EurekaMag Full Text Articles Chapter 24,592
References:
D.B.erens, H.; Labyrinth Und Umweg, J.A. 1937: Ein Kapitel aus der Tierpsychologie. Ein Kapitel aus der Tierpsychologie 231p 55 fig
Krockert, G. 1939: Ein Kapselbazillus als Erreger pathogener Neubildungen unter der Haut von Reptilien. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 145(1): 45-53
Mann, H. 1935: Ein Karauschenzwitter. Zoologischer Anzeiger 110(3-4): 91-92
Schuurmans Stekhoven, J.H. 1929: Ein Karnivor unter den marinen Nematoden. Zoologischer Anzeiger 81(7-10): 261-269
Vanselow, K. 1938: Ein Kiefernprovenienzversuch im Lehrwald Wildtal der Staatlichen Forstamts Freiburg i. Br Allg Forst U Jagd Ztg 114(11): 360-364
Schuback, A. 1930: Ein Kollisiontumor des Ma-gens. Zeitschr Krebsforsch 33(1/2): 126-132
Weigelt, J. 1932: Ein Lebensbild aus dem Mitteleozan Deutschlands. Biologe 1(12): 263-268
Von Kripp, Dominik 1943: Ein Lebensbild von Pterano-don ingens auf flugtechnischer Grundlage. Nova A Eta Leopol Dina 12(83): 217-246
Pesta, O. 1942: Ein Mannchenfund von Triops cancriformis in der Ostmark. Zoologischer Anzeiger 140(7-8): 144-147
Simon 1931: Ein Massenauftreten der Getreide-haimwespe im Jahre 1930 im Nordlinger Ries und Un-tersuchungen uber die verursachten Schaden. Prakt Blatter Pflanzenbau U Pflanzenschutz 9(1-2): 9-12, 34-41
Zeuner, F. 1931: Ein Massenflug von Calliptamus italicus L.. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft 2(2): 26-27
Renz, C. 1930: Ein Medusenvorkommen im Alt-tertiar der Insel Cypren. Eclogae Geol Hel Vetiae 23: 295-300
Schwarz, K. 1935: Ein Mikroschiittelapparat, gleichzeitig Riihrvorrichtung fiir Mikrotitrationen. Mikrochem 12(1): 106-108
Mosebach, G. 1940: Ein Mikroverfahren zur kryoskopischen Untersuchung saftreicher Gewebe. Ber Deutsch Bot Ges 58(1): 29-40
Mtihlbauer, M. 1931: Ein Modell fur die raumliche Trennung von Ferment-Substrat in der Zelle. Fermentforsch 12(3): 273-294
Yokoyama, S. 1937: Ein Nachtrag zu Physi-kochemie der Kaninchenlymphe. ARB ANAT INST K UNIV KYOTO SER D 6: 87-88, (rec'd 5-23-38)
Takahashi, S. 1935: Ein Nachtrag zur Frage, ob die Lymphflussigkeit des Kaninchens Komplement enthalt oder nicht. Versuche mit luetischem und nichtluetischem Menschenblut. Arb Anat Inst K Univ Kyoto Ser D Lymphatologie 5: 1-5, -36
Kunert, H. 1939: Ein Nachweis zur Dauerheilung der Bilharziosis haematobia durch Injektion von Germanin. Zentralbl Bakt I Orig Abt 143(3/4): 161-164
Gisel, A. 1948: Ein Nervus femoralis accessorius. Anatomischer Anzeiger 96: 371-376
Eriksson, E.; Malmstrom, F. 1939: Ein Newportstamm mit einer neuen Phase. Zeitschr Hyg U Infektionskrankh 121(5): 629-632
Jaski, C.J. 1939: Ein Oestruszyklus bei Lebistes reticulatus. K Akad Wetenschap Amsterdam Proceedings Sect Science 42(2): 201-207
Helbing, H. 1933: Ein Orycteropus-Fund aus dem Unter Pliocaen des Roussillon. Eclogae Geol Helvetiae 26(2): 256-267
Weissberg, H. 1935: Ein Pancreas annulare bei einem menschlichen Embryo von 16 mm Lange. Anatomischer Anzeiger 79(12/15): 296-301
Michaelsen, W. 1933: Ein Panzeroligochat aus dem Baikal-See. Zool Am 102(11/12): 326-333
Weber, H. 1930: Ein Papillom der Pulmonalklappe. Centralbl Allg Path U Path Anat 48(2): 49-54
Schade, H.; Scholler, L.; Toberg, G. 1963: Ein Patient mit 4XY-Chromosomen.. Med Welt 16: 869-872
Kulikowska, H. 1930: Ein Pilz der Gruppe Trichomycetes in einem Falle von Lungenmykose. Zentralbl Bakt I Abt Grig 117(1/3): 90-99
Peter, K. 1936: Ein Plattenmodell der 4. Hirnkammer des Menschen. Zeitschr Anat U Entwick Lungsgesch 106(3): 398-406
Noller, W.; Enigk, K. 1932: Ein Platynoso-mum beim Steinhuhn. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 8-10: 419-423
Wendt, L.; Bulow, K.V. 1927: Ein Pollendiagramm aus dem Brockengebiet. Centralbl Min Geol U Palaont Abt B 7: 277-287
Ludi, W. 1951: Ein Pollendiagramm aus der neolithische Moorsiedlung Weiher bei Taingen. Ber Geobot Forschungsinst Rubel Zurich 1950: 96-107
Tropp, C.; Baserga, A. 1934: Ein Polydiaminophosphatid aus retikuloendothelreichen Organen als Hapten. Zeitschr Immunitatsforsch 83(3/4): 234-244
Robak, H. 1932: Ein Polyporacee mit tetra-polarer Geschlechtsverteilung. Polyporus borealis Fr. Vorlauf. Mitteil. Svensk Bot Tidskr 26(1/2): 267-270
Niedner, F. 1934: Ein Preparat zur Demonstration des Reflextonus. Zeitschr Biol 95(4): 376-380
Jedlitschka, H. 1934: Ein Profil. Verhandl Naturforsch Ver Brunn 65: 1-16
Koch, H. 1934: Ein Profil aus dem Bourtanger Moor als Beispiel zur Moor- und Waldgeschichte an der Mittelems. Ber Deutsch Bot Ges 52(2): 101-109
Bothe, W.; Wetzel, R.; Wollschitt, H. 1938: Ein Registriercalorimeter fur grossere Tiere. Pfiugers Arch Ges Physiol 240(4): 498-502
Wilska, A. 1939: Ein Reizapparat zu physiologischen Zwecken. Skand Arch Physiol 83(1/3): 77-81
Strehlke 1939: Ein Revier sucht sein Fichtenkultur-verfahren. Forstarchiv 15(7/8): 147-152
Helmbold, H.W. 1939: Ein Sarkom der Hodenhullen. Zeitschr Krebsforsch 48(4): 384-390
Morgenweck, G. 1942: Ein Sauergraser-Bestimmungs-schlussel Vorlaufige Mitteilung. Pflanzenbau: 304-310
Kuhn, E. 1952: Ein Sauropterygier aus dem Ducantal. Eclogae Geol Helvetiae 45(2): 315-319
Broili, F. 1927: Ein Sauropterygier aus den Arlbergschichten. Sitzungsber Math Naturwiss Abt Bayer Akad Wiss Munchen 3: 205-228
Von Huene, Friedrich 1949: Ein Schadel von Mixosaurus und die Verwandtschaft der Ichthyosaurier. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Monatshefte. Abteilung B, Geologie, Paläontologie (1-3): 88-95
Florian, J. 1934: Ein Schema der Entwicklung der Axialgebilde des menschlichen Embryos dis in das Stadium von 10 Urwirbelpaaren. Biol Generalis 10(2): 533-544
Krauss, G.; GartnerG. 1938: Ein Schneideap-parat fur die Zurichtung von Bohrspanen. Tharandter Forstl Jahrb 89(6): 436-441
Hopstatter, H. 1952: Ein Seeigel aus dem Hunsruckschiefer. Notizbl Hessischen Landes F Bodenforsch Z Wiesbaden 6(3): 33-34
Aonuma, S. 1940: Ein Sektionsfall von Aneurysma dissecans der Aorta. Soc Path Jap Trans 30: 678-680
Hirai, M.; Tsuruoka, S. 1940: Ein Sektionsfall von der beiderseitigen interstitiellen syphilitischen Pneumonie beim Erwachsenen. Soc Path Jap Trans 30: 307-311
Bodin, S.; Toll, H. 1940: Ein Serumabfuellapparat. Zentralbl. Bakt I Abt Orig 146(2): 93-96
Altmann, G. 1952: Ein Sexualwirkstoff bei Honigbienen. Zeitschrift für Bienenforschung 1(2): 24-32
Wanderer, K. 1932: Ein Silberfisch aus dem Mansfelder Kupferschiefer. Sitzungsber U Ab Hnndl Naturwiss Ges Isis Dresden 1931: 168-170
Schmidt, H. 1930: Ein Skelett von Alces latifrons aus der Gegend von Gottingen. Paläontologische Zeitschrift: 135
Bernhardt, F. 1935: Ein Spiraldarm in der Gymnophionenentwicklung. Beitrag zur Kenntnis der Gymnophionen XXVI. Jahrb Morph U Mikrosk Anat I Gegenbaurs Morph Jahrb 76(4): 495-503
Pfannenstiel, M. 1933: Ein Spulsam von Anodonta piscinalis Nilsson f. lacustrina Clessin am Strand des Ammersees bei Miinchen. Paläontologische Zeitschrift 15(4): 341-348
Klieneberger, E. 1929: Ein Stamm mit eigen-artigen Abkommlingen und der Zusammenhang des Auftretens solcher atypischen Abkommlinge mit Bak-teriophagie und Lysogenitat. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 112(5): 354-368
Van Bogaert, Ludo 1938: Ein Stammbaum einer Familie mit Laurence- Moon- Bardetscher Krankheit. Zeitschr Menschl Vererbungs U Konstitutionsl 21(3): 314-321
Lenz, F. 1931: Ein Stammbaum iiber Hasenscharte und Gaumenspaltung. Arch Rass U Ges Biol 25(2): 220-222
Astel, K. 1933: Ein Stammbaum iiber Otosk-lerose. Arch Ross U Ges Biol 27(3): 325-328
Trusheim, F. 1935: Ein Stegocephalenrest aus dem Quaderkalk von Rottenbauer bei Wurzburg. Zentralbl Mineral Geol U Palaontol Abt B 6: 253-255
Loewenthal, H. 1932: Ein Streptokokkenstamm von ungewohnlicher Pathogenitat. Zeitschr Hyg U Injektionskrankh 113(2/3): 445-456
Adam, Karl Dietrich 1955: Ein Tanystropheus-Fund aus dem Hauptmuschelkalk bei Schloss Stetten. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte (1): 40-43
Brassler, K. 1930: Ein Tausendfuss als Schad-ling in Himbeerkulturen. Obst U Gemusebau 76(8): 130-131
Karrer, P.; Rentschler, H. 1944: Ein Tocol mit bicyclischer Seitenkette. Helvetica Chim Acta 27(6): 1297-1300
Mitscherlich, E. 1949: Ein Trockenimpfstoff gegen Schafpocken. Monatshefte für Veterinärmedizin: 121-127
Yakimoff, W.L.; Amanschou Loff, S.A.; Arbouzoff, P.N.; Shouraw Leff, A.N. 1929: Ein Trypanosomefall beim Rinde im Uraler Gouvernement. Archiv für Protistenkunde 66(2): 307-310
Straub, W.; Kanda, Z.; Zinnitz, F. 1939: Ein Umrechnungsfaktor von gefundenem Meer-schweinchentiter auf gesuchten Froschtiter in der Aus-wertung von Digitalisdrogen. Arch Exp Path U Pharmakol 194(1): 1-15
Teorell, T.; Stenhagen, E. 1938: Ein Universalpuffer fur den pH-Bereich 2,0 bis 12,0. Bio Chem Zeitschr 299(5/6): 416-419
Weninger, M. 1954: Ein Unterkiefer aus einem Awarengrab mit Torus mandibularis. Mitteil Anthropol Ges Wien 83(3): 209-216
Voight, R. 1939: Ein Verfahren sur Beobachtung vasomotorischer Wirkung an der Froschlunge und einige damit erzielte Ergebnisse. Arch Exp Path U Pharmakol 192(2): 179-188
Hirvisalo, K.F. 1934: Ein Verfahren zur Bestim-mung der Anzahl der Luftbakterien. ACTA Society Medicine FENNICAE DUODECIM" SER A 16(3, Art 12): 1-9
Vasarhelyi, J.; Gozsy, B. 1939: Ein Verfahren zur Herstellung gereinigten Tuberkulins. Zeitschr Lmmunitdtsforsch 97(3): 255-265
Ginsburg, S.; Selikowa, R. 1934: Ein Verfahren zur Konservierung der Hammelerythrozyten fur die Komplementbindungsreaktion. Zeitschr Immunitatsforsch 83(1/2): 157-163
Haagen, E. 1934: Ein Verfahren zur Prufung der Pocken- und Vakzineimmunitat. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 131(7/8): 420-433
Vasarhelyi, J.V. 1932: Ein Verfahren zur Rein-zuchtung der Spirochaeta pallida. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 124(5/6): 365-369
Rauch, G. 1942: Ein Verfahren zur bakteriologischen Untersuchung flussiger Untersuchungsstoffe. Arch Hyg U Bakt 128(2): 63-68
Strack, E.; Forsterling, K. 1942: Ein Verfahren zur biologischen Bestimmung von Betainen. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 277(1/2): 74-86
K.F. 1929: Ein Verfahren zur biologischen Prufung der Rontgenapparate. Kosmos Stuttgart 26(6): 212-213
Kramer, K. 1935: Ein Verfahren zur fort-laufenden Messung des Sauerstoffgehaltes im Stromen-den Blute an uneroffneten Gefassen. Zeitschr Biol 96(1): 61-75
Graff, S. 1932: Ein Verfahren zur ge-schlossenen Darstellung der oberen Luft- und Speisewege ausserhalb der Leiche. Centralbl Allg Path U Path Anat 53(10): 369-375
Czoniczer, G. 1933: Ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Eiweissgehaltes des Urins. Biochemische Zeitschrift 264(4-6): 348-351
