EurekaMag PDF full texts Chapter 24,056
References:
Bramer, H. 1931: Ueber die Ver-breitung von Parus atricapillus salicarius Brehm in der Oberlauaitz. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Goerlitz 31(Hft. 2: 75-90
Hustich, I. 1935: Ueber die Ver-breitung von Turdus p. philomelos Brehm und T. muaicus L. in Nordfinn-land. Ornis Fennica 12: 73-76
Mangold, E. 1931: Ueber die Ver-daulichkeit der Hornsubstanz (Keratin) der Vogelfedern bei Saugetiere und Vogeln. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 286-291
Miyamoto, S. 1931: Ueber die Ver-nichtung von Muoken durch Pipistrellus abramus in der Nahe der S tadt Taihoku. Taiwan Igakkai Zasshi 30: 1: 348-367
Kuntze, R. 1933: Ueber die Ver-puppungsweise einiger Parasiten der Kieferneule (Panolis flammea Schiff.). Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie 2: 425-434
Mishchenko, W.F. 1940: Ueber die Veran-derlichkeit einiger Merkmale bei Phlebotomus sogdianus Parrot. Magit., Moscow: 179-192
Shitkov, B.M. 1937: Ueber die Veranderlichkeit im Laufe der Altersstufen und uber die Korrelation. Bulletin de la Societe des Naturalistes de Moscou Sect Biol 46: 204-212
Karny, H. 1908: Ueber die Veranderlichkeit systematisch wiehtiger Merkmale, nebst Bemerkungen zu den Gattungen Thrips und Euthripa. Wiener Entomologische Zeitung 27: 273-280
Ol'shvang = Olschwang, N. 1936: Ueber die Veranderung der Gonaden Acipenser ruthenus im Zusammenhang mit der Reife der Geschlechtsprodukte. Bull Inst Rech biol Perm 10: 363-384
Werner, F. 1890: Ueber die Veranderung der Hautfarbe bei europaischen Batrachiern. Verhandlungen der Zoologisch botanischen Wien, xl 169-176
Hartmann, M. 1924: Ueber die Veranderung der Koloniebildung von Evdorina elegans und Gonium pectorale unter dem Einfluss ausserer Bedingungen. IV. Mitt. der Untersuchungen uber die Morphologie und Physiologic des Formwechsels der Phytomonadinen (Volvocales). Archiv fuer Protistenkunde Jena 49: 375-395
Lubitzkaja, A.I. 1930: Ueber die Veranderung der Lage und der Funktion, der als Gleichgewichtsorgane betrachteten, semizirkularen Bogengange der Flundern im Zusammenhang mit der Asymmetrie ihres Korpers. Bull Inst sci Lesshaft Leningrad 16: 19-53
Barteneff, A. 1932: Ueber die Veranderung der Libellenfauna von Krasnodar (Nordkaukasus) im Lauf von 26 Jahren. Zoologischer Anzeiger 98: 128-131
Woitkewitsch, A.A. 1933: Ueber die Veranderung der Pterylieneigen-tumlichkeiten nach der Mauser. Biologisches Zentralblatt Leipzig 53: 115-122
Larionov, W.T. 1935: Ueber die Veranderung der Wachstumsgeschrin-digkeit der Feder wahrend der Mauser. Zoologischer Anzeiger 111: 212-219
Altmann, E. 1879: Ueber die Veranderungen der serosen Epithels am bloss-gelegten Frosch-mesenterium. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XVI 111-116
Rengel, C. 1896: Ueber die Veranderungen des Darmepithels bei Tenebrio molitor wahrend der Metamorphose. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie: 1-60
Zsigmondy, O. 1890: Ueber die Veranderungen des Zahnbogens bei der Zweiten Dentition. Arch Phys: 367-390
Glaser, M. 1926: Ueber die Veranderungen im Pancreas der weissen Maus nach Thyroxininjectionen. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig 107: 98-128
Ogneff, J.F. 1908: Ueber die Veranderungen in den Chromatophoren bei Axolotlen und Goldfischen bei dauernder Lichtentbehrung und Hungern. Anatomischer Anzeiger, 32 591-607
Siivonen, L.; Kalela, O. 1937: Ueber die Veranderungen in der Vogelfauna Finnlands wahrend der letzten Jahrzehnte und die Daraufeinwirken den Faktoren. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica 60: 606-634
Hertwig, O. 1898: Ueber die Veranderungen unbefruchteter Eier von Ascaris megalocephala. Sitzungsberichte Akademie Berlin, 673-675
Philippi, R.A. 1886: Ueber die Veranderungen welche der Mensch in der Fauna Chile's bewirkt hat. Festschrift Naturkundige Verein Cassel, 1-20
Gruber, W. 1874: Ueber die Verbindung Schlafenbeinschuppe rait dem Stirnbeine. Memsb: 29
Sack, A. 1886: Ueber die Verbindung der Crura penis mit dem Becken bei Beutclthieren. Zoologischer Anzeiger: 164-166
Schulze, F.E. 1896: Ueber die Verbindung der Epithelzellen unter einander. Sitzungsberichte Akademie Berlin, 971-983
Schaffer, J. 1898: Ueber die Verbindung der glatten Muskelzellen unter einander. Anatomischer Anzeiger, XV 36-41
Boeke, J. 1938: Ueber die Verbindungen der Nervenzellen untereinander und mit Erfolgsorganen. Verh Ges. Jena: 111-141
Watska, M. 1931: Ueber die Verbindungen inkretorisoher und neuro-gener Organe. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft 89: 185-190
Brauer, F. 1890: Ueber die Verbindungsglieder zwischen den orthorraphen und cyclorraphen Dipteren und sclche zwischen Syrphiden und Muscarien. Verhandlungen der Zoologisch botanischen Wien, xl 273-275
Siebenrock, F. 1901: Ueber die Verbindungsweise des Schultergurtels mit dem Schadel bei den Teleosteern. Eine morphologische Studie. Annalen Hofmuseum Wien, XVI 105-141
Staubli, C. 1909: Ueber die Verbrei-tungsart der Trichinellen. Munchener mednschr: 325-330
Benick, L. 1923: Ueber die Verbreit-ungsgrenze unserer Schlafer (Myoxidae) in Nordwestdeutschland. Zoologica Palearctica Dresden 1: 120-124
Kinoshita, K. 1906: Ueber die Verbreitung der Anophelen auf Formosa und deren Beziehungen zu den Malariakrankheiten. Archiv Schiffshyg Leipzig, 10 621-645, 676-684, 708-720, 741-754
Lohmann, H. 1896: Ueber die Verbreitung der Appendicularien im Atlantischen Ocean. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher, 67 Vers.2 Bd. 1 Hft.): 100-120
Meyerhof, O. 1928: Ueber die Verbreitung der Argininphosphorsaure in der Muskulatur der Wirbellosen. Archivio di Scienze Biologiche Napoli 12: 536-548
Lauterbom, R. 1939: Ueber die Verbreitung der Blepharoceriden-Larven im Bereich des Alpenrheins. Reve Zool., Geneva: 399-400
Muller, L. 1939: Ueber die Verbreitung der Chelonier auf dem sud-amerikanischen Kontinent. Physis (Buenos Aires) 16(48): 89-102
Drenski, P. 1953: Ueber die Verbreitung der Copeognatha in Bulgarien.. Bull Inst zool Acad bulg Sci Sophia 2: 377-382
Palacky, J. 1901: Ueber die Verbreitung der Edentaten. Sitzungsberichte Bohmisch Ges, Art. 13: 5
Abdulabekow, H. 1934: Ueber die Verbreitung der Entamoeba gingivalis Gros, 1849, in Aserbajdschan. Vorlaufige Mitteilung. Archiv fuer Schiffs- und Tropenhygiene Leipzig 38: 174-177
Brogger, W.C. 1897: Ueber die Verbreitung der Euloma-Niobe-Fauna (der Ceratopygenkalkfauna) in Europa. Nyt Magazin for Naturvidenskaberne, XXXVI 164-192
Drenski, P. 1929: Ueber die Verbreitung der Familie Cobitidae (Pisces) besonders im Hinblick auf die Balkan-halbinsel. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 229-232
Schmidt, P. 1905: Ueber die Verbreitung der Fische im nordlichen Stillen Ozean und die damit Zusammenhangenden Zoogeographischen Probleme. Compte Rendu Congr Zool, VI 561-572
Simroth, H. 1907: Ueber die Verbreitung der Haifische. Leipzig, Sitz Ber Ges: 11-25
Matschie, P. 1899: Ueber die Verbreitung der Hirsche. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 130-137
Poble, H. 1936: Ueber die Verbreitung der Hufelsennasen in Deutschland. Zeitschrift fuer Saugetierkunde Berlin 11: 280-285
Satunin, K.A. 1908: Ueber die Verbreitung der Hyaenen in Russland. N Balt Weidm-blt Riga, 4 385-386
Palacky, J. 1902: Ueber die Verbreitung der Microchiropteren. Sitzungsberichte Bohmisch Ges, Art. 34: 23
Geyer, T.; Von. 1894: Ueber die Verbreitung der Mollusken in Wurttemberg. Jahresheft des Vereins Wuerttemberg 1: 66-141
Zwanziger, G. 1920: Ueber die Verbreitung der Najaden im Gebiet der Sachs. Saale bei Hof. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft Frankfurt am Main, 52 14-33
Leidhold, C. 1917: Ueber die Verbreitung der Ostracoden im Unterdevon rheinischer Fazies. Zentralblatt fuer Mineralogie Stuttgart, 163-168
Bramer, H. 1931: Ueber die Verbreitung der Schellente, Bucephala clangula (L.) in der Oberlausitz. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Goerlitz 31(Hft. 2: 67-75
Ballowitz, E. 1902: Ueber die Verbreitung der Schlingnatter (Coronella austriaca Laur.) im norddeutschen Flachlande, insbesondere in Vorpommern. Zoologischer Anzeiger: 212-217
Hock, K. 1906: Ueber die Verbreitung der Schmetterlinge in der Umgegend von Aschaffenburg. Aschaffenburg Mitt natw Ver, 5 75: 79
Sekera, E. 1906: Ueber die Verbreitung der Selbstbefruchtung bei den Rhabdocoeliden. Zoologischer Anzeiger 30: 142-153
Zacharias, O. 1888: Ueber die Verbreitung der Turbellarien in Hochseen. Zoologischer Anzeiger: 704
Jackel, A.J. 1865: Ueber die Verbreitung der Vipera berus, L. , in Bayern. Korrespondenzblatt des Zoologisch-Mineralogischen Vereines in Regensburg, 155-169
Fiedler, C. 1932: Ueber die Verbreitung der Wurmkrankheiten bei Weiderindern in der Lenzer Wische unter besonderer Berucksichtigung des Leberegeljahres 1926-27 sowie der Jahre 1929 u. 1930. Inaug-Diss Tierarztl Hochschule Berlin, 1931: 48
Warnecke, G. 1939: Ueber die Verbreitung der deutschen Arten der fruheren Geometriden-Gattung Fidonia Hb., jetzt Naraga Wkr., Isturgia Hb. und Bichroma Gump. Mitteilungen der Muenchener Entomologischen Gesellschaft Munich 29: 382-396
Domratscheff, P.S. 1923: Ueber die Verbreitung der kleinen Marane und des Stints im Zusammenhang mit den Fischereiperspectiven im Seerayon. Russische Hydrobiologische Zeitschrift Saratov 2: 115-123
Suomalainen, H. 1937: Ueber die Verbreitung der marinen Scharen-vogel im Finnischen Meerbusen. Ornis Fennica Helsingfors 14: 18-26
Lawrentjew, B.J. 1926: Ueber die Verbreitung der nervosen Elemente (einschliesslich der interstitiellen Zellen Cajals) in der glatten Muskulatur, ihre Endigungsweise in den glatten muskelzellen. Zeitschrift fuer Mikroskopisch Anatomische Forschung Leipzig 6: 467-488
Dubrowinski, S.B.; Kranzfeld, A.M.; Rosenfeld, W.D.; Salamandra, E.G. 1929: Ueber die Verbreitung der parasitischen Wurmer bei verschiedenen Bevolkerungsgruppen. in Moskau und die Wege der medizinischen Helminthologie. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Originale 112: 481-496
Matschie. 1893: Ueber die Verbreitung der zur Gattung Oryx, Blainville, gehorigen Antilopen. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 101-104
Sorensen, N.A. 1937: Ueber die Verbreitung des Astacins unter den Evertebraten. Lipochrome mariner Tiere VII. Ke vidensk. Selsk. Trondheim: 1-14
Bertarelli, E.; Paranhos, U. 1911: Ueber die Verbreitung des Aussatzes durch die Acariden. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt I: 57 490-493
Stammer, H.J. 1933: Ueber die Verbreitung des Collembolen Tetrodontophora bielanensis Waga in Schlesien. Zoologischer Anzeiger 101: 319-326
Charlemagne, N. 1931: Ueber die Verbreitung des Desmans (Desmana moschata L.) im Flussgebiete des Dnjepr im Konnex mit der geologischen Vorzeit. Mem Acad Sci Kiev, no. 10: 169-173
Schmidt, F. 1907: Ueber die Verbreitung des Flusskrebses sowie der sogenannten Krebsegel in der Umgegend von Osnabruck. Nebst Bemerkungen uber die einzelnen Krebsegelarten selbst. Osnabruck JahresBer natw Ver, 16 1903-06
Brinkmann, M. 1922: Ueber die Verbreitung des Girlitzes in Niedersachsen. Ornithologische Monatsberichte 30: 33-34
Stachnow, W.S. 1931: Ueber die Verbreitung des Haussperlings im Fernen Osten. Jour Ornithologie 79(3): 315-317
Ruppell, W. 1930: Ueber die Verbreitung des Krahenfangs am Kurischen Haff. Vogelzug Berlin 1: 128-130
Hosius, A. 1890: Ueber die Verbreitung des Mitteloligocens westlich von der Westfalischen Kreideformation und nordlich von der Weserkette. VerhRheinl: 51-95
Sits, E. 1937: Ueber die Verbreitung des Ortolans, Emberiza hortulana L., in N.W. Eesti (Estland). Ornis Fennica Helsingfors 14: 90-95
Wolterstorf, W. 1900: Ueber die Verbreitung des Springfrosches (Rana agilis) in Deutschland. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, XV 205-207
Cajander, O. 1933: Ueber die Verbreitung des Stieglitzes, Carduelis c. carduelis (L.) in Finnland. Ornis Fennica Helsingfors 10: 94-103
Westberg, G.V. 1899: Ueber die Verbreitung des Wisent im Osten des europaisch-asiatischen Kontinents. Arb Ver Riga 2(viii): ? ?, ix, 1-80
Uhl, F. 1930: Ueber die Verbreitung des weissternigen Blaukehlchens in Bayem rechts des Rheins. Anzeiger Orn Ges Bayern 2: 91-94
Schmidt, F. 1907: Ueber die Verbreitung dos Flusskrebses sowie der sogenannten Krebsegel in der Umgegend von Osnabruck. Nebst Bemerkungen uber die einzelnon Krebsegelarten selbst. Osnabruck Jahresber natw Ver 16(1903-1906): 1-37
Wurm, F. 1894: Ueber die Verbreitung einer selteneren Nager in Nordbohmen. Sitzungsberichte Bohmisch Ges, art. X 17
Danilowitsch, A.P. 1936: Ueber die Verbreitung einiger Arten der Familie Muscardinidae in der U.d.S.S.R. Folia zoolbiol. Riga: 61-62
Valovirta, E.J. 1935: Ueber die Verbreitung einiger Bodentiere in Bottnischen Meerbusen. Ann Soc. zool.-bot. fenn. Vanamo Helsinki: 12-14
Dons, C. 1937: Ueber die Verbreitung einiger Decapoden. Kongelige Norske Videnskabernes Selskabsforhandlinger Trondheim 9: 161-164
Gunther, K. 1940: Ueber die Verbreitung einiger Insekten im Gebiete des Amazonenstromes und die Frage eines columbischen Faun-endistriktes in der brasilianischen Subregion. Archiv für Naturgeschichte 9: 450-500
Redeke, H.C. 1937: Ueber die Verbreitung einiger Malakostraken in niederlandischen Gewassern. Internationale Revue der Hydrobiologie Leipzig 35: 217-288
Ruttner, F. 1953: Ueber die Verbreitung einiger Rassenmerkmale bei der Honigbiene (Apis mellifera). Vorlaufige Mitteilung. Oesterreichische Zoologische Zeitschrift 4: 183-190
Matschie, P. 1892: Ueber die Verbreitung einiger Saugethiere in Afrika. SBFr: 223-235
Volcanezki, J. 1932: Ueber die Verbreitung einiger Vogelarten in der Wolga-Ural-Steppe. Ornithologische Monatsberichte 40: 161-163
Simionescu, J. 1903: Ueber die Verbreitung und Beschaffenheit der sarmatischen Schichten der Moldau (Rumanien). Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt, 103-110
Tillack, F. 2003: Ueber die Verbreitung und Biologie der Himalaya-Gebirgswassernatter Amphiesma platyceps (Blyth, 1854) und einen Fall von Amphigonia retardata (Serpentes: Colubridae: Natricinae). SauriaMaerz; 25(1): 21-27
