Home
  >  
Section 25

EurekaMag PDF full texts Chapter 24,454



References:

Savulescu, T.; Rayss, T. 1933: Der Einfluss der ausseren Bedingungen auf die Entwicklung der Nigrospora oryzae Petch. Phytopath Zeitschr 5(2): 153-172
Geweniger 1931: Der Einfluss der dienstlichen Tatigkeit des Truppenpferdes auf das leukozytare Blutbild. Zugleich ein Beitrag zur myogenen Leukozytose des Pferdes. Zeitschr Veterinark 43(9): 308-343
Puhlmann, H. 1939: Der Einfluss der gebrauch-lichen Nahrungskonservierungsmittel auf die hormonalen Sexualfunktionen der weiblichen Ratte. Arch Exp Path U Pharmakol 193(2): 136-151
Posnanskaja, I.B.; Efimoff, W.W. 1930: Der Einfluss der geistigen Ermudung auf die bedingt reflektorische Tatigkeit des Menschen. Arbeitsphysiologie 3(6): 456-467
Bok, S.T. 1929: Der Einfluss der in den Furchen und Windungen auftretenden Krtimmungen der Gross-hirnrinde auf die Rindenarchitektur. Zeitschr Ges Neurol U Psychiatr 121(5): 682-750
Clark, A.J. 1939: Der Einfluss der in-dividvellen Variation auf die quantitative Pharmakologie. Angewandte Chem 52(26): 446-448
Relwicz, Andrej Leon 1939: Der Einfluss der korperlichen Arbeit auf den Calcium- und Kaliumgehalt der roten Blutkorperchen und des Plasmas. Pflugers Arch Ges Physiol 242(1): 49-53
Relwics, Andrzej Leon 1939: Der Einfluss der korperlichen Arbeit auf die osmotische Resistenz der roten Blutkorperchen. Pflugers Arch Ges Physiol 242(1): 35-48
Gutermann, R.; Staehler, H. 1932: Der Einfluss der neuzeitlichen Mahweidenutzung auf die Sommer- und Winterfutterung im Voralpengebiet. Prakt Blatter Pflanzenbau U Pflanzenschutz 10(1/2): 11-20
Berencsy, G. 1930: Der Einfluss der peroralen Verabreichung von NaHC03 und von NH4Cl auf die CaCl2-Resorptionsverhaltnisse II. Zeitschr Ges Exp Med 6: 715-719
Winter, G. 1939: Der Einfluss der physi-kalischen Bodenstruktur auf den Infektionsverlauf bei der Ophiobolose des Weizens. Zeitschr Pflanzenkr 49(10/11): 513-519
Trunz, Hans Heinrich 1938: Der Einfluss der staatlichen und privaten Korordnungen auf die ostpreus-sische Pferdezucht. Zeitschr Zucht Reihe B Tierzucht U Zuchtungsbiol 40(1): 96-144
Eichler, W. 1939: Der Einfluss der stationaren elektrotonischen Polarisation auf die Entwicklung der Nervenerregung am Reizorte. Pflugers Arch Ges Physiol 242(5): 557-576
Kubetzki, A.A. 1931: Der Einfluss der ununter-brochenen und unterbrochenen Einwirkung des humoralen Reizes auf die Verlaufsgeschwindig-keit der formbildenden Reaktion. Biol Zentralbl 51(6): 273-277
Boonstra, A.E.H.R. 1936: Der Einfluss der verschiedenen assimilierenden Teile auf den Samener-trag von Weizen. Zeitschr Fur Zucht Reihe A Pflanzen Zucht 21(2): 115-147
Schleinzer, R.; Antal, J. 1941: Der Einfluss der wichtigsten, im Tierexperiment verwendeten Narkosemittel auf den respiratorischen Stoffwechsel. Pflugers Arch Ges Physiol 245(3): 361-384
Bruman, F.; Leeb, H. 1936: Der Einfluss des Acetonitrils auf die Blutmilchsaurekonzentration beim Kaninchen. Zeitschr Ges Exp Med 97(3): 362-366
Legel, C. 1944: Der Einfluss des Acetycholins auf das Kapil-larbild. Wiener Med Wochenschr 94(23/24): 274-275
Rossel, W. 1948: Der Einfluss des Acetylcholins auf die Polarisierbarkeit von Herz und Muskel des Kaltbluters. Pflugers Arch Ges Physiol 250(2): 200-227
Busson, B. 1930: Der Einfluss des Aethers und anderer Entfettungsmittel auf das Virus fixe und seine Pathogenitat. Zeitschr Immunitatsforsch U Exp Therap 65(5/6): 465-472
Pfannenstiel, W.; Kretschmer, R. 1942: Der Einfluss des Baumann-Ver-fahrens auf die Haltbarmachung von Obst-und Gemusesaf-ten. Ernadhrung 7(12): 337-345
Kaleff, B. 1939: Der Einfluss des Befruchtungszeit-punktes auf die Melk- und Trockenzei. Zeitschr Zucht Reihe B Tierzucht U Zuchtungsbiol 43(1): 62-75
Baumeister, W. 1943: Der Einfluss des Bors auf die Photosynthese uns Assimilation submerser Pfanzen. Jahrb Wiss Bot 91: 242-277
Gerstner, H. 1939: Der Einfluss des Chloroforms auf die Rhodanpermeabilitat der Froschhaut. Arch Exp Path U Pharmakol 193(2): 211-218
Schairer, E. 1940: Der Einfluss des Colchicins auf den Mauseascitesbreks. Zeitschr Krebsforsch 50(2): 143-154
Nahmmacher, B. 1930: Der Einfluss des D-Vitamins auf die Entwicklung des Neugeborenen, nach Darreichung von Vigantol an dieses selbst, die Wochnerin und die werdende Mutter. Arch Gynakol 142(3): 618-648
Galwialo, M.J.; D0br0tw0rskaja, R. 1929: Der Einfluss des Eiweisses auf die oxydativen und katalytischen Eigenschaften anorganischer Fermente. Biochem Zeitschr 207(1/3): 146-150
Straib, W. 1939: Der Einfluss des Entwicklungstadiums und Temperatur auf des Gelbrostver-halten des Weizens. Phytopath Zeitschr 12: 113-168
Neu, W. 1933: Der Einfluss des Farbtons der Unterlage auf die Besiedlung mit Balanus Da Costa und Spirorbis Mont. Internal Rev Ges Hydrobiol U Hydrograph 28(3/4): 228-246
Horstmann, K.F.; Hernberger, K. 1939: Der Einfluss des Follikelhormons auf die Vaginalflora. Arch Gynakol 169: 76-85
Wennerstrom, B. 1940: Der Einfluss des Futterfettes auf die Butter-fettproduktion der Milchkuhe. Biedermann S Zentralbl Agrikulturchem Abt B Tierernahr 12(2): 207-215
Ostermann, H.; Prevot, E. 1940: Der Einfluss des Gefrierens auf entrahmte Milch. Deutsche Molkerei-Zeitung 25: 51-52
Heim, F. 1938: Der Einfluss des Harnstoffs auf das Froschherz. Arch Exp Path U Pharmakol 191(2): 226-236
Heim, F. 1938: Der Einfluss des Harnstoffs auf die Quellung trad Permeabilitat von Froschmuskulatur. Arch Exp Path U Pharmakol 191(2): 212-225
Strombeck, J.P. 1932: Der Einfluss des Histamins auf die Magensekretion beim Kaninchen nach langerer Anwendung. Skand Arch Physiol 65(1/2): 92-96
Henius, K. 1927: Der Einfluss des Hungers und von Staphylokokkeninfektion auf tuberkulose Kaninchen. Bcitr Klin Tuberk U Spez Tuberk Forsch 66(5): 616-030
Marburg, O. 1933: Der Einfluss des Kleinhirns und Stammganglien auf die Sprache. Jubilaire en l'honneur G MARINESCO p 413-418
Kuhnelt, W. 1936: Der Einfluss des Klimas auf den Wasserhaushalt der Tiere. Bioklimatische Bciblatter 3(1): 11-15
Opitz 1932: Der Einfluss des Klimas auf die Be-schaffenheit des deutschen Getreides. Landw Jahrb 76(5): 697-731
Jarussowa, N. 1929: Der Einfluss des Kochens auf den Nahrwert der Nahrung. Biochem Zeitschr 207(4/6): 395-404
Fleisch, A. 1942: Der Einfluss des Kochgeschirrs auf die Zerstorung des Vitamins C. Zeitschr Vitaminforsch 12(1/2): 86-104
Rank, O. 1932: Der Einfluss des Koffeins auf Plasmolyseform und -zeit bei Allium cepa. Protoplasma 16(3): 452-453
Chartschenko, N.S. 1933: Der Einfluss des Kohlenoxyds auf die psychomotorischen Zentren. Arbeitsphysiologie 6(5): 445-448
Kayser, Hans Wolfgang 1939: Der Einfluss des Kohlenoxyds auf vasomotorische Reaktionen. Arch Exp Path U Pharmakol 192(6): 625-633
Failey, C.F.; Van Wagenen, G. 1929: Der Einfluss des Lebensalters auf die Absterbegeschwindig-keit von Skelettmuskeln. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 184(5): 209-218
D.J.ngh, S.E.; Van Der Woerd, L.A. 1939: Der Einfluss des Lebensalters auf die Art und den Umfang der paradoxen Oestronwirkungen. Acta Brevia Neerland 9(1): 21-25
Priebatsch, I. 1933: Der Einfluss des Lichtes auf Farbwechsel und Phototaxis von Dixippus morosus. Zeitschr Wiss Biol Abt C Zeitschr Vergleich Physiol 19(3): 453-488
Mutze, B. 1963: Der Einfluss des Lichtes auf Micrococcus denitrificans Beijerinck.. Arch Mikrobiol 46(4): 402-408
Dorfmuller, W.; Mevius, W. 1937: Der Einfluss des Lichtes bei der normalen und kunstlichen Wurzelbildung an Commelinaceen-Stecklingen. Ber Deutsch Bot Ges 55(2): 131-141
Kruger, H. 1938: Der Einfluss des Malachitgriins auf die Zerlegung von Kohlehydraten durch Gartnerbakterien. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 141(1/2): 77-80
Schmidt, W. 1936: Der Einfluss des Maul- und Klauenseuche-Virus und der Haltung auf das Entstehen von Euterveranderungen bei saugenden Meerschweinchen. Zeitschr Infektionskr U Hyg Haustiere 49(2): 163-170
Hubert, R. 1934: Der Einfluss des Menstruations-zyklus auf geistige Leistungen. Arch Gynakol 158(2): 275-294
Gukelberger, M.; Keiser, E. 1938: Der Einfluss des Muskeltrainings auf den Indophenolblauoxydasegehalt der quergestreiften Muskulatur. Arbeitsphysiol 10(1): 94-102
Mehes, J.; Kuthy, A.V. 1933: Der Einfluss des Na-Oleats auf die Toxizitat des Digitoxins. Arb Ungar Biol Forschungsinst 6: 274-283
Reinhold, J.; Liman, H.K. 1935: Der Einfluss des Nahrstoffgehaltes des Bodens auf den Gemuseertrag in Siedlergarten. Gartenbauwiss 9(3): 205-218
Schneider, G. 1940: Der Einfluss des Nervensystems auf die Regeneration der Extremitaten der Axolotl. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 60(1): 73-102
Szarka, A. 1929: Der Einfluss des Ovarialzyklus auf den Grundstoffwechsel der Ratte. Pfluger S Arch Ges Physiol 222(5/6): 690-698
Buttner, W.; Troppmann, R. 1940: Der Einfluss des Progesterons auf die Ausscheidung des gonadotropen Hormons bei Frauen jenseits der Geschlechtsreife. Arch Gynadkol 170: 413-421
Scholz, W. 1934: Der Einfluss des Saatguts verschiedener Herkunft der gelben Lupine auf den Eintritt und den Verlauf der Chlorose. Zeitschr Pflanzenernahr Dung U Bodenk Abt A 33(5/6): 340-345
Walch Sorgdrager, B.; Schuffner, W.; Bohlander, H. 1938: Der Einfluss des Sauregrades auf die Sero-reaktion und das Wachstum der Leptospiren, sowie Bemer-kungen uber das Formalinreagens. Zeitschr Immunitatsforsch 92(1): 35-52
Schtscherbakow, S.A.; Sim Nitzky, W.S.; Wischnewsky (Jun), A.A.; Dimitrijew, W.R. 1930: Der Einfluss des Schmerzreizes auf die Nebennierensecretion und den Blutzucker. Pfluger S Arch Ges Physiol 224(5): 670-677
Pfutzer, G.; Pfaff, C.; Roth, H. 1938: Der Einfluss des Stickstoffgehalts von Gerstenkornern auf die Entwicklung und den Vitamingehalt der jungen Pflanzen. Biochem Zeitschr 297(1/2): 137-141
Nemec, A. 1933: Der Einfluss des Streurechens auf die chemische Zusammensetzung des Bodens, der Nadeln und des Holzes eines Kiefernbestandes. Allg Forst U Jagdzeitg 109(7): 214-219
Altenburger, H. 1931: Der Einfluss des Sympa-thicus auf die Tatigkeit des quergestreiften Muskels beim Menschen. Zeitschr Ges Neurol U Psych 132(3/4): 490-501
Hesselmann, J. 1932: Der Einfluss des Sympathi-kus auf den Gradienten der Permeabilitat der Kapillaren. Zeitschr Biol 92(4): 287-292
Schneider, K. 1930: Der Einfluss des Sympathicus auf die quergestreifte Muskulatur. Pfliiger S Arch Ges Physiol 225(1): 6-18
Cantele, G.; Grahe, K. 1932: Der Einfluss des Sympathikus auf die vestibulare Erregbarkeit. Arch Ohren Nasen U Kehlkopjheilk 130(4): 281-291
Bergfeld, W. 1930: Der Einfluss des Tageslichtes auf die Rattenschilddruse mit Berucksichtigung des Grundumsatzes. Endokrinologie 6(4): 269-298
Denny, P.E. 1929: Der Einfluss des Thioharnstoffs auf die Gipfelaugenentwicklung und auf die Vieltriebig-keit der Kartoffelaugen. Jour Landwirtsch 77(3): 219-221
Petren, T.; Sjostrand, T.; Sylven, B. 1936: Der Einfluss des Trainings auf die Haufigkeit der Capillaren in Herz- und Skeletmusku-latur. Arbeitsphysiologie 9(4): 376-386
Gurejew, T.T. 1932: Der Einfluss des Trainings auf die Zusammenset2ung des Blutes. Arbeitsphysiologie 5(4): 489-496
Rensch, B. 1931: Der Einfluss des Tro-penklimas auf den Vogel. Proceedings 7th Internal Ornith Congress Amsterdam 1930: 197-205
Kugota, T. 1929: Der Einfluss des Uter-ussaftes in verschiedenen Perioden des oestrischen Zyklus auf die Lebensdauer der Spermatozoen. Zeitschr Wiss Biol Abt B Zeitschr Zellforsch U Mikroskop Anat 9(3): 457-465
Gisiger, L. 1943: Der Einfluss des Vitamins B1 auf das Wachstum und den Ertrag verschiedener Kulturpflanzen. Trav Chim Alimentaire Hygiene Bern 34(5/6): 315-318
Van Veen, A.G. 1933: Der Einfluss des Waschens und Daempfens auf den Gehalt an Vitamin B1 von Reis-proben verschiedenen Schleifgrads. MEDED DIENST DER VOLKSGEZONDHEID NED INDIe TEIL III : 181-189
Schieblich, M. 1930: Der Einfluss des Wassergehaltes und des Zusatzes verschieden hoher Mengen von Rohr- und Milchzucker auf das Gelingen der Griiafutterkoaservierur. g. Berliner Tierarzt Woch Enschr 46(4-0): 751-755
Lauersen, F.; Orth, W. 1942: Der Einfluss des Wasserns auf den Nahr- und Wirkstoffgehalt def Kartoffel. Zeitschr Untersuch Lebensmittel 84(6): 501-514
Iljin, W.S. 1930: Der Einfluss des Welkens auf den Ab- und Aufbau der Starke in der Pflanze. Zeitschr Wiss Biol Abt E Planta 10(1): 170-184
Jaag, O. 1939: Der Einfluss des Windes auf die pflanzliche Transpiration I II. Ber Schweiz Bot Fes: 178-238, 555-626
Amlong, H.U. 1936: Der Einfluss des Wuchsstoffea auf die Wanddehnbarkeit der Vicia faba-Wurzel. Ber Deutsch Bot Ges 54: 271-275
Bijlsma, U.G. 1934: Der Einfluss des Zentralner-vensystems und der Hormone auf Wasser- und Salz-haushalt. Acta Brevia Neerland 4(2/3): 35-37
Lewin, H. 1931: Der Einfluss des Zyklushormon-praparates Progynon auf die Sexualfunktion. Zentralbl Gynakol 55(28): 2150-2161
Holtz, P. 1931: Der Einfluss des bestrahlten Serums auf die Zuckerabgabe der isolierten Warm-bliiterleber. Pfl<ger S Arch Ges Physiol 226(4/5): 578-584
Lundgren, R. 1938: Der Einfluss des finnischen Bades auf das Herz Eine elektrokardiographische Studie. Acta Med Scand Suppl 89: 236-238
Leupold, E. 1928: Der Einfluss des ortlichen Stoffwechsels auf die reaktiven Vorgange bei der Wundheilung und Regeneration. Beitr Path Anat U Allg Path 81(1): 45-100
Illenyi, A.; Borzsak, L. 1938: Der Einfluss des vegetativen Tonus auf die Bildung des Hamolysins. Zeit Schr Immunitatsforsch 94(1/2): 79-83