Gins, H.A.; Mattig, G. 1940: Ein Verfahren zur topographischen Mikroskopie des Zahnfleisches. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 146(5): 189-194
Fr. Markgraf 1938: Ein Vergessener Berliner Botaniker Karl Wilhelm Wutzer. Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin 14(122): 184-186
Gehrhardt, E. 1933: Ein Vergleich des Kopezky-Gehrhardtschen Verfahrens der Bestandsmassenermitt-lung mit denjenigen von Neubauer und Tischendorf in Bezug auf Einfachheit und Genauigkeit. Tharandter Forstl Jahrb 84(5): 328-344
Siegmund, H. 1931: Ein Vergleich morpho-logischer und biologischer Funktionsforschung auf dem Gebiete des Corpus luteum. Arch Gynakol 145(2): 512-523
Schneider, F. 1939: Ein Vergleich von Urwald und Monokultur in Bezug auf ihre Gefahrdung durch phytophage Insekten, auf Grund einiger Beobachtungen an der Ostkuste von Sumatra. Schweiz Zeitschr Forstwesen 90(2-3): 41-55, 82-89
Wulff, Heinz Diedrich 1935: Ein Vergleich zwischen Kultur- und Griffelpraparaten von Pollen-schlauchen von Narthecium ossifragum. Beih Bot Cen Tralbl Abt A 54(1/2): 83-98
Reihling, K. 1940: Ein Versuch mit Besenginster auf degradiertem mittlerem Hauptbuntsandsteinboden. Allg Forst U Jagdztg 116(8/9): 197-228
Hiorth, G. 1930: Ein Versuch uber den Einfluss der Erwarmung des Pollens auf die Nachkommenschaft. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererb 56(1): 39-50
Sohnemann, B. 1932: Ein Versuch zum voll- wertigen Ersatz der kohlehydrathaltigen Futtermittel an Schweine durch Zuckerschnitzel. Zeitschr Schweinezucht 39(36): 585-586
Albrecht, B.; Knoll, H. 1943: Ein Versuch zur Einzell-Kultur der Sp. pal-lida. Zentralbl Bakt I Abt Orig 150(5): 286-288
Beumer, H.; Bischoff, G. 1930: Ein Versuch zur Frage der Koprosterinbildung. Biochemische Zeitschrift 220(1-3): 154-157
Palmgren, P. 1932: Ein Versuch zur Registrierung der Intensitatsvariation des Vogelgesanges im Laufe eines Tages. Ornis Fennica 9(3): 68-74
Natadse, G. 1932: Ein Versuch zur experimentel-len Erforschung der Pellagra. Zeitschr Ges Exp Med 84(1/2): 230-234
Ivlev, V.S. 1933: Ein Versuch zur experimentellen Erforschung der Okologie der Wasserbioconosen. Archiv fur Hydrobiologie 25(2): 177-191
Von Heune, Friedrich 1948: Ein Versuch, die palao-zoischen Urodeloidea zu entwirren. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Monatshefte. Abteilung B, Geologie, Paläontologie (1-4): 111-126
Philipp Spanier 1929: Ein Versuch, heterogene, ins Blut transplantierte Leukocyten als mechanisches Vehikel zwecks Transportierung therapeutischer Agen-zien in die Lungen auszunutzen. Lung 73(2): 210-231
Kangas, E. 1945: Ein Vertreter der sibirischen Coccinellidenfauna in Finnland. Harmonia axyrides Pall. ssp. 19-signata Fald. ab. punctumsuturae n. ab. Annales Entomologici Fennici 11(1): 63-67
Gontarski, H. 1949: Ein Vitamin-C oxydierendes Ferment der Honigbiene. Arch Bienenk 26: 120-123
Lenart, G. 1933: Ein Vorschlag zu einer neuen Benennung der Blutgruppenbeziehungen. Zeitschr Ras Senphysiol 6(3/4): 132-135
Lehman, P. 1932: Ein Vorschlag zur Kontrolle der Bodenegalitat beim Vegetationsversuch. Fortschr Landw 7(9): 247-249
Lutz, W. 1942: Ein Vorschlag zur scharferen Umschreibung des Ekzems und der ekzemartigen Dermatiti-den von morphologischen Gesichtspunkten aus. Dermatologica Basel 86: 185-209
Anliker, O. 1948: Ein Waldriese gefallen. Schweiz Zeitschr Forstw 99(3): 130-132
Riel, O. 1940: Ein Weg zur Ermittlung der Leistungs-fahigkeit beim Pferd. Zuchtungskunde 15(5): 134-148
Boldt, R. 1928: Ein Weniges von Pieris brassicae L. u. Genossen. Entomologische Zeitschrift 42(9-10): 104-105
Geipel 1933: Ein Winkelmesser fur den Stellungs-winkel des menschlichen Ohres. Zeitschr Morph U Anthrop 32(1/2): 403-404
Bernstein, Nik; Dementjeff, G. 1933: Ein Zeitokular zu der Zeitlupe.. Arbeitsphysiologie 6(4): 376-379
Lullies, H. 1938: Ein Zeitordinatenschreiber auf elektrischer Grundlage. Pflugers Arch Ges Physiol 241(2/3): 354-359
Geyer, E. 1940: Ein Zwillingsparchen mit zwei Vatern. Arch Rass U Ges Biol 34(3): 226-235
Weyer, F.R. 1938: Ein Zwitter von Culex pipiens L. Zoologischer Anzeiger 123(7-9): 184-192
Ferner, H. 1940: Ein abnormer Verlauf des Nervus femoralis. Anat Am 90(8/9): 124-127
Ferner, H. 1937: Ein abnormer Verlauf des Nervus medianus vor dem M pronator teres. Anat Anz 8: 151-156
Egger, F. 1943: Ein angeblicher Milchdiebstahl und seine Aufklarung. Zeitschr Untersuch Lebensmittel 85(1): 59-64
Von Guttenberg, Hermann 1930: Ein anten-nenloses Catasetum. Zeitschr Wiss Biol Abt E Planta 11(4): 676-682
Bagh, K.V. 1946: Ein atypischer Fall Friedreichscher Krankheit mit fortschreitender Verblodung. Ann Med Intern Fenniae 35(3): 241-253
Miinchberg, P. 1938: Ein auch fur den Mikroskopier wertvolles Verf ahren zur Konservierung von grunen Pflanzen und deren Teile. Mikrokosmos 32: 14-15
Wilke, H.; Ziegenspeck, H. 1929: Ein auf die Auxiliarzellen begriindetes Florideen-System. Bot Arch 24(3/4): 416-423
Palmen, E. 1946: Ein auffallender Massenflug von Phytometra gamma L und Pyrameis cardui L in Sudfinnland. Annales Entomologici Fennici: 122-131
Dengler 1930: Ein auffalliges Auftreten des grosaen Waldgartners bei Eberswalde. Zeitschr Forst U Jagdw 62(2): 122-126
Brauner, L.; Kockemann, A. 1931: Ein automatisches Potometer. Jahrb Wiss Bot 75(2): 304-311
Drevermann, F. 1930: Ein bemerkenswertes Skelett eines grossen ausgestorbenen Faultieres. Ber Senckenberg Naturforsch Ges Natur U Mws 60(12): 553-556
Zachariew, B.I. 1939: Ein bequemes Schnellkeim-verfahren zur Prufung des Samens einiger Nadelholzarten. Forstwiss Centralbl 61(8-9): 238-249, 281-293
Gascard, F. 1937: Ein bequemes Verfahren zur Ermittlung des Zuwachsprozentes gefallter Stamme. Schweiz Zeitschr Forstwesen 88(5): 125-131
Voss, H. 1936: Ein besonders reichliches Vorkommen von Muskelspindeln in der tiefen Portion des M. masseter des Menschen und der Anthropoiden. Anat Am 81(12/16): 290-292
Overbeck, F. 1932: Ein billiger einfacher Klinostat. Ber Deutsch Bot Ges 50(8): 393-398
Imhoff, K. 1943: Ein biologisches Klarwerk fur eine kleine Stadt. Gesundheits Ingenieur 66(16): 187-193
Hirschfeld, H. 1940: Ein bisher nicht beachtetes Blutfarbstoffphanomen bei Leukamie. Acta Med Scand 103(6): 607-609
Handel Mazzetti, Heinrich 1930: Ein bisher unbekanntes Vorkommen nordischer Taraxaca in den Alpen. Verhandl Zool Bot Ges Wien 79(2/4): 307-308
Voigt, E. 1952: Ein bisher unbekanntes Vorkommen von Orbitoiden fuhrendem Maastricht-Trummerkalk bei Ilten am Sarstedt-Sehnder Salzstock. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 103: 127-128
Wedermann, E. 1928: Ein botanischer Ausflug in dle Hochanden der Provlnz Atacama in Nordchile. Notizbl Bot Gartens U Museums Zu Berlln Dah Lem 10(93): 249-265
Glaser, E.; Haempel, O.; Ranftl, F. 1938: Ein brauchbar Test zur pharmakologischen Beurteilung bestimmter Mineralwasser, zngleich ein Beitrag zur Erklarung der Heilwirkung der Gasteiner Quellen. Arch Exp Path U Pharmakol 190: 712-718
Kuhn, A.; Von Engel Hardt, M. 1940: Ein das Flugelmuster beeinflussender Lethalfaktor bei Ptychopoda seriata. Biol Zentralbl 60(11/12): 561-566
Virtanen, A.I.; Karstrom, H.; Jorma, J.; Kahra, L. 1941: Ein die Milchsauregarung beschleunigender Faktor. Zeitschr Physiol Chem 269(6): 259-267
Michalowsky, I.; Damsky, A. 1930: Ein die Tatigkeit des alternden Hodens anregendes Verfahren. Virchow S Arch Path Anat U Physiol 279(2): 384-400
Erogh, C.V. 1938: Ein dinarisches Rassenmerkmal. Zeitschr Rassenk 8(2): 162-166
Wohlisch, Edgar; Clamann, H.Georg 1932: Ein direkter Nachweis des mehrphasischen Verlaufes der Warmebildung bei der Einzelzuckung des Skelettmuskels mittels des Elektronenrohren-Mikrovolt-meters.. Zeitschr Biol 92(3): 261-262
Bocht, B. 1940: Ein dritter Beitrag zur Dungewirking naturlicher Kalk- und Magnesia Silikate sowie von Kieselsaure auf die Pflanzenproduktion. Jour Landw: 309-325
Vogt, M. 1942: Ein drittes Organ in der larvalen Ring-druse von Drosophila. Naturwiss 30(4): 66-67
Deme, S.T. 1941: Ein durch das sekundare Hinzutreten einer Tuberculosis verrucosa cutis deformierter Fall von diffuser Palmo-Plantarkeratose. Dermatologica Basel 84: 208-215
Kuhk, R. 1942: Ein ehemahliges Brutvorkommen des Zwergsumpfhuhns, Porzana pusilla in Mecklenburg. Ornithol Monatsber 50(2): 49-50
Ziegler, H. 1951: Unusual case of encephalocele in sheep. Schweizer Archiv für Tierheilkunde 93(6): 389-397
Bluntschli, H. 1929: Ein eigenartiges an Prosimierbefunde erinnerndes Nagelverhalten am Fuss von platyrrhinen Affen. Zeitschr Wiss Biol Abt D Roux Arch Entwicklungsmech Organ 118: 1-10
Bothe, W.; Wollschitt, H. 1936: Ein ein-faches Registrierprinzip fur Differential-Luftkalorimeter fur biologische Zwecke. Naturwiss 24(2/3): 48
Kaiser, M. 1941: Ein ein-faches Verfahren zum Reinigen von Objecttraegern und Deckglaeschen. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 147(5): 351-352
Foldes, F. 1935: Ein einfacher Apparat ohne Ventil, zur Bestimmung des Gaswechsels beim Menschen. Biochemische Zeitschrift 282(3-4): 303-307
Pelyi, J. 1935: Ein einfacher Apparat zur Bestimmung des Gasstoffwechsels bei kleineren Tieren mit direkter Sauerstoffbestimmung. Biochemische Zeitschrift 276(5-6): 376-382
Abramson, E. 1929: Ein einfacher Apparat zur Demonstrierung der Wirkungsweise eines Ein- und Zweigelenkmuskels. Skand Arch Physiol 56(5/6): 302-307
Haugaard, G. 1935: Ein einfacher Apparat zur Messung der Dicke dunner Membranen. Zeitschr Wiss Mikrosk U Mikrosk Tech 52(1): 34-36
Hoek, H. 1931: Ein einfacher Apparat, um vereinzelte Colikeime im Wasser schnell festzustellen. Zeitschr Hyg U Infektionskr 112(4): 715-718
Lange, E. 1931: Ein einfacher Glimmlampen-apparat zur Reizung von Muskeln und Nerven. Pfluger S Arch Ges Physiol 229(1): 113-119
Nielsen, Erik Tetens 1933: Ein einfacher Mikrorespirationsapparat. Biochemische Zeitschrift 260(1-3): 226-229
Teusch, W. 1949: Ein einfacher Test zur Bestimmung der Ausheilung der Hepatitis epidemica. Med Klin 44(48): 1539-1540
Wolf Heidegger, Gerard 1934: Ein einfacher Versuch zum Nachweis der binocularen Farbenmischung und zum Nachweis des Wettstreits der Sehfelder. Zeitschr Biol 95(3): 327-328
Von Klobusitzky, D. 1933: Ein einfacher elektrolytischer Wasserstoff-Sauerstoffentwickler. Biochemische Zeitschrift 257(4-6): 478-479
Hill, F.R. 1934: Ein einfacher und billiger Diph-therienahrbode. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 133(1/2): 121-123
Hausler, H. 1936: Ein einfacher, automatisch arbeitender Stoffwechselapparat fur Kleintiere mit dau-ernder Aufzeichnung des Sauerstoffverbrauches. Arch Exp Path U Pharmakol 181(3): 345-366