Zimmermann, S. 1937: Ueber die Verbreitung und Formenbildung der Gattung Stilbum Spin. (Chrysididae, Hymenopt.). Archiv für Naturgeschichte 6: 642-662
Franck, P. 1930: Ueber die Verbreitung und Lebensweise deutscher Kafer. III. Entomologische Blätter 26: 107-110
Franck, P. 1935: Ueber die Verbreitung und Lebensweise deutscher Kafer. IX, X. Entomologische Blätter 31: 51-55; 193-196
Franck, P. 1932: Ueber die Verbreitung und Lebensweise deutscher Kafer. V, VI. Entomologische Blätter 28: 18-20; 176-178
Franck, P. 1933: Ueber die Verbreitung und Lebensweise deutscher Kafer. VII. Entomologische Blätter 29: 122-126
Sieber, M. 1926: Ueber die Verbreitung und Lebenweise der Blattschneiderbiene Megachile nigriventris Schck. Sitzungsberichte Isis Dresden 1925: 1-23
Wester, D.H. 1910: Ueber die Verbreitung und Lokalisation des Chitins im Tierreiche. Zoologische Jahrbucher 28: 531-558
Troitzky, N.N. 1930: Ueber die Verbreitung und Oekologie der Reblaus in Ost-Europa. Vorlaufige Mitteilung. Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie 17: 404-430
Herter, K. 1934: Ueber die Verbreitung und das Verhalten europaischer lgel. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 340-344
Quast, M. 1925: Ueber die Verbreitung und den Nachweis der Oxyuriasis. Klinnschr: 964-967
Franck, P. 1929: Ueber die Verbreitung und die Lebensweise deutscher Kafer. I, II. Entomologische Blätter 25: 48-51; 185-187
Franck, P. 1931: Ueber die Verbreitung und die Lebensweise deutscher Kafer. IV. Entomologische Blätter 27: 1-3
Warnecke, G. 1932: Ueber die Verbreitung von Agrotis cuprea Hb. (Lep. Noct.) in Mitteleuropa und uber die Frage: Gehorfc cuprea Hb. zu den sogenannten Glazialrelikten ?. Zeitschrift des Oesterreichischen Entomologen Vereins Vienna 17: 68-67
Mayer, M. 1916: Ueber die Verbreitung von Clonorchis sinensis und anderer Helminthen unter Chinesischen Schiffsmannschaften. Archiv Schiffshyg Leipzig, 20 209-215
Warnecke, G. 1929: Ueber die Verbreitung von Colias myrmidone Esp. in Mitteleuropa nordlich der Alpen und uber ihr Auftreten in Ostpreussen. Internationale Entomologische Zeitschrift Guben 22: 413-422
Grote, H. 1927: Ueber die Verbreitung von Cuculus optatua in europaischen Russland. Ornithologische Monatsberichte 35: 9-11
Sturany, R. 1902: Ueber die Verbreitung von Cylindrus obtusus Drap. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 9-13
Saint-Hilaire, C. 1937: Ueber die Verbreitung von Dreissena polymorpha Pall, im Wasserbecken des oberen Don. Acta Universitatis Voronegiensis 9: 100-103
Warnecke, G. 1928: Ueber die Verbreitung von Gnophos furvata Schiff. in Mitteleuropa (Lep. Geometr.). Entomologische Zeitschrift 42: 61-65
Lais, R. 1937: Ueber die Verbreitung von Lartetia rhenana m. MittLandesv. Naturk. N.F: 291-292
Warnecke, G. 1955: Ueber die Verbreitung von Malacosoma franconicum Esp. (Lep. Bomb.) in Deutschland, insbesondere uber das Vorkommen in Mainfranken. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg, no. 47: 19-29
Paramonow, S.J. 1944: Ueber die Verbreitung von Neorhynchocephalus tauscheri F. W. (Nemestrinidae, Diptera). Zoologischer Anzeiger 145: 88-90
Fischer, W. 2003: Ueber die Verbreitung von Pomatias cf. lanzarotensis (Wollaston 1878) auf Fuerteventura (Kanaren, Spanien). Club Conchylia Informationen uar; 34(4-6): 45
Menzel, R. 1924: Ueber die Verbreitung von Rhuibdits-Larvan durch Dipteren. Zoologischer Anzeiger 58: 345-348
Volz, W. 1903: Ueber die Verbreitung von Siamanga syndactylus und Hylobates agilis in der Residentschaft Palembang (Sumatra). Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 29: 662-672
Nieschulz, O. 1935: Ueber die Verbreitung von Tabaniden in Nieder-landisch-Indien und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie 22: 131-142
Nolte, H.W. 1954: Ueber die Verbreitung von Taeniothrips laricivorus. Deutsche Entomologentag Hamburg 1953 Jena, 163-167
Haaf, E. 1951: Ueber die Verbreitung von Zygaena fausta L. im mittleren Main-und Taubertal. Entomologische Zeitschrift 61: 89-92
Geisenheiner, L. 1895: Ueber die Verbreitung zweier Thiere aus der Fauna des Nahethales (Tropidonotus tessellatus und Mus ruttus). Verhandlungen des Vereins Rheinland, lii 33-44
Geisenheiner, L. 1895: Ueber die Verbreitung zweier Thiere aus der Fauna des Nakethales (Tropidonotus tessellatus und Mus rattus). Verhandlungen des Vereins Rheinland. ; Iii 33-44
Auersch, O. 1954: Ueber die Verbreitung, Biologie, Histologie und Epidemiologie des Rubenderbrusslers (Bothynoderes punctiventris Germ.). Wissenschaftliche Zeitschrift der Universitaet Halle Math Nat Reihe 3: 601-658
Krassawzeff, B.A. 1933: Ueber die Verbreitungs-Areale des Seefrosches (Rana r. rudibunda Pall.) und der russischen Bisamspitzmaus (Desmana moschata L.). Archiv fur Hydrobiologie 26: 308-317
Pagenstecher, A. 1909: Ueber die Verbreitungsbezirke und die Lokal-formen von Parnassius apollo L. Jahrbuecher des Vereins fuer Naturkunde Wiesbaden, 62 116-210
Kolosvary, G. von. 1927: Ueber die Verbreitungsfrage der Trochosa singoriensis Laxm. in Ungarn und die Lebensweise dieser Spinne. Archiv fuer Naturgeschichte Berlin, 91 A(No. 6: 217-225
Martens, E.V. 1870: Ueber die Verbreitungsgranzen einiger nur in einem Theil von Deutschland vorkommenden Landschnecken. Sitzungsberichte Nat Fr, 57-59
Bretscher, K. 1900: Ueber die Verbreitungsverhaltnisse der Lumbriciden in der Schweiz. Biologisches Zentralblatt, XX 703-717
Murata, M. 1910: Ueber die Verbreitungsweise der Blutcapillaren in den inneren Organen von Cryptobranchus japonicus. Tokyo Mitteilungen aus der Medizinischen Fakultaet, 9 133-148
Melnikow, N. 1866: Ueber die Verbreitungsweise der Gefaasse in den Hauten des Darmkanals der Lota vulgaris. Reich and Du Bois R Archiy f Anat, 587-591
Mangold, E. 1931: Ueber die Verdaulichkeit der Hornsubstanz (Keratin) der Vogelfedern bei Sauge-tieren und Vogeln. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 286-291
Mangold, E.; Bruggemann, H. 1933: Ueber die Verdaulichkeit der Steffenschen Zuckerrubenschnitzel bei Huhnern. Archiv fuer Gefluegelkunde 7: 161-170
Mangold, E. 1927: Ueber die Verdauung bei Wiederkauern. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 72-74
Kruger, P. 1930: Ueber die Verdauungsfermente der Wirbellosen. Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, 1929(27): 548-564
Metschnikoff, E. 1878: Ueber die Verdauungsorgane einiger Susswasser-turbellarien. Zoologischer Anzeiger: 387-390
Bramstedt, F. 1948: Ueber die Verdauungsphysiologie der Aphiden. Zeitschrift fuer Naturforschung Weisbaden, 3b 14-24
Ruckert, J. 1892: Ueber die Verdoppelung der Chromosomen im Keimblaschen des Selachiereies. Anatomischer Anzeiger, VIII 44-52
Levy, O. 1906: Ueber die Vererbung bei den tierischen Organismen. Ergebnisse der Physiologie, 5 847-948
Wilckens, M. 1889: Ueber die Vererbung der Haarfarbe und deren Beziehung zur Formvererbung bei Pferden. Landuch: 555-576
Goehlert, V. 1883: Ueber die Vererbung der Haarfarben bei den Pferden ; ein Beitrag zur Vererbungslehre. Zhnol: 145
Englert, H.K. 1938: Ueber die Vererbung der Haarfarben beim Hund. Kleintier u. Polztier Leipzig 142: 1-38
Bernhardt, H. 1907: Ueber die Vererbung der inneren Knochenarchitektur beim Menschen und die Teleologie bei Julius Wolff. Zeitschrift Entw Lehre Stuttgart, 1 305-322
Goldschmidt, R. 1911: Ueber die Vererbung der sekundaren Geschlechts charaktere. (Vorl Mitt) Munchen med Wochenschr, 58 2642-2643
Goldschmidt, B. 1912: Ueber die Vererbung der sekundaren Geschlechts-charaktere. (Vorl. Mitt.). Munchen Sitz Ber Ges Morph 27(1911): 115-118
Wladimirsky, A.P. 1928: Ueber die Vererbung experimentell erzeugter Farbung von Puppen der Kohlmotte Plutella maculipennis. Biol Leipzig: 739-759
Kosswig, C. 1927: Ueber die Vererbung und Bildung von Pigment bei Kaninchenrassen. Zeitschrift fuer indukt Abstamm Verer Leipzig 45: 368-401
Minot, C.S. 1895: Ueber die Vererbung und Verjungung. Biologisches Zentralblatt, XV 571-587
Hanau, A. 1894: Ueber die Vererbung von Krankheiten und Fehlern. Bericht der St Gallischen Gesellschaft 1892-93; 137-174
Doflein, F. 1900: Ueber die Vererbung von Zelleigenschaften. Verhch. zool. Ges: 135-142
Semon, R. 1913: Ueber die Vererbung von funktionellen Veranderungen. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 63 (106-128)
Fick, R. 1908: Ueber die Vererbungssubstanz. Archiv fuer Anatomie und Physiologie Leipzig Anat Abt, 1907 101-119
Verhoeff, C. 1897: Ueber die Verfarbung der Coleopteren- Nymphen und Imagines. Verhandlungen Ges Wien, 679-688
Grant, S. 2005: Ueber die Verfuegbarkeit und Validitaet eines Angehoerigen der Familie Mochokidae (Siluriformes). BSSW Report 2: 24-26
Charlemagne, N. 1927: Ueber die Vergrosserung des Areals des Nistens der Kolbente (Netta rufina Pall.). Travaux du Musee Zoologique Kiev 3: 163-164
Heine, L. 1907: Ueber die Verhaitnisse der Refraktion, Akkomodation und des Augenbinnendruckes in der Tierreihe. Med-natw Arch Berlin, 1 323-344
Morpurgo, B. 1899: Ueber die Verhaltnisse der Kernwucherung zum Langenwachsthum an den quergestreiften Muskelfasern der weissen Ratten. Anatomischer Anzeiger, XVI 88-91
Morpurgo, B. 1899: Ueber die Verhaltnisse der Kernwucherung zum Langenwachstum an den quergestreiften Muskelfasern der weissen Ratten. Anatomischer Anzeiger, XVI 88-91
Emery, C. 1893: Ueber die Verhaltnisse der Saugetierhaare zu scbuppenartigen Hautgebilden. Anatomischer Anzeiger, VIII 731-738
Will, L. 1898: Ueber die Verhaltnisse des Urdarms und des Canalis neurentericus bei der Ringelnatter (Tropidonotus natrix). Sitzungsberichte Akademie Berlin, 609-618
Braune, J.F. 1942: Ueber die Verhutung der Bilharziose unter Feldzugsbedingungen, insbesondere ueber die Gewinnung von Zerkarienfreiem Wasch- und Badewasser. Deutsche Tropenmedizinische Zeitschrift 46: 409-426
Alpatov, W.W. 1925: Ueber die Verkleinerung der Russellange der Honigbiene vom Suden nach dem Norden hin. Zoologischer Anzeiger 65: 103
Prell, H. 1932: Ueber die Verlangerung der Tragzeit bei Saugetieren. Archivio Zoologico Torino 16: 950-961
Baltzer, F. 1926: Ueber die Vermann-lichung indifferenter Bonellia-Larven durch Bonellia-Extrakte. Reve Zool. Geneve: 359-374
Janisch, E. 1935: Ueber die Vermehrung der Bettwanze Cimex lectularius in verschiedenen Tempera-turen. (Beobachtungen bei der Aufzucat von Bettwanzen ii) Z Parasitenk Berlin 7: 408-439
Wiedersheim, R. 1880: Ueber die Vermehrung des Os centrale im Carpus und Tarsus des Axolotls. Morphologisches Jahrbuch, VI 581-583
Baer, W. 1910: Ueber die Verpuppungsweise von Batrachedra pinicolella Dup. Natw Zs Landw Stuttgart, 8 304-305
Zacharias, O. 1899: Ueber die Verschiedenheit der Zusammensetzung des Winter-planktons in grossen und kleinen Seen. Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plon, VII 64-74
Sturdza, S.A. 1943: Ueber die Verschiedenheit optischer Orientie rungsreaktionen der roten Waldameise bei Tageslicht und bei kunstlichem Lichte. Bull Sect sci Acad roum Bucharest 24: 659-667
Tarchanoff, J.R. 1884: Ueber die Verschiedenheiten des Eiereiweisses bei befiedert gebornen (Nestfluchtern), und bei nackt gebornen (Nesthockern) Vogeln, und uber die Verhaltnisse zwischen dem Dotter und Eiereiweiss. Biologisches Zentralblatt, IV 222-224
Verson, E. 1911: Ueber die Versonsche Zelle der Autoren in den Hoden-fachern der Lepidopteren.. Zoologischer Anzeiger 38: 81-84
Bresslau, E. 1908: Ueber die Versuche zur Geschlechtsbestimmung der Honigbiene. Zu Dickels v. Buttels und meinen Bienenexperimenten. Zoologischer Anzeiger 33: 727-737
Hino, I. 1925: Ueber die Verteilung der Blutkorpersehen in Organismus. Archiv fuer Pathologische Anatomie Berlin 256: 30-80
Reinig, W.F. 1933: Ueber die Verteilung der Haartypen bei Hummeln und ihre mutmassliche Bedeutung fur die Farbung. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 102-110
Yano, S.; Shimizu, T.; Shirai, S.; Kaneko, T. 1925: Ueber die Verteilung der Parasiten in der Nahe von Mukden. Journal of Oriental Medicine Dairen, 4: 9
Nusbaum, J. 1893: Ueber die Verteilung der Pigmentkornchen bei der Karyokinese. Anatomischer Anzeiger, VIII 666-668
Zacharias, O. 1894: Ueber die Verteilung der Plankton-Organismen innerhalb eines sees. Biolalbl: 122-128
Duesberg, J. 1913: Ueber die Verteilung der Plastosomen und der Organ-forming Substances Conklins bei den Ascidien. Anatomischer Anzeiger, 44 3-13
Nakano, O. 1928: Ueber die Verteilung des Glykogens bei den zykliechen Veranderungen in den Gesch-lechtsorganen der Fledermaus. Und uber die Nahrungsaufnahme der Spermien in dem weiblichen Geschlechtswege. Folia Anatomica Japonica 6: 777-828
Zaitschek, A. 1908: Ueber die Verteilung des Lebendgewichtes auf die Organe beim Huhn. Landwirtschaftliche Jahrbuecher Berlin, 37 150-171
Wirketis, M. 1929: Ueber die Verteilung des Zooplanktons im Goris' des Weissen Meeres (Russian). Transactions of the Institute for Scientific Exploration of the North Moscow 40: 305-388
Marshall, W. 1894: Ueber die Vertheilung der Farben bei einheimischen Schmetterlingen. Zeitschrift Naturwiss, lxvii 47-58
Zwanzig, H. 1938: Ueber die Verursachung regularer und inverser Asymetrie im Molchkeim. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 150: 468-193
Brauer, F. 1887: Ueber die Verwandlung der Meloiden. Verh Wien: 633-642
Chauvin, M.V. 1885: Ueber die Verwandlungsfahigkeit des mexikanischen Axolotl. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie: 365-389
Horn, W. 1905: Ueber die Verwandschaft der Cicindela-Formen: hybrida L., songorica Mannrh., transbaicalica Motsch., przeralskii Dokht. und tricolor Adams. Deutsche Entomologische Zeitschrift, 153-158
Brauer, F. 1882: Ueber die Verwandschaft und systematische Stellung der Blepharoceriden. WienZ: 1-4
Thiele, J. 1922: Ueber die Verwandt-schaftsbeziehungen einiger ungeglied-erter Thiergruppen. Zoologischer Anzeiger 54: 140-144
Thiele, J. 1922: Ueber die Verwandt-schaftsbeziehungen einiger ungeglied-erter Tiergruppen. Zoologischer Anzeiger 54: 140-144
Kraatz, G. 1879: Ueber die Verwandten der Bockkafer-Arten Pachyta interrogationis, L., und variabilis, Gebl. Deutsche Entomologische Zeitschrift, XXIII 65-76