Ter Braak, J.W.G.; Van Niekerk, J. 1935: Der Einfluss des zentripetalen Lungenvagus auf Lage und Bewegung des Zwerchfelles. Pflugers Arch Ges Physiol 235(5): 582-587
Weiser, S. 1930: Der Einfluss einer Iodfiitterung bei trachtigen Sauen auf Entwicklung und Absatzgewicht der Ferkel. Deutsche Landwirtsch Presse 57(33): 452
Waterman, L. 1938: Der Einfluss einer kaliumarmen und natriumchloridreichen Nahrung auf die Muskelleistun-gen von nebennierenlosen Ratten. Ada Brevia Neerland 8(2b): 58-59
Apor, L. 1938: Der Einfluss eines Schilddrusenpraparates auf Limax flavus. Ungarisch Biol Forschungsinst 10: 1-7
Niethammer, A. 1940: Der Einfluss eines Schwefelkohlenstoff-Praparates auf typische mikroskopische Bodenpilze. Zentralbl Bakt Ii Abt 102(1/3): 20-24
Rathschuler, E. 1948: Der Einfluss eines Wasserfalles auf die Luftfeuchtigkeit der Umgebung. Arch Meteorol Geophys U Bioklimatol Ser B 1(1): 108-114
Schafer, Karl Ernst 1949: Der Einfluss eines langdauernden Aufenthaltes in 3% auf die Hirnaktionsstrome. Pfluger S Archiv Ges Physiol 251(6/7): 726-740
Lewy, F.H. 1928: Der Einfluss eines peroral verabreichten Cholinderivats auf den hohen Blutdruck und die Adynamie der Verdauungsdrusen. Zeitschr Klin Med 107(1/2): 72-93
Rosenow, L.; RosenowMax 1930: Der Einfluss eingesalzener Hefen auf das Wachstum junger Ratten. Biochem Zeitschr 228(1/3): 163-164
Gerstner, H. 1940: Der Einfluss einiger Narcotica auf den Blind- und Wirkwiderstand der Froschhaut und auf ihre Permeabilitat fur Elektrolvte. Pflugers Arch Ges Physiol 244(1): 68-86
Engelmann, C. 1942: Der Einfluss einiger Warmegrade auf die Bewegungs- und Befallsfahigkeit des Kartoffelnematoden. Landw Jahrb 92(3): 303-317
Freytag, S. 1931: Der Einfluss einiger bestrahlter Aminosauren auf die Gefasswirkung des Adrenalins. Pfluger S Arch Ges Physiol 229(2): 226-235
Katagi, R. 1927: Der Einfluss einiger erregender Gifte auf die Wirkung des Tetrodotoxins am Skelettmuskel. Okayama Igaku Kwai Zasshi 39: 1869-1880
Gothlin, G.F. 1938: Der Einfluss einzelner Vitamine auf intravitale Oxydationen. Skand Arch Physiol 80: 133-141
Gerstner, H. 1936: Der Einfluss elektrischer Strome von 0 bis 10,000 Perioden pro Sekunde auf den intraabdominalen Druck. Arch Exp Path U Pharmakol 182(1/2): 205-218
Kabak, J.; Kisilstein, M. 1934: Der Einfluss endokriner Faktoren auf die Laktation bei Schafen. Zeitschr Zucht Reihe B 29(2): 301-306
Kiesselbach, A. 1935: Der Einfluss erhohter Temperatur auf Condylostoma arenarium. Arch Protis Tenk 85(3): 436-442
Pfannenstiel, W.; Scharlau, B. 1930: Der Einfluss gesteigerter Vitaminzufuhr auf experi-mentelle Staphylokokkeninfektionen der Haut. Zeitschr Ges Exp Med 71(3/4): 465-476
Manstein, B. 1942: Der Einfluss grosser Dosen des Follikelhormons auf die Milch-sekretion normal stillender Wochnerinnen. Deutsch Med Wochenschr 68(41): 1002-1005
Tollner, H. 1949: Der Einfluss grosser Massenerhebungen auf die Lufttemperatur und die Ursachen der Hebung der Vegetationsgrenzen in den inneren Ostalpen. Arch Meteorol Geophys U Bioklimat Serie B 1(3/4): 347-372
Seck, P. 1939: Der Einfluss heftiger Erschutter-ungen auf die Brutfahigweit des Huhnereies. Arch Geflugelk 13(12): 362-367
Buchinger, A. 1929: Der Einfluss holier Angangs temperaturen auf die Keimung, dargestellt an Trifolium pratense. Jahrb Wiss Bot 71(1): 149-153
Gaal, A. 1932: Der Einfluss hypertonischer Losungen auf den kolloidosmotischen Druck des Blutes. Zeitschr Ges Exp Med 81(3/4): 403-409
Jongkees, L.B.W. 1934: Der Einfluss intravenos einverleibter hypertonischer Kochsalzlosung auf die Magenbewegungen. Arch Internat Pharmacodyn Et Ther 48(1): 85-90
Mengdehl, H. 1931: Der Einfluss kolloider Kiesel-saure auf die Salzaufnahme der Pflanzen. Jahrb Wiss Bot 75(2): 252-294
Re2ee, A.; Ciglar, M. 1939: Der Einfluss kom-plizierter Elektrolytlosungen auf den Zuckerstoffwechsel. Arch Internal Pharmacodyn Et Ther 61(2): 187-200
Rochlin, D.G.; Sedginidse, G.A. 1931: Der Einfluss konstitutioneller und Rassen-Besonder-heiten auf die Entstehung der sogenannten Pyorrhoea alveolaris. Zeitschr Ges Anat Abt 2 Zeitschr Konsti Tutionsl 16(2): 217-226
Agerberg, L.S.; Schmidt, M.; Sengbusch, R.V. 1933: Der Einfluss kunstlicher Kultur auf das Verhalten der Konidien von Cladosporium fulvum. Zeitschr Wiss Biol E Planta 21(3): 511-513
Anthony, A.J. 1939: Der Einfluss kurz dauernder Sauerstoffatmung auf Hamoglobin gehalt und Erythro-cytenzahl des Menschlichen Blutes II. Zeitschr Ges Exp Med: 417-422
Hackbart, W. 1939: Der Einfluss kurzfristig wirkender Temperaturen auf die Entwicklung und Fort-pflanzung von Schadinsekten. Zeitschr Morph U Okol Tiere 35(3): 469-534
Merker, E. 1938: Der Einfluss kurzwelligen Lichtes auf die Tierwelt. Bioklimatische Beiblatter 5(4): 167-173
Pfannenstiel, W.; Jusatz, H.J. 1933: Der Einfluss langer dauernder Zufuhr von Mineralquel-lionen auf die bactericide und auf die katalytische Fahigkeit des Blutes vitaminarm ernahrter Kaninchen. Zeilschr Ges Exp Med 90(3/4): 540-546
Vannfalt, Karl Axel 1941: Der Einfluss meteorologischer Faktoren auf tuberculose Lungenblutungen. Upsala Lakareforen For Handl 47(3/4): 209-219, -42
Baumeister, W. 1940: Der Einfluss mineral-ischer Duungung auf den Ertrag und die Zusammensetzung des Kornes der Sommerroggenpflanze. Bodenk U Pflanzen Ernahr 17(1/2): 67-89
Linse, W. 1941: Der Einfluss niedered Alkoholkonzen-trationen auf den Ausfall der Normo-Mastix-Reaktion. Zentralbl Innere Med 62: 241-250
Meyer, F.; Spiegelhoff, W. 1938: Der Einfluss peripher angreif ender Kreislaufmittel auf Herzleistung, ar-teriellen Windkessel und Stromungswiderstand. Unter-suchungen am gesunden Menschen. Arch Exp Path U Pharmakol 190: 256-272
Schroeder, W. 1940: Der Einfluss schwacher Gleichstrome auf die Azetylcholinwirkung am isolierten Froschherz. Arch Exp Path U Pharmakol 194(5): 589-595
Schenk, P.; Craemer, K. 1929: Der Einfluss schwerer korperlicher Arbeit auf den mensch-lichen Stoffwechsel. Arbeitsphysiologie 2(2): 163-186
Nehring, K. 1940: Der Einfluss spater Stickstoff-dungung auf die Eiweissbildung bei Hafer und Sommer-weizen. Bodenk U Pflanzenernahr 18(5/6): 291-304
Fisher, I.L. 1933: Der Einfluss strahlender Warme auf den menschlichen Kreislauf. Arbeitsphysi Ologie 6(4): 384-410
Honer, E. 1935: Der Einfluss subletaler Temperaturen auf das crossing over in verschiedenen Entwicklungsstadien bei Weibchen von Drosophila melanogaster. Biol Zentralbl 55(5/6): 310-335
Holtfreter, J. 1934: Der Einfluss ther-mischer, mechanischer und chemischer Eingriffe auf die Induzierfahigkeit yon Triton-Keimteilen. Uber die Verbreitung induzierender Substanzen und ihre Leist-ungen im Triton-Keim. Roux Arch Entwicklungsmech Organ 132(2/3): 225-306
Krichel, W. 1931: Der Einfluss thyreoidaler Substanzen auf Larven von Bufo viridis und die Be-deutung dieser Stoffe fur die Entwicklung der Keim-drtise bis zur Metamorphose. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 48(4): 589-666
Zain, H. 1937: Der Einfluss ungesattigter Fettsauren mit 1, 2, und 3 Doppelbindungen auf die experimentell erzeugte Rattenhyperthyreose. II. Arch Exp Path U Pharmakol 187(3): 302-323
Maschmann, E. 1935: Der Einfluss ver-schiedener Arsenverbindungen auf Papain. Biochem Zeitschr 277(1/2): 139-147
Klieneberger, E. 1930: Der Einfluss ver-schiedener Salze auf die Wirksamkeit von Bakterio-phagensuspensionen, auf ihre Filtrabilitat und Adsor-bierbarkeit. Zentralbl Bald I Abt Orig 118(7/8): 411-422
Jaarsveld, A. 1942: Der Einfluss verschiedener Bodenpilze auf die virulenz von Rhizoctonia Kuhn. Phytopath Zeitschr 14: 75
Haesler, K. 1930: Der Einfluss verschiedener Ernahrung auf die Grijssenverhaltnisse des Magen-Darmkanals bei Saugetieren. Zeitschr Zuchtung B Tierzucht U Zuchtungsbiol 17(3): 339-412
Lenkeit, W. 1934: Der Einfluss verschiedener Ernahrung auf die Grossenverhaltnisse des Magen-Darmkanals beim Geflugel. Arch Geflugelk 8(4/5): 116-129
Mangold, E.; Haesler, K. 1930: Der Einfluss verschiedener Ernahrung auf die Grossenverhaltnisse des Magendarmkanals bei Saugetieren. Wissensch Arch Landw Abt B Tierernahr U Tierzucht 2(3): 279-305
Jucker, P. 1937: Der Einfluss verschiedener Ernahrung auf die Morphologie und das Verhaltnis von Plasma- zu Kernstickstoff der Rattenleber. Zeitschr Zellforsch U Mikrosk Anal 25(5): 769-775
Petrow, E. 1930: Der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Grosse des Katalasegehaltes im Rinderblute. Zeitschr Zucht Reihe B Tierzucht U Zuchtungsbiol 18(3): 459-462
Solun, A.S.; Danilowa, A.K.; Chlebnikow, M.J. 1935: Der Einfluss verschiedener Futtermittel auf das Saure-Basen-Gleichgewicht des erwachsenen Ge-flugels. Biedermanns Zentralbl Agrikulturchem Abt B 7(1): 36-43
Pucsko, O. 1928: Der Einfluss verschiedener Kostformen auf den Ketonkorper- und Zuckerspiegel bei Diabetes mellitus. Wien Arch Inn Med 15(1): 123-130
Berend, N. 1930: Der Einfluss verschiedener Nahrungsmittel auf die Menge der vierfach ungesattig-ten Sauren im Blute. Biochem Zeitschr 229(4/6): 323-328
Frohlich, A.; Zak, E. 1934: Der Einfluss verschiedener Pharmaca auf die Herzwirkung des Kris-tallvioletts. Arch Exp Path U Pharmakol 177(1): 103-112
Shirota, R. 1927: Der Einfluss verschiedener Pharmaka auf den Gasstoffwechsel der Niere. Hokkaido Igaku Zasshi 5: 377-399
Tezner, O. 1929: Der Einfluss verschiedener Salze auf die Retraktion des Blutgerinnsels. Zeitschr Ges Exp Med 64(3/4): 462-469
Forssman, J.; Wadstein, T.; Fischer, G. 1930: Der Einfluss verschiedener Salzkonzentra-tionen auf die Hamagglutination. LUNDS UNIV ARSSKR SECT 2 MED MAT NATURVETENSK 26(paper 4): 1-7
Vamos, L. 1932: Der Einfluss verschiedener che-mischer Substanzen auf das Wachstum der eitererre-genden Bakterien und Pilze. Dermatol Zeitschr 63(5): 340-344
Sonder, S. 1941: Der Einfluss verschiedener gerinnungshemmender Losungen auf die Evo-Iutionsformen der Thrombocyten. Helvetica Med Acta 8(4): 436-448
Simonis, W. 1938: Der Einfluss verschiedenfarbigen Anzuchtlichtes auf die CO2-Assimilation und den Farbstoff-gehalt von Helodea canadensis. Planta 29(1): 129-164
Und Toetzke, Kannenberg 1931: Der Einfluss verspateter Kalidungung auf den Starkegehalt der Kar-toffel auf Niederungsmoor. Mitteil Ver Vorderung Moor Kultur Deutsch Reich 49(3): 40-43
Reinert, J. 1952: Der Einfluss von 3.4-Benzpyren auf das Flachenwachstum und der Auxinspiegel der Prothallien von Stenochlaena palustris. Zeitschr Bot 40(2): 187-192
Fizaan, P.J.M. 1941: Der Einfluss von Achylia gastrica und unzureichender Nahrung auf das rote Blut-bild. Acta Brevia Neerland 11(1): 10-12
Iwanow, N.M. 1930: Der Einfluss von Adrenalin und Insulin auf die Zuckerausscheidung der Leber durch die Galle bei dauernder Ernahrung mit Rohrzucker. Zeitschr Ges Exp Med 71(1/2): 263-273
Van Der Laan, P.A. 1934: Der Einfluss von Aethylen auf die Wuchsstoffbildung bei Avena und Vicia. Rec Trav Bot Neerland 31(3/4): 691-742
Zawadzki, B.R. 1938: Der Einfluss von Allylformiat auf den Froschmuskel. Acta Biol Exp Warsaw 12(1): 90-92
Gross, F.; Strauss, R. 1947: Der Einfluss von Aneurin und Desoxycorticosteron auf die durch acetylcholin und Vagusreizung hervorgeruf enen Blutdruckreaktionen am Kaninchen. Helvetica Physiol Et Pharmacol Acta 5(2): 137-146
Nilzen, A. 1947: Der Einfluss von Antihistaminen auf intrakutan injiziertes Histamin, Pepton, Morphinhydrochlorid und Atropinsulfat. Acta Dermato Venereol Helsingfors 27(3): 225-230
Muller, E.A. 1935: Der Einfluss von Arbeitsgrosse, Pausenlange und Pausenverteilung auf die Ermudung bei statischer Haltearbeit. Arbeitsphysiologie 8(4): 435-445
Heyl, J.G. 1933: Der Einfluss von Aussenfaktoren auf das Bluten der Pflanzen. Zeitschr Wiss Biol Abt E Planta 20(2): 294-353
Bornstein, A.; Budelmann, G. 1930: Der Einfluss von Badern, insbesondere von kohlensauren Solbadern, auf die Chronaxie sensibler und motorischer Nerven. Zeitschr Ges Physikal Therap 40(1): 1-14
Strehler, E.; Haas, J.; RuppF. 1942: Der Einfluss von COs auf den Ammoniak-gehalt des Blutes in vitro. Biochem Zeitschr 313(3/4): 170-173
Kreuz, J. 1941: Der Einfluss von Calcium-und Kalium-Salzen auf die Permeabilitat des Protoplasmos fur Harnstoff und Glycerin. Oesterreich Bot Zeitschr 90(1): 1-30
Sindram, I. 1935: Der Einfluss von Cortin auf die Empfindlichkeit fur Narkotika. Ada Brevia Neerland 5(1/2): 29-30
Rydin, H. 1928: Der Einfluss von Decholin auf den respiratorischen Umsatz von Ratten. Biochem Zeitsch 200(1/6): 401-406
Hettche, H.O. 1939: Der Einfluss von Eisen, Mangan und Kupfer auf den Verlauf der Diphtherietoxinvergiftung. Zeitschr Immunitatsforsch 97(1): 81-99
Lepeschinskaja, 0. 1930: Der Einfluss von Elek-trolyten auf die Epithelzellmembran. Protoplasma 8: 492-507
Zawadzki, B. 1935: Der Einfluss von Elektrolyten auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften von kol-loiden Systemen, die dem Cytoplasma vergleichbar sind. 2. Der Einfluss von Salzen auf die Viskositat von Eigel-blbsungen verschiedener Konzentration. Protoplasma 22(4): 616-628
Komarow, P.M.; Alpatov, W.W. 1935: Der Einfluss von Futter und Alter auf den Aufenthalt der Biene Ausserhalb des Stockes. Arch Bienenk 16(4/5): 131-151
Edelstein, E. 1932: Der Einfluss von Gemusezulagen auf den Stickstoff- und Mineralstoffwechsel des Kindes. Zeitschr Kinderheilk 52(4/5): 483-503
Schwind, R. 1938: Der Einfluss von Grubber, Pflug, Klausing-Pflug und Frase auf Wachstumsbeding-ungen und Ertrage unserer KulturpflaMen; ein sechsjahriger Bodenbearbeitungsversuch. Landw Jahrb 86(6): 928-988