Goetze, G. 1932: Ein einfacher, neuer Zungenmesser. Arch Bienenk 13(7/8): 233-235
Schoop, G. 1939: Ein einfaches Entnahmegerat fur Meerschweinchenblut. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 143(3/4): 271-272
Schaefer, H. 1944: Ein einfaches Gerat zur Regis-trierung der Atmung und anderer mechanischer Vorg Snge. Pflugers Arch Ges Physiol 247(4/5): 606-610
Andresen, P.H. 1931: Ein einfaches Nephelometer zur Bestimmung von Bakterienwachstum. Ver-gleich zwischen Wachstum in Bouillon und einigen syn-thetischen Substraten. Zentralbl Bakt I Abt Orig 123(1/2): 112-125
Meyer, F. 1935: Ein einfaches Thermobarometer zur Umrechnung der Gasvolumina auf Normalumstande. Arbeitsphysiologie 9(1): 14-15
Werz, R.V.; Verleger, R. 1939: Ein einfaches Verfahren der zahlenmassigen Bewertung sedativer Effekte. Arch Exp Path U Pharmakol 192(3): 292-299
Gorbing, J. 1930: Ein einfaches Verfahren zur Beurteilung des richtigen Reaktionsgrades oder Kalkzustandes. Blumen U Pflanzenbau 45(4): 54-57
Gracian, M. 1942: Ein einfaches Verfahren zur Farbung der Rickettsien. Zeitschr Hyg U Infektionskrankh 124(1): 81-82
K0schucharoff, P. 1937: Ein einfaches Verfahren zur Zuchtung von Anaerobiern. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 140(1): 69-72
H.R.bbers; A.H.mpel 1936: Ein einfaches Verfahren zur fortlaufenden optischen Registrierung der Sekretion. Pflügers Archiv European Journal of Physiology 237(1): 213-215
Gartner, S. 1930: Ein einfaches photo-metrisches Verfahren zur Bestimmung des Eiweissge-haltes des Liquor cerebrospinalis. Zeitschr Ges Neurol U Psychiatr 128(5): 641-647
Zeller, A. 1938: Ein einfaches photoelektrisches Kolorimeter. Ber Deutsch Sot Ges 56 : 392-395
Nuernbergk, E. 1929: Ein elektrischer inter-mittierender Klinostat mit Einrichtung zum Antrieb von kinematographischen Aufnahmeapparaten. Ber Deutsch Bot Ges 47(1): 44-63
Wagner, R.; Wetterer, E. 1949: Ein elektrisches Gerat zur Erzeugung rhythmischer linear ansteigender und abfallender Reizspannungen einstellbarer Steilheit sowie rechteckiger und anderer Reizspannungsformen. Pfluger S Arch Ges Physiol 251(5): 585-593
Kaudelka, J. 1931: Ein empfehlenswerter Klopfschirm. Internat Ent Zeitschr 25(6): 61-62
Wust, J. 1930: Ein empfindlicher Thermo-regulator mit bequemer Einstellbarkeit auf vershiedene Temperaturen. Biochemische Zeitschrift 224(4-6): 415-419
Egon, K.; Joachim, J. 1935: Ein experimenteller Beitrag zur B-Avitaminose der Ratte. Zeitschr Vitaminforsch 4(4): 250-255
Smuts, D.B. 1933: Ein experimenteller Beitrag zur Berechnung der Korperoberflache von Maus, Meer-schweinchen und Kaninchen. Pfluger S Arch Ges Physiol 232(1): 105-110
Tarkhan, A.A. 1936: Ein experimenteller Beitrag zur Kenntnis der proprioreceptiven Innervation der Zunge. Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch 105(4): 349-358
Hausler, H. 1933: Ein experimenteller Nachweis schraubenformiger Struktur der Arterienwand. Arch Exp Path U Pharmakol 172(3/4): 302-313
Watanabe, M. 1941: Ein fall von pseudo-tuberkulose bei schafen. Jap Jour Vet Sci 3(1): 23-31
Frentzen, K. 1936: Ein fossiler Mageninhalt aus dem Lias Delta von Reichen-bach, 0. A. Aalen. Beitr Naturkundl Forsch Sudwestdeutschland 1(1): 153-156
Schaub, S. 1952: Ein fossiler Vertreter der Plata-canthomyini Stehlin and Schaub 1951 aus dem Vindobonien des Wiener Beckens. Eclogae Geol Helvetiae 45(2): 332
Ganss, O. 1953: Ein fossilfuhrendes Interglazial in den Berchtesgadener Alpen. Geol Bavarica 19: 340-345
Schroder, K. 1933: Ein fur Europa neuer Susswasserschwamm: Spongilla biseriata Weltn. Spongilliden-Studien VI. Zoologischer Anzeiger 104(5-6): 113-119
Arndt, W. 1933: Ein fur die Kieler Bucht und die Ostseen neuer Bohrschwamm. Schrijten Naturwiss Ver Schleswig Holstein 20(1): 54-55
Stieve, H. 1936: Ein ganz junges, in der Gebar-mutter erhaltenes menschliches Ei. Zeitschrift für Mikroskopisch-Anatomische Forschung 40(2): 281-322
Gebhardt, E. 1931: Ein ganz merkwurdiges Naturspiel. Ornithol Monatsschr 56(9): 144
Von Huene, Friedrich 1939: Ein ganzes Ichthyosaurier-Skelett aus den west-schweizerischen Voralpen. Mitteil Naturjorsch Ges Bern : 1-14
Fischer, E. 1949: Ein geschichtlicher Beitrag zur Rassenkunde der alten Kanarier. Zeitschr Morphol U Anthropol 41(2/3): 284-294
Von Huene, Friedrich 1934: Ein grosser Plio-saurus aus dem schwabischen Ornatenton. Jahreshefte Ver Vaterl Naturk Wurttemberg 90: 31-46
Geitler, L. 1930: Ein grunes Filarplas-modiura und andere neue Protisten. Archiv für Protistenkunde 69(3): 615-636
Gessner, F. 1932: Ein gruppenbildendes Hyalobryon von der Insel Hiddensee. Archiv für Protistenkunde 77(2): 391-394
Saalas, U. 1938: Ein gynandromorphes Exemplar von Ips acuminatus Gyll. Annales Entomologici Fennici: 119-120
Moszkowicz, L.; Kolmer, W. 1931: Ein gynandromorphes Huhn. Virchow S Arch Path Anat U Physiol 279(3): 768-779
Fischer, R. 1952: Ein heterocischer Rostpilz. Puccinia ruttneri nov. spec., der Spitz-Segge. Pflanzen Schutzber 9(1/2): 17-25
Kroning, F.; Wepler, W. 1938: Ein histologisch beachtenswerter Tumor des Meerschweinchens. Zeitschr Krebsforsch 48(3): 246-251
Schussnig, B. 1930: Ein historischer Ruckblick. Osterreich Bot Zeitschr 79(1): 58-77
Karrer, P.; Hoffmann, O. 1939: Ein hoheres Homologes des -Tocopherols. Helvetica Chim Acta 22(3): 654-657
Hasebroek 1934: Ein induktiver Beweis zum Industriemelanismus der Schmetterlinge fur Hamburg. Internat Ent Zeitschr 27(39): 437-442
Von Euler, Ulf 1928: Ein insulinartiger Kor-per in der Hefe. Biochemische Zeitschrift 194(1-3): 197-203
Varga, L. 1928: Ein interessanter Biotop der Bioconose von Wasserorganismen. Biol Zentralbl 48(3): 143-162
Krulikovsky, L. 1926: Ein interessanter Fall von Missbildung des Flugels bei Aporia crataegi L. Acad Science Ukraine Mem Cl Science Phys Et Math 4-1(2): 94
Baranoff, N. 1934: Ein interessanter Fall von Sphecoidie bei der Larvaevoride Vespocyptera petiolata Townsend. Encyclop Ent Ser B Diptera 7: 157-160, 1933-
Pilat, A. 1942: Ein interessanter Fund der morchelloiden Fruchtkorper von Amanita rubens Scop. Stud Bot Cechoslovaca 5: 76-79
Freiberg, W. 1943: Ein interessanter neuer Burger der Flora Grossdeutschlands. Ber Bayer Bot Ges Erforsch Heim Flora 26: 85-86
Lustig, E. 1952: Ein interessantes vorkommen von Hyponomeuta padi, der Traubenkirschen-Gespinstmotte. Allgem Forstzeit 63(15/16): 190
Fahlander, K. 1936: Ein japanischer Neso-geophilus nebst Bemerkungen uber zwei amerikanische Geophiliden. Arkiv för Zoologi 28B(7): 1-4
Wunderlich, R. 1938: Ein kiinstlich bestaubter Fruchtknoten von Yucca filamentosa. Oester Reich Bot Zeitschr 87(2): 109-113
Loebel, M. 1940: Ein kleiner Aufbewahrungs-versuch mit Nadelholzsamen in Humus. Forstwiss Cen Tralbl 62(11): 237-242
Richter, O. 1929: Ein kleiner Beitrag zur Edelobst-Stecklings-Gewinnung. Beitr Biol Pflan Zen 17(2): 231-246
Pilat, A. 1927: Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Gattung Cyphella Fr. in der Tschechoslo-wakei. Hedwigia 67: 113-118
Bornmuller, J. 1943: Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Hieracienflora von Villach, Karnten. Repertorium Novarum Specierum Regni Vegetabilis 52: 262-267
Petrak, F.; Sydow, H. 1936: Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Japans. Ann Myco Logici berlin 34(3): 237-251
Petrak, F. 1953: Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der Uredineen Australiens. Sydowia 7(1/4): 1-7
Petrak, F. 1948: Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora der kanarischen Inseln. Svdowia 2(1/6): 231-238
Petrak, F. 1951: Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Bayern. Sydowia 5(3/6): 407-411
Petrak, F. 1947: Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Sudfrankreich. Sydowia 1(4/6): 206-231
Petrak, F. 1953: Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Zentral- und Sudamerika. Sydowia 7(1/4): 146-150
Jaernefelt, H. 1940: Ein kleiner Beitrag zur Triton-frage. Archiv fur Hydrobiologie 36(2): 319-329
Schlegel, W.S. 1939: Ein klinischerb-biologischer Beitrag zur Frage der Asthenie. Zeitschr Morph U Anthropol 38: 175-209
Ulrich, H. 1941: Ein komplizierter tierischer Entwick-lungszyklus und seine Bedingungen. Forschungen und Fortschritte 17: 63-65
Gunther, H. 1936: Ein konstitutioneller Index der vitalen Lungenkapazitat. Endokrinologie 16(6): 426-431
Plesch, J. 1931: Ein kritisches Wort uber die Farb-stoffbestimmungsmethode der Blutmenge. Zeitschr Ges Exp Med 76(1/2): 304-307
Karrer, P.; Ruegger, A. 1940: Ein krystal-lisiertes -Dihydro-carotin. Helvetica Chim Ada 23(5): 955-959
Hartmann, M.; Wettstein, A. 1934: Ein krystallisiertes Hormon aus Corpus luteum. Helvetica Chim Acta 17(4): 878-882
Cedergren, G.R. 1938: Ein kurzer Beitrag zur Algenflora Medelpads. Bot Notiser (1/3): 91-112
Haitinger, M. 1931: Ein lichtstarkes Fluoreszenzmikroskop. Mikrochemie: 220-222
Oesterle, P. 1934: Ein losliches Trocken-filter zur Keimzahlbestimmung der Luft. Arch Hyg U Bakteriol 113(3): 137-142
Van Der Heide, S.; Meyer, H. 1955: Ein mariner Horizont zwischen Floz Steinknipp und Floz Plasshofsbank in der Grube Emil Mayrisch. Mededel Geol Stichting 8: 31
Von Hayek, Heinrich 1931: Ein menschlicher Embryo mit 16 Urwirbeln, 25 Tage alt. Anatomischer Anzeiger 71(7/9): 194-202
Hayek, H.V. 1934: Ein menschlicher Embryo vom 40. Tage. Anatomischer Anzeiger 78(15/19): 315-320
Streiter, A. 1951: Ein menschlicher Keimling mit 7 Urwirbelpaaren. Zeitschrift für Mikroskopisch-Anatomische Forschung 57(2): 181-248
Lohwag, H. 1929: Ein merk-wurdiger Herrenpilz. Kosmos 26(4): 145
Zavrel, J. 1942: Ein merkwiirdiger Fall von Poly-podie bei Insektenpuppen. Zoologischer Anzeiger 112: 208-212
Fabricius, L. 1932: Ein merkwiirdiger Fall von Rotholzbildung. Forstwiss Centralbl 54(12): 422-424
Vadasz, E. 1929: Ein merkwurdiger Fall von Fossilisation. Centralbl Mineral Geol U Palaaont Abt B 7: 315
Bijlsma, U.G. 1934: Ein merkwurdiges Digitalis-blattmuster. Ada Brevia Neerland 4(5/6): 115
Kluyver, A.J.; Hoppenbrouwers, W.J. 1931: Ein merkwurdiges Garungsbakterium: Lindner's Termobacterium mobile. Archiv Mikrobiol 2(2): 245-260
Thaler, I.; Weber, F. 1955: Ein merkwurdiges Trifolium mit mehrzahligen Biattern. Phyton Rev Internac Bot Exptl 6(1/2): 73-75
Schenk, E. 1950: Ein miozaner Vulkanbau bei Beuern nordostlich von Giessen. Notizbl Hessischen Landes F Bodenforsh Z Wiesbaden 6(1): 260-268
Barany, E. 1935: Ein misslungener Versuch die Bildung von anti-antikorpern Nachzuweisen. Acta Path Et Microbiol Scand 12(3): 274
Borei, H. 1933: Ein modifiziertes Atmungs-gefass zur manometrischen pH-Bestimmung. Zeitschr Wiss Biol Abt C Zeitschr Vergleich Physiol 19(4): 583-586
Lutz, W. 1943: Ein nach einmaligem Trauma akut ent-standenes Hautkarzinom. Schweiz Med Wochenschr : 1089-1090