Boetticher, H. von. 1928: Ueber die Verwandtschaft der Eulen mit den Raubvogeln. Verhandlungen der Ornithogischen Gesellschaft in Bayern, no. 18: 172-176
Thiele, J. 1895: Ueber die Verwandtschaftsbeziehung der Amphi-neuren. Biologisches Zentralblatt, XV 859-869
Vetter, B. 1885: Ueber die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Dinosauriern und Vogeln. FestschrIsis: 109-122
Hasse, C. 1878: Ueber die Verwandtschaftsverhaltnisse der Gattung Selache. Morph ; iv: 43-58
Lehmann, F.E.; Roche, V. de. 1934: Ueber die Verwendbarkeit des Dioxans an Stelle von Alkohol bei der histologischen Verarbeitung nilblaugefarbter Embryonalgewebe. Revue Suisse de Zoologie 41: 367-369
Heikertinger, F. 1924: Ueber die Verwendbarkeit des freien Attributs' als Varietatenbezeichnung bei Aufstel lung entomologischer Sammlungen. Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie 10: 480-485
Bonsmann, M.R. 1947: Ueber die Verwendbarkeit von tropischen Pflanzenausrugen gegen Schlangenbisse. Arch f Exper Path u Pharm 1942/3: V200: 414-18
Graupner, H.; Weissberger, A. 1931: Ueber die Verwendung des Dioxans beim Einbetten mikroskopischer Objekte. Zoologischer Anzeiger 96: 204-206
Winkler, F.; Fischer, J. 1893: Ueber die Verwendung des galvanischen Stromes zur Untersuchung der Secrete und Excrete. Centralbl Klin Med, 33-43
Stempell, W. 1906: Ueber die Verwendung von microphotographischen Lichtbildern beim zoologischen und anatomischen Unterricht. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 16: 83-88
Stempell, W. 1912: Ueber die Verwendung von mikrophotographischen Lichtbildern beim zoologischen und anatomischen Unterricht. Vortrag . . . Unterrichtsbl. Botanik, Plankton- Zoologie Math Berlin, 18 2-5
Kippenberg, H. 2005: Ueber die Vielfalt von Chrysolina purpurascens-Formen in Slowenien (Coleoptera: Chrysomelidae). Acta Entomologica Slovenica ij; 13(1): 59-62
Popowa, N.W. 1936: Ueber die Vitalfarbung des Erythrozyten der Saugetiere. Journal de Biologie Moscou 4: 1087-1096
Finsch, O. 1870: Ueber die Vogel Neu-Seelands. Journal fuer Ornithologie, 241-256, 321-377
Hartest, J.E. 1887: Ueber die Vogel der Gegend von Wesel am Niederrbein. J: 248-270
Schiebel, G. 1912: Ueber die Vogel der Insel Arbe (Norddalmatien). Ornithologisches Jahrbuch Hallein, 23 142-148
Bahrmann, U. 1917: Ueber die Vogel der Umgebung von Ruhland. Journal fuer Ornithologie Leipzig, 65 468-506
Sselewin, V. 1928: Ueber die Vogel der Umgegend von Smeinogorsk. Uragus Tomsk, (no. 3-4: 14-18
Ponebska, J. 1933: Ueber die Vogelberingungen in Jugoslavien. Glasnik Zemaljskog Museja Sarajevo 45: 35-39
Brandt, J.F.; Von. 1891: Ueber die Vogelfauna der Aleuten, Kurilen und der russich-americanischen Colonien. Nach hinterlaasenen Notizen herausgegeben von Herman Schalow. Journal fuer Ornithologie, 235-271
Palmgren, P. 1935: Ueber die Vogelfauna des Kulturgelandes auf land. Ornis fenn 2: 4-22
Schalow, H. 1897: Ueber die Vogelfauna des Sudpolargebietes. Journal fuer Ornithologie, 524-533
Hilden, J. 1923: Ueber die Vogelfauna verschiedener Waldtypen Finnlands. Zoologica Palearctica Dresden 1: 76-79
Schalow, H. 1897: Ueber die Vogelfauna von Juan Fernandez. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 68-71
Zimmermann, T. 1909: Ueber die Vogelwelt der Halbinsel Hela. Vortrag. .. Journal fuer Ornithologie Leipzig, 57 98-100
Rabeler, W. 1937: Ueber die Vogelwelt der Hannoverschen Kiefernwalder. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover, 81-87: 248-257
Stolz, L.W. 1911: Ueber die Vogelwelt der preussischen Oberlausitz in den letzten zwolf Jahren. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Goerlitz, 27 1-71
Wichtrich, P. 1937: Ueber die Vogelwelt des hochsten Thuringens. Verhandlungen der Ornithogischen Gesellschaft in Bayern 21: 181-224
Schauer, E. 1878: Ueber die Vogelwelt in den Umgebungen von Krakau. MTVer. Wien: 59-63, 70-73, 81-83
Fritsch, A. 1898: Ueber die Vogelwelt in der Umgebung der Bohmerwald See, des Schwarzen und des Teufelsees. Ornithologisches Jahrbuch, IX 221-225
Meise, W. 1941: Ueber die Vogelwelt von Noesa Penida bei Bali nach einer Sammlung von Baron Viktor von Plessen. Journal fuer Ornithologie Berlin 89: 346-376
Kundzini, L. 1935: Ueber die Vor-derextremitat eines 12 mm. langen Pferdeembryos nebst einem Bericht uber daa Coracoid dreier Beutoljungon von Antechinomys laniger. Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch 76: 504-515
Pronin, G. 1928: Ueber die Vorausbestimmungsperiode der Puppenentwicklung. Lepidopterologische Rundschau Vienna 2: 177-183
Bodenheimer, F.S. 1924: Ueber die Voraussage der Generationenzahl von Insekten. II. Die Temperaturentwick-lungskurve bei medizinisch wichtigen Insekten. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt I: 93: 474-480
Bodenheimer, F.S. 1926: Ueber die Voraussage der Generationszahl von Insekten. III. Die Bedeutung des Klimas fur die landwirtschaftliche Entomologie. Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie 12: 91-122
v WASIELEWSKI. 1901: Ueber die Vorbreitung und kunstliche Uebertragung der Vogelmalaria. Arch Hygien, xli 68-84
Hillel, E. 1904: Ueber die Vorderextremitat von Eudyptes chrysocome und deren Entwickelung. Jenaische Zeitschrift 2(xxxi): 725-770
Thilo, O. 1899: Ueber die Vorfahren der Schollen. Korrespondenzblatt des Vereins Riga, xlii 175-178
Kochs, W. 1892: Ueber die Vorgange beim Einfrieren und Austrocknen von Tieren und Pflanzensamen. Biologisches Zentralblatt, XII 330-339
Rabl, H. 1904: Ueber die Vorniere und die Bildung des Muller'schen Ganges bei Salamandra maculosa. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, lxiv 258-359
His, W. 1894: Ueber die Vorstufen der Gehirn- und Kopfbildung bei Wirbelthieren. Arch Anat, 313-336
Steiner, G. 1917: Ueber die Vorwandtschaftsvorhaltnisse und die systomatische Stellung der Mermithiden. ZoolLeipzig: 263-267
Verhoeff, K.W. 1909: Ueber die Vulven der Ascospermophora, das Cyphopoden-segment und Spermatophoren als Begattungszeichen, eine vorl. Mitt. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 219-225
Kogure, S. 1927: Ueber die Wachstumkurve der Seidenwurmer Bombyx mori L. Dobutsugaku Zasshi Tokyo 41: 213-225
Andersen, E.B.; Fischer, A. 1928: Ueber die Wachstums und Hemmungs-funktion bei Gewebekulturen in vitro. Archiv fuer Entwicklungsmechanik der Organismen Berlin 114: 26-53
Dalla Fior, Giuseppe 1908: Ueber die Wachstumsvorgange am Hinterende und die ungeschlechtliche Fortpflanzung von Stylaria lacustris (Nais proboscidea). Wien, Arb Inst. Univ: 109-138
Lilienfeld, L. 1893: Ueber die Wahlverwandtschaft der Zellelemente zu gewissen Farbstoffen. Arch Physiol, 391-396
Jackel, A.J. 1867: Ueber die Wander-, Zug- oder Strichheuschrecken (OEdipoda migratma, L.) in Bayern. Korrespondenzblatt des Zoologisch-Mineralogischen Vereines in Regensburg, XXI 83-93
Demoll, R. 1911: Ueber die Wanderang des Irispigments im Facettenauge. Zool. Jena Abt. f. allg. Zool: 169-180
Stoll, O. 1882: Ueber die Wanderheuschrecke von Central-Amerika, Schistocerca (Acridium) peregrina, Oliv. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, VI 199-211
Fedorow, V. 1907: Ueber die Wanderung der Genitalzellen bei Salmo fario. Anatomischer Anzeiger, 31 219-223
Pfeffer, G. 1894: Ueber die Wanderung des Auges bei den Plattfischen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft
Fulleborn, F. 1921: Ueber die Wanderung von Ascaris-und anderen Nematoden-larven im Korper und intrauterine Ascaris-infektion. Archiv fuer Schiffs- und Tropenhygiene Leipzig 25: 146-149
Drost, R. 1930: Ueber die Wanderungen der Helgolander Lummen (Uria aalge helgolandica Lonnberg). Vogelzug Berlin 1: 21-29
Peters, N. 1933: Ueber die Wanderungen der chinesische Wollhandkrabbe in Deutschland. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 35: 170-176
Warnecke, G. 1932: Ueber die Wanderungen des livornischen Schwarmers (Celeno v. livornica Esp.) nach Mitteleuropa. Entomologisches Jahrbuch Leipzig 421933: 88-91
Hooke, H. 1908: Ueber die Wanderungen unserer Finkenvogel, Gefied. Welt Magdeburg, 37 236-238
Hocke, H. 1909: Ueber die Wanderungen unserer Wildtauben. Natur und Haus Stuttgart, 17 378-380
Guldberg, G. 1903: Ueber die Wanderungen verschiedener Bartenwale. Biologisches Zentralblatt, XXIII 803-816
Guldberg, G. 1904: Ueber die Wanderungen verschiedener Bartenwale. Pt. II. Biologisches Zentralblatt, XXIV 371-384 and 391-396
Tunkl, F.; Fvon. 1933: Ueber die Wanzen bei den Romern und Griechen. Entomologisches Jahrbuch Leipzig 431934: 177-179
Himmer, A. 1931: Ueber die Warme im Hornissennest (Vespa crabro L.). Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie Berlin 13: 748-761
Palmgren, M.; Palmgren, P. 1939: Ueber die Warmeisolierungskapazitat verschiedener Kleinvogelnester. Ornis Fennica Helsingfors 16: 1-6
Okabe, K. 1937: Ueber die Wasser-insekten als die naturlichen Feinde der Culioiden-Larven. Mushi 10: 7-12
Schiemens, P. 1884: Ueber die Wasseranfnahme bei Lamellibranchiaten und Gastropoden. MTat. Neap: 509-543
Semenkewitsch, I.N. 1924: Ueber die Wasserasseln des Baikalsees. Russische Hydrobiologische Zeitschrift Saratov 3: 8-13
Aoki, K. 1939: Ueber die Wasseraufnahme der Lachseier. Journal of the Faculty of Science Hokkaido University Zoology 7: 1-38
Wast, W. 1933: Ueber die Wasserlaufer und ihr jahreszeitliches Vorkommen in Bayern. Mitteilungen ueber die Vogelwelt Stuttgart 32: 95-100
Koenike, F. 1914: Ueber die Wassermilbe Piona coacta (Koen.). Bremen Abh Naturw Ver, 22 312-314
Stellwaag, F. 1940: Ueber die Wasserstoffionenkonzentration und das Pufferungsvermogen des Darmes von Clysia ambiguella, Polychrosis botrana und einigen anderen Insekten sowie ihres Futters. Z. Ent., Berlin: 589-607
Schuster, L. 1935: Ueber die Wasserversorgung der Vogeljungen. Beitr Fortpflanzungsbiol Vogel 11(3): 104-106
Zuckerkandl, E. 1910: Ueber die Wechsel0beziehung in der Ausbildung des Jacobsonschen Organs und des Riechlappens nebst Bemerkungen uber das Jacobsonsche Organ der Amphibien. Anatomische Hefte Wiesbaden Abt 1: 41 1-75
Wolff, J. 1901: Ueber die Wechselbeziehungen zwischen der Form und der Funktion der einzelnen Gebilde des Organismus. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher, lxxii(Vers. 1: 82-114
Reuter, E. 1900: Ueber die Weissahrigkeit der Wiesengraser in Finland: ein Beitrag zur Kenntnis ihrer Ursachen. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica. ; xix(1): 135
Kolosvary, G. 1939: Ueber die Weltverbreitung der in der Adria einheimischen Balanomorphe Cirripedien. Rivista di Biologia Coloniale Roma 2: 161-172
Janisch, E. 1935: Ueber die Wertung der Variabilitat bei mathematischen Erfasaung biologischer Gesetzmassig-keiten. Acta Biotheoretica 1: 47-58
Tunkl, F.V. 1927: Ueber die Wertung des Insektenlebens vor Zwei-hundert Jahren. Ent Vienna: 155-156, 169-171
Kraatz, G. 1881: Ueber die Wichtigkeit der Untersuchung des mannlichen Begattungsgliedes der Kafer f ur Systematik und Art-Unterscheidung. Deutsche E; xxv: 113-126
Lezawa, A.S. 1940: Ueber die Widerspruche im Resultat der Identifizierung des Begriffes Gewebe und Gewebestruktur.. CR Acad Sci Moscou 28: 563-566
Lezawa, A.S. 1940: Ueber die Widerspruche zwischen der Bestimmung des Gewebes und der allgemein Angenommenen. Einteilung der Gewebe in die Grundtypen. CR Acad Sci Moscou 28: 559-562
Amerling, K. 1908: Ueber die Widerstandafahigkeit gegen Sauerstoffmangel und gegen Wannelahmung wahrend der Ontogenie des Frosches. Archiv fuer die Gesamte Physiologie Bonn, 121 363-369
Berger, B. 1907: Ueber die Widerstandsfahigkeit der Tenebriolarven gegen Austrocknung. Archiv fuer die Gesamte Physiologie Bonn, 118 607-612
Gosswald, K. 1938: Ueber die Widerstandsfahigkeit von Ameisen-Weibchen gegen Arsenfrassgifte. I Lasius niger niger L Schwarzgraue Wegameise Arb physiol angew Ent Berlin 5: 197-220
Kopert, D. 1901: Ueber die Wiederansiedelung des weissen Storches (Ciconia ciconia, L.) in Ostthuringen. Ornithologische Monatsberichte, IX 49-51
Claus, C. 1895: Ueber die Wiederbelebung im Schlamme eingetrockneter Copepoden und Copepoden-Eier. Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis von Microcyclops diaphanus, Fisch. = minutus, Cls. Arb Inst Wien, XI 1-12
Claus, C. 1895: Ueber die Wiederbelebung in Schlamme eingetrockneter Copepoden und Copepoden-Eien zugleich ein Beitrag zur Kenntniss von Microcyclops diaphanus (Fisch.) = minutus (Claus). Arb Inst Wien, xi(pt. 1: 1-12
Landsberg, B. 1887: Ueber die Wimpergrubchen der Rhabdocolidengattung Stenostoma. Zoologischer Anzeiger: 169-171
Lengersdorf, F. 1924: Ueber die Winnertz'sche Sciaridensammlung in Bonn. Wiener Entomologische Zeitung 41: 6-12
Lauterborn, R. 1894: Ueber die Winterfauna einiger Gewasser der Oberrheinebene. Biologisches Zentralblatt, XIV 390-394
Lauterborn, R. 1894: Ueber die Winterfauna einiger Gewasser der Oberrheinebene. Mit Beschreibung neuer Protozoen. Biologisches Zentralblatt, XIV 390-398
Johansen, A.C. 1923: Ueber die Winterheringe des Kattegats. Wiss Meeresunters Kiel Neue Folge Abt Helgoland 15: 59
Natzmer, G. v. 1914: Ueber die Winterruhe der Ameisen. Internationale Entomologische Zeitschrift Guben, 7 274-275
Ebner, V.V. 1896: Ueber die Wirbel der Knochenfische und die Chorda dorsalis der Fische und Amphibien. SBien: 123-161
Virehow, H. 1919: Ueber die Wirbel-saule des Kranichs. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 105-132
Klaatsch, H. 1893: Ueber die Wirbelsaule der Dipnoer. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft, 130-132
Rosenberg, E. 1896: Ueber die Wirbelsaule der Myrmecophaga jubata, Linne. Festschrift fuer Carl Gegenbaur, II 289-350
Adolphi, H. 1899: Ueber die Wirbelsaule und den Brustkorb zweier Hunde. Morphologisches Jahrbuch, XXVII 299-308
Shimada, K. 1911: Ueber die Wirbelsaule und die Hullen des Ruckenmarks von Cryptobranchus japonicus. Anatomische Hefte Wiesbaden Abt 1: 44 1-91
Schwarz, H. 1908: Ueber die Wirbelsaule und die Rippen holospondyler Stegocephalen (Lepospondyli Zitt.). Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients 21: 63-105