Heim, F. 1939: Der Einfluss von Harnstoff auf die Strophanthinwirkung am isolierten Froschherz. Arch Exp Path U Pharmakol 191(5/6): 581-586
Heim, F. 1939: Der Einfluss von Harnstoff und Narkotica auf die Acetylcholinwirkung am Froschherz. Arch Exp Path U Pharmakol 192(1): 1-17
Hassenkamp 1931: Der Einfluss von Holzart und Standort in der Oberforsterei Erdmannshausen. Zeitschr Forst U Jagdw 63(3): 121-139
Hofmann, C. 1933: Der Einfluss von Hunger und engen Lebensraum auf das Wachstum und die Fortpflanzung der Lepidopteren. Zeitschr Angew Ent 20(1): 51-84
Woestmann, E. 1942: Der Einfluss von Kalium und Calcium auf den Wasserhaushalt der Pflanzen. Jahrb Wiss Bot 90: 335-381
Schmidt, W.J. 1935: Der Einfluss von Kalium-permanganat auf die Doppelbrechung der Markscheide der Nervenfasern und der Aussenglieder der Sehzellen. Zeitschr Zellforsch U Mikrosk Anat 23(2): 261-269
Gliemeroth, G. 1943: Der Einfluss von Keimtemperatur und Tageslange auf die Entwicklung des Inkarnatklees. Jour Landwirtsch 89(2): 123-150
Collier, W.A.; Cohn, A. 1933: Der Einfluss von Kochsalz und Kalk auf die Malignitatsdisposition des Kaninchencarcinoms. Zeitschr Krebsforsch 38(3): 289-295
Kalk, H.; Briihl, W. 1943: Der Einfluss von Krankheiten auf die Fahigkeit Sauerstoffmangel zu Er-tragen. Klin Wochenschr 22(2): 25-30
Segelitz, G. 1938: Der Einfluss von Licht und Dunkelheit auf Wurzelbildung und Wurzelwachstum. Planta 28(4): 617-643
Von Guttenberg, H.; Segelitz, G. 1938: Der Einfluss von Licht und Dunkelheit auf Wurzelwachstum und Wurzelbildung. Planta 28(1): 156-157
Moissejewa, M. 1942: Der Einfluss von Licht und Luftzu-fuhr aud das Zusammenwachsen des Pfropfreises und der Unterlage bei Transplantation von Cucurbitaceen. Ber Deutsch Bot Ges 60(6/7): 323-335
Luers, H. 1930: Der Einfluss von Malz- und Bohnenkaffee auf die Gerinnung der Milch im Magen. Med Klin 26(6): 209-210
Thalmann, Fritz Robert 1940: Der Einfluss von Milieufaktoren auf die Abhangigkeit der Reizschwelle des Nerven von der elektrotonischen Ausgangs-lage. Pflugers Arch Ges Physiol 243(6): 748-761
Gaertner, H. 1940: Der Einfluss von Mis-chungsverhaltnissen und Korngrosse auf die Rontgen-diagramme von Ge werbestauben und Lungenstauben. Arch Gewerbepath U Gewerbehyg 10(1): 71-79
Puni, A. 1934: Der Einfluss von Monophosphaten auf einige psychische und psychomotorische Prozesse wahrend der Erholungsperiode nach Muskelarbeit. Arbeitsphysi Ologie 8(1): 20-24
Margaria, R.; Foa, P. 1939: Der Einfluss von Muskelarbeit auf den Stickstoffwechsel, die Kreatin- und Saureausscheidung. Arbeitsphysiol 10(5): 553-560
Hannisdahl, B. 1940: Der Einfluss von Muskelarbeit auf die Blutsenkung. Arbeitsphysiol 11(2): 165-174
Euler, H.V.; Ahlstrom, L. 1943: Der Einfluss von Na-Salicylat auf Enzymsysteme. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 279(3/6): 175-186
Rodenkirchen, J. 1936: Der Einfluss von Nahrmedium und Sauerstoffspannung auf das Saure-und Alkalibildungsvermogen von Schleimbildern aus der Aerobacter-Gruppe. Milchw Forsch 17(6): 303-313
Nehring, K. 1940: Der Einfluss von Nahrstoff- und Wasserversorgung auf den Eiweissgehalt verschiedener Gerstensorten III Der Einfluss der Phosphorsaureversorgung. Bodenk U Pflanzernahr 6: 331-339
Nehring, K. 1945: Der Einfluss von Nahrstoff- und Wasserversorgung auf die Eiweissbildung bei Getreide. VII. Der Einfluss von Kali- und Wasserversorgung auf die Eiweissbildung von Hafer. Bodenk U Pflanzenerndhr 36: 143-155
Nehring, K. 1943: Der Einfluss von Nahrstoff-und Wasser-versorgung auf die Eiweissbildung bei Getreide. Bodenk U Pflanzenernshr 31(5/6): 298-311
Katz, G. 1929: Der Einfluss von Narkotika auf die Histaminwirkung am Gefassstreifen. Arch Exp Path U Pharmakol 141(5/6): 366-372
Lucke, H.; Wolf, J. 1938: Der Einfluss von Nebennierenrindenextrakt und Vitamin C auf die Ca- und P- Bilanz des normalen Hundes. Arch Exp Path U Pharmakol 189(5/6): 628-636
Zeldenrust, L. 1935: Der Einfluss von Oestradiol-monobenzoat auf die Empfindlichkeit des Uterus fiir Hypophysenhinterlappenhormone. Acta Brevia Neerland 5(10/11): 176-177
Hubscher, K. 1933: Der Einfluss von Ovarial-hormonen auf die Uterusschleimhaut im Klimakterium. Zentralbl Gynakol 57(48): 2844-2848
Plattner, F.; Hou, C.L. 1930: Der Einfluss von Paraldehyd, Chloralose und Amylenhydrat auf vagale Wirkungen am Herzen. Pfluger S Arch Ges Physiol 225(5/6): 686-693
Muller, E.A. 1940: Der Einfluss von Pausen auf das Arbeitsmaximum beim Radfahren. Arbeitsphysiol 11(3): 211-218
Nehring, K. 1935: Der Einfluss von Reaktion und Dungung auf die Zusammensetzung und Verdaulichkeit des Wiesengrases I Der Einfluss der Reaktion. Biedermann S Zentralbl Agrikulturchem Abt B Tierernahr: 444-462
Nehring, K. 1938: Der Einfluss von Reaktion und Dungung auf die Zusammensetzung und die Verdaulichkeit des Wiesengrases. Landw Jahrb 86(2): 245-279
Hoehne, H. 1931: Der Einfluss von Ront-genstrahlen verschiedener Wellenlange auf den Choleste-rinstoffwechsel. Arch Gynakol 146(1): 41-61
Hitzenberger, A.; Molenaar, H.M.ne 1934: Der Einfluss von Sauerstoffatmung auf das Blut normaler Menschen. Klin Wochenschr 13(45): 1599-1600
Blom, T. 1934: Der Einfluss von Schilddrusen-praparaten auf die experimentelle Anaphylaxie beim aktiv sensibilisierten Meerschweinchen. Zeitschr Immunitatsjorsch 83(5/6): 373-381
Livschitz, A.E. 1929: Der Einfluss von Schlamm-prozeduren auf die Bildung des Harnstoffes und auf des-sen Ausscheidung im Ham. Zeitschr Ges Physikal Therap Abt A 37(4): 161-164
Fischler, F. 1931: Der Einfluss von Siissstoff auf Biokatalysatoren , und Stoffwechselvorgange I. Biochem Zeitschr 4: 212-215
Kaempfe, E. 1935: Der Einfluss von Silofutter, angesauert mit Salzsaure und Schwefelsaure, auf den Stickstoff-, Calcium- und Phosphorstoffwechsel von Schafen und Schweinen, mit besonderer Beruck-sichtigung wachsender Tiere in langfristigen Versuchen. Biedermann S Zentralbl Agrikulturchem Abt B 7(3): 290-316
Maercks, H. 1933: Der Einfluss von Tempera-tur und Luftfeuchtigkeit auf die Embryonalentwicklung der Mehlmottenschlupfvespe Habrobracon juglandis Ash-mea. Arb Biol Reichsanst Land U Forstw Berlin Dahlern 20(3): 347-389
Pony, F. 1944: Der Einfluss von Thyroxin auf die Resorption und Ausscheidung von Laktoflavin. Zeitschr Vitaminjorsch 14(3): 213-230
Bloch, H. 1941: Der Einfluss von Trikresyl-phosphat auf die Aktivitat der Cholinesterase. HELVETIA MED ACTA 8(Suppl 7): 15-17
Strassburger, A.; Schliephake, E. 1934: Der Einfluss von Ultrakurzwellen auf die Warmeregulierung der Kaninchen. Arch Exp Path U Pharmakol 177(1): 1-17
Konzett, Heribert; Weis, W. 1939: Der Einfluss von Ultraviolettbestrahlung auf Adrenalin und adrenalinahnliche Korper. I. Adrenalin und Sympathol. Arch Exp Path U Pharmakol 193(4): 440-453
Bloch, H. 1942: Der Einfluss von Vitamin E-Mangel auf die Aktivitat der Cholin-esterase. Helvetica Chim Acta 25(5): 793-797
Krockert, G.; Pohl, I. 1941: Der Einfluss von Vitaminen auf das Bakterienwachstum in vitro,. Zeitschr Ges Exptl Med 109: 449-456
Nemec, A. 1935: Der Einfluss von Waldfeldbau auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Waldboden. Forstwiss Centralbl 57(20-21): 656-666, 701-708
Flatow, E.; Osawa, Y. 1929: Der Einfluss von Wasser auf die Blutgefasse des Frosches. Arch Exp Path U Pharmakol 140(3/4): 220-224
Wachholder, K.,.; Vitalis, M.G.nstern 1933: Der Einfluss von Wirksubstanzen der Ne-bennierenrinde und von Adrenalin auf die Leistungen der Muskeln normaler und nebennierenloser Frosche. Pflugers Arch Ges Physiol 232(4): 444-453
Holtfreter, J. 1933: Der Einfluss von Wirtsalter und verschiedenen Organbezirken auf die Differenzierung von angelagertem Gastrulaektoderm. Zeitschr Wiss Biol Abt D Roux Arch Entwicklungsmech Organ 127(4): 619-775
Valcarcel, S.Fausta, F. 1942: Der Einfluss von Zeit und Temperatur auf Verdunungen yon Rotlauf-Bouillon Kulturen. Zeitschr Hyg U Infektionskrankh 12(3/4): 353-355
Schermann, L.G. 1935: Der Einfluss von geistiger Arbeit auf die Muskelchronaxie. Arbeitsphysiologie 8(4): 446-452
Litwer, G. 1935: Der Einfluss von geringen Dosen der Ultraviolettstrahlen auf die Stabilitat des Sporula-tionszyklus bei Kaninchencoccidien. Arch Protistenk 85(3): 395-411
Kamnev, J.E. 1934: Der Einfluss von hypo- und hypertonischen Losungen auf die Struktur und Vitalfarbung der Epithelzellen des Amphibiendarmes. Protoplasma 21(2): 169-180
Alten, F.; Gottwick, R. 1942: Der Einfluss von spaten N-Gaben auf den Eiweiss gehalt von Getreide. Ernahr Pflanze 38(11/12): 61-63
Siebert, H. 1939: Der Einfluss von steig enden Stickstoffgaben auf Ertrag und Gute einiger Zwischea-friichte. Landw Jahrb 87(1): 112-158
Sato, T. 1930: Der Einfluss von syn-thetisch dargestelltem Thyroxin auf das Wachstum von geziichtetem Gewebe. Acta Scholae Med Univ Imp Kioto 13(1): 39-44
Jirovec, O. 1934: Der Einfluss von ultravioletten Strahlen auf griine und farblose Stamme von Euglena gracilis. Protoplasma 21(4): 577-587
Offhaus, K. 1939: Der Einfluss von wachstumsfordern-den Faktoren auf die Insektenentwicklung unter besonderer Berucksichtigung der Phyto-Hormone. Zeitschr Vergleich Physiol 27(3): 384-428
Koch, W. 1937: Der Einfluss von weib-lichem Geschlechtshormon auf Befruchtung, Entwicklung und Schlupffahigkeit der Eier. Arch Geflugelk 11(6): 177-202
Muhlbock, O. 1940: Der Einfluss von weiblichen Hor-monen auf den Hahnenkamm. Brevia Neerland 10(3): 52-58
Emmerich, H. 1942: Der Einfluss zusatzlicher Wirkstoffbehandlung auf Wachstum und Entwicklung der Pflanzen. Jahrb Wiss Bot 90: 99-140
Platzmann, Max Landwirt 1940: Der Einflusz von Wachstumsbedingungen und Anbaumafznahmen auf Knollen-und Starkeertrag sowie den Speisewert yon Kartoffeln. Ernahr Pflanze 36(2): 16-18
Lewitina, G.A.; Lewina, A.J.; Tschernomordik, 0. S.; Samytschkina, K.S.; Sidorowa, L.M.; Schapiro, S.S. 1932: Der Einfrussgeistiger Arbeit auf das weisse Blutbild. Ein Beitragzur Frags des neurogenen Urspnmgs der Verschiebungin der Schillingschen Formel. Arbeitsphysiologie 5(2): 115-124
Meyer, J. 1941: Der Einsatz des Flugzeugs bei kunftiger forstlicher Forschung und Planung. Forstarchiv 17(7/8): 123-130
Adler, Karl; Adler, M. 1931: Der Eisen-gehalt der Leber bei Foten und Neugeborenen.. Zeitschr Geburtsh U Gynakol 101(1): 128-142
Page, I.H.; Menschick, W. 1932: Der Eisengehalt normaler und verkalter Aorten. Virchow S Arch Path Anat U Physiol 283(3): 626-630
Ujsaghy, P. 1940: Der Eiweisstoffwechsel des Sauglings im Spiegel des Stickstoff- und Schwefelumsatzes. II. N- und S-Stoffwechsel gesunder Sauglinge bei kunst-licher Ernahrung. III. N- und S-Stoffwechsel gesunder Sauglinge bei Ernahrung mit vegetabilischem Eiweissfiitter-ung. Monatsschr Kinderheilk 81: 214-235
Van Loghem, J.J. 1932: Der El Tor-vibrio. Zeit Schr Hyg U Infektionskrankh 114(1): 20-30
Riesen, W. 1930: Der Elektrolytaustausch zwischen Gewebe und Blut unter dem Einflusse der Spezifischen Diuretica, ein Beitrag zur Lehre von der Diurese. In: LEON ASHER. Beitrage zur Physiologie der Drusen. Nr. 123. Biochem Zeitschr 226(4/6): 441-456
Schaefer, H.; Scholmerich, P.; Haass, P. 1938: Der Elektrotonus und die Erregungsgesetze des Muskels. Pflugers Arch Ges Physiol 241(2/3): 310-341
Gerlach, Walther; Gerlach, W. 1931: Der Elementnachweis im Gewebe. II. Der Gold-und Silbernachweis im Gewebe. Virchow S Arch Path Anat U Physiol 282(1): 209-213
Gerlach, W.; Ruthardt, K. 1934: Der Elementnachweis im Gewebe. IX. Die quantitative spektralanalytische Bestimmung von Mangan im Gewebe. Virchows Arch Path Anat U Physiol 292(1): 52-54
Gerlach, W. 1932: Der Elementnachweis im Gewebe. V. Der Thoriumnachweis im Gewebe. Virchow S Arch Path Anat U Physiol 287(1): 135-138
Gerlach, W.; Ruthardt, K. 1932: Der Elementnachweis im Gewebe. VI. Grundsatzlicbes uber die Anwendung der Emissionsspektrographie zur Element-diagnose. Deutsche Zeitschr Ges Gerichtl Med 20(2): 151-157
Breirem, K. 1939: Der Energie Umsatz bei den Schweinen. Biedermann S Zentralbl Agrikulturchem Abt B Tierernahr 11(6): 487-528
Abramson, E. 1929: Der Energieumsatz bei Muskelarbeit. IV. Der Wirkungsgrad. Arbeitsphysiol 2(2): 85-96
Benedict, F.G.; Fox, E.L. 1933: Der Energieumsatz normaler und haarloser Mause bei verschiedener Umgebungstemperatur. Pfluger S Arch Ges Physiol 231(4/5): 455-482
Reichenow, E.; Mudrow, L. 1943: Der Ent-wicklungsgang von Plasmodium praecox im Vogelkoerper. Deutsch Tropenmed Zeitsc Hr 47(12): 289-299
Rosenberg, G. 1931: Der Enterokokkus als Erreger von Endocarditis chronica. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 121(1/2): 75-85
Dabelow, A. 1933: Der Entfaltungsmechanismus der Mamm. I. Das Verhalten von Gefasssystem und Driisenbaum wahrend der Laktationsentwicklung der Mamma bei Maus, Ratte, Meerschweinchen und Kaninchen. Jahrb Morph U Mikrosk Anat Abt 1 Gegen Baurs Morph Jahrb 73(1): 69-99
Huzella, Th . 1929: Der Entstehungs-mechanismus und die organisatorische Bedeutung des Gitterfasersystems. Zeitschr Wiss Biol Abt D Roux Arch Entwicklungsmech Organ 116: 430-437
Shdanow, D.A. 1930: Der Entwicklungszustand der Kopfnerven bei Anenzephalen. Jahrb Morph U Mikrosk Anat Abt 1 Gegenbaurs Morph Jahrb 64(3/4): 532-540
Edlbacher, S.; Becker, M. 1940: Der Enzymhaushalt der Ratte bei Aneurin-Avitaminose. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 265(2/3): 72-76
Beatus, R. 1934: Der Erbgang der Penta-sepalie bei den Zwischenrassen von Veronica tourne-fortii. Jahrb Wiss Bot 79(2): 256-295