Albert, R. 1936: Ein nachhaltig wirksamer Forst-Düngungsversuch. Forstarchiv 12(10): 158-162
Schedl, K.E. 1934: Ein neUer Crossotarsus. Arb Morph U Tax Ent Berlin Dahlem 1(3): 247
Gade, E. 1942: Ein neuartiger Blutdruckmessap-parat Manustat. Deutsche Medizinische Wochenschrift 68(20): 513
Schwarz, F.K.Theo 1930: Ein neuartiger Ob-jekttragerhalter. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 117(4/5): 319-320
Prantl, F. 1939: Ein neue Bryozoenart aus dem bohmischen Ordovizium. Bull Internat Cl Sci Math Nat Med Acad Tcheque Sci 40: 195-199
Dunker, E.; Schwarz, W. 1943: Ein neue Methode zur Atemvolumenregistrierung. Pfluger S Arch Ges Physiol 247(1): 89-94
Koch, C. 1939: Ein neuea Throbalium aus der Sammlung des Deutschen Entomologischen Institut.. Arb Morph U Tax Ent Berlin Dahlem 6(2): 111-113
Keinze, K. 1934: Ein neuer Acanthocephala aus dem Zoologischen Museum zu Greifswald. Zoologischer Anzeiger 108(9-10): 255-256
Sprehn, C. 1942: Ein neuer Acanthocephale aus der Amsel. Tierdrztl Wochenschr : 193
Schmitz, H. 1940: Ein neuer Aenigmatistes aus Transvaa.. Arb Morph U Tax Ent Berlin Dahlem 7(1): 65-67
Bachmann, F.R. 1930: Ein neuer Aktinograph. Zeitschr Wiss Biol Abt E Planta 11(4): 660-675
Ramme, W. 1930: Ein neuer Anthermus von Tanganyika. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 16(4): 671-672
Fischer, E. 1926: Ein neuer Artbastard. Celerio nicaea Prun. XC. euphorbiae L.. Schweizer Ent Anzeiger 5(6): 1-2
Bernard, H. 1935: Ein neuer Bakterientyp aus der Paratyphus-Enteritis-Gruppe als Erreger des Verkal-bens in einem Rinderbestande. Zeitschr Hyg U Infek Tionskr 117(3): 352-357
Schulze, P. 1943: Ein neuer Balkanixodes nebst Bemer-kungen uber die Perspicilla der Ixodiden. Zoologischer Anzeiger 144(7-8): 148-156
Kirchheimer, F. 1941: Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der Braunkohlenflora aus der Lausitz. Beitr Biol Pflanzen 27(2): 189-231
Marcu, O. 1930: Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der Geschlechtsunterschiede der Stridulationsorgane eini-ger Curculioniden. Zoologischer Anzeiger 91(1-4): 75-81
D.Jonge Cohen, T.E. 1931: Ein neuer Beitrag zur Morphogenese des Dens in Dente. Zeitschr Ges Anat Abt I Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch 96(2): 215-219
Freerksen, E. 1933: Ein neuer Beweis fiir das rhythmische Wachstum der Kerne durch ver-gleichende volumetrische Untersuchungen an den Zell-kernen vom Meerschweinchen und Kaninchen. Zeitschrift für Zellforschung und mikroskopische Anatomie 18(3): 362-399
Gschendtner, L. 1930: Ein neuer Bidessus aus Sumatra. Ent Anzeiger 10(3): 45-46
Karrer, P.; Krause Voith, E.; Steinlin, K. 1948: Ein neuer Blattfarbstoff. Xanthophyllepoxyd. Helvetica Chim Acta 31(1): 113-120
Fischer, A. 1930: Ein neuer Blutgerinnungs-apparat. Pfluger S Arch Ges Physiol 225(5/6): 737-739
Kleine, R. 1939: Ein neuer Brenthide aus der palae-arktischen Regio.. Arb Morph U Tax Ent Berlin Dahlem 6(4): 318
Rylov, W.M. 1932: Ein neuer Bryocamptus aus dem Kaukasus. Zool Am 99(5/6): 171-174
Kofarago Gyelnik, V. 1939: Ein neuer Burger der deutschen Flechtenflora. Borbasia 1(3/7): 78
Kleine, R. 1931: Ein neuer Calodromus von Sumatra. Tijdschrift voor Entomologie 74(2-3): 184-186
Muller, J. 1929: Ein neuer Celerio-Hybrid: Cel livornica cf X Pergesa elpenor 9. Internal Ent Zeitschr 23(18): 213-214
Broili, F. 1932: Ein neuer Crustacee aus dem rheinischen Unterdevon. Sitzungsber Math Naturunss Abt Baycrischen Akad Wiss Munchen 1: 27-38
Bruce, N. 1943: Ein neuer Cryptophagus aus der sudlichen Ukraine. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 33(1): 295-297
Kiefer, F.; Roy, J. 1942: Ein neuer Diaptomide aus Franzosisch-Westa-frika. Zoologischer Anzeiger 140(3-4): 33-37
Dettling, H.; Schumm, K.A. 1933: Ein neuer Diphtherienahrboden. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 128(1/2): 139-152
Mueller, E. 1954: Ein neuer Discomycet aus Java: Johansonia pandani. Sydowia 8(1/6): 54-56
Frischbier 1931: Ein neuer Elektivnahrboden Brotteig zur Zuchtung und Differenzierung von Schim-melpilzen. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 39(18): 276-279
Palm, B.T. 1934: Ein neuer Embryosacktypus . Vorl. Mitteil. Bot Notiser (5/6): 423-427
Stojalowski, K.; Debski, J. 1933: Ein neuer Fall von Hermaphroditismus verus beim Menschen. Virchows Arch Path Anat U Physiol 290(2/3): 358-372
Hruby, K. 1933: Ein neuer Fall von Mixoploi-die. VESTNiK KRAL CESKE SPOLEC NAUK T MAT PiROD MEM Society ROY Science BOHEME CL Science 1932(paper 10): 1-5
Wiger, J. 1930: Ein neuer Fall von autonomer Nucellarpolyembryonie. Bot Notiser 5: 368-370
Kroning, F. 1939: Ein neuer Fall von erb-lichem Zwergwuchs beim Kaninchen. Biol Zentralbl 59(7/8): 363-365
Weidemann, G. 1941: Ein neuer Fall von rechtsseitigem Aortenbogen. Anatomischer Anzeiger 91: 195-206
Wolf, H. 1936: Ein neuer Farn der Pfalz, sein Vorkommen und seine systematische Stellung. Mitteil Pfalz Ver Naturk U Naturschutz Pollichia 5: 80-92
Eichler, W. 1947: Ein neuer Federling vom Singschwan. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 54: 347-348
Uhl, A. 1933: Ein neuer Feldapparat zur elek-trischen pH-Messung. Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde. Teil A, Wissenschaftlicher Teil 31(1-3): 161-166
Janetschek, H. 1947: Ein neuer Felsen-springer aus Tirol. Zentralbl Ges Ent 2(1): 45-48
Werner, H. 1952: Ein neuer Fund der Schnecke RQ Tudicla rusticula in Schleswig-Holstein. Meyniana Geo Inst Univ Kiel 1: 30-31
Gross, K. 1948: Ein neuer Fund von Lodanella mira Kavser im Unterdevon des Siegerlandes. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Monatshefte. Abteilung B, Geologie, Paläontologie (1-4): 40-42
Buxbaum, F. 1951: Ein neuer Fundort von Gentiana punctata L. concolor Koch. Phyton ann Rei Botany 3(3/4): 231
Malbrandt, U. 1932: Ein neuer Fundort von Haementeria costata in Deutschland. Zoologischer Anzeiger 100(1-2): 43-45
Autrum, Hans Jochem 1932: Ein neuer Fundort von Haementeria costata in Deutschland und Bemerkungen uber den moglichen Wirt des Egels. Zoologischer Anzeiger 98(1-2): 45-46
Herlin, N. 1945: Ein neuer Fundplatz fur Alisma gramineum Gmel. ssp. wahlenbergii Holmb. Mem Soc Fauna Et Flora Fennica 20: 81-82
Blom, C. 1931: Ein neuer Gartenbastard, Ribes divaricatum Dougl. X stenocarpum Maxim.. Meddel Goteborgs Bot Tradgdrd 6: 89-91
Schuberth, H. 1938: Ein neuer Gasstoffwechsel- Messapparat fur Laboratoriums-tiere. Arch Hyg U Bakt 6: 325-330
Weiss, R. 1938: Ein neuer Glas-Knopf-Spatel. Zentralbl Bakt I Am Orig 142(1/2): 105-110
Buchholz, K.F. 1954: Ein neuer Hemidactylus von den Balearen. Bonn Zool Beitr 5(1/2): 68
Schindler, O. 1930: Ein neuer Hemirhamphus aus dem Pazifischen Ozean. Akad Wiss Wien Mat Nat Kl Anzeiger 67(9): 79-80
Mamitza, R. 1929: Ein neuer Hete-rocerus aus Malta. Koleopterol Rundsch 14(5/6): 203-204
Mamitza, R. 1930: Ein neuer Hetero-cerus aus dem Ussuri-Gebiet. Koleopterol Rundsch 15(5/6): 233-234
Mamitza, R. 1930: Ein neuer Heterocerus aus Abessinien. Ent Nachrichtenbl 4(4): 85-86
Mamitza, R. 1930: Ein neuer Heterocerus aus Calcutta. Rec Indian Mus 32(4): 437-438
Stammer, H.Jurgen 1936: Ein neuer Hohlen-schizopode, Troglomysis vjetrenicensis n. g. n. sp. Zug-leich eine Ubersicht der lusher aus dem Brack- und Siiss-wasser bekannten Schizopoden, ihrer geographischen Verbreitung und ihrer okologischen Einteilung sowie eine Zusammenstellung der blinden Schizopoden. Zoologische Jahrbucher, Abteilung fur Systematik, Okologie und Geographie der Tiere 68(1): 53-104
Niepelt, W. 1931: Ein neuer Hybride aus der Gattung Antheraea. Internat Ent Zeitschr 24(48): 504
Eggers, H. 1930: Ein neuer Hylesinus aus dem melanesischen Archipel.. Wiener Entomologische Zeitung 47: 10
Gschwendtner, L. 1933: Ein neuer Hyphydrus aus Zentralafrika. Ent Anzeiger 13(6/7): 90-91
Hettche, H.O. 1940: Ein neuer Indikator fiir Grundwasserstrome. Arch Hyg U Bakt 125(1): 39-40
Ilancic, D. 1940: Ein neuer Letalfaktor beim Rinde. Zuchtungskunde 15(5): 129-133
Hering, M. 1932: Ein neuer Loranthus-Minierer, Phyllocnistis voutei. Treubia 14(1): 1-2
Kiefer, F. 1932: Ein neuer Mesocyclops aus der Mandschurei. Zoologischer Anzeiger 100(9-10): 234-237
Kruger, F. 1934: Ein neuer Mikro-Respirationsapparat zur fortlaufenden manometrischen Bestimmung des respiratorischen Quotienten. Zeitschr Vergleich Physiol 21(2): 249-266
Maschmann, G. 1931: Ein neuer Mund-schutz zum Pipettieren fur Bakteriologen und deren Hilfspersonal. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 121(7/8): 519
Kretzoi, M. 1943: Ein neuer Muscardinide aus dem Ungarischen Miozan. Foldtani Kozlony 73(1/3): 271-273
Otto, P. 1942: Ein neuer Nachweis von Triops cancriformis in Wien. Zoologischer Anzeiger 139(5-6): 113-114
Davtjan, E.A. 1933: Ein neuer Nematode aus den Lungen der Hauskatze. Osleroides massino, nov. sp.. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 41(24): 372-374
Manhardt 1930: Ein neuer Obstschadling. Internat Ent Zeitschr 24(36): 385-386
Kolosvary, G.V. 1941: Ein neuer Ophiurites von Kiscell. Paläontologische Zeitschrift 22(3-4): 307-309
Ochs, G. 1948: Ein neuer Orectochilus aus Slid-Indien.. Opuscula Entomologica 13(3): 162
Kruger, R. 1933: Ein neuer Papilio. Entomologische Zeitschrift 46(24): 264
Haupt, H. 1931: Ein neuer Paralimnus Mats. aus Kleinasien.. Deutsche Ent Zeitschr 1930(4): 207-208
Hering, M. 1931: Ein neuer Parietaria-Minierer, Cosmopteryx parietariae sp. n.. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft 2(5): 67-70
Wasmann, E. 1930: Ein neuer Paussus aus Ostindien.. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft 1(6): 94-96
Olah, D. 1934: Ein neuer Perikonia-Stamm. Periconia keratitidis. KLIN MONATSBL AUGENHEILK 92(May): 650-652
Hedwig, K. 1938: Ein neuer Phygadeuon von Borkum. Arb Morph U Tax Ent Berlin Dahlem: 327
Von Huene, Friedrich 1954: Ein neuer Protosauride. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte (5): 228-230
Strouhal, F. 1948: Ein neuer Protracheoniscus aus Oesterreich. Ann Naturhist Staatsmus Wien 56: 192-196
Schein, H. 1954: Ein neuer Proxenus , mit einer Restimmungstabelle der Gattung Proxenus Per. Ann And Mag Nat Hist 7(81): 666-669
Seidenstucker, G. 1954: Ein neuer Reduviolus aus der ferus-Gruppe: Nabis palifer n. sp. Istanbul Univ Fen Fak Mecmuasi rev Fac Science Univ Istanbul Ser B Science Nat 19(2): 125-129
Blom, C. 1932: Ein neuer Rumex-Bastard aus Norwegen, R. domesticus Hn. X obovatus Dans.,=R. lycheanus. KGL NORSKE VIDENSK SELSK FORHANDL 4(paper 4): 13-15
Handschin, E. 1929: Ein neuer Russel-typus bei einem Kafer. Biologische und morphologische Beobachtungen an Leptopalpus rostratus. F Zeitschr Wiss Biol Abt A Zeitschr Morph U Okol Tiere 14(2): 513-521