Thering, H.V. 1880: Ueber die Wirbelsaule von Pipa. Morphologisches Jahrbuch, VI 297-314
Romer, A. 1887: Ueber die Wirbelthiere des Mosbacher Diluvial-Sandes. Tag-nat. Ver: 257 & 258
Jaekel, O. 1914: Ueber die Wirbeltierfunde in der oberen Trias von Halberstadt. Paläontologische Zeitschrift 1: 155-213
Lobashev, M.E.M.E. 1934: Ueber die Wirkung der Asfiktion auf den Mutationsprozess bei Drosophila melanogaster. rav Inst Biol Peterhof Moscow 12: 371-378
Lobashev, M.E. 1934: Ueber die Wirkung der Asfixtion auf den Mutationsprozess bei Droso-phila melanogaster.. Travaux de la Societe des Naturalistes de Leningrade 63: 371-378
Hogue, M.I. 1910: Ueber die Wirkung der Centrifugalkraft auf die Eier von Ascaris megalocephala. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig, 29 109-145
Statkewitsch, P. 1903: Ueber die Wirkung der Inductionsschlage auf einige Ciliata. Physiologiste Russe Moscou, III 1-55
Maas, O. 1904: Ueber die Wirkung der Kalkentziehung auf die Entwicklung der Kalkschwamme. Munchen Sitz Ber Ges Morph, 20 1-21
Rorig, A. 1899: Ueber die Wirkung der Kastration von Cervus (Cariacus) mexicanus auf die Schadelbildung. Archiv fuer Entwicklungsmechanik, VIII 633-641
Nikitinsky, J. 1928: Ueber die Wirkung der Kohlensaure auf Wasser-organismen. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena 73: 481-483
Nikinsky, J.; Mudrezowa-Wyss, F.K. 1930: Ueber die Wirkung der Kohlensaurt des Schwefelwasserstofts des Methans und der Abwesenheit des Sauerstoffs auf Wasserorganismen. Centralb Bakt Jena Abt 2: 81: 167-198
Berg, W. 1926: Ueber die Wirkung der Nuklealfarbung, besonders der partiellen Hydrolyse mit Normalsalz-saure auf histologische Objekte. Zeits-anat. Forsch. Leipzig: 421-460
Bauer, R. 1911: Ueber die Wirkung der Radiumemanation auf Eier niederer Tiere. Wr klin WochSchr Wien 24: 1464-1465
Janda, V. 1934: Ueber die Wirkung der Radiumstrahlen und des ultra violetten Lichtes auf die Farbung, Metamorphosis und den Sauerstoffverbrauch der Puppen von Tenebrio molitor L. Biologia Generalis Wien 10: 483-520
Zinger, J.A. 1929: Ueber die Wirkung der Roentgenstrahlen auf Infusorien. Archives Russes de Protistologie Moscow 8: 91-101
Schinz, R.; Slotopolsky, B. 1924: Ueber die Wirkung der Rontgenstrah-len auf den in der Entwicklung begriffenen Hoden. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie und Entwicklungsmechanik Berlin 102: 363-378
Buchmann, W. 1938: Ueber die Wirkung der Temperatur auf den Mutations prozess bei Drosophila melanogaster. V. Nicht-erbliche Modifikationen, ausgelost durch Temperaturschocks in verschiedenen Entwicklungsstadien. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 74: 472-478
Buchmann, W.; Timofeeff-Ressovsky, N.W. 1936: Ueber die Wirkung der Temperatur auf den Mutations prozess boi Drosophila melanogaster. iii. Behandlung der Weibchen mit Temper atursohocka. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 71: 335-340
Timofeeff-Ressovsky, N.W. 1935: Ueber die Wirkung der Temperatur auf den Mutationsprozess bei Drosophila melanogaster. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 70: 125-129, 130-137
Buchmann, W. 1938: Ueber die Wirkung der Temperatur auf den Mutationsprozess bei Drosophila melanogaster. IV. Die Wirkung von Temperaturschocks auf die Entwicklungsdauer von Drosophila melanogaster. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 74: 465-471
Timofeeff-Ressovsky, N.W. 1935: Ueber die Wirkung der Temperatur auf den Mutationsprozess bei Drosophila melanogaster. i. Versuche inner-halb normaler Temperaturgrenzen. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 70: 125-129
Marcus, H. 1906: Ueber die Wirkung der Temperatur auf die Furchung bei Seeigeleiern. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig, 22 445-460
Buohmann, W.; Timoteeff-Ressoviky, N.W. 1935: Ueber die Wirkung der Temperatur auf don Mutations-prozoss bei Droaophila melanogaster. ii, Bohandlung der Mannohen mit Tern-poraturschocks. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 70: 130-137
Madel, W. 1940: Ueber die Wirkung der beweglichen Sprungdornen von Tachycines asynamorus Adel. (Orth. Tettigon.). Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 9: 116-119
Bardos, E.S. 1931: Ueber die Wirkung der mitogenetischen Strahlung auf die Bildung von Liesegangschen Ringen. Biolalis Wien: 604-620
Gronsky, N. 1930: Ueber die Wirkung der niedrigen Temperatur auf die Hoden der weissen Ratten bei deren Lokalanwendung. AnatJena: 228-238
Wastl, H. 1921: Ueber die Wirkung des Adrenalins auf die Drusen der Krotenhaut. Zeitschrift fuer Biologie Munchen 74: 77-80
Parfentjev, J.A.; Devrient, W. 1930: Ueber die Wirkung des Arsens auf den Gasstoffwechsel bei Insekten. Biochemische Zeitschrift 217: 368-377
Jintetsu, O. 1936: Ueber die Wirkung des Giftes gewisser formo-sanischer Schlangen auf das Schmerz-zentrum. JAss. Formosa: 2083-2091
Jintetsu, O. 1936: Ueber die Wirkung des Giftes gewisser formo-sanischer Schlangen auf die motorischen und sensiblen peripheren Nerven. JAss. Formosa: 2092-2100
Maas, O. 1912: Ueber die Wirkung des Hungers und der Kalkentzichung bei Kalkschwammen und anderen kalkausscheidenden Organismen. Procnt. Zool. Cong. Cambridge Mass: 503-509
Mass, O. 1912: Ueber die Wirkung des Hungers und der Kalkentziehung bei Kalkschwammen und anderen kalkauascheidenden Orginismen. Proc, 7 503-509
Maas, O. 1907: Ueber die Wirkung des Hungers und der Kalkentziehung bei Kalkschwammen und anderen kalkaus-scheidenden Organismen. Munchen Sitz Ber Ges Morph, 23 82-89
Misaka, K. 1932: Ueber die Wirkung des Nikotinsulfates auf die Embryonalentwicklung von Chilo sim-plex Butler. Bulletin of the Imperial agric Expt Station Nishigahara 3: 224-242
Karlson, P.; Hanser, G. 1952: Ueber die Wirkung des Puparisierungshormons bei der Wildform und der Mutante lgl von Drosophila melanogaster. Zeitschrift fuer Naturforschung Tubingen, 7b 80-83
Nowikoff, M. 1908: Ueber die Wirkung des Schilddrusenextrakts und einiger anderer Organstoffe auf Ciliaten. Archiv fuer Protistenkunde, 11 309-325
Steiner, G.; Wette, R. 1954: Ueber die Wirkung eines homogenen Duftfeldes auf optische Wahlen von Drosophila hydei. Naturwissenschaften Berlin 41: 172
Sokolow, N.N. 1934: Ueber die Wirkung einiger Gene auf das Trennen der Geschlechts-Chromosomen bei Drosophila melanogaster. Journal de Biologie Moscou 4: 703-718
Junker, H. 1925: Ueber die Wirkung extrem. verdunnter Substanzen auf Paramaecien. Biologisches Zentralblatt Leipzig 45: 26-34
Uhl, E. 1937: Ueber die Wirkung gonadotropen Hormons (Antex Leo) auf das Kammwachstum bei Hennen. Endokrinologie Leipzig 18: 242-250
Gornitz, K. 1923: Ueber die Wirkung klimatischer Faktoren auf die Pigmentfarben der Vogelfedern. Journal fuer Ornithologie Leipzig 71: 456-511
Henze, O. 1934: Ueber die Wirkung stromender Luft auf die Entwicklung von Lepidopteren. Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie 21: 385-405
Meves, F. 1905: Ueber die Wirkung von Ammoniakdampfen auf die roten Blutkorperchen von Amphibien. Anatomischer Anzeiger, XXVII 177-186
Galli-valerio, B.; Rochaz, D.J.ngh. 1905: Ueber die Wirkung von Aspergillus niger und A. glaucus auf die Larven von Culex und Anopheles. Zentralblatt fuer Bakteriologie, xxxviii(1): 174-177
Vrsansky, V.; Fedov, P.; Novak, L. 1958: Ueber die Wirkung von Biostimulatoren auf Protozoa. Biologia (Bratislava) 13: 56-60
Tanson, A.O. 1934: Ueber die Wirkung von Chlor auf die Organismen bei der Wasserchlorierung. Bull Inst Rech biol Perm 9: 251-269
Flemming, W. 1895: Ueber die Wirkung von Chromosmiumsaure auf Zellkerne. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, xlv 162-166
Pavlovskij, E.N.; Steia, A.K. 1933: Ueber die Wirkung von Dermanyisus gallinae Redi (Acarina) auf die Haut des Menschen. Rev d'Ent IRSS T: 25: 104-106
Schick, W. 1953: Ueber die Wirkung von Giftstoffen auf die Tanze der Bienen. Z. Physiol., Berlin: 105-128
Meisenheimer, J. 1911: Ueber die Wirkung von Hoden- und Ovarialsubstanz auf die sekundaren Geschlechtsmerkmale des Frosches. Zoologischer Anzeiger 38: 53-60
Pauli, W.E.; Hartmann, A. 1924: Ueber die Wirkung von Kathodenstrahlen auf lebendes Gewebe. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie und Entwicklungsmechanik Berlin 103: 95-167
Kirchmair, H. 1935: Ueber die Wirkung von Lipoidsolen auf angeschnittene Paramecien. Protoplasma Leipzig 231: 70-76
Schern, K. 1911: Ueber die Wirkung von Serum und Leberextrakten auf Trypanosomen. Berlin Arb Gesundhtsamt, 38 338-367
Schleioher, I. 1939: Ueber die Wirkung wiederholter Gaben von Pro-Ian, Praephyson, Erugon und Menformon auf die Menge der basalgekornten Zellen im Darm des Meerschweinchens und der weissen Ratte. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 46: 299-328
Hein, W. 1908: Ueber die Wirkungen des Steinkohlenteers auf Fische und einige Wirbellose. Munchen Ber biol Versuchstat, 1 93-114
Toppe, O. 1909: Ueber die Wirkungs-weise der Nesselkapseln von Hydra. Zoologischer Anzeiger 33: 789-805
Wolf, H. 1950: Ueber die Wirte der Gruppe der Nomada flavopicta K. (Hym. Apidae). Entomologische Zeitschrift 60: 105-107
Rudow, F. 1907: Ueber die Wohnungen der Hautflugler. Natur und Schule Leipzig, 6 76-85
Menner, E. 1931: Ueber die Wollhandkrabbe. Zeitschrift Naturw Halle 89: 85-93
Erdmann, R. 1928: Ueber die Wuchsformen verschiedener in vitro gezuchteter Gewebe. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 32: 226-238
Konow, F.W. 1897: Ueber die Xyelini. Entomologisches Nachrichtenblatt, XXIII 55-58
Bergh, R. 1885: Ueber die Yerwandtschaftsbeziehungen der Onchidien. Morph ; x: 172-181
Tehver, J.; Remmel, N. 1939: Ueber die Zahl der Dickdarmdrusen bei den Haussaugetieren. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 45: 503-509
Derbeneva-Ukhova, V.P. 1935: Ueber die Zahl der Generationen bei Musca domestica L. Med Parasit Moskva 4: 404-407
Dogiel, V.; Fedorowa, T. 1929: Ueber die Zahl der Infusorien im Wiederkauermagen. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt I Originale 112: 135-142
Warnecke, G. 1936: Ueber die Zahl der Insektcnarten in Deutschland. Arb Physiol Angew Ent Berlin 3: 249-250
Blochmann, F. 1889: Ueber die Zahl der Richtungskorper bei befruchteten und unbefruchteten Bieneneiern. Morphologisches Jahrbuch, XV 85-96
Baehr, W.B. von. 1907: Ueber die Zahl der Richtungskorper in parthenogenetisch sich entwickelnden Eiern von Bacillus rossii. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 24: 175-192
Saeki, T. 1925: Ueber die Zahl nnd die Grosse der Glomeruli in der Niere einiger Saugetiere. Acta Scholae Medicinalis Univ Imp Kioto 8: 189-207
Saeki, T. 1926: Ueber die Zahl und die Grosse der Glomeruli in der Niere einiger Saugetiere. Acta Scholae Medicinalis Univ Imp Kioto 8: 189-196
Dressel, H. 1931: Ueber die Zahn-entwicklung bei Didelphys. Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch 68: 434-456
Wagner, G. 1954: Ueber die Zahnbildung in xenoplastischen Neuralleisten chi-maeren: Zahnanlagen aus Triton-Schmelzorgan und Bombinator-Mesek-toderm in Triton-Wirten. Revue Suisse de Zoologie 61: 395-405
Zograff, N. 1887: Ueber die Zahne der Knorpel-Ganoiden. Biol Centralbl, VII 178-183 & 224
Adloff. 1934: Ueber die Zahne von Orycteropus. Zeitschrift fuer Anatomie Entw Mech 102: 710-717
Littich, F. 1933: Ueber die Zahnent-wicklung bei einem 6 cm. langen Didelphysjungen. Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch 72: 303-308
Moser, F. 1933: Ueber die Zahnent-wicklung beim Pferd. (Zahnstudie Nr. X.). Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch 78: 238-256
Rose, C. 1892: Ueber die Zahnentwickelung der Beuteltiere. Anat: 639-650 & 693-707
Rose, C. 1894: Ueber die Zahnentwickelung der Fische. Anatomischer Anzeiger, IX 653-662
Rose, C. 1894: Ueber die Zahnentwickelung der Kreuzotter (Vipera berus, L.). Anatomischer Anzeiger, IX 439-451
Rose. 1892: Ueber die Zahnentwickelung der Krokodile. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft, 225-227
Rose, C. 1893: Ueber die Zahnentwickelung von Chamoeleon. Anat: 566-577
Rose,. 1893: Ueber die Zahnentwickelung von Phascolomys wombat. SBerlin: 749-755
Engelhardt, H. 1932: Ueber die Zahnentwicklung bei Aepyprymnus rufescens. Gegenbaurs morph. Jahrbig: 77-94
Carlsson, A. 1894: Ueber die Zahnentwicklung bei einigen Knochenfischen. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 8: 217-244
Rose, C. 1894: Ueber die Zahnentwicklung der Crocodile. Morphol Arbeit, III 195-228
Rose,. 1892: Ueber die Zahnentwicklung des Menschen. Schweizeljahr. Zahnheilk: 1-21
Adloff, P. 1934: Ueber die Zahnentwicklung des Pferdes. Bemerkungen zu der gleichnamigen Arbeit von F. Moser. Gegenbaurs morph. Jahrb Leipzig 73: 446-450
Rose, C. 1894: Ueber die Zahnentwicklung von Chlamydoselachus anguineus, Garm. Morphol Arbeit, IV 193-206
Muller, K. 1929: Ueber die Zahnentwicklungbei Perameles. Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch 61: 457-488
Leche, W. 1893: Ueber die Zahneutwickelung von Iguana tuberculata. Auat: 793-800
Rose, C. 1892: Ueber die Zahnleiste und die Eischwiele der Sanropsiden. Anat: 748-758
Dybowski, W. 1887: Ueber die Zahnplatten der Gulnaria-Arten. Bulletin Societe Moscou, 206-215
Kopperi, A.J. 1928: Ueber die Zehenmuskulaturder Vogel. Ann Soc zool bot fenn Vanamo Helsinki 6: 187-255
Eimer, G.H.T. 1888: Ueber die Zeichnung der Tiere, pt. vi. Humboldt, VII 173-181
Eimer, T. 1883: Ueber die Zeichnung der Vogel und Saugethiere. JHWurtt: 56
Einer, C.H.T. 1887: Ueber die Zeichnung der Vogelfedern. Humboldt, VI 379-381
Eldern, Gvon der. 1936: Ueber die Zeichnung der Vogelfedern (auf Grund von Melaninfarbung) und die Phylo genie der Federmuster. Jenaische Zeitschrift fuer Naturwissenschaft 70: 399-428
Trips, M. 1900: Ueber die Zeichnung und Farbung der Wald- und Schneehuhner in ihrer Bedeutung zur Phylogenie und Systematik. Inaug Dissertation Tubingen, 106-109
Knechtel, W.K. 1938: Ueber die Zeichnungsvariabilitat bei Phytodecta fornicata Briiggm. Grigore Antipa Hommage a son oeuvre Bucuresti, 291-302
Fickert, C. 1889: Ueber die Zeichnungsverhaltnisse der Gattung Ornithoptera. Zoologischer Anzeiger: 692-770