Kirchheimer, F. 1933: Der Erhaltungszustand des Pollens in den Glanzbraunkohlen. Ber Schweiz Bot Ges 42: 246-251
Muller, E.A. 1936: Der Erholungsverlauf nach statischer Kontraktionsarbeit. Arbeitsphysiologie 9(3): 217-219
Jancke, O. 1934: Der Erlenkafer als Kirschschadling. Zugleich ein Beitrag zu seiner Lebensweise und Bekampfung. Arb Physiol U Angew Ent Berlin Dahlem 1(1): 80-92
Galkin, W.S.; Tscheschkow, A.M. 1932: Der Erregbarkeitszustand der Nervenzelle und das Lys-sabild. Zeitschr Ges Exp Med 82(3/4): 445-450
Vitzthum, H. 1932: Der Erreger der Russel-bildung bei Myotis nigricans Wied. Zeitschr Wiss Biol Abt F Zeitschr Parasitenk 4(3): 400-406
Meriin, J. 1930: Der Erreger des europaischen Falles der Erkrankung. Arch Dermatol U Syph 162(2): 300-310
Muller, H. 1929: Der Erreger des seuchenhaften Verwerfens und seine Ubertragbarkeit auf den Menschen. Mitteil Deutsch Landwirtsch Ges 44(42): 943-944
Hohenadl, W. 1933: Der Ersatz der Ertragstafeln. Forstwiss Centralbl 55(10): 341-358
Ehrenberg, P.; Briese, H. 1933: Der Ersatz des Kraftfuttereiweisses bei der Futterung von Milchkuhen durch Ammoniumbicarbonat. Biochem Zeitschr 257(1/3): 194-208
Velhagen, K. 1942: Der Exophthalmus im Lichte neuerer Forschungen. Deutsch Med Wochenschr 68(4): 81-83
Lapenna, M. 1939: Der Faktor Lambda in der Radio-biologie. Strahlentherapie 65(2): 247-282
Stresemann, E. 1941: Der Fall der Schleswiger Truthahne. Ornith Monatsber 49: 33-39
Tobler, F. 1931: Der Fall des Chiodecton sanguin-eum Wainio. Ein Beitrag zur Stoffwechsel-physiologie der Flechten. Ber Deutsch Bot Ges 49(3): 158-166
Graf, H. 1930: Der Fangapparat von Bos-mina. Zeitschr Wiss Biol Abt A Morph U Okol Tiere 19(2/3): 381-396
Bauer, K.H.; Dietrich, H. 1933: Der Farbstoff der Birkenknospen. Ber Deutsch Chem Ges 66b(8): 1053-1054
Blochwitz, A. 1931: Der Farbstoff der Penicilliopsis Solms-Laubach. Ber Deutsch Bot Ges 49(6): 319-323
Schmid, Leopold; Huber, R. 1932: Der Farbstoff des Klatschmohns . II. Monatshefte fur Chemie 60(5-6): 285-294
Janzen, R. 1932: Der Farbwechsel von Piscicola geometra L I Beschreibung des Farbwechsels und seiner Elemente. Zeitschr Wiss Biol Abt A Zeitschr Morph U Okol Tiere: 327-341
Huber, J. 1929: Der Faserverlauf des Periodontiums and seine Entwicklung in Milch- und im bleibenden Gebiss, dargestellt an einem unteren Schneidezahn der Katze. Zeitschr Ges Anat Abt 1 Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch 90(1): 64-114
Kuhlenkampff, D. 1942: Der Fehlleistungsknochenbruch. Deutsch Med Wochenschr 68(29): 732
Muller, H. 0.; Pasewaldt, C.W.A. 1942: Der Fein-bau der Test-Diatomee Pleurosigma angulatum W. Sm. nach Beobachtungen und stereoskopischen Aufnahmen im Ubermikrospok. Naturwiss 30(4): 55-60, 10
Martin, H. 1953: Der Felsengarten in Frohnleiten. Garten Zeitschr Illus Flora 76(9): 109-110
Schawerin, W.M. 1931: Der Fettreflex auf den Pylorus als Bewertungsmethode der Pankreas- und Lebertatigkeit. Arch Verdauungs Krankh 50(5/6): 301-318
Held, A.; Hulbach, H. 1934: Der Fibrino-genspiegel des Blutes unter dem Einfluss von Rontgen-bestrahlung und die primare Strahlenwirkung. Slrahlen Therapie 51(4): 664-671
Von Ow, L. 1943: Der Fichten-Buchen-Mischbestand unter den wirtschaftlichen Bedingungen eines Forstbetriebes. Deutsch Forstwirt 25(21/22): 93-96
Melzer, H. 1937: Der Fichten-Herkunftsversuch in Loimannshagen. Zentralbl Gesamte Forstw 63(10): 225-232
Frohlich, J. 1940: Der Fichtenurwald an der oberen Waldgrenze in den Ostkarpathen. Centralbl Ges Forstwesen 66(7/8): 125-131
Liebscher, W. 1942: Der Fiitterwert von Laub und Reisig. Deutsch Forstwirt 24(51/52): 253-255
Goetz, Robert Hans 1935: Der Fingerplethysmo-graph als Mittel zur Untersuchung der Regulations-mechanismen in peripheren Gefassgebieten. Pflugers Arch Ges Physiol 235(3): 271-287
Fischer, F.P. 1935: Der Flavingehalt der Linse. Arch Augenheilk 109(4): 468-473
Engel, R. 1929: Der Fliissigkeitsaus-tausch zwischen Blut und Gewebe unter dem Einfluss venoser Stauung. Arch Exp Path U Pharmakol 141(5/6): 257-272
Klement, R. 1935: Der Fluorgehalt der Knochen und Zahne. Ber Deutsch Chem Ges 68: 2012-2019
Rostock, P. 1929: Der Flussigkeitsdruck in Kniegelenkergussen. Deutsche Zeitschr Chir 213(5/6): 314-321
Hollweg, W. 1939: Der Follikelhormongehalt der Progynondragees Eine Erklarung zur Arbeit von W Koll and F Kulz in Bd 193, Seite 506. Arch Exp Path U Pharmakol: 129-131
Rohrig, H. 1930: Der Forleulenfrass im Bezirk Potsdam. Forstarchiv 6(13): 241-253
Rechinger, Karl Heinz 1938: Der Formenkreis der Inula Candida und seine Verbreitung. Oesterreich Bot Zeitschr 87(2): 81-100
Rechinger, Karl Heinz 1939: Der Formenkreis der Inula Candida und seine Verbreitung Nachtrag. Oesterreich Bot Zeitschr 88(3): 228-229
Leitner, S.J. 1940: Der Formenkreis der akuten und protrahierten Miliartuberkulose. Acla Tuberc Scand 14(3/4): 324-387
Handel, M.zzetti, H. 1941: Der Formenkreis der ostmarkischen Viola sepincola. Oesterreich. Bot Zeitschr 90(1): 63-66
Markgraf, F.R. 1937: Der Formenkreis von Aspido-sperma quebracho-bianco Schltd. Notizbl Bot Gart U Mus Berlin Dahlem 13(119): 464-467
Huber Pestalozzi, G. 1931: Der Formenkreis von Euastrum verrucosum Ehrenberg. Archiv fur Hydrobiologie 22(3): 415-459
Schawerda, K. 1934: Der Formenkreis von Euchloris smaragdaria F und volgaria Gn. . liber die neue Euchloris sardinica Schaw. Internat Ent Zeitschr 27(41): 461-465
Wilde, J. 1932: Der Franzosische Ahorn, Acer monspessulanum L., in der Pfalz. Forstwiss Centralbl 54(21): 717-720
Kuhn, W. 1934: Der Frass der Forleule 1929/31 und seine Folgen im Bayr. Forstamt Heideck Forstwiss Centrabl 56(3-4): 73-85, 122-131
Schlottke, E. 1933: Der Fressakt des Bucher-skorpions. Zoologischer Anzeiger 104(3-4): 109-112
Jahn 1931: Der Frostkern der Rotbuche. Zeitschr Forst U Jagdw 63(8): 429-443
Stresmann, E. 1944: Der Fruhlingsdurchzug eini-ger Vogelarten durch die Mittelmeerlander. Ornithol Monatsber 52(1/2): 29-44
Hertwig, C. 1939: Der Furchungsprozess des Mau-seeies, ein Beispiel fur die wiederholte Volumenhalbierung polymerer Kerne und Chromosomen durch multiple Suc-cedanteilungen. Jahrb Morph U Mikrosk Anat Abt Ii Zeitschr Mikrosk Anat Forsch 45(1): 37-45
Benkert, K. 1938: Der Futterbau in den Bauern-wirtschaftern des Netzebruches und seine betriebswirt-schaftliche Stellung. Landw Jahrb 85(3): 385-464
Frolich, G.; Lowe, H. 1936: Der Futterwert des Samens der Ackermannschen Malve. Kuhn Archiv 40(8): 193-217
Kirsch, W.; Jantzon, H. 1939: Der Futterwert kunstlich getrockneter Susslupinen. Biedermann S Zentralbl Agrikulturchem Abt B Tierernahr 11(4/5): 273-275
Richter, K.; Bruggemann, H. 1937: Der Futterwert von Holzzuckerhefe. Biedermann S Zentralbl Agrikulturchem Abt B Tierernahr 9(2): 95-105
Kirsch, W.; Jantzon, H. 1938: Der Futterwert von Maiskolbenschrot und Maisschrot fiir den Wiederkauer. Biedermann S Zentralbl Agrikulturchem Abt B Tierernahr 10(4/5): 289-292
Richter, K.; Ehinger, R. 1938: Der Futterwert von Sulfitablaugenhefe. Zeitschr Tierernahr U Futtermittelk 1: 235-240
Scheminzky, F.; Scheminzky, F. 1933: Der Galvanotropismus der Traubeschen Ferrozyankupf-erzelle. Zeitschr Biol 94(1): 78-85
Wendt, G.G.; Deicher, H.; Koppenfels, I.V.; Puls, D. 1963: Der Gammaglobulinfaktor Gm und seine Anwendung im Vaterschaftsgutachten The gamma globulin factor Gm and its application in the paternity expert evidence. Z Morphol Anthropol 54(2): 216-229
Schellenberg, A. 1934: Der Gammarus des deutschen Susswassers. Zoologischer Anzeiger 108(9-10): 209-217
Frieling, H. 1940: Der Ganzheitsbegriff in der Sys-tematik. Grundsatzliches iiber Rasse und Art, sowie Bemerkungen uber Berechtigung und Bedeutung der hoheren systematischen Kategorien. Acta Biotheoretica 5(3): 117-138
Lent, J. 1933: Der Gartower Forstdungungsversuch. Zeitschr Forst U Jagdw 65(1): 48-57
Stalfelt, M.G. 1938: Der Gasaustausch der Flech-ten. Planta 29(1): 11-31
Hildebrandt, F. 1943: Der Gasstoffwechsel bei Uberhitzung sowie beim kiinstlichen Fieber. Arch Exptl Path U Pharmakol 201(3): 278-296
Danilowa, A.K.; Postnikowa, A.N. 1935: Der Gasstoffwechsel bei wachsenden Enten. Biedermann S Zenlralbl Agrikullurchem Abt B Tierernahr 7(2): 158-183
Rein, H.; Talbott, J.H. 1935: Der Gaswechsel der willkiirlichen Dauerkontraktion des Skelettmuskels. Zeitschr Biol 96(1): 15-27
Berencsi, G. 1940: Der Gaswechsel des Bac. prodigiosus auf d-xylose enthaltendem Kieselsaure-Nahrboden. Biochem Zeitschr 306(2): 150-152
Gollwitzer Meier, K.; Kramer, K.; Kruger, E. 1936: Der Gaswechsel des suffizienten und insuffizienten Warmbluterherzens. Pflugers Arch Ges Physiol 237(1): 68-92
Wilbrandt, W.; Wild Brandt, R.; Steinmann, B. 1938: Der Gaswechsel in gros-sere Hohen. Pflugers Arch Ges Physiol 240(6): 698-707
Zollikofer, G. 1942: Der Gehalt an Aminosaurenstickstoff in genussreifen Kasen. Schweiz Milchzeit 68(15): 58
Luy, P.; Koser, A. 1932: Der Gehalt an Kalzium und anorganischem Phosphor im Blutserum von Trakehner Fohlen verschiedener Altersstufen. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 40(7): 97-99
0rskov, Soren, L. 1932: Der Gehalt an Milchsaure und X-Sauren im Blut und in Organen bei Ruhe, nach Muskelarbeit und bei verminderter Sauerstoffzufuhr. Biochem Zeitschr 245(4/6): 239-251
Gabel, G.; Kiprianoff, G. 1929: Der Gehalt an Pektinsaure und Methylalkohol im russischen Tabak. Biochem Zeitschr 212(4/6): 337-346
Leiner, M.; Leiner, G. 1941: Der Gehalt an Zink und Kohlensaureanhydratase in den Augen, in anderen Organen und im Blut von Wirbeltieren. Naturwissenschaften 29(50/51): 763-765
Birkofer, L.; Rolf, W. 1940: Der Gehalt an d-Aminosaureoxydase der Leber und Niere verschiedener Tiere. Hoppe Seylers Zeitschr Physiol Chem 264(1/2): 31-33
Luers, H.; Stubbe, A. 1940: Der Gehalt an freiem ca+ Stoff in der Drosophila Lymphe. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererbungsl 79(1): 143-145
Schmidt Nielsen, S.; Schmidt Nielsen, S. 1930: Der Gehalt der Knorpelfische an antirachitischem Vitamin. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 189(5/6): 229-238
Augustin, E. 1941: Der Gehalt der Plazenta an gonadotropem Hormon in dem einzelnen Schwangerschaftsmonat. Arch Exp Path U Pharmakol 197(3): 292-305
Neuweiler, W. 1936: Der Gehalt der foetalen und Neugeborenen-Leber an Vitamin A. Zeitschr Vitamin Forsch 5(2): 104-110
Lang, S. 1935: Der Gehalt des Blutes an Zucker und organischen Sauren nach der Arbeit unter verschie-denen Umstanden. Arbeitsphysiologie 9(1): 43-50
Altschuler, M.M. 1930: Der Gehalt des Blutes an lipolytischem Ferment bei der Knochen- und Gelenk-tuberkulose und dessen Schwankungen bei verschiedenen Massnahmen. Beitr Klin Tuberk 74(3/4): 479-488
Sjoberg, K. 1939: Der Gehalt des Bluts an Phosphor-verbindungen und Cholesterin bei der puerperalen Hemo-globinamie des Rindes. Skand Arch Physiol 81: 42-50
Luy, P.; Schmitt, J. 1933: Der Gehalt des Blutserums an Calcium und anorganischem Phosphor im Hungerzustande, nach intravenoser Einverleibung von Calcium- und Phosphathaltigen Losungen und nach Ader-lassen. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 41(11): 162-166
Nielsen, N. 1944: Der Gehalt von Pflanzen und Erdb5den an Wuchsstoffen, die das Wachstum von B. radi-cicola fordern. Compt Rend Trav Lab Carlsberg Copenhagen Ser Physiology 24(6): 66-71
Seelemann, M. 1947: Der Gelbe Galt. Milchwissenschaft 2(6): 249-275
Remane, A. 1939: Der Geltungsberiech der Mutations-theorie. Zoologischer Anzeiger 41(12): 206-220
Schussnig, B. 1930: Der Generations- und Phasenwechsel bei den Chlorophyceen. II. Beitrag. Osterreich Bot Zeitschr 79(4): 323-332
Behlau, J. 1939: Der Generationswechsel zwischen Chlamydomonas variabilis Dangeard und Carteria ovata Jacobse. Beitr Biol Pflanzen 26(2): 221-249
Maschkowzeff, A. 1934: Der Genitalapparat der Acipenseridae. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 58(3): 397-414
Buren, G.V. 1936: Der Gerzensee, eine limno-logische Studie. Mitteil Naturforsch Ges Bern 1935: 29-94
Winter, K.Anton 1934: Der Gesamtchloridge-halt neugeborener Ratten. Biochem Zeitschr 272(5/6): 384-386
Saito, S. 1937: Der Gesamtschwefel in der Leberlymphe. ARB ANAT INST K UNIV KYOTO SER D 6: 93-94, (rec'd 5-23-38)
Saller, K. 1931: Der Geschlechtsunterschied im Verhaltnis Stammlange zur Korpergrosse beim Menschen. Zeitschr Ges Anat Abt 2 Zeitschr Konstitutionsl 16(1): 81-92
Henke, K. 1929: Der Gesichtssinn der Spinnen. Naturwissenschajten 17(7): 119-120
Von Weizsacker, Viktor 1933: Der Gestaltkreis, dargestellt als psychophysiologische Analyse des op-tischen Drehversuches. Pfluger S Arch Ges Physiol 231(4/5): 630-661
Klapp, E. 1940: Der Gesundheitszustand des Kartoffelpflanzguts nach Sorten und Landschaften. Pflanz Enbau 17(1): 1-24
Tschech, K. 1939: Der Gewebebau gruner Kelch-blatter. Oesterreich Bot Zeitschr 88(3): 187-199
Brock, N.; Druckrey, H.; Herken, H. 1939: Der Gewebsstoffwechsel nach Schadigung und physiologischer Erregung. Arch Exp Path U Pharmakol 191(5/6): 687-695
Stresemann, E. 1942: Der Girlitz Brutvogel bei Riga. Ornithol Monatsber 50(1): 15
Wilbrandt, W.; Greensberg, E.; Lauener, H. 1947: Der Glukose-eintritt durch die Erythrocyten-membran. Helvetica Physiol Et Pharmacol Acta 5(1): 20-22
Von Deschwanden, J. 1930: Der Glutathiongehalt des Blutes im Hochgebirge und bei Bestrahlung mit natiirlicher Hohensonne. Strahlentherapie 39(2): 278-282
Arnoldi, W. 1930: Der Glykogengehalt der Leber nach Zufuhr einer Glauberquelle. Zeitschr Ges Exp Med 73(3/4): 452-457
