptonen in Speicheldrusen-Chromosomen. Zeitschrift fuer Naturforschung Weisbaden, 3b 328-330
Franz, V. 1912: Ueber den Ortssinn der Kreuzkrote. Wochenschrift fuer Aquarienkunde Braunschweig, 9 34-35
Haller, B. 1905: Ueber den Ovarialsack der Knockenfische. Anatomischer Anzeiger, XXVII 225-238
Nadig, A. 1938: Ueber den Para-sitismus der Hymenopteren. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft Aarau 119: 11-27
Hubner, F. 1937: Ueber den Parasitenbefall des Rehwildes in Ost-preussen. Zeitschrift fuer Parasitenkunde 9: 424-427
Faussek, V. 1901: Ueber den Parasitismus der Anodonta-Larven. Congr Zool, 761-766
Faussek, V. 1895: Ueber den Parasitismus der Anodonta-Larven in der Fischhaut. Biolalbl: 115-125
Rodzianko, W.N. 1897: Ueber den Parasitismus der Larven von Roeselia antiqua Meig. im innern der Larven von Forficula tomis Kol. Horae Societatis Entomologicae Rossicae, XXXI 72-86
Munchberg, P. 1937: Ueber den Parasitismus der Wassermilbenlarven an Luftinsekten. Deutsche Entomologische Zeitschrift, 19-34
Yakowlev, N.N. 1922: Ueber den Parasitismus der Wurmer Myzostomidae auf den palaozoischen Crinoiden. Zoologischer Anzeiger 54: 287-291
Schwangart, F. 1906: Ueber den Parasitismus von Dipterenlarven in Spinnencocons. Zeitschrift fuer Wissenschaftliche Inseketenbiologie Husum, 2 105-107
Mokrzecki, S. 1923: Ueber den Parasitismus von Fliegen (Diptera) im Korper von Land-Schnecken. Zeitschrift fuer Wissenschaftliche Insektenbiologie Berlin 18: 135-137
Kolbe, H. 1935: Ueber den Paussus quadratidens Wasm., einen tiergeographischeh Schioksal Bgenossen des Paussus aureofimbriatus Wasm. Entomologische Blätter 31: 04-100
Grimpe, G. 1930: Ueber den Penis von Struthio camelus L. Zoologische Garten Leipzig 2: 184-193
Wettstein, O. v. 1915: Ueber den Pericardialsinus einiger Decapoden. Wien Arbeiten aus den Zoologischen Instituten der Universitaet, 20 393-416
Grosz, S. 1904: Ueber den Perinealsack von Cavia cobaya uud seine Drusen. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie: 261-267
Beurlen, K. 1925: Ueber den Perisphinctes bifurcatus Qn. Ein Beitrag zur Systematik der Perisphinctiden. Jahrbuch fuer Mineralogie Stuttgart 53: 1-30
Heller, J. 1937: Ueber den Phosphat und Kaliumgehalt des Schmetter-lingsexkretes. (Untersuchungen ueber die Metamorphose der Insekten. Mit-teilung XI.). Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie Berlin 25: 83-87
Radl, E. 1901: Ueber den Phototropismus einiger Arthropoden. Biologisches Zentralblatt, XXI 75-87
Hase, A. 1939: Ueber den Pinien-prozessionsspinner und uber die Gefahr-lichkeit seiner Raupenhaare (Thaumeto-poea pityocampa Schiff.). Anz-lingsk., Berlin: 133-142
Waldeyer,. 1887: Ueber den Placentenarkreislauf der Menschen. SBerlin: 83-93
Uematsu, K. 1930: Ueber den Plexus hypoglosso-cervicalis der Saugetiere. Kaibog; 8: 73-97
Hedinger, A. 1891: Ueber den Pliocanen Affen der Heppenlochs. JBal: 169-177
Forel, A. 1894: Ueber den Polymorphismus und Ergatomorphismus der Aineisen. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher, lxvi 2: 142-147
Kratzschmar, H. 1908: Ueber den Polymorphismus von Anuraea aculeata Ehrbg. Variationsstatistische und experimentelle Untersuchung. Internationale Revue der Hydrobiologie Leipzig, 1 623-675
Korotneff, A. 1904: Ueber den Polymorphismus von Dolchinia. Biologisches Zentralblatt, XXIV 61-65
Decker, F. 1883: Ueber den Primordialschadel einiger Saugethiere. Z Zool: 233
Baur, G. 1895: Ueber den Proatlas einer Schildkrote (Platypeltis spinifer). Anatomischer Anzeiger, X 349-354
Hayek, H. 1923: Ueber den Proatlas und uber die Entwicklung der Kopfgelenke beim Menschen und bei einigen Saugetieren. SitzAk. Wiss. Wien Abt. iii: 25-60
Schultz, E. 1895: Ueber den Process der Excretion bei den Holothurien. Biologisches Zentralblatt, XV 390-398
Hayek, A. 1926: Ueber den Processus paramastoideus beim Menschen und bei Saugetieren und den Ponticulus lateralis atlatis. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft Jena 35: 176-179