Bryk, F. 1921: Ueber die Zeichnungsverhaltnisse von Eucosmia undulata L. Internationale Entomologische Zeitschrift Guben 14: 183-184: 198-200
Pfeffer, G. 1932: Ueber die Zeit der Abtrennung Madagaskars vom athiopischen Festlande. Jenaische Zeitschrift fuer Naturwissenschaft 67: 80-90
Schaferna, K. 1934: Ueber die Zeit des Vorkommens von Chirocephalopsis (Drepanosurus) convergens (Schaferna), Pristicephalus carnutanus (Brauer), und Streptocephalus torvicornis (Wagn). Verhandlungen Internationalen Vereinigung Limnologie Stuttgart 62: 319-322
Jacobson, W. 1932: Ueber die Zell-vorgange in den ersten Enl wicklungsstadien des knorpel- und knochenbildenden Gewebes. Verh Ges. Jena: 186-193
Meves, F. 1895: Ueber die Zellen des Sesambeins in der Achillessehne des Frosches (Rana temporaria) und uber ihre Centralkorper. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, xlv 133-144
Przesmycki, M. 1894: Ueber die Zellen-Granula bei Protozoen. Arb Zool Lab Univ Warschau, xi(): 7
Maximow, A. 1906: Ueber die Zellformen des lockeren Bindegewebes. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie Bonn, 67 680-757
Przesmycki, M. 1894: Ueber die Zellkornchen bei den Protozoen. Biolalbl: 620-626
Hirako, G. 1928: Ueber die Zellsaule des Halsmark und die lokalisation des Wurzelzellen des N. phrenicus der Ratte. Folia Anatomica Japonica 6: 311-321
Weinland, E. 1909: Ueber die Zerset-zung von Fett durch die Calliphoralarven. (Weitere Beobachtungen an Calliphora Nr. 9.). Zeitschrift fuer Biologie Munchen, 52 454-467
Gurwitsch, A. 1905: Ueber die Zerstorbarkeit des Protoplasmas im Echinodermenei. (Vorlaufige Mitteilung.). Anatomischer Anzeiger, XXVII 481-487
Lucae, G. 1867: Ueber die Zeugungswege des weiblichen Kanguruhs. Zoologischer Anzeiger: 418-424; 471-474
Roubal, J. 1934: Ueber die Ziesel-Coleopteren in der Slowakei. Entomologisches Jahrbuch Leipzig 1935: 109-111
Esaki, T. 1926: Ueber die Zoogeographie des Japanischen Archipels. Allattani Kozlemenyek 23: 11-15
Warnecke, G. 1915: Ueber die Zoogeographische Zusammensetzung der Gross-Schmetterlingsfauna Schleswig - Holsteins. (Fortsetzung.). Zeitschrift fuer Wissenschaftliche Insektenbiologie Berlin, 11 7-12: 59-64: 122-124: 166-168
Kolbe, H.J. 1887: Ueber die Zoogeographischen Elementen in der Fauna Madagaskars. Sitzungsberichte Nat Fr, 147-177
Hoffmann, F. 1928: Ueber die Zucht brasilianischer Raupen. Lepidopterologische Rundschau Vienna 2: 83-84
Stoll, O. 1878: Ueber die Zucht der Chalcidier. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, V 277-285
Lenz, F. 1927: Ueber die Zucht der Gabelschwanz-Arten. Internationale Entomologische Zeitschrift Guben 21: 17-22
Kreyenberg, M. 1911: Ueber die Zucht der Goldfischrassen in China. Blaetter fuer Aquarienkunde Magdeburg, 22 265-267
Anuchin, A.V. 1930: Ueber die Zucht der Hybriden der ersten Generation bei Bombyx mori L. Arbu. ForschSta. Seide u. Seidenraupenzucht.):( 1 1-40
Peters, H.B. 1934: Ueber die Zucht der Kanincheneule (Speotyto cunicularia). 2 Bericht. Vog ferner Lander 81: 1-8
Kemner, N.A. 1926: Ueber die Zucht der Larve einer echten Termito-xenia. Verh. III. InternatKongr. Zurich 1925: 389-404
Tautz, A. 1910: Ueber die Zucht des Moderlieschens (Leucaspius delineatus Sieb.). Blienkunde Sutttgart: 487-488
Froreicb, von. 1938: Ueber die Zucht eines neuen. 4ntfteraea-Hybriden. (Antheraea hybr. bikirbyi nov.). Entomologische Rundschau Stuttgart 55: 437-441, 479-483
Neustetter, H. 1953: Ueber die Zucht einiger Geometriden. EntBl., Vienna: 23-26
Rubsaamen, E.H. 1891: Ueber die Zucht und das Praepariren von Gallmucken. Entomologisches Nachrichtenblatt, XVII 353-359
Grosse, G. 1909: Ueber die Zucht von Actias artemis Brem. und Saturnia atlantica Luc. Internationale Entomologische Zeitschrift Guben, 3 162: 166-68
Wetsel, A. 1933: Ueber die Zucht von Amoeba proteus. Zoologischer Anzeiger 105: 14-16
Wittstadt, H. 1952: Ueber die Zucht von Bunea alcinoe Stoll. Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 37: 26-29
Muhr, O. 1928: Ueber die Zucht von Celerio Hybride pernoldi Jacobs (phillipsi Pernold) aus der Kreuzung Pergesa elpenor L. x Celerio euphorbiae L. im I. Osterr. Entom. Garten Kuchelau-Klosterneuburg im Sommer 1927. Lepidopterologische Rundschau Vienna 2: 24-28
Meier, K. 1941: Ueber die Zucht von Graellsia isabellae Gr. (Lep., Saturn.). Entomologische Zeitschrift 55: 41-44
Wullschlegel, J. 1866: Ueber die Zucht von Ja-ma-mai im Jahr 1866. Mitteil schweiz entom Gesellsch Bd, II 151-153
Baltzer, F. 1934: Ueber die Zuchtmoglichkeit der Bonellia viridis (?) vom Ei bis zum erwachsenen Zustand. Revue Suisse de Zoologie 41: 407-409
Schubert, M. 1897: Ueber die Zuchtung der Amoben auf festen Nahrboden. Hygienische Rundschau 2: 72-76
Rodova, H. 1940: Ueber die Zuchtung der Trichomonaden. Zbl Jena I. Orig: 351-360
Volker, U. 1929: Ueber die Zuchtung des Noktuiden-Hybriden Vuleria hybr. olejaspidina Vo. Internationale Entomologische Zeitschrift Guben 23: 166-169
Berliner, E.; Busch, K. 1914: Ueber die Zuchtung des Rubennematoden (Heterodera schachti) auf Agar. Biologisches Zentralblatt Leipzig, 34 349-356
Rocha-Lima, H. da.; Werner, H. 1913: Ueber die Zuchtung von Malaria-parasiten nach der Methode von Bass. Archiv fuer Schiffs- und Tropenhygiene Leipzig, 17 541-551
Marzinovski, E.J. 1909: Ueber die Zuchtung von Piroplasma equi. Zeitschrift Hyg Leipzig, 62 417-422
Funaoka, E. 1904: Ueber die Zuckungsform verschiedener Froschmuskeln. VerhWurzburg: 1-11
Simroth, H. 1908: Ueber die Zuge des sibirischen Tannenhahers. Ornithologische Monatsschrift Magdeburg, 33 61-71
Horn, W. 1928: Ueber die Zukunft der Klassifikation der Insektenformen. Forschungen und Fortschritte 4: 196-197
Soderstrom, A. 1923: Ueber die Zunahme der dorsalen Sinnesorgane bei Nerine fuliginosa, ein Beitrag zur Frage nach der physiologischen Bedeut-ung dieser Organe. Zool Uppsala: 327-340
Oppel, A. 1899: Ueber die Zunge der Monotremen, einiger Marsupialier, und von Manis javanica. Denkschriften Ges Jena, VII 107-172
Thiele, J. 1894: Ueber die Zungen einiger Landdeckelschnecken. Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 23-25
Seiller, R.V. 1891: Ueber die Zungendrusen von Anguis, Pseudopus, und Lacerta. Ein Beitrag zur Kenntniss der einzelligen Drusen. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XXXVIII 177-264
Reis, O. 1892: Ueber die Zurechnung der Acanthodier zu den Selachiern. Sitzungsberichte Nat Fr, 153-156
Bauer, E. 1943: Ueber die Zusammengehoigkeit von Exetastes inquisitor Gr. und Exetastes flavitarsus Gr. (Hym., Ichneum.). Mitteilungen der Muenchener Entomologischen Gesellschaft Munich 33: 604-605
Speyer, W. 1938: Ueber die Zusammenhange zwischen Begattung, Befruchtung und Eiablage beim kleinen Frostspanner (Cheimatobia brumata.I.). Arb Physiol Angew Ent Berlin 5: 226-228
Berg, L.S. 1912: Ueber die Zusammenset-zung und Herkunft der Fischfauna des Amur-Flusses mit Bezug auf die Frage von den zoogeographischen Regionen fur die Susswasserfische. Zoologische Jahrbucher: 475-520
Kolster, R. 1907: Ueber die Zusammensetzung der Embryotrophe der Wirbeltiere. Anatomische Hefte Wiesbaden Abt 2: 16(1906): 794-842
Goette, A. 1894: Ueber die Zusammensetzung der Wirbel bei den Reptilien. Zoologischer Anzeiger: 359-363
Jaekel, O. 1899: Ueber die Zusammensetzung des Kiefers und Schultergurtels von Acanthodes. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, li 56-60
Haase, E. 1889: Ueber die Zusammensetzung des Korpers der Schaben (Blattidae). Sitzungsberichte Nat Fr, 128-136
Heller, J.; Moklowska, A. 1930: Ueber die Zusammensetzung des Rau-penblutes bei Deilephila euphorbiae und deren Veranderungen im Verlauf der Metamorphose. Chemische Untersuchungen uber die Metamorphosis der Insekten. VII. Biochemische Zeitschrift 219: 473-489
Munzer, F.T. 1923: Ueber die Zweikernigheit der Leberzellen. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie Berlin 98: 249-282
Huene, F. v. 1914: Ueber die Zweistammigkeit der Dinosaurier, mit Beitragen zur Kenntnis einiger Schadel. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Beilagebände 37: 577-589
Vau, E. 1937: Ueber die Zweiteilung der Bulla tympanica beim Rinde. Anatomischer Anzeiger 87: 125-135
Scharrer, E. 1935: Ueber die Zwischenhirndruse von Cristiceps argentatus G. Pubblicazioni della Stazione Zoologica di Napoli 15: 123-131
Dorfmeister, G. 1867: Ueber die Zwitter bei den Schmetterlingen. Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Vereins fuer Steiermark, 181-184
Vries, J. de. 1912: Ueber die Zytoarchitektonik der Grosshirnrinde der Maus und uber die Beziehungen der einzelnen Zellschichten zum Corpus callosum auf Grund von experimentellen Lasionen. Folia Neurobiologica Haarlem, 6 289-322
Heymons, R. 1896: Ueber die abdominalen Korperanhange der Insekten. Biologisches Zentralblatt, XVI 855-864
Barth, R. 1958: Ueber die abdominalen Seitendruesen von Discodon cyanomelas (Perty) (Coleoptera, Cantharidae, Silini). Stud Petropolis (N.S.): 487-495
Stern, C. 1929: Ueber die additive Wirkuag multipler Allele. Biologisches Zentralblatt Leipzig 49: 261-290
Marenzeller, E.V. 1889: Ueber die adriatischen Arten der Schmidt'schen Gattungen Stelletta und Ancorina. Annalen Hofmuseum Wien, IV(i): 7-20
Kernbach, K. 1955: Ueber die afrikanischen Sphingiden Polyptychus convexus R. & J. und Polyptychus ferroseus Ghl. Zeitschrift fuer Lepidopterologie Krefeld 3: 157-161
Grote, H. 1924: Ueber die afrikanischen grauschwanzigen Fruchttauben (Formenkreis Treron calva). Journal fuer Ornithologie Berlin 72: 100-102
Lauterborn, R. 1939: Ueber die akrodendrische Fauna. Reve Zool., Geneva: 401-402
Skadowsky, S.N. 1926: Ueber die aktuelle Reaktion der Susswasserbecken und ihre biologische Bedeutung. Verhandlungen Internationalen Vereinigung Limnologie Stuttgart 3: 109-144
Saalas, U. 1948: Ueber die aktuellen Forschungsaufgaben finnischer Entomologen. Annales Entomologici Fennici 14: 196-206
Rabl, H. 1931: Ueber die akzes-sorische Schilddruse in Zungenbein des Meerschweinchers. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 26: 347-370
Hoffmann, B. 1913: Ueber die all-maehliche Entwicklung der verschie-denen differentzierten Stachelgruppen und der Fasciolen bei den fossilen Spatangoiden. Paläontologische Zeitschrift 1: 216-270
Loeb, J. 1907: Ueber die allge-meinen Methoden der kunstlichen Par-thenogenese. Archiv fuer die Gesamte Physiologie Bonn 118(pt. 8-10: 572-582
Jaekel, O. 1901: Ueber die allgemeine Form des Wirbelthierkorpers. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, XVII 52-54
Leydig, F. 1877: Ueber die allgemeinen Bedeckungen der Amphibien. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XII 119-242
Abel, O. 1910: Ueber die allgemeinen Prinzipien der palaontologischen Rekonstruktion. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 60 (141-150)
Overton, E. 1899: Ueber die allgemeinen osmotischen Eigenschaften der Zelle, ihre vermuthlichen Ursachen und ihre Bedeutung fur die Physiologie. Vierteljahrschr Ges Zurich, xliv 88-135
Wahlgren, E. 1919: Ueber die alpine und subalpine Collembolenfauna Schwedens. Naturw Unters des Sarekgebirges in Schwedisch-Lappland gel von Dr Axel Hamberg, 4 743-762
Lebedew, A. 1914: Ueber die als Sericterien funktionierenden Malpighischen Gefasse der Phytonomus-Larven. ZoolLeipzig: 49-56
Schenkling, S. 1935: Ueber die alten Auktionskataloge von Johann Carl Megerle. Arbeiten ueber Morphologische und Taxonomische Entomologie Berlin 2: 153-156
Jaeckel, O. 1910: Ueber die altesten Gliedmassen von Tetrapoden. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 587-615
Giebel, C.G. 1878: Ueber die am Oberarm der Saugethiere forkommenden Perforationen. ZNaturw: 853-855
Bryk, F. 1929: Ueber die amimetischen Weibehen von Perrhybris lypera Koll. Soc Entomol Stuttgart 44: 14-15
Preusse, F. 1895: Ueber die amitotische Kerntheilung in den Ovarien der Hemipteren. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie: 305-349
Zacharias, O. 1884: Ueber die amoboiden Bewegnngen der Spermatozoon von Polyphemus pediculus. Z Zool: 252-258
Cavara, F. 1895: Ueber die an Heterodera radicola (Greef) Mull., verursachten Wurzelknollen an Tomaten. Zeitschrift fuer Pflanzenkrankheiten Stuttgart, 66-68
Munchberg, P. 1937: Ueber die an den Culicinae (Diptera) schmarot-zondon Arrenurus-Larven (Hydracarina) II. Internationale Revue der Hydrobiologie Leipzig 34: 353-372
Heinze, K.; Profft, J. 1940: Ueber die an der Kartoffel lebenden Blattlausarten und ihren Massenwechsel im Zusammenhang mit dem Auftreten von Kartoffelvirosen. Mitt biol Reichsanst Berlin Heft 60: 164
Schaub, R.; Von. 1888: Ueber die anatomie von Hydrodroma. Ein Beitrag zur Kenntnis der Hydrachniden. Sitzungsberichte Akademie Wien, xcvii 98-151
Broman, I. 1929: Ueber die angeblich eizig dastehenden Mesogastrien und Leberligamente bei den Faultieren. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft Jena 38: 58-63
Poche, F. 1909: Ueber die angeblich von Latreille in seinen ,Familles Naturelles du Regne Animal eingefuhrten Gattungsnamen. Deutsche Entomologische Zeitschrift, 413-414
Schiemenz, H. 1954: Ueber die angebliche Bindung der Libelle Leucorrhinia dubia V. d. L an das Hochmoor Zool Jb Jena (Syst): 82: 473-480
Heikertinger, F. 1921: Ueber die angebliche Giftwirkung des Coccinellidenblutes. Wiener Entomologische Zeitung 38: 109-113
Loeb, J. 1899: Ueber die angebliche gegenseitige Beeinflussung der Furch ungszellen und die Entstehung der Blastula. Archiv fuer Entwicklungsmechanik, VIII 363-372
Heymons, R. 1914: Ueber die angewandte Entomologie in Italien. Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie, 1 68-83
Huber, V.V. 1947: Ueber die anti-mitotische Wirkung von Naphthocdhinon und Phenanthrenchinon auf dio Fur-chung von Tubifex. Revue Suisse de Zoologie 54: 61-154
Loeb, J. 1907: Ueber die anticytologische Wirkung von Salzen mit zweiwertigen Metallen. Biochemische Zeitschrift, 5 351-357
Obraztsov, N. 1949: Ueber die arabescana (Ev.)-Gruppe der Gattung Pseudeucosma Obr. (nebst Beschreibung einer neuen Art aus dem Kaukasus) (Lepidoptera, Tortricidae). Mitt. munchn. ent. Ges., Munich, 35-39(1945- )): 213-224