Brentano, C. 1939: Der Glykogenzerfall im Hunger und bei Phlorizinvergiftung durch Insulin-Traubenzucker heilbar. Klin Wochenschr 18(3): 82-85
Wessner, W. 1940: Der Goldgelbbluhende ast der Pyg-maeo-lobivien. Kakteenkunde 2: 26-31
Wundsch, H.H. 1942: Der Gottin-See, ein See-erz fuhrendes Gewasser in der Mark Brandenburg. Archiv fur Hydrobiologie 38(4): 590-662
Liechti, A. 1938: Der Greinachersche Funkenzahler zum Nachweis kleinster Rbntgen- und Radiumstrahlen-mengen. Strahlentherapie: 343-347
Adolph, L. 1936: Der Grossanbau der Douglasie im Gadower Forst. Forstarchiv 12(11): 183-191
Jugenburg, A. 1932: Der Grundumsatz bei den Schilddrusen- und Hypophysen-Erkrankungen. Vestnik Rentgenologii I Radiologii Ann Roentgenol Et Radiol Leningrad 10: 74-96
Niederwieser, V. 1932: Der Grundumsatz in der Schwangerschaft und seine Beziehungen zum Kropf und zur Schadigung des Neugeborenen. Monatsschr Ge Burtsh U Gynakol 90(5): 401-412
Funakubo, H. 1930: Der Grundumsatz und die Regeneration der Erythrozyten bei verschiedenen Formen der Anamie. I. Uber den Grundumsatz bei verschiedenen Formen der Anamie. Mitteil Med Ges Tokio 44(9): 1127-1134
Elmer, A.W.; Ptaszek, L.; Scheps, M. 1930: Der Grundumsatz und die spezlfisch-dynamische Eiweiss-wirkung bei Diabetes mellitus und ihre Beeinflussung durch Insulin. Zeitschr Ges Exp Med 71(5/6): 722-740
Loos, K. 1932: Der Habicht. Ornithol Monatsschr 57(2/3): 18-22
Demandt, C. 1930: Der Habicht als Brutvogel des westlichen Sauerlandes. Beitr Fortpfianzungsbiol Vogel 6(5): 156-159
Dinter, Z. 1949: Der Haemagglutinationstest als eine Hilfsmethode bei der Bestimmung immunogener Rotlaufsfamme. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift (1949): 177-179
Werth, E. 1944: Der Hafer, eine urnordische Getrei-deart. Zeitschr Pflanzenzucht 26(1/2): 92-102
Ludicke, M. 1938: Der Harnquotient von Haifischen und Seeschildkroten im Hunger. Biochem Zeitschr 298(1/2): 27-37
Lehner, L. 1934: Der Hartmannshefer Sandstein. Centralbl Mineral Geol U Palaonlol Abt B 3: 111-119
Wiedemann 1933: Der Hastruper Fichtendurch-forstungsversuch. Deutsche Forstzeitg 48(40): 853-855
Weidner, H. 1936: Der Hausbock. Zeitschr Pflanzenkr 46(7): 305-326
Reisner, A. 1932: Der Hauterythemverlauf bei fraktionierter Verabfolgung grosser Strahlenmengen. Fortschr Geb Rontgenstrahlen 45(3): 293-307
Sundermeier, W. 1940: Der Hautpanzer des Kopfes und des Thorax von Myrmeleon europaeus und seine Metamorphose. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 66(2): 291-348
Benedict, F.G. 1933: Der Helm-Respira-tionsapparat in seinen verschiedenen Formen. EMIL ABDERHALDEN Handbuch der biologischen Arbeits-methoden, Abt IV, Teil 13, Heft 5, Lief 465-524
Pohl, R.; Tegethoff, B. 1949: Der Hemmstoff des Maisscutellums, ein Wuchsstoffinaktivator. Naturwiss 36(10): 319-320
Von Haartman, L.; Bergman, G. 1943: Der Herbstzug on zwei Orten in Sudfinnland und seine Abh ngi-keit von ausseren Faktoren. Acta Zool Fennica 39: 1-33
Hauffe, G. 1929: Der Herzbeutel als Sitz einer angeblichen Dauersaugkraft. Anat Anzeiger 68(1/3): 38-46
Menzel, R.; Schellenberg, H. 1933: Der Heu- und Sauerwurm und seine Be-kampfung. A. Lebensweise der Wickler und verursachter Schaden . B. Bekampfung. Schweiz Zeitschr Obst U Weinbau 42(9): 138-143
Edlbacher, S.; Baumann, W. 1936: Der Hexonbasengehalt des Jensen-Sarkoms und der Nekrose. Zeitschr Krebsjorsch 44(6): 441-447
Boas, J.E.V. 1933: Der Hinterfuss von Caenolestes. Ein Supplement zu der Abhandlung liber den Hinterfuss der Marsupialier. K Danske Videnskab Selskab Biol Meddelel 10(6): 3-8
Franke, K.; Ahlheim, H. 1948: Der Hippursauretest bei der lipophilen Dystrophie. Deutsche Med Wochenschr 73(43/44): 549-551
Grossmann, W.; Huber, B.; Kuntara, W.; Endisch, I.O. 1944: Der Hirschkolben-Sumach als Gerbstoff-pflanze. Deutsch Forstwirt (71/72): 281-283
Muller, R. 1935: Der Hohenmesser Blume-Leiss. Forstarchiv 11(16): 269-273
Schmid, T. 1930: Der Hohenobstbau in Graubunden. Schweiz Zeitschr Obst U Weinbau 39(8): 185-194
Schmith, O. 1931: Der Huftgurtel, eine Einrichtung zur Beobachtung von rasch verlaufenden Bewegungen des Beckens. Arbeitsphysiologie 4(4): 358-362
Lang, R. 1932: Der Humus als Ganzes. Forstwiss. Centralbl 54(12): 389-405
Fermutsch, K. 1948: Der Hypothala-mus der Anthropomorphen Eine vergleichend-anatomische Studie. Monatsschr Psychiatr U Neurol 4: 222
Horn, W. 1928: Der IV. Internationale Kongress fur Entomologie. Ent Mitteil 17(6): 428-431
Wichels, P.; Lauber, H. 1930: Der In-sulindiabetes. Zeitschr Klin Med 114(1/2): 20-26
Schlaginhaufen, O. 1942: Der Index fronto-zygomaticus bei schweizerischen Gruppen. Bull Schweiz Ges Anthropol Ethnol 19: 9-10, /43
Harms, J.W. 1933: Der Individualzyklus bei Gecarcinus lagostomus M. Edw. nebst Beobachtungen zur Autotomie. Zoologischer Anzeiger 104(34): 65-70
Wetterer, E. 1938: Der Induktionstachograph. Eine neue Methode zur Registrierung der Blutstromungsgeschwin-digkeit am uneroffneten Gefass. 2. Mittelung. Zeitschr Biol 99(2): 158-162
Kligler, I.J.; Olitzki, L. 1930: Der Inf ektions-mechanismus bei der peroralen Gartnerinfektion der Mause. Zeitschr Hyg U Infektionskr 111(5): 711-727
Sommer, J. 1940: Der Inner-vationsaufwand des menschlichen Muskels. Zeitschr Biol 100(2): 97-104
Neuhaus, W. 1938: Der Invasionsweg der Lanzette-gelcercarie bei der Infektion des Endwirtes und ihre Entwicklung zum Dicrocoelium lanceatum. Zeitschr Parasitenk 10(4): 476-512
Gerhardt, E. 1938: Der Isocortex Parietalis beim Schim-pansen. Jour Psychol U Neurol 48(5/6): 329-386
Lieber, A. 1936: Der Jahreszyklus der Schild-driise von Misgurnus fossilis L. und seine experimentelle Beeinflussbarkeit. Zeitschrift für Wissenschaftliche Zoologie 148(3): 364-400
Butovitsch, V.V. 1930: Der Kaferfrass von Monochanimus galloprovincialis 01. Forstarchiv 6(17): 405-407
Kiel, R. 1943: Der Kaliumgehalt der Drosophila melanogaster und die spontane Mutabilitat. Biochem Zcitschr 313(5/6): 317-336
Hoffman, T. 1931: Der Kaliumgehalt des Knochenmarkes bei Carcinom. Biochem Zeitschr 243(1/3): 145-149
Lieb, P. 1930: Der Kalkphosphorsaurefaktor der gelben Lupine und seine Beziehungen zum Ertrag dieser Pflanze. Wissenschaftl Arch Landw Abt A Pflanzenbau 3(1): 124-160
Burg, E.; Csabay, V.J.hann 1930: Der Kalksalzgehalt der Fruchthiillen. Mo Natsschr Geburtsh U Gynakol 85(1): 12-14
Jodlbauer, A.; Jodl, B.uer, N.Versuchen, V.n A.; Fleischmann, K.; Metzger, E. 1932: Der Kalkverlust im Blute bei Vergiftung mit Oxalaten und Fluoriden. Ein Beitrag zur Kalkwanderung im Organis-mus. Arch Exp Path U Pharmakol 164(4): 464-468
Wehmeyer, P. 1944: Der Kalorien- und Schwefelgehalt keratinhaltiger Substanzen, mit besonderer Berucksichtigung des Ein-flusses von Krankheiten auf den Kaloriengehalt des Mensch-enhaares. Biochem Zeitschr 316(5/6): 351-356
Knauer, H. 1940: Der Kalorienbedarf fruhge-borener Sauglinge. Monatsschr Kinderheilk 81: 372-380
Rubner, M. 1928: Der Kampf des Menschen um das Leben III. Das Altern.. Deutsche Med Wochenschr 54(42): 1750-1752
Cominotti, L. 1931: Der Kampf gegen die Maul und Klauenseuche mittels der Simultanimpfung in der Lombardei. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 39(32): 497-499
Rastegaieff, E.F. 1930: Der Kampf gegen die Piroplasmose der Rinder im Leningrader Gouvernement in Jahre 1927 5 Mitteilung. Zeitschr Infektionskrankh Haustiere 36(3): 153-162
Yakimoff, W.L. 1930: Der Kampf gegen die Piroplasmose der Rinder im Leningrader Gouvernement. 6. Abhandlung: Ergebnisse eines fynf-jahrigen Vorgehens. Zeitschr Infektionskrankh Haustiere 37(3/4): 197-204
Metallmann, J. 1939: Der Kampf um die Autonomie des Lebens. Ada Biotheoretica 5(1): 1-10
Diekmann, E. 1932: Der Kehlkopf des Lowen mit besonderer Berucksichtigung seiner Ge-schlechtsunterschiede. Zeitschr Ges Anat Abt I Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch: 527-547
Grell, K.G. 1940: Der Kernphasenwechsel von Stylo-cephalus longicollis F. Stein. Zoologischer Anzeiger 130(1-2): 41-48
Geitler, L. 1931: Der Kernphasenwechsel der Diatomen. Mit einem Anhang: Die Kernteilung von Hydrosera. Beih Bot Centralbl Abt 1 48(1/2): 1-14
Schussnig, B. 1938: Der Kernphasenwechsel von Valonia utricularis Ag. Planta 28(1): 43-59
Peters, H.B. 1932: Der Kgl. Zoologische Garten in Sofia. Als Beitrag zu einem Vergleich unserer europaischen Tiergarten und Ruckblick auf eine Epoche. Zool Garten leipzig 5(7/9): 237-241
Vogt, K. 1939: Der Kiefernknospentriebwickler Evetria buoliana Schiffermiller. Zeitschr Forst U Jagdw 71(12): 527-552
Baader, G. 1939: Der Kiefernuberhaltbetrieb im hessischen Forstamt Eberstadt. II. Das Verhalten der Uberhalter. Allg Forst U Jagd Ztg 115(5): 141-148
Liese 1930: Der Kienzopf auf der Choriner Pro-venienzflache. Zeitschr Forst U Jagdw 62(12): 836-838
Rodenkirchen, J. 1940: Der Kieselsaurenahrbaden bei der Keimzahlbestimmung in Milch. Milchw Forsch 20(5): 175-191
Henne, A. 1936: Der Kleindarre zum Abschied. Schweiz Zeitschr Forstwesen 87(3): 82-90
Burger, H. 1947: Der Kleinstendort beim Eichenanbau. Schweiz Zeitschr Forstw 98(5): 187-190
Soergel, W. 1943: Der Klimacharakter der als nordisch geltenden Saugetiere des Eiszeitalters. Sitzungsber Heidelberg Akad Wiss Math Naturw Kl 1941(4): 1-36
Mayr, J.K. 1932: Der Kochsalzstoffwechsel bei Dermatosen. II. Arch Dermatol U Syph 164(3): 550-560
Von Bonin, Gerhardt 1930: Der Koeffizient der Rassenahnlichkeit und seine Anwendung am Lebenden. Anthrop Am 7(1/2): 82-102
Meier, Rolf; Schmiedt, E. 1935: Der Kohle-hydratmusatz nach Kohlehydratbelastung und seine Storungen bei Lebererkrankungen. I. Insulin-Glucose-Wasserbelastung. Zeitschr Ges Exp Med 95(2/3): 277-287
Kreienberg, W.; Wiesenhutter, E. 1943: Der Kohle-hydratstoffwechsel bei Sauerstoffmangel. III. Anderungen im Glykogengehalt. Pfluger S Arch Ges Physiol 247(1): 11-23
Breusch, F.L.; Peters, G. 1942: Der Kohlehydr-atabbau iiber phosphorylierte Zwischenstuf en in Warmblutergeweben. Enzymologia hague 11(1): 46-56
Kreienberg, W.; Gerke, D. 1942: Der Kohlehydrat-stoffwechsel bei Sauerstoffmangel. I. Der Blutzucker. Pfluger S Arch Ges Physiol 246(1): 129-139
Kreienberg, W. 1942: Der Kohlehydratstoffwechsel bei Sauerstoffmangel. 2. Arterio-venose Zucker- und Sauer-stoffdifferenz. Pfluger S Arch Ges Physiol 246(1): 171-180
Sullmann, H. 1937: Der Kohlehydratstoffwechsel der Linse I. Die Bildung von Phosphorsaureestern in der Linse. Arch Augenheilk 110(3): 303-320
Leipert, T.; Kellersmann, E. 1942: Der Kohlenhydratstoffwechsel in der Hypoxie. I. Hyperglykamische Reaktion. Brenztraubensaure- und Phosphatstoffwechsel. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 276(4/6): 214-232
Leipert, T.; Kellersmann, E. 1942: Der Kohlenhydratstoffwechsel in der Hypoxie II Glykogen- und Phosphatumsatz in Leber und Muskel. Hoppe-Seyler´s Zeitschrift für physiologische Chemie 276(4-6): 233-250
Voit, K. 1930: Der Kohlenstoffgehalt des Harns beim Ikterus. Zeitschr Klin Med 114(3): 289-292
Thalenhorst, W. 1951: Der Kokon von Campoplex angustatus Thorns.. Anzeiger Schadlingsk 24(3): 36-37
Melchior, H. 1930: Der Kokop-Baum von Neu-Mecklenburg. Notizbl Bot Gart U Mus Berlin Dahlem 10(99): 893-896
Wust, W. 1952: Der Kolkrabe. Jahrb Ver Zum Schutze Der Alpenpflanzen U Tiere 17: 43-47
Jordi, W. 1939: Der Koloradokafer . Seine Geschichte, Biologie und Bekampfung. Mitteil Naturforsch Ges Kt Glarus 6: 50-62
Groebbels, F. 1931: Der Komplex der Nahrungssinnenwelt des Vogels und seine biologische Bedeutung. Proceedings 7th Internal Ornith Congress Amsterdam 1930: 119-135
Holmdahl, D.E.; Ingelmark, B.E. 1950: Der Kontakt zwischen Gelenknorpel und Knochen-markhohle. Upsala Lakareforen Forhandl 55(3/4): 147-171
Bucking, W. 1928: Der Konzentrationseffekt an der menschlichen Haut. Zeitschr Ges Exp Med 59(3/4): 448-458
Nissen, W. 1932: Der Kopf des Kindes in seiner Entwicklung wahrend des Wachstums und die Konstitution des Kindes. Zeitschr Ges Anat Abt 2 Zeitschr Konstitutionsl 16(5): 537-558
Stowe, E. 1943: Der Kopf von Trimenopon jen-ningsi Kellogg and Paine ein morpho-logische Untersuchung unter besonderer Beriicksichtigung des Nervensystems und der Driisen. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 68(2): 177-226
Grosser, O. 1931: Der Kopffortsatz des Primi-tivstreifens beim Menschen; seine Differenzierung bei dem Embryo Wa 17. Zeitschr Ges Anat Abt I Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch 94(2/5): 275-292
Kullenberg, B. 1947: Der Kopulationsapparat der Insekten aus phylogenetischem Gesichtspunkt. Zool Bidrag Uppsala 25: 79-90
Anonymous 1930: Der Kormoran in Ost-preussen. Kosmos Stuttgart 27(1): 37-38
Laurell, H. 1931: Der Koronarkreislauf ein ubersehener Faktor der Deutung der Druck- und Schall-phanomene im Herzen Kann die wahrend der Anspan-nungszeit stark erhohte Stromgeschwindigkeit u a in den Koronarvenen zur Entstehung des ersten Herztones beitragen. Upsala Lakdreforen Forhandl 2: 133-146
Solth, K. 1960: Der Korrelationskoeffizient der Klassendurchschnittswerte als deskriptives mass fur Abschatzung der Linearitat einer Regression The correlation coefficient of class value averages as an estimation of the linearity of a regression. Arztl Forsch 14(6): i/290-292
Leiber, L. 1943: Der Kpnigswald als Beispiel fur standorts- und zeitgemasse Betriebsfuhrung im Kieferngebiet Norddeutschlands. Intersylva 3(3): 361-373
Verzar, F. 1939: Der Kreatin-Stoffwechsel bei der Muskeldystrophie durch E-Vitamin-Mangel und seine Beein-flussung durch Tocopherol. Zeitschr Vitaminjorsch 9(3): 242-254