Schultz, E.A. 1895: Ueber den Prozess der Exkretion bei den Holothurien. Biologisches Zentralblatt, XV 390-398
Janicki, C. v. 1909: Ueber den Prozess der Hullmembranenbildung in der Entwicklung des Bothriocephaleneies. Zoologischer Anzeiger 34: 153-156
Mertens, R. 1928: Ueber den Rassen- und Artenwandel auf Grund des Migrationsprinzipes, dargestellt an einigen Amphibien und Reptilien. Senckenbergiana Frankfurt a M: 10: 81-91
Lepiksaar, J. 1942: Ueber den Reegenruf des mannlichen Buchfinken in Estland. Ornithologische Monatsberichte 50: 127-128
Eilenfeld, W. 1926: Ueber den Reflexschlag von Gymnotus electricus nach Untersuchungen mit dem Oszillographen. Beitrol. Berlin: 198
Kastschenko, N. 1890: Ueber den Reifungsprocess des Selachiereies. Z Zool: 429-442
Knipowitsch, N. 1896: Ueber den Reliktensee Mogilnoje auf der Insel Kildin an der Murman-Kuste. Bull Ak St Petersb, iii(No. 5: 459-473
Lebedinsky, N.G. 1911: Ueber den Rest der Epiphysenscheiben im Epistropheus der jungen Saugetiere. Anatomischer Anzeiger, 38 265-275
Toula, F. 1903: Ueber den Rest eines mannlichen Schafschadels (Oris mannhardi, n. sp.) aus der Gegend von Eggenburg in Niederosterreich. Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt, liii 51-64
Hendricks. 1909: Ueber den Reusenapparat an den Kiemenbogen des Riesenhaies. (Selache maxima Cuvier.). Bonn Sitz-Ber Ges Natk, 1908 31-37
Dewitz, J. 1899: Ueber den Rheotropismus bei Thieren. Arch Physiol Supplement, 232-244
Dietrich, W.O. 1932: Ueber den Rixdorfer Horizont im Berliner Diluvium. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 84: 193-221
Robien, P. 1929: Ueber den Rohrschwirl in Pommern. Berschles. Orn: 47-50
Schmidt, A. 1871: Ueber den Ruben-Nematoden. Zeitschr d Ver f Ruben-Industrie im Zollverein
Weismann, A. 1886: Ueber den Ruckschritt in der Natur. Ber Freiburg Ges, II 1-30
Bier, K. 1954: Ueber den Saisondimorphismus der Oogenesis von Formica rufa rufo-pratensis minor Gossw. und dessen Bedeutung fur die Kastendetermination. Biologisches Zentralblatt Leipzig 73: 170-190
Tandler, J.; Grosz, S. 1911: Ueber den Saisondimorphismus des Maulwurfhodens. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig, 33 297-302
Bertkau, P. 1885: Ueber den Saisondimorphismus und einige andere Lebenserscheinungen bei Spinnen. Zoologischer Anzeiger: 459-464
Haeckel, E. 1865: Ueber den Sarcodekorper der Rhizopoden. Zeitschrss. Zool: 342-370
Sparck, R. 1932: Ueber den Sauer-stoffverbrauch bei Aallarven und einigen anderen pelagischen Tieren. Archivio Zoologico Torino 16: 900-904
Scherbakoff, A.P. 1935: Ueber den Saueratoffverbrauch von einigen Planktonoruataceen. Arbeiten der Limnologischen Station zu Kossino 19: 67-89
Janda, V.; Kocian, V. 1933: Ueber den Sauerstoffverbrauch der Puppen von Tenebrio molitor L. wahrend der Metamorphose bei verschiedenen Temperaturen, nach Verklebung der Tracheen, Vorletzungen des zentralen Nervensystems und nach Injektionen von Thyroxin- und Germaninlosungen. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 52: 561-590
Bochnig, V. 1955: Ueber den Sauerstoffverbrauch eines DDT-sensiblen und eines resistenten Stammes von Drosophila melanogaster. Zeitschrift fuer Naturforschung Tubingen, 10b 409-412
Tornier, G. 1891: Ueber den Saugetier-Proehallux. Archiv fuer Naturgeschichte, 112-204
Bemmelen, J.F.; Van. 1900: Ueber den Schadel der Monotremen. Zoologischer Anzeiger: 449-461
Marinelli, W. 1928: Ueber den Schadel der Schnepfe. Versuch einer funktionellen Analyse des Kiefer-apparats. Palaeobiologica Wien 1: 135-160
Noack, T. 1908: Ueber den Schadel eines Bastards von Tiger und Lowe. Zoologischer Anzeiger 33: 677-685
Nehring, A. 1888: Ueber den Schadel eines Franqueiro-Ochsen aus Brasilien. SBFr: 91-99
Schaff, E. 1892: Ueber den Schadel von Canis adustus, Sund. Zool. Abth. f. Syst: 522-531
Burmeister, H. 1885: Ueber den Schadel von Canis jubatus. Sitzungsberichte Nat Fr, 97-103