Breyer, A. 1939: Ueber die argentinischen Pieriden (Lep. Rhop.). Verhandlungen 7 internat Kongr Ent Weimar 1: 26-55
Ostergren, H. 1904: Ueber die arktischen Seesterne Naturvetenskapliga Studentsallskapet, Upsala. Zoologischer Anzeiger: 614-616
Stgpanek, I.O. 1904: Ueber die arobe und anarobe Atmung der Eier. Zentralblatt fuer Physiologie, XVIII 188-205
Dudich, E. 1925: Ueber die artliche Zugehorigkeit des Asellus von Ungarn, Polen, Dalmatien urd Italien. Zoologischer Anzeiger 63: 1-7
Reineck, G. 1915: Ueber die athiopischen Vertroter der Gattungen Cryptocephalus und Melixanthus (Anteriscus) des Konigl. zoolog. Museums in Berlin und einiger anderen Museen und Sammlungen. (Coleoptera, Chrysomelidae). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 7: 393-469
Matsushita, M. 1932: Ueber die auf Insel Sado gesammelten Bookkafer. Dobutsugaku Zasshi Tokyo 44: 188-191
Cholodkovsky, N. 1896: Ueber die auf Nadelholzern Vorkommenden Pemphigiden. Zoologischer Anzeiger: 257-260
Michael, A.D. 1895: Ueber die auf Sud-Georgien von der deutschen Station 1882-1883 gesammelten Oribatiden. Jahrbuch Hamburg Anst, XII 69-72
Erber, J. 1865: Ueber die auf der Seestrandskiefer, Pinus halepensis, Mich., lebenden schadlichen Insekten. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, Band XV 943 bis-946 bis
Ehlers, E. 1871: Ueber die auf der von Heuglin-Waldburg'schen Expedition nact Spitzbergen gesammelten Wurmer. Sitzungsberichte Societaet Erlangen, 77-86
Baranoff, N. 1932: Ueber die aus Wiesenzunslerraupen gezogene Larvae voride Eutachina civilis Rnd. Acta Societatis Entomologicae Jugoslavensis, 5-6(1930-31): 62-65
Landois, H. 1885: Ueber die aus-gespeiene Milz.. Zoologische Garten, XXVI 18-22
Wagner, E. 1911: Ueber die ausbildung des Diluviums in der nordostlichen Bodenscelandschaft mit besonderer Berucksichtigung des Schussengebietes. Jahresheft des Vereins fuer Naturkunde Stuttgart, 67 289-329
Tinbergen, N.; Kuenen, D.J. 1939: Ueber die auslosenden and die richtung-gebenden Reizsituation an der Sperrbewegung von jungen Drosseln (Turdus m. merula L. und T. e. erice-torum Turton). Zeitschrift fuer Tierpsychologie Berlin 3: 37-60
Winiwarter, H. v.; Sainmont, G. 1908: Ueber die ausschliesslich postfetale Bildung der definitiven Eier bei der Katze. Anatomischer Anzeiger, 32 613-616
Tornquist, A. 1909: Ueber die ausseralpine Trias auf den Balearen und in Katalonien. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 36 902-918
Samassa, P. 1896: Ueber die ausseren Entwickelungsbedingungen des Eies von Rana temporaria. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft: 93-97
Samassa, P. 1896: Ueber die ausseren Entwicklungsbedingungen der Eier von Rana temporaria. Verhandlungen Zool Ges, 93-97
Burlet, H.M. de. 1911: Ueber die ausseren Formverhaltnisse der Leber der Faultiere. Morphologisches Jahrbuch Leipzig, 43 477-509
Brunner Von Wattenwyl, C. 1874: Ueber die ausseren Gehororgane der Orthoptera. Verh Wien: 285-288
Leydig, F. 1873: Ueber die ausseren bedeckungen der Reptilien und Amphibien. Erster Artikel: Die Haut einheimischer Ophidier. J Anat: 753-800
Steiner, H. 1936: Ueber die ausserer Gestaltung eines funfzehn-tagigen Embryos des Emus, Dromiceius novaehollandiae. Revue Suisse de Zoologie 43: 543-550
Machulka, V. 1933: Ueber die ausserlichen Auszeichnungen der Mann-chen der Bythinus-Arten (Coleoptera, Pselaphidae). Entomologisches Nachrichtenblatt 7: 6-8
Banninger, M. 1943: Ueber die australischen Tribus Pamborini, Ozaenini und die Subtr. Caronina (Col. Carab.). Mitteilungen der Muenchener Entomologischen Gesellschaft Munich 33: 654-670
Brunner Von Wattenwyl, C. 1881: Ueber die autochthone Orthopteren Fauna Oesterreichs. Verh Wien: 215-218
Klaar, J. 1924: Ueber die axillaren Knaueldrusen der Affen. Zeitschrift Ges Anat Munchen Abt 1: 72: 609-627
Simroth, H. 1888: Ueber die azorisch-portugiesische Nacktschneckenfauna und ihre Beziehung. Zoologischer Anzeiger: 66-90
Hornbostel, H. 1942: Ueber die bakteriologischen Eigenschaften des Darmsymblonten beim medizinischen Blutegel (Hirudo officinalis), nebst Bemerkungen zur Symbiosefrage. Zentralblatt fuer Bakteriologie u Parasit Jena Abt I Orig 148: 36-47
Cohn, F. 1866: Ueber die bandfussige Halmfliege (Chloreps toeniopus). Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft fuer Vaterlaendische Cultur, 71-79
Frey, E. 1933: Ueber die basale Opticuswurzel und die caudalen Verbindungen der Commissura transversa Gudden der Vogel. Proceedings Acad Sci Amsterdam 36: 351-359
Valkanov, H. 1937: Ueber die basale Phagocytose der Planarien-darmazellen. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 361-363
Kossel, A. 1896: Ueber die basischen Stoffe des Zellkerns. Sitzungsberichte Akademie Berlin. ; 403-408
Kathariner, L. 1901: Ueber die bedingte Unabhangigkeit der Entwickelung des polar differenzirten Eies von der Schwerkraft. Archckmech: 597-609
Lendl, A. 1887: Ueber die begattung und copulationsorgane von Trochom injemails (Motsch.). Termeszettudomanyi Fuzetek, XI 51
Braun, F. 1898: Ueber die begriffliche Stellung des Striches zum Zugphanomen. Ornithologische Monatsberichte, VI 193-196
Peters, W. 1867: Ueber die bei Beutelthieren im Entwicklungszustande vorkommende Verbindung des Ob tympanicum mit dem Unterkiefer, als einen neuen Beweis fur die Ueber-einstimmung dieses Knochens mit dem Os quadratum der ubrigen Wirbelthiere. Monatsberiss. Berlin: 725-729
Hoppner, H. 1897: Ueber die bei Freissenbuttel vorkommenden Farbenvarietaten des Bombus soroensis Fab. Ent: 329-331
Simroth, H. 1892: Ueber die bei Gelegenheit einer Reise nach dem Kaukasus gesammelten Gehauseschnecken. Sitzungsberichte Ges Leipzig, XVIII 49-58
Blunck, H. 1952: Ueber die bei Pieris brassicae L., ihren Parasiten und Hyperparasiten schmarotzenden Mikrosporidien. Transactions 9th International Congress of Entomology Amsterdam 1951: 1: 432-438
Bernau, G. 1911: Ueber die bei Tolmein in den Jahren 1908-1911 gesammelten Cicindelidae und Carabini. Entomolien: 283-291
Ivanic, M. 1936: Ueber die bei den Palmellastadien von Englena viridis Ehrbg. vorkommende Hautung und deren Bedeutung. Zoologischer Anzeiger 113: 62-84
Roux, W. 1911: Ueber die bei der Vererbung blastogener und somatogener Eigenschaften anzunehmenden Vorgange. Brunn Verhandlungen des Naturforschenden Vereins 49 270-323
Eichler, W. 1937: Ueber die bei europaischen Vogeln vorkommenden Wanzenarten. Zoologischer Anzeiger 120: 267-270
Toldt, K. 1937: Ueber die bei verarbeiteten Fellen von F?chsen und andere Pelztieren haufigo unnat?rliche Drehung des Schweifes. Kleintier und Pelztier Leipzig 13: 1-36
Speiser, P. 1907: Ueber die beiden Titel von H. Low's Beschreibungen europaischer Dipteren.. Zoologische Annalen Wurzburg, 2 209-211
Muller Rutz, J. 1924: Ueber die beiden Wicklerarten Acalla hastiana L. und hippophaeana Heyd. Mittiz. ent. Ges. Bern: 349-355
Danneel, R. 1955: Ueber die beiden gelbaugigen Mutanten sev und secn der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Naturwissenschaften Berlin 42: 566
Friese, H. 1908: Ueber die beiden grossten Arten der Kegelbiene (Coclioxys). Zeitschrift Hymenoptera Teschendorf, 8 172-174
Lenz, F. 1924: Ueber die beiden hauptsachlichsten Rassen der Cerura furcula in Deutschland. Entomologische Zeitschrift 37: 43-44
Langennan, O. 1907: Ueber die beim Ziesel und Hamster vorkommenden Kafer. Entomologisches Wochenblatt Leipzig, 24 60-61
Reitter, E. 1898: Ueber die bekannten und einige neue palaearctische Agapanthia-Arten. Wiener Entomologische Zeitung 17: 130-135
Heikertinger, F. 1914: Ueber die beschrankte Wirksamkeit der natur-lichen Schutzmittel der Pflanzen gegen Tierfrass. Eine Kritik von Stahls bio-logischer Studie Pflanzen und Schnecken im besonderen und ein Zoologischer Ausblick auf die Frage im allgemeinen. Biologisches Zentralblatt Leipzig, 34 81-108
Heikertinger, F. 1914: Ueber die beschrankte Wirksamkeit der naturlichen Schutzmittel der Pflanzen gegen Tierfrass. Eine Kritik von Stahls biologi scher Studie ,Pflanzen und Schnecker im besonderen und ein zoologischer Ausblick auf die Frage im allgemeinen. Biologisches Zentralblatt Leipzig, 34 81-108
Tschachotin, S. 1907: Ueber die bioclek-trischen Strome bei Wirbellosen und deren Vergleich mit analogen Erschei-nungen bei Wirbeltieren. Archol: 565-617
Enderlein, G. xFCnther. 1908: Ueber die biogeographische Stellung der Crozot-Inseln. 14. Beitrag zur Kenntnis der antarktischen Fauna. Zoologischer Anzeiger 33: 751-753
Gelei, J. von. 1938: Ueber die biologische Bedeutung der Pulsationsblase (Kontraktile Vacuole) der Protisten. Hungarian with German resume Math term Ert Budapest 57: 1037-1069
Hacker, V. 1905: Ueber die biologische Bedeutung der feineren Strukturen des Radiolarienskelettes. Nebst einem Anhang: Die Phaeosphaien der Valdivia- und Gauss- Ausbeute. Jenaische Zeitschrift, XXXIX 581-648
Sengun, A. 1954: Ueber die biologische Bedeutung des Duftstoffes von Bombyx mori L. Revue de la Faculte des Sciences de l'Universite d'Istanbul B: 19: 281-296
Steinbacher, G. 1931: Ueber die biologische Bedeutung des Geschlechtsdimorphismus bei den Sageflugelschwalben Psalidoprocne und Stelgidopteryx. Ornithologische Monatsberichte 39: 71-73
Parducz, B. 1936: Ueber die biologische Bedeutung des schraubigen Korperbaues der Ciliaten. Acta Biologica Szegediensis 41: 12-38
Peter, K. 1910: Ueber die biologische Bedeutung embryonaler und rudimentarer Organe. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig, 30 418-442
Nencki, M. 1897: Ueber die biologischen Beziehungen des Blatt- und Blutfarbstoffes. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, XXIX 2877-2883
Beky, L. v. 1935: Ueber die biologischen Hindernisse des Bespringens bei mannlichen Haussaugetieren. (Ein tierpsychologische Studie.). Folia Zoologica et Hydrobiologica 8: 41-47
Kolosvary, G. 1936: Ueber die biologischen Probleme des Troglodytismus. Folia Zoologica et Hydrobiologica 9: 72-76
Warnecke, G. 1943: Ueber die bis jetzt bekannte Verbreitung der Ocneria detrita Esp. (Lep. Bomb.). Entomologische Zeitschrift 57: 121-124
Oudemans, A.C. 1909: Ueber die bis jetzt genauer bekannten Thrombidium-Larven und uber eine neue Klassifikation der Prostigmata.'s. Tijdschrift voor Entomologie 52: 19-61
Hlisnikowski, J. 1929: Ueber die bis jezt bekannten Farbungsabarten des Hecrophorus vestigator Hersch. und antennatus Reitt. EntBl., Troppau: 119-120
Konow, F.W. 1908: Ueber die bisher bekannten Athalia-Arten Afrikas. Zeitschrift Hymenoptera Teschendorf, 8 164-169
Hendel, F. 1908: Ueber die bisher bekannten Dorycera-Arten. Zeitschrift Hymenoptera Teschendorf, 8 104-108
Rogenhofer, A. 1888: Ueber die bisher beobachteten Falle von Bastardirungen bei Schmetterlingen. Sitzungsberichte z-b Wien, xxxviii 3: 73
Frauenfeld, Georg Von 1866: Ueber die bisher eingelangten diessjahrigen Berichte von landwirthschaftlichen Insektenschaden. Verhandl-bot. Gesellsch. in Wien: 641-646
Brandt, J.F. 1874: Ueber die bisher in Russland gefundene Reste untergegangener Cetaceen. Bulletin Petersb, XVIII 141-147
Travassos, L. 1913: Ueber die brasilianischen Arten der Subfamilie Heterakinae Railliet and Henry. Memorias do Instituto Oswaldo Cruz, 5 271-318
Jagerskiold, L.A. 1898: Ueber die buschelformigen Organe bei den Ascarisarten. Centralbl Parasit 1te Abth, XXIV 737-741 & 785-793
Bellonci, J. 1888: Ueber die centrale Endigung des Nervus Opticus bei den Vertebraten. Z Zool: 1-46
Munk, H. 1884: Ueber die centralon Organe fur das Sehen und das Hiiren bei den Wirbelthieren. SBerl: 549
Kuwabara, T. 1927: Ueber die cerebellospinale Bahn beim Vogel. Zentralorgma med. Ges: 351-354
Albrecht, P. 1886: Ueber die cetoide Natur der Promammalia. Anat: 338-348
Waldes, V. 1939: Ueber die chemische Beeinflussung des Rhythmus und der Retraktionsdauer der Cirren von Balanus perforatus. Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie 26: 347-361
Krukenberg, C.F.W. 1885: Ueber die chemische Beschaffenheit der sog. Hornfaden bei Mustelus und uber die Zusammensetzung der Keratin osen Hullen und der Eiern von Scyllium stellare. Mitteilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel, VI 286-296
Zacharias, E. 1893: Ueber die chemische Beschaffenheit von Cytoplasma und Zellkern. Bericht der Deutschen Botanischen Gesellschaft, XI 293-307
Butschli, O. 1906: Ueber die chemische Natur der Skeletsubstanz der Acantharia. Zoologischer Anzeiger 30: 784-789
Schewiakoff, W.T. 1901: Ueber die chemische Natur der Skelette und den hydrostatischen Apparat der Radiolaria-Acanthometrea. Verh Congr: 686
Hattori, S. 1938: Ueber die chemische Natur der Stoffe, welche die Kopulation der mannlichen und weiblichen Gameten von Chlamydomonas eugametos im Lichte bewirken. Botany and Zoology Tokyo 6: 1575-1579
Koehler, A. 1921: Ueber die chemische Zusammensetzung der Sporenschale von Nosema apis. Zoologischer Anzeiger 53: 85-87
Kossel, A. 1891: Ueber die chemische Zusammensetzung der Zelle. Verh Phys Ges Berliu in Arch Anat Phys (Phys Abth): 181-186
Becker, G.; Seifert, K. 1962: Ueber die chemische Zusammensetzung des Nest- und Galeriematerials von Termiten. Insectes Sociaux Paris 9: 273-289
Krogh, A.; Berg, J. 1931: Ueber die chemische Zusammensetzung des Phytoplanktons aus dem Frederiksborg-Schlosssee und ihre Bedeutung fur die Maxima der Cladoceren. Internationale Revue der Hydrobiologie Leipzig 25: 204-218
Hertling, H. 1938: Ueber die chemische Zusammensetzung einiger Bodentiere der Nord- und Ostsee und ihre Heizwertbestimmung. Helgolander Wisssuntersuch: 112-140
Lichtenfelt, H. 1904: Ueber die chemische Zusammensetzung einiger Fiseharten, warum und wic sic periodisch wechselt. ArchPhysiol: 353-402
Neubauer, O. 1904: Ueber die chemische und biologische Bedeutung der Osmium-schwarzung. Munchen, SitzBer. Ges Morph 19(03): 31
Loeb, J. 1909: Ueber die chemischen Bedingungen fur die Entstehung eineiiger Zwillinge bcim Sceigel. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig, 27 119-140
Muhlmann, M. 1914: Ueber die chemischen Bestandteile der Nisslkomer. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie Bonn 851: 361-363