Lickint, F. 1934: Der Kreatingehalt des Liquor cerebrospinalis. Zeitschr Ges Neurol U Psy Chiatr 150(3): 317-322
L.Jubarskaja, T. 1928: Der Kreatinstoffwech-sel im Gehirne von Tauben im Hunger und bei Poly-neuritis. Pfluger S Arch Ges Physiol 218(5/6): 627-634
Groscurth, G.; Bansi, H.W. 1933: Der Kreislauf bei schwerer korperlicher Arbeit und seine Beeinflussung durch Kreislaufmittel. Arch Exp Path U Pharmakol 169(2/3): 313-342
Streit, T. 1933: Der Kreislauf beim Diabetes mellitus. Zeitschr Klin Med 125(3/4): 313-329
Starkenstein, E. 1930: Der Kreislauf des Eisens im Organismus. Naturwiss 18(42): 875-879
Wezler, K.; Frank, E. 1948: Der Kreislauf im Sauerstoffmangel bei Behaglichkeits-temperatur. Pflugers Arch Ges Physiol 250(2): 249-276
Kayser, Hans Wolfgang 1938: Der Kreislaufre-flez des Carotissinus unter Kohlenoxydvergiftung. Arch Exp Path U Pharmakol 190: 248-255
Rohrer, H.; Stohr, P. 1949: Der Kreuzinfektions-versuch zur Feststellung der ansteckenden Blutarmut als Quarantgnemassnahme fur Serumpferde. Monatshefte für Veterinärmedizin: 141-147
Michael Dietrich; Karl Bürgi-Meyer; Ariel Bergamini; Christoph Scheidegger; Silvia Stofer 2008: Der Krienser Hochwald Kanton Luzern Ein wertvoller Lebensraum f¼r zahlreiche, in der Schweiz gef¤hrdete Flechtenarten. Alpine Botany 118(2): 149-164
Burger, H. 1939: Der Kronenaufbau gleichalteriger Nadelholzbestande. Mitteil Schweiz Anst Forstl Versuchswesen 21(1): 5-57
Bence, J.; Lendvai, J.; Szekely, J. 1936: Der Kupfergehalt des Blutes bei Anamien. Zeitschr Klin Med 130(3): 299-309
Schonheimer, R.; Oshima, F. 1929: Der Kupfergehalt normaler und pathologischer Organe. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 180(4/6): 249-258
Lehmann, G. 1939: Der L Hillsche Nasen-reflex und seine Bedeutung fur die Kenntnis der thermo-regulatorischen Hautreflexe. Arbeitsphysiol 10(4): 418-435
Neudert, W. 1936: Der Labungsvorgang in seinen vier Phasen und seine Abhangigkeit von aus-seren Faktoren. Milchw Forsch 18(1/2): 87-106
Stoll, Arthur; Renz, J. 1942: Der Lactonring des Scillirosids.. Helvetica Chim Acta 25(2): 377-391
Bachmann, E. 1929: Der Lagerbau bei Verrucaria. Ber Deutsch Bot Ges 47(9): 554-560
Linke, O. 1933: Der Laich von Skeneopsis planorbis O. Fabricius. Zool Am 103(11/12): 307-311
Zuendorf, W. 1939: Der Lamarckismus in der heuti-gen Biologie. Arch Rass U Ges Biol 33(4): 281-303
Belling, H. 1927: Der Landecker Apollofalter, Parnassius apollo confinis, subsp. nov.. In Ternat Ent Zeitschr 21(33): 296-299
Petrini, S. 1932: Der Lanforser Bestand. Forstwiss Centralbl 54(13): 425-445
Watzl, O. 1948: Der Lappenrussler als Getreideschadli g. Pflanzenschutzber: 97-100
Schnee, L. 1934: Der Laubfall von Euphorbia pulcherrima bei gesteigerter Bodenfeuchtigkeit. Gartenbauwiss 9(2): 154-156
Weigelt, J. 1930: Der Lebensgang von Johannes Walther. Leopoldina 6: 3-10
Caspers, H. 1954: Der Lebensraum der Hamburger Alster, Biologische Untersuchungen zur Kennzeichnung eines Stadtsees. The Area Of The Alster Of Hamburg in Its Biological Aspect Biological Investigations Designed to Characterize A Town Lake 1 Stadtehygiene 5(6): 125
Pertl, F. 1940: Der Lebensweg der Cholera in Grossbritannien und Irland Ein Beitrag zur Geomedizin dieser Wanderseuche. Zeitschr Hyg U Infektionskrankh: 59-115
Larsson, S.G. 1939: Der Lebenszyklus der Carabiden. Statistik als Hilfsmittel biologischer Untersuchungen. Zool Am 125(3/4): 87-90
Mehl, S. 1931: Der Leberegel in Franken. Die Egelseuchen 1924-1928 im Regnitzgrund und seinen linken Nebentalern von Furth bis Bamberg und die Verbreitung der Egelschnecke. Landw Jahrb Bayern 21(10/11): 489-556
Von Raab, Karl 1935: Der Lehr- und Versuchsforst Schloss-Hofen. Osterr Vierteljahresschr Forstw 85(3): 135-158
Stieren, A. 1931: Der Leningrader Zoo.. Zool Garten leipzig 4(3/5): 169-172
Frentzen, K. 1934: Der Lias Delta im Gebiete zwischen Aselfingen und Aalen. Sitzungsber Heidelberg Akad Wiss Math Naturw Kl 2: 3-73
Schmidt, W. 1933: Der Lichtgenuss unter einem Obstbaum; Messungen nach neuer Methode. Fort Schr Landw 8(2): 29-31
Kravkov, S.W. 1933: Der Lichtirradiationseffekt im Auge in seiner Abhangigkeit von den Gesichts-, Ge-hSrs- und Geruchsnebenreizen. Graefes Arch Ophthalmol 129(3-4): 440-451, 604
Karschon, R. 1947: Der Lindenmischwald des schweiz-erischen voralpinen Fo'hn- und Seenbezirkes. Schweiz Zeitschr Forstw 98(12): 451-460
Kuntzel, A.; Doehner, K. 1940: Der Losungszustand und das Quellungsverhalten des Kaseins in der Milch. Kolloid Beihefte 51: 277-358
Um Rath, Karl 1933: Der Lymphherzschlag bei Ausschaltung sensibler Impulse. Arch Exp Path U Pharmakol 172(3/4): 245-248
Maier, C. 1947: Der Lysolecithintest bei hamoly-tischen Anamien. Helvetia Med Ada 14(4/5): 470-474
Kleinbock, J.J. 1932: Der M. thyreoideus transversus des Kehlkopfes bei Pferd und Esel. Anatomischer Anzeiger 73(9/10): 209-214
Rinckleben, P. 1944: Der Magnesiagehalt in Boden des mittleren Ostens. Forschungsdienst 17(3): 149-151
Bomskov, C.; Kruger, E. 1932: Der Magnesiumgehalt des Blutserums bei ex-perimenteller Rachitis und D-Hypervitaminose. Zeit Schr Kinderheilk 52(1): 47-54
Pattri, H. 0. E. 1940: Der Maikafer, einer unserer grossten Kulturshadlinge. Deutsch Zuckerindust 65(5): 115-116
Frank, A. 1939: Der Maikaferbekampfung 1939 im Bienwald. Forstwiss Centralbl 61(19/21): 582-598
Puster 1936: Der Maikaferfang und sein Erfolg. Silva 24(22): 177-179
Costenoble, H.V. 1930: Der Mais. Neues Handbuch Trop Agrikult Hamburg Lief 1: 1-35, 1928-
Brackwede, E. 1949: Der Mandelsaureisoamv-lester , ein neues Wurmmittel fur die Veterin'ar-medizin. Tierarztl Umschau : 387-388
Gross, W.O. 1942: Der Mausepneumonieerreger Greifswald. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 149(6): 380-386
Ogrizek, A. 1942: Der Mazedonische Buffel. Zuchtungskunde 17(1): 1-8
Nicola, C. 1935: Der Mechanismus der Akkommo-dation. Eine neue Theorie. KLIN MONATSBL AUGENHEILK 94(Mai): 617-623
Martius, C. 1943: Der Mechanismus der Citronensaurebildung im Tierkorper im Zusammenhang mit dem Abbau der Brenztraubensaure. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 279(1/2): 96-104
Mann, T. 1933: Der Mechanismus der Desaminierungen im Skelettmuskel. Biochem Zeitschr 266(1/3): 162-168
Bickel, Adolf; Wagner, H.I. 1934: Der Mechanismus der Diinndarmsekretion beim Menschen und seine Verknupfung mit der psycho-physiologischen Sphare auf dem Weg liber addierte Reflexe.. Arch Verdauungs Krankh 55(1/2): 53-76
Vogel, G. 1949: Der Mechanismus der Glucoseausscheidung durch die Amphibieniere. Pfluger S Arch Ges Physiol 251(3): 293-312
Frey, E. 1934: Der Mechanismus der Harn-eindickung und der Harnverdunnung. Arch Exp Path U Pharmakol 177(2/3): 134-141
Parin, W.W. 1931: Der Mechanismus der Milzkontraktion bei Reiznng sensibler Nerven. Pfluger S Arch Ges Physiol 228(3): 329-343
Schenck, R. 1952: Der Mechanismus der Photolyse und Photosynthese in grunen Pflanzen II. Naturwiss 39(5): 110-111
London, E.S.; Kotschneff, N. 1937: Der Mechanismus der alimentaren Hyperglykamie. I. Die Rolle der Zuckerresorption aus dem Darme und der Inkretion des Pankreas. Zeitschr Ges Exp Med 101(5): 767-775
Sreenivasan, A.; Sadasivan, V. 1939: Der Mechanismus der katalytischen Wirkung des Selens bei der Stickstoff-Bestimmung nach Kjeldahl. Zeitschr Analyt Chem 116(7/8): 244-252
Hammerschmidt, J. 1939: Der Mechanismus des Diphtherieschutzes. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 143(5/6): 345-350
Van Der Weij, H.G. 1934: Der Mechanismus des Wuchsstofftransportes II. Rec Trav Bot Neerland 31(3/4): 810-857
Kaufmann, G.; Luger, A. 1952: Der Mechanismus des leukopenischen Index. Internatl. Arch Allergy And Appl Immunol 3(3): 240-251
Klossowsky, Boris; Levi Kowa, A. M. 1931: Der Mechanismus des vestibularen Nystagmus.. Pfluger S Arch Ges Physiol 228(1/2): 198-212
Stockli, A. 1936: Der Mikrodiingungsversuch mit Azotobacter. Zentralbl Bakt Ii Abt 93(13/17): 225-243
Hess, W.R.; Brugger, M. 1943: Der Miktions- und der Defakationsakt als Erfolg zentraler Reizung. Helvetica Physiol Et Pharmacol Aca 1(4): 511-532
Frey Wyssling, Alb 1933: Der Milchsafterguss von Hevea brasiliensis als Blutungserscheinung Ein Beitrag zur Druckstromtheorie. Jahrb Wiss Bot : 560-626
Loeser, A. 1932: Der Milchsaurestoffwechsel der lebenden Placenta im Tierversuch. Zentralbl Gynakol 56(4): 206-212
Pokschischewsky, N.A.; Golowin, A.D. 1933: Der Milzbrand als Erdbodenepizootie. Zeitschr Injektionskr U Hyg Haustiere 43(2): 93-100
Schmidt, W. 1932: Der Mineral- und Stick-stoff-Stoffwechsel des Haushuhns bei verschiedener Futterung. Wiss Arch Landwirtsch Abt B Arch Tierernahr U Tierzucht 7(3): 436-464
Rissmann, R. 1929: Der Mineralstoffwechsel gruner und etiolierter Pflanzen unter besonderer Berucksichtigung des Magnesiums und der Chlorophyllbildung. Zeitschr Wiss Biol Abt E Planta 9(2): 195-245
Klinke, K. 1931: Der Mineralstoffwechsel. Physiologie und Pathologic. K K BARREN-SCHEEN, et al Einzeldarstellungen aus dem Gesamt-gebiet der Biochemie Bd 3 ix+298p 14 fig
Scheffer, F. 1942: Der Minimumfaktor und die Korner-tragsbildung. Bodenk U Pflanzenernahr 27: 162-180
Baader, G. 1943: Der Mischbestand. Allg Forst U Jagdztg 119(10/12): 150-159
Stephan, J. 1930: Der Moorgelbling , ein Glazialrelikt.. Aus Der Heimat 43(6): 177-179
Lugitsch, R. 1953: Der Mornellregenpfeifer und andere Durchzugler im Seewinkel. Natur U Land 39(3/4): 47-48
Gevers, Traugott Wilhelm 1927: Der Muschelkalk am Nordwestrande der Bohmischen Masse. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung B, Geologie, Paläontologie 56(3): 349-436
Barany, R.; Kallos, P. 1934: Der Muskel-rheumatismus , eine allergische Erkrankung. Vorlaufige Mitteil. Acta Med Scand 84(1): 108-114
Handovsky, H. 1928: Der Muskelchemismus unter dem Einfluss von Inkreten und Giften. Pfluger S Arch Ges Physiol 220(1/6): 782-813
Hirasawa, K. 1931: Der N. medianus der Japaner. Arb Anat Inst K Univ Kyoto Ser A Heft 2: 125-152
Sula, L. 1943: Der Nach-weis der Tuberbazillen in der Tiefenkultur im fluessigen Nahrboden nach Kirchner. Zeniralbl Bakt I Abt Orig 151(1): 39-46
Geilmann, W.; Brunger, K. 1935: Der Nach-weis und die Bestimmung von Germanium in organischen Stoffen. Biochem Zeitschr 275(5/6): 375-386
Kemeri, D.; Goreczky, L. 1942: Der Nachweis der Spirochaeta pallida in Mischgeschwuren. Deutsch Med Wochenschr 68(48): 1171-1172
Huntemuller, 0. 1929: Der Nachweis der all-gemeinen Widerstandskrafte im Blut bei Gesunden. Munchener Med Wochenschr 76(12): 490-491
Koch, C. 1932: Der Nachweis des Chitins in tierischen Skeletsubstanze. Zeitschr Wiss Biol Abt A Zeitschr Morph U Okol Tiere 25(4): 730-756
Klein, G.; Zeller, A. 1930: Der Nachweis des Cholins in der Pflanze. Osterreich Bot Zeitschr 79(1): 40-57
Czaja, A.Th 1934: Der Nachweis des Wuchsstoffes bei Holzpflanzen. Ber Deutsch Bot Ges 52(5): 267-271
Neumann, H. 1933: Der Nachweis des para-sitiziden Antikorpers bei der Malaria des Menschen. Riv Malariol 12(2): 319-334
Bauer, K.H.; Gottig, I. 1935: Der Nachweis einer Systemerkrankung bei ortlichen korper-lichen Missbildungen als Beweismittel fur deren erb-genetische Bedingtheit. Zeitschr Menschl Ver Erbungs U Konstitutionsl 19(1): 8-31
Van Beynum, J.; Pette, J.W. 1943: Der Nachweis gasbildender Bakterienim Kase. Milchwissenschaft 72(7-12): 81-82
Bornschein, H. 1966: Der Nachweis langsamer Potentiale im menschlichen ERG. Vision Res: 245-250
Kline, L. 1938: Der Nachweis und die Bestimmung der fluchtigen Fettsauren. II. Isobuttersaure. Biochem Zeitschr 296(3/4): 202-209
Urbach, H. 1948: Der Nachweis von Abwehrfermenten gegen haemolisierende Streptokokken, milchsaeurestreptokokken und Diphtherie-bakterien im Ham von Kranken und Gesunden mit Hilfe einer quantitativen Modifikation der Abderhaeldenschen Reaktion. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 152(5): 367-376
Singer, E.; Fischl, V. 1934: Der Nachweis von Arsenikalien in Spirochaten und Trypano-somen. Zeitschr Hyg U Injektionskrankh 116(1): 36-40
Fischl, V.; Kotrba, J.; Singer, E. 1934: Der Nachweis von Gold in Spirochaten und Trypanosomen. Zeitschr Hyg U Injektionskrankh 116(1): 69-71
Lepper, W. 1933: Der Nachweis von Quecksilber in gebeizten Saatgut. Landw Versuchs Stat 117(1/2): 109-112
Muller, R. 1934: Der Nachweis von Schafblutanti-korpern mittels der Immunoballungsreaktion. Zeitschr Immunitatsforsch 82(3): 193-202
Herrmann, W. 1941: Der Nachweis von Tuberkelbazillen in tuberkulosen Materialproben mit modernen Methoden. Med Klin 37(35): 895-897
Hughes, B.; Peterfi, T. 1931: Der Nachweis von Uroselektan im Glomerulus der Froschniere. Zeit Schr Urol Chir 31(3/4): 146-152
Warnecke, G. 1934: Der Nagelfleckspinner und die Buche. Internal Ent Zeitschr 28(25): 309-315
Wohlbier, W. 1930: Der Nahrstoffbedarf saugender Sauen. Wiss Arch Landwirtsch Abt B 3(3/4): 627-630
Hubner, W. 1940: Der Nahrstoffgehalt der mecklenburgischen Boden und seine Abhangigkeit vom geologischen Untergrund und Klima. Bodenk U Pflan Zenernahr 18(1/2): 51-79
Storch, O. 1928: Der Nahrungserwerb zweier Copepodennauplien . Eine organologische Studie. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 45: 385-436
Knibbe, R. 1933: Der Nahrwert der Nacktgerste im Vergleich zu bespelzten Gersten beim Schwein. Landw Versuchs Stat Berlin 117(3/4): 131-216
Sergi, S. 1939: Der Neanderthaler des Monte Circeo. Zeitschr Rassenk 10(2/3): 113-119
Rubner, K. 1935: Der Nebelniederschlag im Wald und seine Messung II. Tharandter Forstl Jahrb 86(6): 330-342