Gard, S. 1938: Ein neuer Salmonella-Typ. Zeitschr Hyg U Infektionskrankh 121(2): 139-141
Sievers, M. 1943: Ein neuer Salmonellatyp Koeln durch Phagendiagnostik ermittelt. Zentral Bakt I Abt Orig 150(1/2): 52-53
Rauss, K. 1939: Ein neuer Salmonellatypus. Zeitschr Immunitatsjorsch 95(5/6): 489-504
Sinreich, A. 1952: Ein neuer Schadling Per amerikanische Wevebar, Hyphantria cunea Drury. Oesterreich Vierteljahresschr Forstwesen 93(1): 30-34
Bohm, H. 1951: Ein neuer Schadling in Osterreich: Hyphantria cunea Drury. Pflanzenschutzber 7(11/12): 177-189
Bauendamm, E. 1948: Ein neuer Schgdling der Heidelbeere, Valdensia heterodoxa n. gen, et n. spec. Pharmazie 3(11): 523-524
Koch, W. 1932: Ein neuer Schimpanse. Zool Garten Leipzig 5(4/6): 98-106
Uchida, T. 1937: Ein neuer Schmarotzer von Dendrolimus spectabilis aus China. Insecta Matsumu Rana 11(4): 131
Draudt, M. 1932: Ein neuer Schmetterling aus Peru. Ent Rundschau 49(1): 1-3
Pasold, F. 1931: Ein neuer Schwarmerhybrid sec. ord. Cel. euphorbiae X Cel. hybr. hippophorbiae. Internat Ent Zeitschr 25(26): 263-264
Eggers, H. 1933: Ein neuer Scolytus aus Ungarn. Zur palaarktischen Borkenkaferfauna III. Ent Nachricht Enblatt 7(2): 75-76
Steinboeck, O. 1953: Ein neuer Seentyp: Per kryoeutrophe See. Mem Ist Ital Idrobiol Dott Marco De Marchi 7: 153-163
Bode, H. 1928: Ein neuer Sigillarienzapfen: Sigil-lariostrobus gothani n. sp. Jahrb Preuss Geol Landes Anst Berlin 49(1): 239-244
Wiedemann, E. 1947: Ein neuer Spalt fur die Aufnahme von Elektrophorese-Dia-grammen nach Philpot-Svensson. Helvetica Chim Ada 30(2): 648-656
Bucklers, M. 1931: Ein neuer Spaltlampen-befund der Hornhautoberflache. Sichelformige Veranderungen des Epithels. Klin Monatsbl Augenheilk 86(2): 164-170
Niepelt, W. 1931: Ein neuer Sphingiden-Hybrid. Intemat Ent Zeitschr 25(35): 360
Miura, G. 1927: Ein neuer Sphygmograph. Acta Scholae Med Univ Imper Kioto 9(4): 479-484
Tsunoda, T. 1931: Ein neuer Stamm von ubertragbarem weissem Rattensarkom. Trans Japanese Path Soc 21: 725-736
Michaelsen, W. 1934: Ein neuer Strand-Enchy-traide von Helgoland. Zoologischer Anzeiger 108(5-6): 135-141
Diels, L. 1937: Ein neuer Styrax aus Mexiko. Notizbl Bot Gart U Mus Berlin Dahlem 13(119): 508
Herbrand, W. 1935: Ein neuer Test fur das Nebennierenrindenhormon und die Askorbinsaure an diphtherienvergifteten Meerschweinchen. Endokrinologie 16(4): 236-237
Pietschmann, V. 1930: Ein neuer Tria-canthus aus Ostjava. Zoologischer Anzeiger 91(5-8): 146-149
Mtiller, F.R. 1934: Ein neuer Trichostrongylide. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin (4-7): 161-164
Palm, T. 1942: Ein neuer Trogophloeus aus Sudschweden. Notulae Ent 22(3/4): 97-99
Strassen, R. 1950: Ein neuer Vertreter der Gattung Camptoptera. Senckenbergiana 31: 145-150
Schwarze, P. 1941: Ein neuer Weg der Vorbehandlung des Materials fur die refraktometrische Fettbestimmung in Zuchtmaterial. Fettbestimmung in Zuchtmaterial. II. Zuchter 13: 184-190
Schlosser, L.A. 1937: Ein neuer Weg zur Auslosung von Mutationen. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererbunagsl 72(3/4): 540-553
Weidemann, H. 1934: Ein neuer Weg zur Beo-bachtung der Stimmlippenschwingungen. Arch Ohren Nasen U Kehlkopfheilk 138(1): 41-51
Karrer, P.; Fatzer, W. 1942: Ein neuer Weg zur Herstellung Tocopherol-ahnlicher Verbindungen. Helvetica Chim Acta 24(7): 1317-1321
Temesvary, N. 1932: Ein neuer Weg zur Messung der Geburtswehen Proktotokographie. Zentralbl Gynakol: 130-136
Heinrich, F. 1943: Ein neuer Weg zur Verbesserung der Wasserfuhrung unkraut-wuchsiger sandiger diluvialer Waldboden. Zeitschr Ges Forstw 75/69(4/6): 132-142
Hoegler, F. 1941: Ein neuer Weg zur behandlung der chronischen Obstipation. Klin Wochenschr 20: 482-485
Hermann, F. 1935: Ein neuer Weizenbastard aus Thrakien. Repertorium Novarum Specierum Regni Vegetabilis 39(1006-1014): 128
Bohm, L.K.; Gebauer, O. 1930: Ein neuer Wiederkauer-Oxyuride , Skrjabinema rupicaprae, aus der Gemse. Zeitschr Wiss Biol Abt F Zeitschr Parasitenk 2(5): 589-594
Gebauer, O. 1933: Ein neuer Wiederkauer-Peitschenwurm Trichuris gazellae n. sp. aus der Damagazelle. Zeitschr Wiss Biol Abt F Zeitschr Parasitenk 6(3): 323-325
Wasmann, E. 1929: Ein neuer Xenocephalus aus Costa Rica. Wiener Entomologische Zeitung 46: 81-82
Scheuermann, R. 1939: Ein neuer adventive Geococcus. Repertorium Novarum Specierum Regni Vegetabilis 47(19): 262
Mamitza, R. 1931: Ein neuer athiopischer Heterocerus vom Musse du Congo Beige. Revue de Zoologie et de Botanique Africaines 21(2): 165-166
Bryk, F. ,.; EisnerC. 1932: Ein neuer delphius Ev. Parnassiana 2(3): 42
Bischoff, H. 1932: Ein neuer deutscher Crabro. Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft 3(9): 144
Hedicke, H. 1927: Ein neuer deutscher Phaeno-serphus. Deutsche Ent Zeitschr 1: 32
Bothe, F. 1930: Ein neuer einheimischer Leuchtpilz. Ber Deutsch Bot Ges 48(9): 394-399
Bose, P.K. 1932: Ein neuer empfindlicher Nachweis reduzierender Kohlenhydrate. Zeitschr Analyt Chemie 87(3/4): 110-114
Schimitschek, E. 1952: Ein neuer entomophager Pilz an Dreyfusia nusslini C. B. Anz Schadlingsk 25(8): 115-116
Walter, H. 1933: Ein neuer fiir botanische Exkursionen geeigneter Lichtmesser. Ber Deutsch Bot Ges 51(9): 360-376
Volk, O.H. 1934: Ein neuer fur botanische Zwecke geeigneter Lichtmeser. Ber Deutsch Bot Ges 52(4): 195-202
Biondi, G. 1933: Ein neuer histologischer Befund am Epithel des Plexus chorioideus. Zeitschr Ges Neurol U Psychiatr 144(1/2): 161-165
Schenkling, S. 1929: Ein neuer indis-cher Callimerus. Wiener Entomologische Zeitung 46: 82-84
Gschwendtner, L. 1931: Ein neuer nahtstreifenloser Bidessus aus China. Ent Anzeiger 11(23): 462
Bryk, F. 1946: Ein neuer palaaktischer Hepialus. Ent Tidskr 67: 213-214
Moewus, F. 1948: Ein neuer quantitativer Test fur pflanzliche Wuchsstoffe. Naturwiss 35(4): 124-125
Adaktylie, H.W. 1942: Ein neuer recessiver Letal-faktor in der Schafzucht. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 50(33-34): 349
Michaelsen, W. 1932: Ein neuer regenwurm aus Belgisch-Kongo. Bull Mus Roy Hist Nat Belgique 8(25): 1-5
Amiot, P. 1931: Ein neuer secundarer Hybrid der Grundarten Sat. pyri und Sat. atlantica. Entomologische Zeitschrift 45(17): 244-248
Muhldorf, A. 1934: Ein neuer selbstregis-trierender Apparat zum Studium osmotischer Leistungen in Pflanzenzellen. Bul Fac Stiinfe Cernauti 7(1/2): 1-27
Ilukewitsch, A. 1948: Ein neuer, dem Diphteriebakterium verwandter Erreger aus Niereneiter bei Serumpferden. Tierarztl Umschau : 135-138
Von Arx, J.A. 1954: Ein neuer, parasitarer Ascomycet aus Sudamerika. Acta Bot Neerlandica 3(3): 401-404
Mueller, Emil; Wehmeyer, L.E. 1954: Ein neuer. alpiner Ascomycet: Mycosphaerella phacae-frigidae. Sydowia 8(1/6): 190-191
Winkler, G. 1939: Ein neuerer Beitrag zur Frage der Fiitterung von ganzem Hafer an Arbeitspferde. Biedermann S Zentralbl Agrikulturchem Abt B Tierernahr 11(4/5): 428-434
Bernhauer, M. 1928: Ein neues Anthobium aus Nordamerika.. Deutsche Ent Zeitschr 1: 40
Wagner, H. 1942: Ein neues Apion aus Finnland. Notulae Ent 22(3/4): 157-161
Schmidt, O.C. 1931: Ein neues Asarum aus Tonkin. Notizbl Bot Gart U Mus Berlin Dahlem 11(102): 100
Borei, H. 1934: Ein neues Atmungsgefass Zeitschr. Wiss. Biol. Abt. C, Zeitschr. Vergleich. Physiol 20(3): 380-381
Escherich, K. 1931: Ein neues Bekampfungs-mittel gegen Forstschadlinge. Wiener Allg Forst U Jagdzeitg 49(40): 241-242
P.K.rrer; H.S.lomon; K.S.höpp; E.S.hlittler; H.F.itzsche 1934: Ein neues Bestrahl-ungsprodukt des Lactoflavins Lumichrom. Helvetica Chimica Acta 17(1): 1010-1013
Fr. Kranzlin 1929: Ein neues Catasetum: C micranthum. Repertorium Novarum Specierum Regni Vegetabilis 27: 26
Fr. Kranzlin 1929: Ein neues Catasetum: C stenochilum. Repertorium Novarum Specierum Regni Vegetabilis 26(16-23): 255-256
Aellen, P. 1930: Ein neues Chenopodium von St. Helena. Repertorium Novarum Specierum Regni Vegetabilis 27(741-750): 335-336
Heinze, E. 1931: Ein neues Criocerinen-Sub-genus mit einer neuen Art. Ent Nachrichtenbl 5(3): 53-54
Savulescu, T.R. 1931: Ein neues Entyloma, Entyloma leontices Savul. Ann Mycologici 29(5/6): 398
Wehrli, E. 1932: Ein neues Genus, ein neues Subgenus und 4 neue Arten von Geometriden aus meiner Sammlung. Ent Rundschau 49(21-22): 220-222, 225-227
Janchen, E. 1930: Ein neues Helianthemum aus Agypten. Osterreich Bot Zeitschr 79(4): 349-351
Schaub, S. 1941: Ein neues Hyaenidengenus von der Montagne Perrier. Eclogae Geol Helvetiae 34: 279-286
Hofmann, C. 1940: Ein neues Kontakt-staubemittel gegen Nonne und Kiefernspanner. Forstarchiv 16(1): 8-11
Eidmann, H. 1936: Ein neues Kontaktgift gegen die Nonne. Zeitschr Forst U Jagdw 68(2): 91-108
Salmony, U. 1930: Ein neues Kuhlverfahren durch Silica-Gel fur Massentransporte von Fischen und anderen Lebensmitteln. Mitteil Deutsch Seefischerei Ver 46(10): 485-488
Bierig, A. 1934: Ein neues Lathrobium aus Mittelamerika.. Arb Morph U Tax Ent Berlin Dahlem 1(2): 115-116
Miyazaki, I. 1939: Ein neues Lungendistom Para-gonimus ohirai n sp. Fukuoka Acta Medicine Fukuoka Ikwadaigaku Zasshi 32(7): 1247-1252
Beier, M. 1929: Ein neues Mantiden-Genus aus Madagascar. Zoologischer Anzeiger 85: 11-12
Somogyi, J.C. 1937: Ein neues Mikrokolorimeter und die Bestimmung der Blutmenge kleiner Tiere. Zeitschr Biol 98(1): 60-69
Sulzer, R. 1930: Ein neues Muskelmodell. Zeitschr Biol 90(1): 29-34
Bernard, H. 1935: Ein neues Objektglas-Agglu-tinoskop, besonders geeignet fur Schnellagglutination von Bakterien der Paratyphus-Enteritis-Gruppe. Zen Tralbl Bakt I Abt Orig 135(4/5): 327-328
Knapp, E. 1933: Ein neues Oedocladium aus Nord-America. Ber Deutsch Bot Ges 51(1): 40-43
Kranzlin, F.R. 1929: Ein neues Oncidium aus Bolivia. Repertorium Novarum Specierum Regni Vegetabilis 26(16-23): 344
Hadorn, W. 1942: Ein neues Pneumometer zur Bestimmung des Expirationsstosses. Schweiz Med Wochenschr 72: 946
Arland, A. 1931: Ein neues Prinzip der Beurteilung von Versuchsflachen auf Brauchbarkeit. Zeitschr Zucht Reihe A Pflanzenzucht 16(4): 638-645
Holzl, O. 1953: Ein neues Profil durch das Unter-und Mittel-Miozan der oberbayerischen Molasse bei Peissenberg und deren Fauna. Geol Bavarica 17: 181-215
Remane, A. 1932: Ein neues Rumpfsinnesorgan der Radertiere Kleinere Notizen uber niedere Wiirmer I. Zoologischer Anzeiger (8): 187-190
Bronnimann, P. 1944: Ein neues Subgenus von Orbitocyclina aus Iran nebst Bemerkungen uber Helicolepid-ina Tobler und verwandte Former. Schweiz Palaeontol Abhandl 64(3): 1-42
Steinmann, P. 1950: Ein neues System der mitteleuropais-chen Coregonen. Rev Suisse Zool 57(3): 517-525