Turk, W. 1915: Ueber die chemischen Vorgange im pflanzlichen und tierischen Organismus. Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenburgischen Vereins fuer Naturwissenschaften in Hermannstadt 64 42-51
Grosso, G. 1912: Ueber die chemotaktische Wirkung von Sklerostomenextrakten. Folia Haematologica Jena 14: 18-22
Mudrow-Reichenow, L. 1951: Ueber die chemotherapeutische Be-einflussbarkeit des Plasmodium berghei Vincke und Lips. Zeitschrift fuer Tropenmedizin 2: 471-485
Philippi, R.A. 1865: Ueber die chilenische Anguilla.. Wiegm Archiv, 107-109
Kolbe, H. 1919: Ueber die clavicornen Coleopteren von Spanisch-Guinea, auf der Grundlage des von Herrn. G. Tessmann gesammelten Materials, nebst Studien ueber die tiergeographischen Beziehungen der Nitiduliden Afrikas: nebst Beschreibungen neuer Arten von A. Grouvelle. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 9: 191-213
Ichikawa, K. 1921: Ueber die cndemische Hamaturie bei Rindern mit Blasentumor in der Shinchiku-Gegend auf der Insel Formosa, mit besonderer Berucksichtigung der bei diesen Fallen entdeckten Schistosomen. II. Mitteilung. Ni Byor Gakk Tokyo 11: 460-462
Reichert, K.B. 1865: Ueber die contractile Substanz (sarcode protoplasma) und deren Bewegungserscheinungen bei Polythalamien und einigen anderen Thieren. Reichert und Du Bois Reymond's Archiv, 749-761
Reichert, C.B. 1866: Ueber die contractile Substanz und den feineren Bau der Campanularien, Sertularien und Hydriden. Reichert uis-Reymond's Archiv: 638-643
Ehrmann, P. 1895: Ueber die contractile Vacuole der Infusorien. SBLeipzig: 89-102
Schwalbe, G. 1866: Ueber die contractilen Behalter der Infusorien. Archiv fskoAnat: 351-371
Uesugi, M. 1937: Ueber die corticalen extrapyramidalen Fasern aus densog. sensiblen Rindenfeldern (Areae 1 und 2) beim Affen. AnatJena: 179-197
Uchishima, S. 1936: Ueber die corticalen extrapyramidalen Fasern aus der Area der Grosshirnrinde der Katze. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 40: 541-557
Chun, C. 1885: Ueber die cyklische Entwicklung der Siphonophoren. SBerlin: 511-529
Chun, C. 1882: Ueber die cyklische Entwiokelung und die Verwandtschaftsverhaltnisae der Sipbonophoren. SBerlin: 1155-1172
Yamagishi, Y. 1935: Ueber die cytoarchitektonische Gliederung des roten Kernes des Hundes. Z anat. Forsch. Leipzig: 659-672
Yamagishi, Y. 1935: Ueber die cytoarchitektonische Gliederung des roton Kernes der Maus. Folia anatTokyo: 219-229
Wetzel, A. 1923: Ueber die cytologischen Differenzierungen am Munde der Ciliaten. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 28: 85-86
Tuxen, S.L. 1930: Ueber die danischen Machilidae (concluded). Entomologiske Meddelelser 16: 401-413
Pfluger, E. 1883: Ueber die das Geschlecht bestimmenden Ursachen und die Geschlechtsverhaltnisse der Frosche. ArchPhys: 13-40
Spiegel, A. 1928: Ueber die de-generativen Veranderungen in der Kleinhirnrinde im Verlauf des Individualzyklus vom Cavia cobaya Marcgr. ZoolLeipzig: 173-182
Detto, C. 1902: Ueber die deduktive Berechtigung und Ableitung des Mechanismus in der Biologie. Naturwissenschaftliche Wochenschrift, XVIII 37-41, 51-54
Edinger, L. 1908: Ueber die dem Oral sinne dienenden Apparate am Gehirn der Sauger. D Zs Nervonheilk Leipzig, 36 151-160
Brandt, K. 1902: Ueber die demnachst beginnenden internationalen Untersuchungen der nordischen Meere. Verhandlungen Congr Zool, V 290-295
Sulc, K. 1929: Ueber die der Zahl nach reduzierten Tarsaldrusen bei den Wuhlmausen (Microtinae). Biologicke Spisy Brno 8(4): 1-14
Spuler, A. 1898: Ueber die derzeitigen Aufgaben der Lepidopterologie und die Systematik der Tineen. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft: 157-164
Janetschek, H. 1953: Ueber die deutschen Arten der Gattung Lepis-machilis (Thysanura, Machilidae). Zoologischer Anzeiger 150: 64-66
Kraatz, G. 1869: Ueber die deutschen Coninomus-Arten. Berliner Entomologische Zeitschrift, XIII 273-275
Simroth, H. 1883: Ueber die deutschen Nacktschnecken. SBLeipzig: 7-12
Hase, A. 1910: Ueber die deutschen Susswasser-Polypen Hydra fusca L., Hydra grisea L. und Hydra viridis L. Eine biologische Vorarbeit, zugleich ein Beitrag zur Vererbungslehre. Archiv Rassenbiol Leipzig 6(1909): 721-753
Simroth, H. 1884: Ueber die deutschen und einige ausserdeutsche europaische Nacktschnecken. Nachrichtsblatt der Malakozoologischen Gesellschaft, 52-61
Luhe, M. 1908: Ueber die diesjahrigen Vogelzugsbeobachtungen. Konigsberg, Schrk. Ges: 90-92
Frauenfeld, G.; Von. 1867: Ueber die diessjahrigen Verwustungen des Rapsglanzkafers in Bohmen und Mahren. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, Band XVII 561-564
Rokizky, P.T. 1930: Ueber die differentielle Wirkung des Gens auf vershiedene Korpergegenden. Zeitschrift fuer Induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 57: 37-91
Woldrich, J.N. 1882: Ueber die diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Bohmerwalde. SBien: 177
Steinhausen, W. 1934: Ueber die direkte Beobachtung der Sinnesendstellen des inneren Ohres. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 36: 85-91
Stadie, R. 1933: Ueber die direkte und indirekte Wirkung der Mausevernichtsmittel auf Vogel. Bericht des Vereins Schlesischer Ornithologen 18: 14-19
Brock, J. 1887: Ueber die doppelten Spermatozoen einiger exotischer Proso branchier. Zool ; ii: 615-624
Weigner, K. 1904: Ueber die dorsale Wurzel des Nervus hypoglossus mit Ganglion bei Bos taurus. Bulletin Ceska Ak V Medecine, VIII 1-7
Babie, K. 1922: Ueber die drei Atyiden aus Jugoslavien. Glasnik Hrvatskoga Prirodoslovnoga Drustva Zagreb 34: 300-306
Joseph, G. 1883: Ueber die dunkelgrunen Pigmentnetze im Korper des Blutegels. Zoologischer Anzeiger: 323-326
Ruzsky, M.D. 1926: Ueber die dunnschnabelige Mowe (Larus gelastes) Kays. et Blas, und andere Mowen des staatlichen Kurortea See Karatchi.. Ber Tomsker Staats-Univ 77: 113-114
Pelzeln, A.; Von. 1871: Ueber die durch Herrn Baron E. v. Ransonnet von der ostasiatischen Expedition eingesendeten Saugethiere und Vogel. Verhandlungen der Zoologisch botanischen Wien, 99-102
Yamagushi, S. 1925: Ueber die durch Larven von Aacaria lumbricoidea und Strongyloidea stercoralis in Gehirn und Nieren verursachten Veranderungen. Archiv fuer Schiffs- und Tropenhygiene Leipzig 29: 589-604
Olt, A. 1910: Ueber die durch Strongyliden bei Pferden verursachten Ab-weichungen und deren Bezichungen zur Rotzkrankheit. Arch Tierheilk Berlin SupplBd, 33 355-417
Nestler, A. 1899: Ueber die durch Wundreiz bewirkten Bewegungs-erscheinungen des Zellkerns und des Protoplastnas. Sitzungsberichte Akademie Wien, cvii 708-730
Kraepelin, K. 1901: Ueber die durch den Schiffsverkehr in Hamburg eingeschleppten Tiere. Jahrb Hamburg Anst Beiheft, xviii 2: 183-209
Kraepelin, K. 1902: Ueber die durch den Schiffsverkehr in Hamburg eingeschleppter Tiere. Mt Mus Hamburg, XVIII 183-209
Freese, 1908: Ueber die durch den Strongylus convolutus s. ostertagi hervorgerufene Magenwurmseuche. Drztl. Wochenschr. Hannover: 537-540
Freese. 1908: Ueber die durch den Strongylus nodularis hervorgerufene Magenwurmseuche bei jungen Gansen und die durch Trichosomen (Trichosoma relu-sum Railliet) verursachte Darmwurm-seuche bei Kuken. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 16: 713-716
Kalmus, H. 1936: Ueber die dynamische Erhaltung der Hohenlage durch die Sprungbewegungen, der Larven und Puppen von Corethra. Zeitschrift fuer Vergleichende Physiologie Berlin 23: 651-662
Mawrodiadi, P.A. 1928: Ueber die dynamischen Zellzentren und ihre Bedeutung. Allgemeine Begrundung einer morphodynamischen Theorie der Zelle. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 15: 43-106
Philippi, E. 1900: Ueber die echte Avicula reticulata His.. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, lii 559-563
Noack, H. 1939: Ueber die echte Hemerophila serraria Costa (Lep., Geom.). Entomologische Rundschau 56: 265-268
Nehring, A. 1891: Ueber die ehemalige Verbreitung der Gattung Cuon in Europa. SBFr: 75-78
Ruzicka, V. 1927: Ueber die eigentliche Bedeutung des Exponential-gesetzes fur allgemeine Biologie. (Ein Beitrag zur theoretischen Biologie). Archiv fuer Entwicklungsmechanik Berlin 112: 300-308
Kolbe, H. 1926: Ueber die ein-heimischen Gallinsekten, hauptsachlich Gallkafer. Jahresbericht der Westfaelischen Provinzial-Vereins fuer Wissenschaft Munster. 1922-24; 51-52: 106-124
Simroth, H.R. 1896: Ueber die einfachen Farben im Tierreich. Biologisches Zentralblatt, XVI 33-50
Ude, H. 1910: Ueber die einheimischen Lumbriciden, ihre verwandschaftlichen Beziehungen und geographische Verbreitung. Hannover Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft, 58-59
Leydig, F. 1883: Ueber die einheimischen Schlangen. Zoologische and anatomische Bemerkungen. Abhandlungen der Senckenbergischen Gesellschaft, XIII 167-220
Tunkl, F. 1928: Ueber die einheitliche Praparation der Kaferinutien. Entomologischer Anzeiger Wien 8: 64-65
Hanko, B. 1933: Ueber die einstige Bedeutung des Kranichs im Leben der Ungarn. Rivista di Biologia Firenze 15: 272-279
Stresemann, E. 1927: Ueber die einstige Verbreitung von Struthio camelus in Algerien. Ornithologische Monatsberichte 35: 135-136
Tonkoff, W. 1901: Ueber die elastischen Fasern in der Froschhaut. ArchAnat: 95-101
Biedermann, W. 1885: Ueber die electrische Erregung der Schliessmuskel von Anodonta. Sitzungsberichte Akademie Wien, xci 3: 29-96
Schultze, O. 1906: Ueber die elektrischen Organe der Fische. (Verb Ges D Natf Leipzig 77(1905): 399-403
Broman, I. 1942: Ueber die embry-onalentwioklung der Enter-Syrinx. Anatomischer Anzeiger 93: 241-251
Graber, V. 1891: Ueber die embryonale Anlage des Blut- und Fettgewebes der Insekten. Biolalbl: 212-224
Ziegler, H.E. 1892: Ueber die embryonale Anlage des Blutes bei den Wirbeltieren. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft: 18-30
Faussek, V. 1888: Ueber die embryonale Entwicklung der Geschlechtsorgane bei der Af terspinne (Phalangium). Biologisches Zentralblatt, viii 12: pp.359-363
Salenski, W. 1909: Ueber die embryonale Entwicklung des Prosorochmus viviparus Uljanin (Monopora vivipara), (Vorl. Mitt.). Bulletin de l'Academie des Sciences St Peterburg Ser 6: 325-340
Salensky, W. 1876: Ueber die embryonale Entwicklungsgcschichte der Salpen. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 27: 179-237
Steiner, H. 1934: Ueber die embryonale Hand-und Fuss-Skelett-Anlage bei den Crocediliern, sowie uber ihre Beziehungen zur Vogel-Flugelanlage und zur ursprunglichen Tetrapoden-Extremitat. Revue Suisse de Zoologie 41: 383-396
Snessarew, P. 1934: Ueber die embyonale Entwicklung der ausseren Bedeckung des Huhnchen Korpers mit besonderer Berucksichtigung der Entwicklung der interstitiellen Stutzfasern. Zeitschrift fuer Anatomie Entw Mech 103: 472-497
Bunning, E. 1935: Ueber die endo-nome Tagesrhythmik bei Insekten und bei Pflanzen. Forschungen und Fortschritte 11: 400-401
Tehver, J. 1930: Ueber die entero-chromaffinen Zellen der Haussauge-tiere. Zeitschrift fuer Mikroskopisch-Anatomische Forschung 21: 462-496
Cornelius,. 1864: Ueber die entomologischon Verhaltnisse Westphalens. Verhh. Ver. preuss. Rheinl. und Westph: 54-71
Karpinsky, A. 1904: Ueber die eocambrische Cephalopodengattung Volbor-thella Schmidt. St Peterburg Verhandlungen der Russisch Mineralogischen Gesellschaft, 41 31-42
Botezat, E. 1903: Ueber die epidermoidalen Tastapparate in der Schnauze des Maulwurfsund anderer Saugetiere mit besonderer Berucksichtigung derselben fur die Phylogenie der Haare. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, lxi 730-764
Rose. 1893: Ueber die erate Anlage der Zahnleiste beim Menschen. Anatomischer Anzeiger, VIII 29-32
Weysse, A.W. 1895: Ueber die eraten Anlagen der Hauptanhangsorgane des Darmkanals beim Frosch. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, xlvi 632-654
Emden, F. van. 1933: Ueber die erbliche Bindung von Latenzen an Jahreszeiten. 5e Congr int Ent Paris 1932: 2: 813-822
Schumann, A. 1928: Ueber die erfolgreiche Zucht von Gypaetus bar-batus im Koniglich-Zoologischen Garten von Sofia. Bull Roy. Hist. Nat. Sofia: 145-155
Schumann, A.S. 1928: Ueber die erfolgreiche Zucht von Gypaetus barbatus in koniglich-zoologischen Garten in Sofia. Mitt K Natw Inst Sofia 1: 145-155
Aster, E. von. 1906: Ueber die erkenntnistheoretischen Grundlagen der biologischen Naturwissenschaften. Mit spezieller Rucksicht auf : A. Pauly, Darwinismus und Lamarckismus. Viertelj Schr Philos Leipzig, 30 397-435
Corning, H.K. 1895: Ueber die erste Anlage der Allantois bei Reptilien. Morphologisches Jahrbuch, XXIII 375-390
Greil. 1908: Ueber die erste Anlage der Gefasse und des Blutes bei Holo- und Meroblastiern (speziell bei Ceratodus forsteri). Anatomischer Anzeiger, 32 7-64
Studnicka, F.K. 1901: Ueber die erste Anlage der Grosshirnhemi-spharen am Wirbelthiergehirne. Sitzungsberichte Bohmisch Ges, Art. XIV 1-33
Rosler, H. 1911: Ueber die erste Anlage der Lungen und der Nebengekrose einiger Vogelarten. Anatomische Hefte Wiesbaden Abt 1: 44 525-622
Muthmann, E. 1904: Ueber die erste Anlage der Schilddruse und deren Lagebeziehung zur ersten Anlage des Herzens bei Amphibien, insbesondere bei Triton alpestris. Anatomische Hefte Arb, XXVI 1-48
Rose, C. 1892: Ueber die erste Anlage der Zahnleiste beim Menschen. Anat: 29-32
Maas, O. 1893: Ueber die erste Differenzierung von Generations- und Somazellen bei den Spongien. Verhch. Zool. Ges: 27-35
Maas, O. 1894: Ueber die erste Differenzierung von Generations-und Somatellen bei Spongien. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 3: 27-35
Maximow, A. 1912: Ueber die erste Entstehung der Blutzellen im Saugetierembryo. Proceedings VII Internat Zool Cong Cambridge Mass, 390-395
KoLLIKER.A. 1875: Ueber die erste Entwicklung der Saugethier-embryo. Verhandlungen Ges Wurzburg. ; IX 98-101
Spemann, H. 1898: Ueber die erste Entwicklung der Tuba Eustachii und des Kopfskelets von Rana temporaria. Zool. Anat: 389-416
Horn, W. 1936: Ueber die erste australische Prothyma-Art sowie uber die Fauna von Haiti. Entomologische Blätter 32: 22-24