Lucke, H. 1937: Der Nebennierenzwergwuchs. Arch Exp Path U Pharmakol 187(4/5): 409-415
Ferner, H. 1938: Der Nervus musculocu-taneus, seine Verlaufsvarietaten am Oberarm und deren Beziehung zur Entwicklung eines Caput tertium musculi bicipitis. Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch 108(4/5): 567-586
Christ, H. 1930: Der Nervus vagus und die Nervengeflechte der Vormagen der Wiederkauer, speziell der Haube. Zeitschr Wiss Biol Abt B Zeitschr Zellforsch U Mikrosk Anat 11(2): 342-374
Bauer, K. 1938: Der Neurencytiumbegriff Jahrb. Morph. u. Mikrosk. Anat Abt Ii Zeitschr Mikrosk Anat Forsch 43(1): 48-76
Mittermaier, R. 1938: Der Nystagmus postrota-torius II als klinische Untersuchungsmethode. Arch Ohren Nasen U Kehlkopjheilk 144: 403-416
Kripp, D.V. 1933: Der Oberschnabel-Mechanismus der Vegel.. Jahrb Morph U Mikrosk Anat Abt 1 Gegenbaurs Morph Jahrb 71(4): 469-544
Volk, M. 1955: Der Ockerkalk am Schwarzburger Sattel und seine Fauna auf Grand erweiternder Aufsammlungen. Geol Blatter Nordost Bayern 5(2): 77-86
Morton, F. 1947: Der Offensee. Arb Bot Sta Hall Statt 70: 1-15
London, E.S.; Kryzanowskaja, L.J. 1934: Der Ort der Bilirubinbildung nach Versuchen an angio-stomierten Hunden. I Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 227(5/6): 229-232
London, E.S.; Dubinsky, A.M.; Was, S.lewskaja, N.L.; Procherowa, M.J. 1934: Der Ort der Desaminierung der Aminosauren nach Versuchen an angiostomierten Hunden. I. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 227(5/6): 223-228
Gunther, A. 1926: Der Ortolan, Emberiza hortulana L. , in Sachsen. Mitteil. Ver Sachs Ornithologen 1(8): 207-208
Hofmann, E. 1932: Der Parasit Psittacanthus schiedeanus auf Persea gratissima. Akad Wiss Wien Math Naturw Kl Sitzungsber Abt 1 141(3/4): 175-181
Schmidt, J. 1941: Der Paratyphus des Pferdes. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 49: 622-625
Monje, M. 1930: Der Pendelkreisel. Zeitschr Biol 90(2): 143-156
Wense, T. 1939: Der Peroxydgehalt des Acetaldehydes und die Inaktivierung des Adrenalins. Arch Exp Path U Pharmakol 191(3/4): 358-361
Sjovall, H. 1940: Der Perstegraph. Perspek-tivischer, stereoskopischer, graphischer Rekonstruktionsap-parat nebst einer neuen Methode zur Orientierung der Serienschnitte. Lunds Univ Arssk Avd 2 35(14): 1-23
Stapp, C.; BortelsH. 1933: Der Pflanzen-krebs und sein Erreger Pseudomonas tumefaciens. III. Zur Frage der Bekampfung. Zentralbl Bakt etc Ii Abt 88(13/16): 313-319
Stapp, C.; Bortels, H. 1931: Der Pflanzen-krebs und sein Erreger, Pseudomonas tumefaciens. I. Konstitution und Tumorbildung der Wirtspflanze. II. Uber den Lebenskreislauf von Pseudomonas tumefaciens. Zeitschr Wiss Biol Abt F Zeitschr Parasitenk 3-4(4-1): 654-663, 101-125
Stapp, C. 1942: Der Pflanzenkrebs und sein Erreger Pseudomonas tumefaciens XI. Zytologische Untersuchungen des bakteriellen Erregers. Zentralbl. Bakt. II. Abt 105(1/4): 1-14
Stapp, C. 1940: Der Pflanzenkrebs und sein Erreger Pseudomonas tumefaciens. IX. Daphne mezereum L. als weitere neue Wirtspflanze. Zentralbl Bakt Ii Abt 102(15/17): 295-300
Stapp, C. 1942: Der Pflanzenkrebs und sein Erreger Pseudomonas tumefaciens. X. Die Virulenzsteigerung von Ps. tumefaciens durch Titan. Zentralbl Bakt Ii Abt 104(23/24): 395-460
Kotte, W. 1943: Der Pflanzenschuetz in Elsass. Angewandte Botanik 25(1): 1-12
Schneider, O. 1939: Der Pharynx des Neugeborenen und seine Beziehung zur Mund- und Nasenhohle. Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch 109(2): 230-244
Wilsmann, T. 1942: Der Pharynx von Buccinum undatum. Ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Prosobranchier. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 68(1): 1-48
Hanatschek, H. 1932: Der Phasenwechsel bei der Gattung Vaucheria. Pt. X. of BRUNO SCHUSSNIG. Beitrage zur Entwicklungsgeschichte der Protophyten. Arch Protistenk 78(3): 497-513
Schussnig, Bruno; Koth, B.uer, E. 1934: Der Phasenwechsel von Ectocarpus siliculosus.. Osterreich Bot Zeitschr 83(2): 81-97
Bouwers, A. 1941: Der Philips Kugelsucher. Radiol Clin Basel 10: 254-260
Grande, F. 1932: Der Phosphagen-gehalt im Meerschweinchenmuskel nach Entfernung der Nebennieren 1. Pfluger S Arch Ges Physiol: 220-221
Asakuma, S. 1937: Der Phosphorgehalt der Leber-lymphe, verglichen mit dem der Beinlymphe. ARB ANAT INST K UNIV KYOTO SER D 6: 66-68, (rec'd 5-2-38)
Timpe, O. 1931: Der Phosphorspiegel im Serum Schwangerer und Neugeborener. Arch Gynakol 146(2): 232-239
Dassek, M. 1939: Der Phototropismus der Lebermoosrhizoide. Beitr Biol Pflanzen 26(1): 125-200
Kalmar, Z. 1944: Der Platz des ringlosen Wulstlings im System der Pilze. Acia Mycol Hungarica Budapest 1(3/4): 119-123
Hoepke, H.; Kramer, O. 1936: Der Plug der Pterosaurier. Jahrb Morph U Mikrosk Anat Abt 1 Gegenbaurs Morph Jahrb 78(1/2): 48-64
Von, K.sseler, E. 1930: Der Pollen von Solanum tuberosum L., seine Keimfahigkeit und das Wachstum der Pollenschlauche. Angewandte Botanik 12(5): 362-418
Rechinger, K.H. 1947: Der Polymorphismus in der agaischen Flora.. Oesterreich Bot Zeitschr 94(1/2): 152-234
Zinnitz, F. 1938: Der Potentialwirkungsmecha-nismus des Azetylcholins bei der Beeinflussung der Herztatigkeit. Arch Exp Path U Pharmakol 189(5/6): 697-708
Raven, C.P. 1938: Der Potenzbegriff in der Ent-wicklungsmechanik. Acta Biotheoretica 4: 51-64
Klee, H. 1940: Der Prachtkafer Agrilus communis Obenb als Himbeerschadling. Zeitschr Pflanzenkr: 564-565
Dorner, W.; Mosimann, W. 1939: Der Pro-pionsaurebakteriengehalt des 24-sttindigen Emmentaler-kases. Ann Agric Suisse 40: 281-286
Schwarzkopf, H. 1953: Der Prolaps der Magenschleimhaut in das Duodenum. Frankfurter Zeitschr Pathol 64(1): 84-92
Adams, W. 1941: Der Prothrombingehalt des Blutes wahrend der Schwangerschaft und im Wochenbett. Arch Gynakol 172: 193-197
Schneyer, K. 1938: Der Pulsus rarus bei Aortenstenose. Zeitschr Kreislaufforsch 30: 161-169
Stock, A. 1943: Der Quecksilbergehalt des menschlichen Organismus II 3XIII Uber Wirkung und Verbreitung des Quecksilbers. Biochem Zeitschr 2: 108-122
Auber, L. 1934: Der Rassenkreis Chalcop-sittacus duivenbodei Dubois. Anz Ornithdl Ges Bayern 2(8): 313-315
Suzuki, T. 1939: Der Recessus lateralis und das Foramen Luschkae des vierten Ventrikels bei Japanern. Anatomischer Anzeiger 88(7/10): 145-160
Schloss, G. 1947: Der Regulationsapparat am Ge-fasspol des Nierenkorperchens beim experimentellen renalen Drosselungshochdruck der Ratte. Helvetica Med Acta 14(1): 22-44
Saito, S. 1937: Der Reststickstoff in Beinlymphe nach der Injektion von Pilocarpin und Diph-therietoxin. ARB ANAT INST K UNIV KYOTO SER D 6: 136-144, (rec'd 5-23-38)
Saito, S. 1937: Der Reststickstoff in der peripheren Gefasslymphe nach der Injektion von Chinin. ARB ANAT INST K UNIV KYOTO SER D 6: 98-101, (rec'd 5-23-38)
Lauterborn, R. 1934: Der Rhein Natur-geschichte eines deutschen Stromes 1 Die erd-und naturkundliche Erforschung des Rheins und der Rheinlande vom Altertum bis zur Gegenwart Die Zeit von 1800-1930 Abteilung I. Ber Naturf Ges Freiburg I Br: 324
Graff, S. 1931: Der Rheumatismus in-fectiosus specificus, seine Pathogenese und pathologisch-anatomische Differentialdiagnose. Upsala Lakareforen Forhandl 36(5/6): 349-373
Gelei, J.V. 1935: Der Richtungsmeridian und die Neubildung des Mundes wahrend und ausserhalb der Teilung bei den Ziliaten. Biol Zentralbl 55(7/8): 436-445
Merker, E.; Klein Krautheim, F. 1940: Der Riesenbastkafer an der Sitkafichte. Allg Forst U Jagdztg 116(10): 255-261
M , R 1926: Der Riibenschwanz-Gecko. Aus Natur Und Mus 56(1): 30-32
Bavendamm, W. 1936: Der Rindenbrandder Pappeln. Tharandter Forstl Jahrb 87(2): 177-179
Burger, H. 1937: Der Rindenzuwachsfehler. Schweiz Zeitschr Forstwesen 88(5): 131-135
Kisseleff, M. 1930: Der Ringrhythmus an Nerv-Muskelpraparaten. Pfluger S Arch Ges Physiol 226(1): 99-103
Belling, H. 1928: Der Ritten-Apollo, Parnas-sius apollo cognatus, subsp nov. Internal Enl Zeitschr 21(41): 379-381
Stresemann, E. 1942: Der Rohrschwirl, Locustella lusci-nioides, Brutvogel in der Bretagne. Omithol Monatsber 50(4/5): 131-132
Serebrennikov, M.K. 1931: Der Rosenstar , seine Lebensweise und okonomische Bedeutung in Uzbekistan. Jour Ornithologie 79(1): 29-56
Valentin, H. 1933: Der Ruckgang der Durchlassig-keit fur ultraviolette Strahlen in alternden Fensterglasern. Pharm Zentralh Deutschland 74(1): 5-8
Wezler, K. 1938: Der Ruhezustand des Kreislaufes. Zeitschr Biol 98(5): 438-463
Routil, R. 1938: Der Rumpf der Albaner. Zeitschr Rassenk 8(2): 199-202
Langner 1942: Der Saatzuchtbestand. Deutsch Forstwirt 24(17/18): 85-86
Koenig, D. 1940: Der Sabelschnabler als Brutvogel an der Westkiiste Schleswig-Holsteins. Jour Ornithologie 88(2): 341-347
Langenbuch, R. 1940: Der Salatsamenwickler , seine Biologie und Bekampfung, zugleich ein Beitrag zur Bekampfung der Lattichfliege. Arb Physiol U Angew Ent Berlin Dahlem 7(2): 114-149
Buch, K.; Gustafsson, C. 1934: Der Salz- und Temperaturfehler von Thymolblau. Cons Perm Internal Explor Mer Jour Conseil 9(2): 173-180
Schnarf, K. 1938: Der Samen der kiefernartigen Nadel-holzer. Naturforscher 15(2): 48-53
U. Handfest 1934: Der Samenspeicher des Menschen. Verhandl Anat Gesellsch 42: 197-3
Schwinner, R. 1926: Der Sauerling von Perbersdorf. Verhandl Geol Bvndes Anst 1925(1/12): 195-197
Huf, E. 1938: Der Sauerstoffverbrauch der iso-lierten Froschhaut und der Einfluss von Cyanid. Pflugers Arch Ges Physiol 240(5): 573-577
Steigerwaldt, F. 1938: Der Sauerstoffverbrauch durch Ascorbinsaure und seine Beeinflussung. Biochem Zeitschr 298(3/4): 197-205
Alwall, N. 1939: Der Sauerstoffverbrauch verschiedener quergestreifter Muskeln in vitr. Acta Med Scand 102(3): 258-274
Baier, W. 1932: Der Schadel des bayrischen Landschweines. Eine Monographie uber das noch vor-handene Schadelmaterial, zugleich eine Studie uber post-embryonale Entwicklungsvorgange. Zeitschr Ges Anat Abt I Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch 97(6): 665-724
Krieg, H. 1944: Der Schadel einer Giraffe. Naturwiss 32(14/26): 148-156
Herre, W. 1934: Der Schadel eines unge-wohnlichen Triturus alpestris apuana Bon. Zool Am 106(1/2): 3946
Lederer, G. 1935: Der Scheckflugel .. Entomologische Zeitschrift 48(22): 171-173
Stahr, H. 1944: Der Scheitelbuckel der Primitiven. Zeitschr Morph U Anthropol 41(1): 171-176
Jaretzky, R.; Bereck, E. 1938: Der Schleim in den Knollen von Orchis purpureus Huds. und Platanthera bi-folia Rchb. Arch Pharm U Ber Deutsch Pharm Ges 276(1): 17-27
Kaden, O.F. 1934: Der Schnitt des Kakao-baumes und sein besonderer Zweck, die Krankheitsver-hiitung. Tropenpflanzer 37(11): 459-469
Schmidt, U. 1943: Der Schollenbestand der Deutschen Bucht. Ann Biol Copenhagen 1: 138-139
Hadorn, C. 1942: Der Schorf und seine Bekampfung. Schweiz Zeitschr Obst U Weinbau 51: 93-110
Geiger, R. 1936: Der Schutz der Kulturen durch eine Schneedecke. Forstwiss Centralbl 58(4): 105-114
Rohonyi, N. 1930: Der Schutz der Saugferkel gegen Schweinepest. Berliner Tierartzl Wochenschr 46(41): 780-783
Naumann, E. 1949: Der Schwangerschaftsnachweis mit der einheimischen Erdkrote. Med Klin 44(50): 1600
Lehmann 1930: Der Schwarzpecht als Holzbear-beiter. Naturforscher Berlin 7(2): 53-55
Jackel, A. 1930: Der Schweinfurter Tiergarten. Zool Garten Leipzig 3(1b): 58-60
Koch, F. 1938: Der Schweissdriisenabscess der Erwachsenen. Ein Beitrag zur Pathologie der apokrinen Driisen. Arch Dermatol U Syph 176(4): 397-410
Wundsch, H.H. 1933: Der See als Lebensraum fur die Fischwelt. Kleine Mitteil Mitglieder Verien Wasser Boden U Lufthyg 9(1/6): 1-32
Matha, A. 1936: Der Seidenglanz der Kakteen-bliizen. Oesterreich Bot Zeitschr 85(2): 81-115
Frei, W.; EmmersonMack, A. 1930: Der Serumkalkspiegel beim Rinde mit besonderer Berucksichtigung der Beziehungen zum Geschlechtsapparat. Biochem Zeitschr 226(4/6): 355-380
Gotz, B. 1941: Der Sexualduftstoff als Bekampf-ungsmittel gegen die Traubenwickler im Freiland. Wein U Rebe 23(4): 75-89
Escherich, K. 1936: Der Sieg der Kontaktgifte in der Forstschadlingsbekampfung. Silva 24(10): 76-77
Laupper, K. 1940: Der Sihlsee bei Einsiedeln. Beitrage zum Problem der Besiedlung eines voralpinen Stausees. Ber Schweiz Bot Gesellsch 50: 425-474
Von Helmer Wullen, H. 1939: Der Sklavenhandel die historische Grundlage der Negerfrage in Amerika. Zeitschr Rassenk: 97-103
Gugg, W. 1939: Der Skleralring der plagiotremen Rep-tilien. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Anatomie und Ontogenie der Tiere 65(3): 339-416
Sgonina, K. 1935: Der Spallanzanische Fleder-mausversuch. Zoologischer Anzeiger 109: 11-12
Vouk, V. 1929: Der Spaltoffnungsapparat von Mimosa pudica L.. Bull Cl Sci Math Et Nat Akad Sci Slaves Du Sud De Zagreb 23: 48-52
Wiesmann, R. 1933: Der Spat- oder Kahlschorf der Birnblatter und seine Bedeutung fur die Ueberwin-terung des Birnschofpilzes. Schweiz Zeitschr Obst U Weinbau 42(2): 18-23
Eidmann, H. 1935: Der Speckkafer als Holzzerstorer. Anzeiger Schadlingsk 11(4): 43-44
Seeholzer, M. 1935: Der Spessartwald im Wan-del der Zeiten. Forstvriss Centralbl 57(2-3): 36-45, 86-98
Geitler, L. 1935: Der Spiralbau soma-tischer Chromosomen. Zeitschr Zellforsch U Mikrosk Anat 23(3): 514-521
Pfenninger, H. 1934: Der Stammbaum der Bluter von Wald 1550-1932, mit besonderer Berucksichtigung der Blutgruppenzugehorig-keit. Arch Julius Klaus Stilt 9(1): 49-72
Wilke, S. 1927: Der Stand der Maisziinslerfrage. Arch Naturgesch Abt A 91(9): 31-72, 1925( ?)