Leikola, E.; Noponen, P. 1931: Ein neues Universalkolorimeter. ACTA Society Medicine FENNICAE DUODECIM" SUOMALAISEN LAAKARISEURAN DUODECIM IN 15(Ser B ): 1-8
Remesow, I. 1927: Ein neues Vakuum-Widerstandsgefass for Leitfahigkeitsbestimmung und konduktometrische Massenalyse. Biochemische Zeitschrift 189(1-3): 33-38
Melchior, H. 1930: Ein neues Veilchen aus Peru. Repertorium Novarum Specierum Regni Vegetabilis 28(756-763): 96-97
Amlong, H.U.; Naundorf, G. 1941: Ein neues Ver-fahren der Wuchsstoffstimulation. Ber Deutsch Bot Ges 59(1): 32-44
Neubauer, W. 1938: Ein neues Verfahren der Bestandesaufnahme. Forstwiss Centralbl 60(16-17): 497-510, 544-555
Siebert, W.W.; Sef Fert, H. 1936: Ein neues Verfahren fur den biologischen Nachweis der mitogenetischen Strahlung. Biochemische Zeitschrift 287(1-2): 104-108
Naito, R. 1936: Ein neues Verfahren zum Nachweis des bakteriophagen Lysins. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 136(3/4): 152-163
Kreuz, A. 1950: Ein neues Verfahren zur Bekamp-fung der harten Flora, insbesondere des Schilfes. Allg Fischerei Zeitung 75(8): 196-197
Muller, E.; Bur Chard, C. 1940: Ein neues Verfahren zur Beseitigung von Sal-petersaure. Berichtigung Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 263(6): iii
Jankowski, W.D. 1931: Ein neues Verfahren zur Filtration von kolloiden Losungen. Biochemische Zeitschrift 238(1-4): 101-103
Ohashi, H. 1929: Ein neues Verfahren zur Gewinnung der Liquor cerebrospinalis vom Hunde und Kaninchen. Osaka Igakkwai Zasshi 28: 1879-1884
Koenig, P. 1930: Ein neues Verfahren zur Herstellung von pflanzenziichterischen Natur-Urkunden. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererbungslehre 57(4): 369-371
M0bius 1932: Ein neues Verfahren zur Holzzellstoff-gewinnung. Deutsche Forstzeitung 47(11): 217-219
Sack, G. 1938: Ein neues Verfahren zur Prugung der Zerreisslichkeit der kleinen Hautgefass. Klin Wochen Schr 17(44): 1539-1542
Spanier, P.; Tschert Kowa, E. 1932: Ein neues Verfahren zur Tuberkelbazillenzucht-ung auf flussigen Nahrboden. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 125(5/6): 361-364
Wolff, W.; Jochmann, E. 1930: Ein neues Verfahren zur quantitativen Bestimmung geloster Eiweissstoffe im Mageninhalt. Arch Ver Dauungs Krankh 48(3/4): 151-157
Rech, W. 1934: Ein neues Verfahren zur selbsttatigen fortlaufenden Registrierung der Wehentatigkeit. Arch Gynakol 157(4): 458-461
H0lzlohner, E.; Trurnit, H.J. 1937: Ein neues Verfahren zur unmittelbaren Analyse von Gal-vanometerkurven bei thermoelektrischen Messungen. Zeit Schr Biol 98(2): 89-98
Dubiski, J. 1933: Ein neues Verfahren zur-Futter-berechnung. Zuchtungskunde 8(1): 14-18
Tobler, F. 1930: Ein neues Vergleichsokular. Faserforschung 8(3): 220-222
Klein, E.J. 1932: Ein neues Vorkommen einer kalkfreundlichen Pflanze im kalkarmen Oesling und dessen Deutung. Inst Grand Ducal Luxembourg Sect Sci Nat Phys Et Math Arch 12: 38-43
Molisch, H. 1931: Ein neues Vorkommen von Cumarin. Ber Deutsch Bot Ges 49(3): 138-140
Himmer, A. 1930: Ein neues Wachsmottenbekampfungsmittel. Bayerische Biene 52(10): 232-233
Torpnau, O. 1938: Ein neues Wasserkulturgefass. For Schungsdienst 5(3): 143-144
Weindler, F. 1938: Ein neues ana-tomisches Einblatt aus dem 16 Jahrhundert Foeminae Membra Demonstrans Ein Beitrag zur Volksanatomie im deutschen Mittelalter mit der Originaldarstellung im Text. Zeitschr Anat U Entwicklungsgesch: 494-498
Wetzel, R. 1938: Ein neues coccid aus dem Rotfuchs. Arch Wiss U Prakt Tierheilk 74(1): 39-40
Holmberg, C.G.; Gronwall, A. 1942: Ein neues crystallinisches Serumglobulin. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 273(4/5): 199-205
Geitler, L. 1944: Ein neues einheimisches Batra-chospermum sowie Beobachtungen an anderen einheimischen Batrachospermum-Arten. Oesterreich Bot Zeitschr 93(3/4): 127-137
Dold, H. 1932: Ein neues farberisches Einteilungs- prinzip fur Bakterien. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 124(3/4): 220-223
Holmberg, C.G. 1944: Ein neues kristallinisches Serumglobulin II. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 280(3/4): 100
Havemann, R. 1939: Ein neues lichtelektrisches Kolorimeter. Biochemische Zeitschrift 301(1-2): 105-115
Havemann, R. 1940: Ein neues lichtelektrisches Kolorimeter. II. Biochemische Zeitschrift 306(3-4): 224-235
Havemann, R. 1942: Ein neues lichtelektrisches Kolorimeter. III. Messungen bei konstanter Temperatur. Biochemische Zeitschrift 310(6): 378-383
Kern, F. 1934: Ein neues praktisches Glosso-meter. Arch Bienenk 15(5): 198-207
Ludwig 1941: Ein neues synthetisches Uterotonikum. Helvetica Med Acta 8(2): 192
Deckert, W. 1936: Ein neues, leicht ausfuhrbares Schnellverfahren zur quantitativen Bestimmung kleinster Mengen von Morphin in Harn, Blut und anderem biologischen Material. Arch Exp Path U Pharmakol 180(5/6): 656-671
Scharrer, K.; Kurschner, K. 1931: Ein neues, rasch durchfuhrbares Verfahren zur Bestimmungder Rohfaser in Futtermitteln. Biedermanns Zentralbl Agrikulturchem U Ration Land Wirtschajtsbetrieb Abt B Tierernahr 3(3): 302-310
Oettingen Spielberg, Therese Zu 1952: Ein obero-ligocaner Tapirfund von Gaimersheim bei Ingolstadt in Bayern. Neues Jahrbuch fuer Geologie und Palaeontologie, Abhandlungen 94(2-3): 401-428
Christiansen, M. 1934: Ein obligat anaerober, gasbildender, indolpositiver Mikrokokkus. Acta Path Et Microbiol Scand Suppl 18: 42-63
Wohlisch, E. 1931: Ein optisches Lineardilatometer zur Erforschung der thermoelastischen Eigenschaften des Muskels. Zeitschr Biol 91(2): 137-151
Lundbald, O. 1945: Ein paar interessante Hydra-carinen aus Sudafrika nebst Bemerkungen Tiber die Schilder einiger Thyas-artiger Milben. Arkiv för Zoologi 36A(12): 1-13
Hylander, N. 1941: Ein paar nomenklatorische Notizen. Bot Notiser 1: 129-130
Brenning, R. 1941: Ein peripherer Pilomotorreflex. Upsala Lakareforen Forhandl 47(3/4): 221-222, -42
Jost, W. 1949: Ein physiologisches Diffusions-problem. ZEITSCHR NATURFORSCH 4b(6): 318-320
Frey Wyssling, Alb 1935: Ein physiologisches System der pflanzlichen Ausscheidungsstoffe. Protoplasma 23(3): 393-409
Horn, K. 1929: Ein primares Karzinom der Leber von hypernephroidem Bau. Frankfurter Zeitschr Path 37(3): 579-590
Van Danzig, B. 1936: Ein psychophysisches Sprachproblem. Arch Neerl Phonet Exp 12: 81-91
Holmdahl, D.E. 1928: Ein ratselhaftes, zirbelahn-liches, embryonales Organ im mittleren Teile des Daches des Rhombencephalon. Anat Anzeiger 65(23/24): 428-433
Pia, J. 1939: Ein riesiger Honigdachs aus dem Unterpliocan von Wien. Ann Naturhist Staatsmus Wien 50: 537-583
Ahlgren, G. 1930: Ein scheinbar toxischer Effekt von reinem Sauerstoff. Ein Beitrag zur Frage der mikrorespirometrischen Methodik. Upsala Lakare Joren Forhandl 35(1/2): 1-13
Sah, P.P.T.; Brull, W. 1941: Ein schnelles und praktisches Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-l-oxy-4-amino-naphthalin hydrochloride oder Vitamin K5 aus 2-Methyl-naphthochinon. Ber Deutsch Chem Ges 74(4): b 552-554
Mecke, C. 1926: Ein schwarzer Apatura iris L. Internat Ent Zeitschr 20(15): 117-118
Karrer, P.; Ruegger, A.; Geiger, A. 1938: Ein sekundarer Alkohol aus -Apo-2-carotinal und Bemerkungen iiber die Homologen des Axerophtols. Helvetica Chim Acta 21(5): 1171-1174
Fischer, E. 1933: Ein sekundarer livornica-Hybrid und uber Kennzeichen von Cel. hybr. pauli und gillmeri. Internat Ent Zeitschr 27(20): 209-213
Johannes, H. 1950: Ein sekundares Geschlechtsmerkmal des isogamen Phycomyces Blakesleeanus Burgeff. Biol Zentralbl 69(11/12): 463-468
Muendel, O.; Kuhn, H. 1941: Ein selbsttaetiger biologischer Test fuer die Pruefung von Autoklaven. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 147(4): 233-235
Meyer, F. 1930: Ein selbsttatig regulier-endes Thermobarometer fur Gasuhrmessungen. Ar Beitsphysiologie 2(5): 417-420
Kammerhuber, F. 1931: Ein seltener Fall von Missbildung. Monatsschr Geburtsh U Gynakol 87(3): 333-336
Ariel, M.B. 1930: Ein seltener Fall von ange-borenem Herzfehler bei einem Neugeborenen. Virchow S Arch Path Anat U Physiol 277(2): 501-506
Oota, K. 1940: Ein seltener Fall von beider-seitigem Carotis-Subclaviaverschluss. Soc Path Jap Trans 30: 680-690
Leue, W. 1939: Ein seltener Fall von chroni-scher Zungenaktinomykose beim Schwein. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift: 53
Kraft, J. 1929: Ein seltener Fall von metastasier-ender Parastruma. Frankfurter Zeitschr Path 37(3): 481-488
Hahne, C. 1939: Ein seltenes Spinnentier und ein bemerkenswerter Fisch-rest aus dem Aachener Stein-kohlengebirge. Paläontologische Zeitschrift 21(3): 218-223
Czaja, M. 1939: Ein semiletaler Faktor bei Huhnern, der Missbildungen der Wirbelsaule und des Beckens Verursacht. World S Poultry Congress and Expos Proceedings 7: 55
Scharrer, B. 1934: Ein serumfreier Nahr- boden fur Huhnerspirochaten. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 132(3/4): 243-244
Ossent, H.P. 1932: Ein seuche-immunes wild-farbiges Hausschwein. Zuchter 4(6): 152-158
Sittner, G. 1939: Ein sog Mammamischtumor bei einem mannlichen Hund und seine Histogenese. Arch Wiss U Prakt Tierheilk 74(5): 406-410
Nilsson, F. 1933: Ein spontaner Bastard zwischen Festuca rubra und Lolium perenne. Hereditas 18(1/2): 1-15
Herter, Wolf Rainer 1942: Ein spottender Blaumeise. Ornithol Monatsber 50(2): 51-53
Frey, E. 1930: Ein streng dominant erbliches Kinnmuskelzittern.. Deutsche Zeitschr Nervenheilk 115(1/3): 9-26
Gross, H. 1942: Ein subfossiler Rangifer tarandus Fund in Ostpreussen. Abhandl Naturw Ver Bremen 32: 64-76
Stephan, W. 1952: Ein tortoner vulkanischer Brockhorizont in der Oberen Susswassermolasse Bayerns. Geol Bavarica 14: 76-85
Kofranyi, E.; Michaelis, H.F. 1940: Ein tragbarer Apparat zur Bestimmung des Gasstoffwechsels. Arbeitsphysiol 11(2): 148-150
Pinner, M. 1930: Ein tuberkuloser Primar-herd mit atypischer histologischer Struktur. Zeitschr Tuberk 59(2/3): 130-132
Blotevogel, W. 1932: Ein uberzahliges Ovarium beim Pavian. Zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des ostrischen Zyklus dieser Tiere. Zentralbl Gynakol 56(5): 258-267
Arker, H. 1930: Ein unbeachteter Schadling an Cyclamen persicum. Blumen U Pflanzenbau 45(5): 77-79
Kohler, E. 1953: Ein unbekannter Kartoffelvirus. Ber Deutsch Bot Ges 66(1): 63-65
Fischer, W. 1928: Ein unbekannter Para-sit der Leber. Virchow S Arch Path Anat U Physiol 269(1): 162-165
Lorcher, E. 1953: Ein unerwarteter Ammoniten-Fund in der Spinatus-Zone. Neues Jahrbuch fuer Geologie und Palaeontologie, Abhandlungen 97(1-3): 51-56
Reche, 0 1931: Ein verbesserter Apparat fiir Mess-ungen am Unterkiefer. Anthrop Anzeiger 7(3/4): 201-204