Erlanger, R.; Lauterborn, R. 1897: Ueber die ersten Entwickelungs-vorgange im parthenogenetischen und befruchteten Raderthier-ei (Asplanchna priodonta). Zoologischer Anzeiger: 452-466
Flemming, W. 1874: Ueber die ersten Entwickelungserscheinungen am Ei der Teichmuschel. Arch Anat: 257-293
Voigt, W. 1895: Ueber die ersten Entwickelungsstadien der Samenelemente bei den Regenwurmern. Sitzungsberichte der Niederrheinischen Gesellschaft, 1894 76-81
Davidoff, M.Von 1887: Ueber die ersten Entwickelungsvorgange bei Distaplia magnilarva, della Valle, einer zusammengesetzten Ascidie. Anat: 575-579
Volker, O. 1908: Ueber die ersten Entwickelungsvorgange beim Ziesel. Anatomischer Anzeiger, 33 98-111
Flemming, W. 1873: Ueber die ersten Entwicklungserscheinungen am Ei der Teichmuschel.. Unknown
Kowalewski, M.V. 1886: Ueber die ersten Entwicklungsprocesse der Knochenfische. Z Zool: 434-480
Voigt, W. 1894: Ueber die ersten Entwicklungsstadien der Samenele-mente bei den Regenwurmern. Sitzungsberichte der Niederrheinischen Gesellschaft, 76-80
Arts, L. des. 1911: Ueber die ersten Entwicklungsstadien von Cucumaria frondosa unter Berucksichtigung einiger anormaler Verhaltnisse. Bergens Museums Aarbog, 1910(13): 1-13
Broman, I. 1938: Ueber die ersten Entwicklungstadien der Mahne der Giraffen und der Equiden. Anatomischer Anzeiger 85: 241-249
Repiachoff, W. 1878: Ueber die ersten Entwicklungsvorgange bei Tendra zostericola. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie: 411-423
Erlanger, R.; Von.; Lauterborn, R. 1897: Ueber die ersten Entwicklungsvorgange im parthenogenetischen und befruchteten Raderthierei (Asplanchna priodonta). Zoologischer Anzeiger: 452-456
Heymons, R. 1906: Ueber die ersten Jugendformen von Machilis alternata Silv. Ein Beitrag zur Beurteilung der Entwicklungsgeschichte bei den Insekten. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 253-259
Mayer, P. 1893: Ueber die ersten Stadien der Gefasse bei den Selachiern. Anat: 185-192
Reisser, H. 1939: Ueber die ersten Stande einiger corsicher Heteroceren. Zeitschrift des Oesterreichischen Entomologen Vereins Vienna 24: 113-119
Reisser, H. 1937: Ueber die ersten Stande einiger sudeuropaischer Heteroceren. Zeitschrift des Oesterreichischen Entomologen Vereins Vienna 22: 73-78, 90-92
Schultz, V.G.M. 1929: Ueber die ersten Stande und Beobachtungen bei der Zucht von Agrotis stigmatica Hb. Iris Dresden 43: 65-69
Rebel, H. 1916: Ueber die ersten Stande von Lythria purpurata L. und Lythria purpuraria L. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, 66 149-153
Roux, W. 1893: Ueber die ersten Teilungen des Froscheies und ihre Beziehungen zu der Organbildung des Embryo. Anatomischer Anzeiger, VIII 605-609
Verhoeff, K.W. 1936: Ueber die ersten durch Domestikation erzielten Isopoden-Rassen. Zeitschrift fuer Morphologie und Oekologie der Tiere Berlin 31: 673-681
Friedel, F. 1869: Ueber die ethnologischen Beziehungen der Verbreitung einiger europaischen Landschnecken.. Bastian und Hartmann's Zeitschrift f Ethnologie Berlin, Vol. I 301-313
Plavilstshikov, N.N. 1927: Ueber die eurasiatischen Asemum-Arten (Col., Cerambyc.). Entomologische Mitteilungen Berlin 16: 190-192
Braun, M. 1907: Ueber die europaische Sumpfschildkrote in Ost- und Westpreussen. Schriften der Physikalisch-Oekonomischen Gesellschaft zu Konigsberg, 48 94-98
Klapalek, F. 1904: Ueber die europaischen Arten der Fam. Dictyopterygidae. Prag Bull Ac Sci Franc Jos 92: 6-15
Loew, H. 1864: Ueber die europaischen Arten der Gattung Diastata. Berliner Entomologische Zeitschrift, 357-368
Loew, H. 1865: Ueber die europaischen Arten der Gattung Geomyza. Berliner Entomologische Zeitschrift, 14-25
Szekessy, W. 1938: Ueber die europaischen Arten der Gattung Lim-nastis Motsch. (Col. Carabidae). Folia Entomologica Hungarica Budapest 3: 146-149
Loew, H. 1865: Ueber die europaischen Arten der Gattung Rhicnoessa. Berliner Entomologische Zeitschrift, 34-39
Franck, P.; Sokolowski, K. 1933: Ueber die europaischen Arten der Gattung Sphaeridium F. (Col. Hydrophil.). Entomologische Blätter 29: 155-159
Kraatz, G. 1869: Ueber die europaischen Arten der Gattungen Sacium, Leconte, und Arthrolips, Woll. Berliner Entomologische Zeitschrift, XIII 283-287
Wasmann, E. 1887: Ueber die europaischen Atemeles. Deutsche Entomologische Zeitschrift, XXXI 97-107
Muller, J. 1908: Ueber die europaischen Hister-Arten der vi Schmidtschen Gruppe. Entomologische Blätter 4: 114-121
Loew, H. 1865: Ueber die europaischen Noterophila-Arten. Berliner Entomologische Zeitschrift, 268-269
Loew, H. 1865: Ueber die europaischen Opomyza-Arten. Berliner Entomologische Zeitschrift, 26-33
Reeker, H. 1894: Ueber die europaischen Ratten. Jahresbericht des Westfaelischen Vereins, XXII 69-86
Zeller, P.C. 1867: Ueber die europaischen Setina-Arten. Zweiter Artikel Stettiner entom Zeitung, 33-49
Stresemann, E.; Sachtleben, H. 1920: Ueber die europaschen Mattkopmeisen (Gruppo Parus atricapillus). Munchen Verhandl Orn Ges Bayern, 14 228-269
Zacharias, O. 1907: Ueber die eventuelle Nutzlichkeit der Begrundung eines staatlichen Instituts fur Hydrobiologie und Planktonkunde. Nebst Vorschlagen zur Erzielung besserer Vorbedingungen fur die Hebung des biologischen Unterrichts an unseren hoheren Lehranstalten. Archiv fur Hydrobiologie 2: 245-319
Schimkewitsch, W. 1894: Ueber die excretorische Thatigkeit des Mitteldarmes der Wurmer. Biologisches Zentralblatt, XIV 838-841
Riehm, G. 1892: Ueber die excretorischen Kanale von Schistocephalus dimorphus. Zw: 132-136
Schimkewitsch, W. 1894: Ueber die exkretorische Thatigkeit des Mitteldarmes der Wurmer. Biologisches Zentralblatt, XIV 838-841
Janisch, E. 1924: Ueber die experimentelle Beeinflussung der Lebensdauer und des Alterns schadlicher Insekten. I. Mitteilung. Arbeiten aus der Biologischen Reichsanstalt fuer Land- u Forstwirtschaft Berlin 13: 173-195
Hammarsten, G.; Lund- gren, L. 1940: Ueber die experimentelle Erzeugung von Harnsteinen an der Ratte unter Azidose rait besonderer Berucksichtigung der Harnsoure- und Uratsteinbildung. Acta Universitatis Lundensis 86(16): 1-30
To, S.; Oh, Y. 1943: Ueber die experimentelle therapeutische Anwen-dung des Giftes von Naja naja atra als analgetisches Mittel. Journal of the Medical Association of Formosa 424: 376-389
Sinadsky, N. 1933: Ueber die extraktivstoffe von Strongylocentrotus droebachiensis. Bulletin of the State Oceanographical Institute Moscow 11: 3-8
Schoppler, H. 1907: Ueber die fainere Struktur der Hirnarterien einiger Saugetiere. Anatomische Hefte Wiesbaden Abt 1: 34 505-526
Tischutkin, N. 1901: Ueber die faserige Structur der epithelialen Schichten der Haut und die hornige Metamorphose des Epithels. Nachr K Milit-medicin Akad St Petersb, 1-32
Karny, H. 1907: Ueber die faunistische Bedeutung flugunfahiger Orthopteren. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien, 5 129-136
Ofsjannikof, P.H. 1864: Ueber die feine Structur des Kleinhirns der Fische. Bull Sc. St. Petersb: 157-166
Carpi, U. 1904: Ueber die feinere Innervation des sogenannten praokularen Meniscus der Ophidien. Anat: 225-230
Schilling, V. von. 1913: Ueber die feinere Morphologie der Kurloff-Koper und ihre Aehnlichkeit mit Chlamydozoen-Einschlussen. II. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abth 169: 412-434
Schilling, V. 1911: Ueber die feinere Morphologie der Kurloff-Korper des Meerschweinschens und ihre Aehnlichkeit mit Chlamydozoen-Einscblussen. Zentralblatt fuer Bakteriologie Jena Abt I: 58 318-325
Veratti, E. 1898: Ueber die feinere Structur der Ganglienzellen des Sympathicus. Anatomischer Anzeiger, XV 190-195
Golgi, C. 1900: Ueber die feinere Structur der Zellen mancher Drusen bei den Saugetieren.. Verhandlungen der Anatomischen Gesellschaft, XIV 178-181
Foa, C. 1900: Ueber die feinere Structur der geschichteten Pflasterepithelien. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, lv 431-441
Daday, D.Dees, J. 1895: Ueber die feinere Structur der quergestreiften Muskelfasern der Ostracoden. Mathematische und Naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn, XII 92-118
Pogojeff, L. 1888: Ueber die feinere Structur des Geruchsorganes des Neunauges. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XXXI 1-14
Broesike, G. 1882: Ueber die feinere Structur des normalen Knochen-gewebes. Archiv fuer Mikroskopische Anatomie, XXI 695
Daday, E.; Von. 1895: Ueber die feinere Sttuktur der quergestreiften Muskelfasern der Ostracoden. Mathematische und Naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn, XII 92-118
Zacharias, O. 1887: Ueber die feinere Vorgange bei der Befruchtung des Eies von Ascaris megalocephala. Zoologischer Anzeiger: 164-166
Zacharias, O. 1887: Ueber die feineren Volgange bei der Befruchtung des Eies von Ascaris megalocephala. Zoologischer Anzeiger: 164-166
Nathusius-konigsborn. 1884: Ueber die feinero Structur der sogenannten Ueberzuge gewisser Vogeleier (namentlich von Crotophaga, Pelecanus, Carbo, und Sula), so wie dercu Beziehung zu den oberhautchen auderer Eischalen. Tag 57 Vers deut Nat Magdeburg, 89-93
Bilek, F. 1909: Ueber die fibrillaren Strukturen in den Muskel- und Darmzellen der Ascariden. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 93: 625-667
Kangas, Y. 1941: Ueber die finnis0chon Arten der Antnobium lapponicumminutum-Gruppe (Col, Staphylinidae). Annales Entomologici Fennici 7: 60-69
Renkonen, O. 1939: Ueber die finnischen Arten der Gattung Acro-trichis Motsch. (Col., Ptiliidae). Annales Entomologici Fennici 5: 177-208
Gurwitsch, A. 1896: Ueber die formative Wirkung des veranderten chemischen Mediums auf die embryonale Entwickelung. Versuche am Frosch- und Krotenei (R. fusca and B. vulgaris). Archiv fuer Entwicklungsmechanik, III 219-260
Gunwitsch, A. 1896: Ueber die formative Wirkung des veranderten chemischen Mediums auf die embryonale Eutwickelung. Versuche am Frosch- und Krotenei (Rana fuscn und Bufo culgaris). Archiv fuer Entwicklungsmechanik, III 219-260
Herbst, C. 1902: Ueber die formativen Beziehungen zwischen Nerven-system und Regenerationsprodukt. Verhandlungen Congr Zool Berlin, V 449-451
Holldobler, K. 1944: Ueber die forstlich wichtigen Ameisen der nordost-karelischen Urwaldes. Zeitschrift fuer Angewandte Entomologie 30: 587-622
Jaczewski, T. 1923: Ueber die fosailen Corixiden aus Boryslaw in Polen. Vorlaufige Mitteilung. Rozprawy I Wiadomosci z Muzeum im Dzieduszyckich Lemberg, 7-8(1921-1922): 55-59
Handlirsch, A. 1909: Ueber die fossilen Insekten aus dem mittleren Oberkarbon des Konigreiches Sachsen. Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien, 2 373-381
Heer, O. 1867: Ueber die fossilen Kakerlakcn. Vierteljahrsschrift naturf Gesellsch in Zurich Jahrg, IX 273-302
Petho, J. 1884: Ueber die fossilen Saugethier. Ueberreste von Baltavar. JB k ungar geol Anstalt, 455-464
Greeff, R. 1872: Ueber die frei in Wasser und in der Erde lebenden Nematoden, namentlich die Meeresbewohner. Sitzungsberichte Ver Rheinland, XXVII 87
Krohn, A. 1869: Ueber die frubeste Bildung der Botryllusstocke. Archiv fuer Naturgeschichte, xxxv 1. Bd.): 326-333
Schleich. 1864: Ueber die fruheren Entwickelungsstande des Pterophorus didactylus (Liun., Ev.), trichodactylus (Hubn.). Stettiner Entomologische Zeitung, 96-98
Hagen, H.A. 1889: Ueber die fruheren Zustande des Libellen, nebst Andeutung uber Bildung des Thorax. Stettiner Entomologische Zeitung 1: 162-167
Kennel, J. 1889: Ueber die fruhesten Eutwicklungsstadien der sudamerikanischen Peripatus-Arten. Eine Entgegnung SB Ges Dorp, VIII 428-439
Hofsten, N. von. 1909: Ueber die fruhzeitige Besamung der Eizellen bei Oto-mesostoma auditivum (Forel und du Plessis). Zugleich cin Beitrag zur Kenntnis der Turbellarienspermien. Zoologischer Anzeiger 34: 431-443
Olivo, O.M. 1928: Ueber die fruhzeitige Determinierung der Herzanlage beim Huhnerembryo und daren histologische und physiologische Differenzierung in vitro.. Verh Ges. (Anat. Anz. Jena): 108-117
Zoja, L. 1891: Ueber die fuchsinophilen Plastidulen. Arch Phys. Anat. Abth: 335-351
Meltzer, S.J. 1894: Ueber die fundamentale Bedeutung der Erschutterung fur die lebende Materie. Zeitschrift fuer Biologie, XXX 464-509
Roux, W. 1906: Ueber die funktionelle Anpassung des Muskelmagens der Gans. Archiv fuer Entwicklungsmechanik Leipzig, 21 461-499
Lebedinsky, N.G. 1938: Ueber die funktionelle Bedeutung der verschiedenen Hohe des Ramus ascendens mandibulae bezw. des Unterkiefergelenkes bei Saugetieren. Vjschr naturf Ges Zurich Beiblatt 83: 217-224
Henckel, K.O. 1932: Ueber die funktionelle Struktur des Hyalinknorpels. Naturwissenschaften Berlin 20: 557-560
Bruhnke, J.; Kruger, W. 1928: Ueber die funktionelle Struktur des Wandteiles der Huflederhaut beim Pferde. Anatomischer Anzeiger 64: 354-357
Bodenheimer, F.S. 1927: Ueber die fur das Verbreitungsgebiet einer Art bestimmenden Faktoren. Biologisches Zentralblatt Leipzig 47: 25-44
Claus, C. 1892: Ueber die gattung Miracia, Dana, mit besonderer Berucksichtigung ihres Augen-Baues. Arb Z Inst Wien, IX 267-284
Bittner, A. 1893: Ueber die gattung Oncophora. Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt, 141-144
Broek, A.J.P.; Van den. 1908: Ueber die gegenseitige Lagerung von Urniere und Keimdruse, nebst einigen Betrachtungen uber Testicondie. Anatomischer Anzeiger, 32 225-243
Makhotin, A.A. 1940: Ueber die gegenseitigen Beziehungen der Typen der phylogenetischen Veranderung der Organe. A La Memoirie de A N Severtzoff Moscow 2: 209-261
Pfeffer, G. 1899: Ueber die gegenseitigen Beziehungen der arktischen und antarktischen Fauna. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft: 266-287
Stegmann, B. 1933: Ueber die gegenseitigen Beziehungen dor sudamerikanischen und neuseelandischen Falken. Cd. Leningrad: 170-175
Maizels, L. 1936: Ueber die gegenseitigen topographischen Beziehungen von Sacrum, Acetabulum und Splanch-no-coel bei Vogeln. Latvijas Biologijas Biedribas Raksti 6: 96-124
Radovanovic, M. 1935: Ueber die gegenwartige Kenntnis der balkanischen Trichopteren. Verhandlungen Internationalen Vereinigung Limnologie Beograd 7: 100-105
Moewes, F. 1892: Ueber die gegenwartige Verbreitung der Giraffe im Suden des Sambesi. Zoologischer Anzeiger: 51-53