Kupper, A. 1947: Der Stand der Tuberkulose in einer Grossstadt des Ruhrkohlenreviers und Beobachtungen iiber Wandlungen der Tuberkulose-epidemiologie. Deutsch Med Wochenschr 72(17/18): 223-225
Hess, A.F.; Lewis, J.M.; Rivkin, H. 1929: Der Stand der therapeutischen Wirkung von bestrahlten Ergosterol. Strahlentherapie 34(3): 443-456
Lang, R. 1932: Der Standort der Larche innerhalb und ausserhalb ihres naturlichen Verbreitungs-gebietes. Forstwiss Centralbl 54(1-2-3): 15-35, 37-56, 77-87
Prodan, M. 1947: Der Starke-zuwachs in Plenterwaldbestanden. Schweiz Zeitschr Forstw 98(7): 275-288
Kothe, H. 1939: Der Status thyreo-suprarenalis. Endokrinologie 22(4): 229-240
Guthorl, P. 1941: Der Steinkohlenwald. Bergbau 21: 1-8
Holz, J. 1934: Der Stereoeffekt Pulfrichs und die Empfindungszeit. Zeitschr Biol 95(5): 502-516
Erler, S.J.; Pawlowsky, K.J. 1930: Der Stickstoffwechsel beim Saugkalb mit Milchfutterung.. Biochem Zeitschr 228(1/3): 89-100
Zimmermann, A. 1933: Der Stimmbandfortsatz des Giesskannenknorpels des Pferdes. Zeitschr Ges Anat Abt I Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch 100(2): 277-280
Borgstrom, S. 1936: Der Stoffwechsel bak-terienfreier Tiere. Skand Arch Physiol 73(1/3): 63-66
Iljin, W.S. 1942: Der Stoffwechsel bei der Weinrebe wahrend der Kalkchlorose. Gartenbauwiss 17: 338-381
Silander, 0.; Viri, H. 1930: Der Stoffwechsel beim Barrenturnen. Skand Arch Physiol 60(5/6): 247-250
Borgstrum, H.; Elfvengren, E.; Luvegren, C. 0.; Sundstrom, C. 1930: Der Stoffwechsel beim Billardspiel. Skand Arch Physiol 60(5/6): 244-246
Lustig, B.; Wachtel, H. 1939: Der Stoffwechsel der Bosartigen Geschwulste. Protoplasma 32(4): 556-597
Schmidt, G. 1956: Der Stoffwechsel der Caraben und seine Bezlehung zum Wasserhaushalt. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 66(2-3): 273-294
Rosenthal, O. 1935: Der Stoffwechsel der Ratten-leber bei A-Avitaminose. Arch Neerl Physiol Homme Et Animaux 20(4): 539-551
Iljin, W.S. 1944: Der Stoffwechsel des Stickstoffs bei der Kalkchlorose der Pflanzen. Jahrb Wiss Bot 91: 404-438
Druckrey, H. 1936: Der Stoffwechsel des geschadigten Gewebes. Arch Exp Path U Pharmakol 180(2/3): 231-250
Brock, N.; Druckrey, H.; Herken, H. 1938: Der Stoffwechsel des geschadigten Gewebes. 2. Nach Untersuchungen am Seeigelei. 3. Zugleich Beitrag zur Frage der Entwicklungserregung am Seeigelei. Arch Exp Path U Pharmakol 188(4): 436-450, 451-464
Herken, H. 1939: Der Stoffwechsel des geschadigten Gewebes IV. Arch Exp Path U Pharmakol 6: 711-726
Oestreicher, T. 1936: Der Stoffwechsel des isolierten Fettgewebes. Arch Exp Path U Pharmakol 182(5): 589-616
Ruska, H.; Oestreicher, T. 1934: Der Stoffwechsel des isolierten Fettgewebes. 1. Normalge-webe und Gewebe im Verlauf des Hungers. Arch Exp Path U Pharmakol 177(1): 42-52
Henle, Werner; Szpingier, G. 1936: Der Stoffwechsel des isolierten Fettgewebes. 3. Uber den echten respiratorischen Quotienten und seine Beein-flussung durch Nahrstoffe in vitro und vivo. Arch Exp Path U Pharmakol 180(5/6): 672-689
Ruska, H.; Quast, A. 1935: Der Stoffwechsel des isolierten Fettgewebes. II. Abhangigkeit von Tier-gewicht, Wachstum und Ernahrungsform. Arch Exp Path U Pharmakol 179(2): 217-225
Reinhardt, K. 1942: Der Stoffwechsel heterotropher Flagellaten. II. Uber die Beeinfluszung der C-und N Assimilierung durcheinige Faktoren, insbeson-dere durch Wirkstoffe. Arch Mikrobiol 13: 329-351, /43
Meyer, A. 1950: Der Stor, ein aussterbender Fisch in deutschen Gewassern. Allgem Fischerei Zeit 75(5): 114-115
Anonymous 1942: Der Stranddorn oder Sanddorn.. Naturschutz 23: 20-21
Seelemann, M. 1942: Der Strept. bombycis der Seidenraupen ein Enterokokkus der sero-logischen Gruppe D. Zentralbl. Bakt Ii Abt 105(10/11): 173-175
Huttig, C. 1931: Der Streptococcus lactis L8hnis, eine Form des Bact. herbicola B. et D. Zentralbl Bakt 2 Abt 84(8/14): 231-241
Kleine, R. 1931: Der Stridulationsapparat der Rhynchophoren. Untersuchungen uber einige Gattungen der Ceutorrhynchini. Ent Rundschau 48(22-23-24): 229-231, 248-250, 253-257
Holzlohner, E.; Schonerstedt, B. 1940: Der Strompuls in der Vena jugularis. Zeitschr Biol 100(1): 51-67
Timm, C. 1942: Der Stromung-sverlauf in einem Modell der menschlichen Aorta. Zeitschr Biol 101(1): 79-99
Dombrowski, B. 1927: Der Suspensorialapparat der Ichthyopsiden. Zeitschr Ges Anat Abt 1 Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch 82(6): 643-656
Hopmann, R.; Martini, H. 1935: Der Tag-Nachtrhythmus des Diabetes mell.. Zeitschr Klin Med 129(1): 70-80
Wagner, K.H. 1940: Der Tagesbedarf des gesunden Menschen an Vitamin A und /3-Karotin. Ernahrung 5(5): 105-111
Finsinger, F.X. 1958: Der Tagesgang der Flugaktivitat von Drosophila und seine Abhangigkeit von Klimaelementen. Arch Julius Klaus Stift 33(3/4): 53-57
Wartenberg, H.; Klinkowski, M.; Hey, A. 1935: Der Tagesparzellenversuch. Beitrage zur Meth-odik der Kartoffelabbauforschung. Angewandte Botanik 17(1): 74-94
Uhlig, S. 1949: Der Tau. Naturwiss Rundschau 2(10): 468-469
Leick, E. 1933: Der Tau als Standortsfactor. Ber Deutsch Bot Ges 51(10): 409-442
Kornfield, A. 1933: Der Taumellolch. Zeitschr Pflanzenkrank Pflanzen Path U Pflanzenschutz 43(11): 657-661
Lakowitz 1928: Der Teepilz und der Teekwass. Ber Westpreuss Botany Zool Verein Jubilaum 50: 77-84
Geitler, L. 1935: Der Teilungsrhythmus in den spermatogenen Faden von Nitella mucronata. Jahrb Wiss Bot 82(1): 31-44
Schmutzler, E. 1930: Der Temperaturkoeffi-zient des Sauerstoffverbrauchs iiberlebender Organe. Pfluger S Arch Ges Physiol 226(2): 294-304
Archipow, K.S.; Rabatjusch Kow, A.J. 1930: Der Tetanusantitoxingehalt des normalen Pferde-serums und seine Einwirkung auf die Immunisierung mit Starrkrampfantigen. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 118(7/8): 425-429
Bomskov, C.; Holscher, B.; Hartmann, J. 1942: Der Thymustod. Pflugers Arch Ges Physiol 245(4): 483-492
Senfft, W. 1929: Der Tiroler Baum-schl'-ifer. DAS AQUARIUM (Sept ): 153-157
Mothes, K. 1933: Der Tonoplast von Sphaeroplea. Zeitschr Wiss Biol E Planta 21-(3): 486-510
Rretschmer, E. 1941: Der Tonus als Konstitutions-problem. Zeitschr Ges Neurol U Psychiatr 171: 401-407
Mahler, P. 1930: Der Tonus des menschlichen Magens und Darms im Insulinshock. Zeitschr Ges Exp Med 73(5/6): 817-821
Ebeling, G.; Linxweiler, K. 1940: Der Trainingsfaktor im Spirogramm. Arbeitsphysiol 11(1): 1-5
Wlassics, T. 1932: Der Transport von Lipoiden aus den Zellen der Epidermis in das Blut. Dermatol Wochenschr 95(41): 1474-1476
Drescher, H. 1933: Der Trichomonadenabortus des Rindes. Munchener Tierarztl Wochenschr 84(10): 109-112
Tornow, E. 1942: Der Trifructosangehalt ver-schiedener Roggen- und Weizensorten. Zeitschr Untersuch Lebensmittel 84(6): 514-519
Manigk, W. 1933: Der Trigemino-Facialiscomplex und die Innervation der Kopfseitenor-gane der Elritze. Zeitsch Wiss Biol Abt A Zeitschr Morph U Okol Tiere 28(1): 64-106
Edlbacher, S.; Baumann, W. 1938: Der Trypto-phangehalt des Jensen-Sarkoms und der Nekrose. Zeitschr Krebsforsch 47(2): 198-207
Rosenbohm, A. 1938: Der Tryptophangehalt in Rattenorganen und in Tumoren. Zeitsckr Krebsforsch 48(2): 117-120
Lotze, H. 1933: Der Tuberkelbazillennachweis im Blut. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 127(7/8): 481-486
Knorr, M. 1935: Der Tyndalleffekt bei der Untersuchung von Quellen. Arch Hyg U Bakteriol 113(5): 274-278
Kauffmann, F. 1929: Der Typus Berlin der Paratyphus C-Gruppe. Zeitschr Hyg U Infektionskr 110(3): 537-555
Kasahara, M.; Uyeshima, S.I.hiro 1936: Der Ubergang der Bakteriophagen vom Blut in den Liquor. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 136(3/4): 143-146
Umrath, K. 1931: Der Ubergang der Blatter in Schlafstellung. Zeitschr Wiss Biol Abt E Planta 13(1): 169-192
Yano, M. 1938: Der Ubergang der komplement-bindenden Antikorper auf die Nachkommlinge beim ex-perimentellen Rekurrens der Meerschweinchen. Lues 16(4): 240-249
Bauer, H. 1944: Der Uebergang der Sul-fanilamide in die seroesen Hoehlen und ihre therapeutische Wirkung auf deren infectioese Krankheiten. Munch Med Wochenschr 91(11/12): 147-148
Schnarf, K. 1948: Der Umfang der Lilioideae im natur-lichen System. Oesterreich. Bot Zeitschr 95(3): 257-259
Stendel, H. 1947: Der Umsatz des Calciums im Organismus des Erwachsenen. Med Klin 42(4): 142-144
Stockli, A. 1934: Der Umsatz von Stickstoff und organischer Substanz in jungfraulichen und kultivierten Boden. Zeitschr Pflanzenernahr Dung U Bodenk Teil A 33(3/4): 173-191
Beatus, R. 1932: Der Unterricht in der Vererbungswissenschaft an den deutschen Hochschulen. Biologe: 89-96
Murata, T. 1931: Der Unterschied zwischen dem Koktigen und der Vakzine von Gonokokken im therapeutischen und praeventiven Erfolge bei Blennorrhoea conjunctivae der Kaninchen. Mitteil Med Ges Tokio 45(6): 931-938
Groth, W. 1938: Der Ursprung der Riechzellen-neuroblasten und ihre erste Entwicklung bis zur Aus-bildung der Riechnervenanlage beim Kaninchen. Jahrb Morph U Mikrosk Anat Abt Ii Zeitschr Mikrosk Anat Forsch 43(2): 207-234
D.Snoo, K. 1937: Der Ursprung der Saugetiere und die Menschwerdung. Zeitsch Rassenk 5(1): 42-69
Gross, W.O. 1942: Der Ursprung des von Herzberg und Grosz auf Mauselungen iso-lierten Erregers I b. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 149(6): 389-395
Rabinowitsch, S.J. 1928: Der Ursprung und das Schicksal der Harnsaure und die Nucleinsaureresorption beim Hund nach der Angiostomiemethode. Pfluger S Arch Ges Physiol 219(3/4): 402-406
Buchholz, E. 1938: Der Urwald Bialowe a in Polen. Zeitschr Weltforstwirtsch 5(11): 815-822
Grumbrecht, P.; Loeser, A. 1939: Der Uterus und seine innersekretorische Bedeutung fur den normalen Ablauf der Ovarialfunktionen. Arch Exp Path U Pharmakol 192(2): 202-251
Richter, F.; Rittau, M. 1933: Der Vaginalcyclus beim Schaf. Wiss Arch Landw Abt B Tierernahr U Tierzucht 9(2): 232-242
Skramlik, E. 1947: Der Vagusschock. Jenaische Zeitschr Med U Naturw 78: 208-218
Arnborg, T. 1940: Der Vallsjo-Wald, ein nord-schwedischer Urwald. Ada Phytogeograph Suecica 13: 138-154
Wiedemann, E. 1943: Der Vergleich der Massenleistung des Mischbestandes mit dem Reinbestand. Allg Forst U Jagdztg 119(7/9): 123-132
Stern, M.; Frank, T. 1932: Der Vergleichswert der Wassermann-Reaktion speziell mit Wadsworth-Extrakten, und der Kahn-, Meinicke Klar-ung- und Muller Ballung II-Reaktion auf Grund von Paralleluntersuchungen mit 3678 Seren. Arch Dermatol U Syph 166(1): 76-84
Landolt, R.F. 1941: Der Verlauf der Akkommo-dationskurve des Nerven bei Verwendung linear ansteigender Reizstrome. Pflugers Arch Ges Physiol 245(1): 98-111
Herrlinger, R. 1941: Der Verlauf der Apnoekurve nach sehr langer Hyperventilation. Pflugers Arch Ges Physiol 244(6): 749-756
Alsted, G. 1933: Der Verlauf der Bartonellainfek-tion bei Ratten nach dem Aufhoren der Anamie. Zeitschr Immunitdtsforsch 80(5/6): 411-415
Van Weel, P.B. 1939: Der Verlauf der Dipeptidaseresti-tution im Pankreas der Weissen Maus nach der Extrusion des Sekretes. Zeitschr Vergleich Physiol 27(2): 311-315
Steffanutti, P. 1930: Der Verlauf der Entmischung von Farbstoffgemischen durch die gesunde und die vergiftete Niere. Pfluger S Arch Ges Physiol 226(1): 148-163
Furth, E. 1938: Der Verlauf der Erebssterblichkeit in der Scbweiz. Zeitschr Krebsforsch 48(2): 106-116
Hebestreit, H. 1929: Der Verlauf der Erholung nach korperlicher Arbeit. Pflilger S Arch Ges Physiol 222(5/6): 738-761
Regendanz, P. 1930: Der Verlauf der Infektion mit Schizotrypanum cruzi bei jungen Ratten und uber die Unempfanglichkeit erwachsener Ratten fiir Schizotrypanum. Zentralbl Bakt Abt I Orig 116(4/5): 256-264
Furth, E. 1938: Der Verlauf der Krebssterblich-keit im Deutschen Reich Zeitschr. Krebsforsch: 427-461
Haug, K. 1932: Der Verlauf der Lumbaldruck-kurve und deren Beeinflussbarkeit bei experimentell veranderter Liquormenge. Arch Psychiatr U Nerven Krankh 97(2): 303-317
Groth, W. 1935: Der Verlauf des Drusenschlauches in den a-Drusen der Achselhaut des Menschen. Jahrb Morph U Mikrosk Anat Abt 2 Zeitschr Mikrosk Anat Forsch 38(4): 627-634
Opitz, K.; Rathsack, K. 1935: Der Versuch einer Nahrstoffkontrolle von Borde- und Sandboden, durchgefuhrt auf Grund von statistichen Felddungungsversuchen mit Hilfe der Methoden Mitscherlich und Neubauer. Landw Jahrb berlin 81(1): 129-175
Schwarz, E. 1932: Der Vertreter der Diana-Meerkatze in Zentral-Afrika. Revue de Zoologie et de Botanique Africaines 21(3): 251-254
Schwartzkopff, J. 1949: Der Vibrationssinn der Vogel. Naturwiss 35(10): 318-319
Neuweiler, W. 1935: Der Vitamin A- und Caro-tingehalt der Frauenmilch. Zeitschr Vitaminforsch 4(4): 259-271
Schulz, M.; Werner, W. 1943: Der Vitamin B1 Gehalt von Kefirpilzen und Kefirpulver. Zentralbl Bakt Abt Ii 106(1/4): 28-31
Schulz, M.; Werner, W. 1942: Der Vitamin B2-Gehalt von Kefir-Pilzen. Zentralbl Bakt Ii Abt 105(1/4): 26-31
Somogyi, J.C. 1943: Der Vitamin C Gehalt von frischem und getrocknetem Gemuse. Helvetica Physiol Et Pharmacol Acta 1(1): c 50-54
Armentano, L. 1940: Der Vitamin C-Bedarf und dessen Deckung. Zeitschr Vitaminforsch 10(1): 6-15
Hennig, K.; Ohske, P. 1940: Der Vitamin C-Gehalt der Friichte und Blatter von Juglans regia und Juglans nigra. Biochem Zeitschr 306(1): 16-23
Bernhard, P. 1942: Der Vitamin F-Komplex Die Bedeutung der mehrfach ungesattigten Fettsauren mit 2- und 3 Dippelbindungen fur den pflanzlichen, tierischen und menschlichen Organismus I II III. Schweiz Zeitschr Biochem 3-4 5: 67-80, 133-147, 169-178
Sabalitschka, T.; Michels, H. 1944: Der Vitamin-C-Gehalt von Sanddornbeeren aus dem Kusten- und dem Alpengebiet. Rundschr Deutsch Bot Ges 1: 5-6
Orla Jensen, S.; Otte, N.C.; Snog Kjaer, A. 1936: Der Vitaminbedarf der Milchsaurebak-terien. Zentralbl Bakt Ii Abt 94(19/23): 434-447
Orla Jensen, S.; Otte, N.C.; Snog Kjaer, A. 1936: Der Vitaminbedarf verschiedener Bak-terien ausserhalb der Gruppe der Milchsaurebakterien der Milch. Zentralbl Bakt Ii Abt 94(19/23): 447-452
Matmon, A. 1931: Der Vitamingehalt der Palastina-Citrusfruchte. 1. Die Vitamine des Orangen-und Grapefrucht-Saftes. Zeitschr Erna Hr 1(7): 233-247
Matzo, S.N. 1932: Der Vitamingehalt im Fett der Meersaugetiere. II. Untersuchung des Robben- und Del-phinfetts auf seinen Gehalt an D- und A-Vitamin. Wiss Arch Landw Abt B Arch Tiererndhr U Tierzucht 7(4): 638-647
Groebbels, F. 1929: Der Vogel als auto-matisch sich steuerndes Flugzeug. Naturwissenschaften 17(46): 890-893
Brinkmann, M. 1955: Der Vogelbestand eines Wiesenbruches mit Randholzung im Sudosnabrucker Flachland. Biol Abhandl 11: 1-40
Wollmar, H. 1942: Der Vorgang der Phagocytose u. Hamolyse an Zellen in der Gewebe-Kultur beobachtet. Zeitschr Hyg U Injektionskrankh 124(3/4): 291-299
Orias, O.; Braun Menendez, E. 1940: Der Vorhofton des Herzens. Ergebn Physiol 43: 57-88
Euler, Hermann; Kollath, W. 1938: Der Wachstumsvorgang und die Frage des Zellersatzes in der Vitaminforschung. XII. Vitamin B1, verfruhtes Alter und Zahne. Arch Exp Path U Pharmakol 189(5/6): 530-538
Bernhard, R. 1934: Der Wald der Tiirkei, seine Geschichte und Bewirtschaftung. Zeitschr Weltforst Wirtsch 1(6): 323-342
Knuchel, H. 1940: Der Wald des Sonnenberggutes bei Unterengstringen. Schweiz Zei/Schr Forstw 91(10): 233-237
Bojko, H. 1931: Der Wald im Langenthal . Eine pflanzensoziologische Studie aus den Dolo-miten. Bot Jahrb 64(1-2/3): 48-144, 145-164
Hueck, K. 1939: Der Wald im ehemaligen polnischen Staatsgebiet. Forstarchiv 15(21): 387-397
Hess, E. 1947: Der Wald in der Welt-Organisation der Vereinten Nationen. Schweiz Zeitschr Forstw 98(2): 45-67
Bavier, B. 1944: Der Waldbrand am Calanda im August/ September 1943. Schweiz Zeitschr Forstw 95(10): 291-298
Koch, H.Gunther 1942: Der Waldwind. Eine forstmeteorologische Eigenart von Waldgebieten. Forst Wiss Centralbl 64(5): 97-111
Kiefer, F.X.vi 1938: Der Wallacea-Expedition Woltereck. Bemerkungen zur Pseudodiaptomidenausbeute der Wallacea-Expedition. Internal Rev Ges Hydrobiol U Hydrogr 38(1/2): 75-98
Schilder, F.A. 1942: Der Wandel des Formenreich-tums der Cypraeacea im Laufe der Erdge-schichte. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin: 77-94
Klein, G. 1930: Der Wandel des Stickstoffs in der griinen Pflanze. Ergeb Agrikulturchem Jahrb Landw Chem 2: 143-158
Hortling, I. 1927: Der Wanderfalk Falco peregrinus p. Ornis Fennica 4(4): 120
Muller Claus, Gerhard 1938: Der Warmegang in Wurstwaren beim Rauchern und Bruhen und deren Einfluss auf die Bakterienflora im allgemeinen und einige pathogene Keime insbesondere. Arch Hyg U Bakt 120(1): 1-22
Groth, W. 1938: Der Warzenforsatz des Men-schen als Knochenleiste am Schadel und sein inneres Gefuge. Anatomischer Anzeiger 85(12/18): 249-261
Mayr, J.K. 1930: Der Wasser- und Kochsalz-stoffwechsel bei Dermatosen. Arch Dermatol U Syph 162(1): 135-151
Beninde 1939: Der Wasserfaktor im Kiefernna-turverjiingungsbetrieb. Zeitschr Forst U Jagdw 71(5): 217-231
Hochrainer, H. 1942: Der Wasserge-halt bei Insekten und die Faktoren, die denselben bestimmen. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere 60(4): 387-436
Esser, M. 1932: Der Wassergehalt im Organismus unter normalen und pathologischen Beding-ungen. Schweiz Med Wochenschr 62(3): 61-63
Wiechmann, E.; Liang, S. 1929: Der Wasserhaushalt der Diabetiker und seine Beeinflussung durch Insulin. Deutsches Arch Klin Med 163(5/6): 282-297
Stahl, W. 1933: Der Wasserhaushalt von Verwitterungsboden des Buntsandsteines in Fichten- und Buchenbestanden. Mitteil Forstwirtsch U Forstwiss 4(4): 495-544
Araki, M.; Hojo, G. 1934: Der Wasserstoffionengehalt der peripheren Ge-fasslymphe unter verschiedenen Bedingungen. Arb Anat Inst Kaiserlichen Univ Kyoto Ser D : 132-134