Schuwirth, K. 1941: Ein verbesserter Apparat fur die fraktionierte Vakuum-destillation kleiner Mengen hochsiedender Stoffgemische Hoppe-Seylers Zeitschr. Physiol Chem: 260-263
Lissner, H. 1930: Ein verbesserter Becher fur das Standard-Netz. Cons Perm Internation Explor Mer Jour Conseil 5(2): 192-193
Hollborn, K. 1939: Ein verbesserter Gram-Simultan-farbstoff. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 143: 160
Hoder, F. 1931: Ein verbessertes Fil-trierverfahren. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 121(1/2): 111-112
Rosemann, Hans Ulrich 1933: Ein vereinfach-tes Rechnenverfahren zur harmonischen Analyse von Vokalkurven. Zeitschr Biol 94(1): 67-73
Muller, E.A. 1934: Ein vereinfachter Rezipient fur den Respirationsversuch nach Douglas-Haldane. Arbeits Physiologie 8(3): 424-426
Kantardjieff, A. 1935: Ein vereinfachtes verbessertes Verfahren zur Vorbereitung des Rahmes fur die Butterung. Milchw Forsch 17(5): 206-211
Pekarek, J. 1932: Ein vergessenes Objekt fur das Studium der Kern- und Zellteilungsvorgange im Leben. Zeitschr Wiss Biol Abt E Planta 16(4): 788-800
Kaindl, F.; Polzer, K.; Schober, W. 1948: Ein vergleich der Aktionsstrome sensibler Herznerven auf der rechten und linken Seite. Arch Internat Pharmacodyn Et Ther 77(3): 256-269
Drenowski, A.Kirilow 1932: Ein vergleich-ender Ubersicht der Bergschmetterlings-Fauna auf den Hochgebirgen Bulgariens.. Mitteil Bulgarischen Ent Ges Sofia 7: 31-55
Kuhn, O. 1951: Ein vermutlicher Schmetterling, Geisfeldiella benkerti n g., n. sp.,aus dem Liase, Nordfrankens. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte (2): 58-61
Neumayer, L. 1929: Ein viviparer Fisch aus dem lithographischen Schiefer von Kehlheim. Centralbl Min Eral Geol U Palaont Abt B 10: 499-507
Hensel, H. 1949: Ein vollauto-matischer Thermointegralschreiber. Pfluger S Arch Ges Physiol 252(1): 103-106
Drevermann, F. 1930: Ein vollstandiger Eurhino-saurus. Ber Senckenbergische Naturforsch Ges Natur U Mus 60(1): 21-23
Mrose, H. 1939: Ein volumetrisches Tanmessgerat. Zeitschr Angew Meteorol Wetter: 137-149
Heidenhain, M. 1929: Ein vorlaufiger Be-richt uber die Spaltungsgesetze der Blatter. Beitrag XIV zur synthetischen Morphologic. Zeitschr Anat U Ent Wicklungsgesch 90(2): 153-177
Blanck, E.; Giesecke, F.; Heuke Shoven, W. 1933: Ein vorlaufiger Beitrag zur Frage nach dem Verlauf der Nahrstoffaufnahme des Hafers wahrend seiner Vegetationszeit. Jour Landw 81(2): 91-103
Schales, O. 1939: Ein wasserlosliches c-Hamin aus Blut 3. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 257(2/4): 121-128
Mollison, T.; Von Krogh, C. 1937: Ein wei-terer Beweis der chemischen Epigenese in der Stammesge-schichte der Primaten. Anthropol Anz stuttgart 13(3/4): 235-239
Wolfer 1953: Ein weissgefleckter Rothirsch. Oesterreichs Weidwerk 2: 16
Blanck, E.; Sachse, J. 1938: Ein weitere Beitrag zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehaltes in der Pflanzensubstanz, insbesondere der Sonnenblume. Bodenk U Pflanzenernahr 9/10: 636-645
Rosca, A.L. 1937: Ein weitere neue Spinnenart der Gattung Tarentula Sund 1833 aus der Bukowina. Zoologischer Anzeiger 117: 11-12
Stehlin, H.G.; Hiirzeler, J. 1941: Ein weiterer Artiodactyl mit funffingriger Vorderextremitat aus dem europaischen Oligocaen. Verhandl Schweiz Natur Forsch Ges 121: 139-140
Mandl, A.; Puntigam, F. 1931: Ein weiterer Beitrag zu dem Kapital Spontanmalaria und syphilit-ische Erkrankungen des Zentralnervensystems. Zeitschr Ges Neurol U Psychiatr 133(1/2): 223-230
Achundow, I. 1929: Ein weiterer Beitrag zum Rassenproblem der Anophelen. Arch Schiffs U Tropen Hyg 33(4): 215-219
Cohrs, P. 1936: Ein weiterer Beitrag zum Vorkom-men von eineiigen Zwillingen beim Hausschwein. Zeitschr Zucht Reihe B Tierzucht U Zuchtungsbiol 36(3): 295-305
Reinmuth, E. 1934: Ein weiterer Beitrag zur Frage der Eisenfleckigkeit der Kartoffel. Zeitschr Pflanzenkrank Pflanzenpath U Pflanzenschutz 44(3): 117-119
Richter, K.; Ferber, K.E.; Chrzaszcz, K. 1930: Ein weiterer Beitrag zur Frage der Rog-genfiltterung an Schweine. Mitteil Deutsch Land Wirtsch Ges 45(38): 804-806
Kropatsch, Anton; Linser, K. 1928: Ein weiterer Beitrag zur Frage der Sensibilisation und Desensibilisation der Haut gegen UV.-Licht. Strahlentherapie 29(2): 342-348
Michael, G.; Heidecker, L. 1940: Ein weiterer Beitrag zur Frage der Veranderlichkeit der Phosphorsaure-fraktionen im Spinat in Abhangigkeit von verschiedener Phosphorsauredungung. Bodenk U Pflanzenernahr 17(5/6): 358-372
Blanck, E.; Themlitz, R. 1938: Ein weiterer Beitrag zur Frage nach dem Einfluss von Kalziumsilikat und -Karbonat sowie von Kieselsaure auf die Ausnutzung verschiedener Phosphorsaurediinger. Jour Landw 85(3): 165-179
Laibach, F.; Kribben, F.J. 1953: Ein weiterer Beitrag zur Frage nach der Bedeutung des Wuchsstoffs fur die Blutenbildung. Beitr Biol Pflanzen 29(3): 339-352
Jordans, A.V. 1933: Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Vogelfauna der Balearen und Pithyusen. Anzeiger Ornithol Ges Bayern 2(6): 223-250
Schloemer, A. 1942: Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Zusammenhange zwischen Jahreszeit und Refraktion des Butterfettes. Zeitschr Untersuch Lebensmittel 83(1b): 55-58
Alfken, J.D. 1931: Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der chilenischen Arten der Bienengattung Cory-nura M. Spin.. Stettiner Ent Zeitung 92(2): 211-218
Tobler, F. 1941: Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis des sogenannten Gummihanfes. Ber Deutsch Bot Ges 59(2): 46-51
Wyss, Oscar, A.M. 1940: Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis vom Mechanismus der vagalen Atmungssteuerung. Pflugers Arch Ges Physiol 243(4): 457-467
Engerth, G.; Hoff, H. 1930: Ein weiterer Beitrag zur Lehre von der Stirnhirnfunk-tion. Zeitschr Ges Neurol U Psychiatr 129(3/4): 332-341
Hoffmann, J. 1943: Ein weiterer Beitrag zur Verteilung von Uran in pflanzlichen Stoffen. Bodenk U Pflanzenernahr 32(4/5): 295-306
Beller, K. 1933: Ein weiterer Beitrag zur quanti-tativen Wertbestimmung des Malleins. Zeitschr Infek Tionskr U Hyg Haustiere 44(4): 261-281
Zundorf, W. 1939: Ein weiterer Beweis fur die Bedeutung des Plasmas bei Epilobium-Kreuzungen. Art-Kreuzungen mit E. palustre. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererbungsl 77(4): 533-547
Stehlin, H.G.; Hurzeler, J. 1941: Ein weiterer Paarhufer mit funffingriger Vorderextremitat aus dem europaischen Oligocaen. Eclogae Geol Helvetiae 34: 272-277
Spannagel, G. 1952: Ein weiterer Weg zur Krumendiagnose. Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 56(1-3): 60-63
Seilacher, A. 1948: Ein weiterer altertumlicher Elasmobranchier aus dem wurttembergischen Gipskeuper. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Monatshefte. Abteilung B, Geologie, Paläontologie (1-4): 24-27
Augener, H. 1927: Ein weiterer mitteleuropaischer Hymenopterenzwitter aus der Fam. Sphegidae. Arch Naturgesch Abt A 91(8): 164-167
Kiefer, F. 1932: Ein weiterer neuer Cy-clopide aus Franzosisch-Westafrika.. Bul Soc Stiinte Cluj 6(4): 552
Kiefer, F. 1936: Ein weiterer neuer Cyclopide aus dem Grundwasser der Oberrheinischen Tiefebene. Zoologischer Anzeiger 115(7-8): 168-170
Mertens, R. 1942: Ein weiterer neuer Waran aus Australien. Zoologischer Anzeiger 138(1-2): 41-44
Lange, K. 1940: Ein welter Fall von Spontanrtruck-gang eines malignen Tumors. Zeitschr Krebsforsch 50(1): 93-95
Horvatic, S. 1938: Ein wichtiger neuer Fundort von Phyllitis hemionitis O Kuntze im Quarnerogebiet. Oesterreich Bot Zeitschr: 134-139
Plattner, F.; Hou, C.L. 1931: Ein zweck-massiges Verfahren zur Demonstration der Darmlymphge-fasse. Pfluger S Arch Ges Physiol 228(4/5): 565-567
Horn, W. 1934: Ein zweiter Beitrag uber Insekten, welche Blei, besonders Bleimantel von Luft-kabeln, durchbohren. Arb Physiol U Angew Ent Berlin Dahlem 1(4): 291-300
Warnecke, G. 1932: Ein zweiter Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna Sudwest-Arabiens. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 22: 89-92
Maslieff, I.T.; Zabiakina, N.T. 1935: Ein-fluss der Silage auf die Spermaproduction bie Hahnen. Arch Gefliigelk 9(8/9): 281-289
Slankis, V. 1949: Ein-fluss der Temperatur auf das Wachstum der isolierten Wurzeln von Pinus silvestris. Physiol Plantarum 2(2): 131-137
Cholnoky, B.K. 1950: Ein-fluss des Plasmolytikums auf dem Verlauf der Plasmolyse bei den Epidermiszellen der Blumenblatter von Senecio cruentus. Portugaliae Acta Biol Ser A 3(1): 69-89
Schmitt, Frida; Basse, W. 1937: Ein-fluss grosserer Blutentziehungen auf die Ionenverteilung zwischen Plasma und Erythrocyten im Arterienblut. II. Arch Exp Path U Pharmakol 184(4/5): 531-537
Markuse, K.P.; Losinsky, D.A. 1936: Ein-fluss nichtspezifischer Reize auf den Verlauf des experimentellen Rattensarkoms. II. Kombinierte Ein-wirkung der Rontgenisierung und Mineralisierung. Zeitschr Krebsforsch 44(5): 422-431
Nachtigall, G.; Bayer, M. 1928: Ein-fluss und Beseitigung organischer Stoffe bei der kolori-metrischen Eisenbestimmung im Wasser. Arch Hyg 100(1/4): 35-39
Bickert, Friedrich Wilhelm 1930: Ein-fluss von Blei auf die Agglutinin- und Prazipitinbildung bei bereits bleibehandelten immunisierten Tieren. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 118(3/4): 159-163
Adlersberg, D.; Minibeck, H. 1936: Ein-fluss von Lebergiften auf das Leberzellwachstum. Zeitschr Ges Exp Med 98(6): 780-787
Zimmermann, W. 1943: Ein-sparung von Agar durch Zellulose. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 150(1/2): 84-85
Bock, H. 1938: Ein-wirkung von Licht auf Porphyrine II. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 3: 1-13
Perret, G. 1944: Ein. neolithischer Skelettfund aus Lotzen mit neandertaloiden und cromagniden Merkmalen. Zeitschr Morph U Anthropol 41(1): 193-199
Anonymous 1942: Einar Lonnberg. K Landtbruks Akad Handl Och Tidskr 81(6): 492-493
Lindroth, C.H. 1954: Einar Wahlgren, 80 years old. Opuscula Entomologica 19(1): 3-4
Galvagni, E. 1928: Eine Aberration der Gabera pusaria L. Verhandl Zool Bot Ges Wien 78(1-16)
Mannes, H. 1929: Eine Aberration von Spilarctia lubricipeda L.. Internat Ent Zeitschr 23(26): 317
Wurth, E. 1931: Eine Abhandlung ber die Grundlage und die Entwicklung derselben. Beih Bat Centralbl Abt 1-48(1/2): 60-96
Zimmermann, W. 1938: Eine Ablesevor-richtung fiir Biiretten. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 141(1/2): 92
Jager, A. 1937: Eine Abnormitat in der Blutversorg-ung der Lunge bei Rana temporaria. Anat Anz 8: 134-136
Kaiser, M. 1943: Eine Abschmelzvorrichtung fur Glas-phiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht. Arch Ges Virusforsch 2(5): 517-521
Breider, H. 1936: Eine Allelenserie von Genen verschiedener Arten. Zeitschr Indukt Abslamm U Vererbungsl 72(1): 80-87
Christ, H.A. 1958: Eine Ammoniten-Mischfauna des Oberen Jura von West-Sizilien. Eclogae Geol Helvetiae 51(2): 394-401
Rich, D. 1942: Eine Amseln-Selbstmordepidemie. Ornithol Beobachter 39(5): 81-82
Gottschewski, G. 1940: Eine Analyze bestimmter Drosophila pseudoobscura Rassen- und Artkreuzungen. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererbungsl 78(3): 338-398
Von, S.amnakis, S.R. 1931: Eine Ano-malie der Vena cava inf. und abnormer Verlauf des rechten Ureters. Anatomischer Anzeiger 73(1/3): 50-56
Schubart, O. 1929: Eine Anregung zum Stu-dium der Tausendfusser. Ent Jahrbuch 38: 177-182
Sierakowski, S. 1938: Eine Apparatur zum Versenden von Wasser und Milch fur bakteriologische Untersuchungen. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 142(3/4): 213-219
Rappaport, F.; Gottdenker, F. 1933: Eine Apparatur zur Bestimmung des Sauerstoffver-brauches von Kleintieren. Biochemische Zeitschrift 258(5-6): 460-466
Ruch, F. 1951: Eine Apparatur zur Messung des Ultraviolettdichroismus von Zellstrukturen. Exptl Cell Res 2(4): 680-683
Schilder, F.A.; Schilder, M. 1929: Eine Ausbeute von Cypraeacea aus Port Alfred. Ann Naturhist Mus Wien 43: 229-241
Rautmann, H. 1933: Eine Auswertung der klinisch-bacteriologischen Tuberkulosefeststellung im Vergleich zu den biologischen Ermittlungsverfahren. Zeitschr Injektionskr U Hyg Haustiere 43(4): 279-315
Koketsu, R. 1930: Eine Auto-maschine zur Messung der Pulvervolumen. Bulteno Science Fakult Terkult Kjusu Imp Univ Fukuoka Japan 4(2): 134-140
Stammer, Hans Jurgen 1931: Eine Bakterien-symbiose bei den Donaciinen. Naturwissenschajten 19(12): 270-271
Stapp, C. 1934: Eine Bakteriose an Chrysanthemen. Zentralbl Bakt Ii Abt 90(14/19): 320-329
Rosenius, P. 1933: Eine Begegnung mit der Rostroten Uferschnepfe. Beitr Fortpflanzungsbiol Vogel 9(2): 45-48
King, E.J.; Lucas, C.C. 1931: Eine Bemerk-ung zur jodometrischen Titration des Glutathions. Biochemische Zeitschrift 235(1-3): 66-69
Oberdorfer, E. 1952: Eine Bemerkung zur Pflanzensoziologischen Exkursionsflora von Sudwestdeutschland. Mitteil Floristisch Soziolog Arbeitsgemein 2: 27-32
Juon, M. 1942: Eine Beobachtung familiaren Auftre-tens von Pili anulati. Dermatologica Basel 86: 117-122
Soding, H. 1939: Eine Beobactung an Syringen-pfropfungen. Ber Deutsch Bot Ges 57: 185-188
Koppe, F. 1949: Eine Berichtigung zu E Kruger's Moos-flora der Umgebung von Eisenach. Mitteil Thuringischen Bot Ges 1(1): 80-81
Moskoff, M. 1931: Eine Besonderheit der V. sperm. interna beim Hengst. Anatomischer Anzeiger 71(21/22): 475-477
Lepetit, G. 1938: Eine Bestaetigung der Genauigkeit intravenoeser pH- Messungen mit dem Haemoionometer durch gleichzeitige Bestimmung der Alkalireserve. Zeitschr Immunitatsforsch 94(5/6): 522-532
Landsberg, H. 1938: Eine Bettemperatur-Studie. Bioklimatische Beiblatter 5(2): 66-68
Huf, E. 1938: Eine Beziehung zwischen Atmung und irreziproker Osmose bei der isolierten Froschhaut. Pflugers Arch Ges Physiol 240(5): 578-587
Gumbel, E.J. 1926: Eine Beziehung zwischen Fehlermassen. Metron 6(2): 65-86
Nuorteva, P. 1952: Eine Beziehung zwischen Thysanopteren-schadigung und einer Pilzkrankheit bei Weizenkornern. Annales Entomologici Fennici 18(1): 47
Hertz, M. 1934: Eine Bienendressur auf Wasser. Zeitschr Vergleich Physiol 21(3): 463-467
Leipold, W. 1931: Eine Blasenerkrankung der Hande und des mannlichen Gliedes, wahrscheinlich durch Pferdedruse vermittelt. Dermatol Wochenschr 93(40): 1533-1540
Klebahn, H. 1934: Eine Blattkrankheit der Edel-kastanie und einige sie begleitende Pilze. Zeitschr Pflanzenkrank Pfianzenpath U Pflanzenschutz 44(1): 1-23
Harms, H.; Mildbraed, J. 1938: Eine Bromeliacee aus dem tropischen Westafrika. Notizbl Bot Gart U Mus Berlin Dahlem 14(121): 118-119
Leibundgut, H.; Frick, L. 1943: Eine Buchenkrankheit im schwei-zerischen Mittelland. Schweiz Zeitschr Forstw 94(10): 297-306
Schroder, D. 1934: Eine Calluna-Heide unter der Zuidersee Pollenanalytische Untersuchungen an einem Profil vom Wieringermeerpolder. Abhandl Naturw Ver Bremen 29(1/2): 83-88
Brull, H. 1932: Eine Capillaria im Pharynx und Oesophagus eines Wanderfalken. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift 40(19): 293-294
Graf, A. 1952: Eine Charakteristik der nach dem Kriege in Oesterreich angebauten Futterrubensorten. BODENKULTUR OESTERREICH ZENTRALORGAN LANDWIRTSCH U ERNAHRUNGSFORSCH 4(Suppl ): 108-121
Schaeffer, J. 1942: Eine Collybia mit gebuckelten Sporen. Ann Mycologici 40(1/2): 150-152
Richter, R.; Richter, E. 1927: Eine Crustacee in den Archaeocya-thus-Bildungen der Sierra Morena und ihre strati-graphische Beurteilung. Senckenbergiana 9(5): 188-195
Ruhle Von Liliehstern, H. 1944: Eine Dicynodontier-fahrte aus dem Chirotheriumsandstein von Hessberg bei Hildburghausen. Paläontologische Zeitschrift 23(3-4): 368-385
Breider, H. 1936: Eine Erbanalyse von Art-merkmalen geographisch vikariierender Arten der Gattung Limia. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererbungsl 71(3): 441-499
Fortanier, A.H.; Speijer, N. 1935: Eine Erblichkeitsforschung bei einer Familie mit angeborenen Beweglichkeitsstorungen der Hirnnerven.. Genetica 17(5/6): 471-486
Camerer, J.W. 1935: Eine Erganzung des Weilschen Diabetesinsipidus-Stammbaum. Arch Ross U Ges Biol 28(4): 382-383
Peters, J.Th 1932: Eine Erklarung des Hopeschen Phanomens bei der Pibrechia cordis. Zeitschr Klin Med 120(3/4): 408-414
Mugge, H. 1933: Eine Erweiterung der Methode zur Bestimmung der Phosphorfraktionen im Muskelge-webe, unter besonderer Berucksichtigung der Phos-phagenbestimmung im Warmbluterherzen. Arch Exp Path U Pharmakol 173(2/3): 333-340
Reuter, E. 1938: Eine Erwiderung an W. Ahrens. Zoologischer Anzeiger 123(4): 81-90
Sanders, J. 1936: Eine Familie mit Kraushaar. Gcnetica 18(5/6): 97-104
Sander, J. 1935: Eine Familie mit Myotonia congenita. Genetica 17(3/4): 253-269
Spengler, E. 1950: Eine Fauna aus dem Alluviums der Horloff bei Grund-Schwalheim. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Monatshefte. Abteilung B, Geologie, Paläontologie (4): 126-128
Sieber, R. 1949: Eine Fauna der Grunder Schichten von Guntersdorf und Immerdorf in Niedergsterreich. Verhandl Geol Bundesanst 1946(7/9): 107-122
Holdheide, W.; Huber, B.; Stocker, 0. 1936: Eine Feldmethode zur Bestimmung der momentanen Assimilationsgrosse von Landpflanzen. Ber Deutsch Bot Ges 54(2): 168-185
Hagmeier, A. 1930: Eine Fhiktuation von Mactra subtruncata da Costa an der ostfriesischen Kiiste. Ber Deutsch Wiss Komm Meeresforsch 5(3): 126-155
Zimmerle, H. 1937: Eine Fichten-Blendersaumschlag-Versuchsflache. Silva 25(20-21): 149-154, 157-159
Fiege, K. 1951: Eine Fisch-Schwimmspur aus dem Culm bei Waldeck. mit Bemerkungen uber die Lebensraume und die geographische Verbreitung der karbonischen Fishe Nordwest-Europas. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte (1): 9-31
Wenzl, H. 1938: Eine Fleckenkrankheit der Zyklamen-bluten. Gartenz Wien 7: 85-86
Ahrens, W. 1942: Eine Fleischvergiftungsepidemie durch Salmonella typhi murium. Arch Hyg U Bakt 128(4/5): 208-215
Dullin, W. 1933: Eine Flimmerepithelcyste der Leber. Zeitschr Krebsforsch 39(1): 80-82
Reichardt, W. 1933: Eine Flora aus den hochsten Auernigschichten des Schulterkofels. Akad Wiss Wien Math Nat Kl Anz 70: 130-131
Heller, F. 1936: Eine Forest Bed-Fauna aus der Schwabischen Alb. Sitzungsber Heidelberg Akad Wiss Math Naturw 2: 1-29
Heller, F. 1930: Eine Forest-Bed-Fauna aus der Sackdillinger Hohle. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Abhandlungen. Abteilung B, Geologie, Paläontologie 63(2): 247-298
Schmid, E. 1928: Eine Form von Dryas octo-petala L. aus dec ostalpinen Erica-Heide und ihre floren-geschichtliche Deutung. Beibl Vierteljahrschr Natur Jorsch Ges Zurich 73(15): 424-449
Wimmer, E. 1927: Eine Galle an der Weiss-tanne. Bad Blat Angewand Ent 2(3): 151-152
Fuchs, L.; Wichtl, M.; Haring, H. 1952: Eine Grenzwertmethode zur Prufung der Gerbstofftinkturen und Gerb-stoffdrogen. Sci Pharmaceut 20: 209-216
Osuka, T. 1932: Eine Halbmikromethode zur Kohlenstoffbestimmung in biologischen Flussigkeiten. Biochemische Zeitschrift 244(4-6): 284-293
Magdefrau, K. 1938: Eine Halophyten-Flora aus dem Unterdevon des Harzes. Beih Bot Centralbl Abt B 58(2): 243-251
Liesegang, R.E. 1940: Eine Hemmung der Formalinfixierung. Zeitschr Wiss Mikrosk U Mikrosk Tech 57(2): 162-163
Verhoeff, K.W. 1939: Eine Hohlen-Scutigeride der Riu-Kiu-Insel Okinawa. Mitteil Hohlen U Karstforsch : 63-71
Tysowskyj, A. 1927: Eine Hypothese uber das Wesen morphologischer Phanomene bei den Wirbeltieren. Sammelschr Math Nat Arztl Sekt Ukrainische Seycenko Ges Wiss Lemberg 26: 102-160
Frederikse, A.M. 1935: Eine Interferenz-methode sur Sichtbarmachung kleinster Brechungsunter-schiede im mikroskopischen Objekt. Zeitschr Wiss Mikrosk U Mikrosk Tech 52(1): 48-51
Pfannenstiel, M. 1928: Eine Jugendform von Limulus Bronni aus dem Plattensandstein Badens. Centralbl Mineral Geol U Paldontol Abt B 10: 536-549
Zschucke, J. 1931: Eine Kammer fur die mikro-skopische Zahlung von Helmintheneiern und Larven. Arch Schiffs U Tropen Hyg 35(7): 357-363
Fust, B. 1940: Eine Kaninchenpocken-Epizootie und Untersuchungen iiber die immunologischen Beziehungen zwischen Kaninchenpocken, Vaccine, und einem durch Hoden-Blindpassagen gewonnenen ubertragbaren Agens. Arch Ges Virusforsch 1(3): 313-323
Redlichs, A. 1939: Eine Karapaxheteromorphose beim Flusskrebs, Potamobius fluviatilis Fabr. Latvijas Biol Biedribas Raksti Acta Biol Latvica 9: 1-8
Brunner, G.G. 1936: Eine Kleinsaugerfauna aus senting 26 mammals, a bird, 9 amphibians, fishes, and dem Mittel-Diluvium mit Spalax sp. Abhandl Natur 6 Gastropods Spalax Sp First Record From The Pleisto Hist Ges Nurnburg 26(2)
Derischanoff, S. 1932: Eine Kombination von Krebs und Lungentuberkulose. Zeitschr Krebsjorsch 36(1): 82-92
Merwald, F. 1952: Eine Kormorankolonie bet Linz. Natur U Land 38(5/6): 69-70
Steininger, F. 1942: Eine Kritik an der ex-akten Mimikryforschung Heidingers. Eine Erwiderung an die Gegner der exakten Mimikryforschung. Unter Zugrunde-legung von Steiningers Kritik von Franz Heidinger. Zeitschr Angew Ent 29(2): 329-365
Kollath, W.; Poetschke, G.; Schraep, M. 1939: Eine Kruse-Shiga-Ruhrepidemie in Mecklenburg. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 144(1/5): 34-38
Kapsenberg, G. 1940: Eine Kulturkappe anstelle des Wattepfropfens. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 146(2): 80-93
Bormann, F.V. 1930: Eine Laboratoriumsinfektion mit Scharlach. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 117(7/8): 460-463
Wolff, F. 1933: Eine Laboratoriumsmethode zur schnellen Prufung von Saatgutbeizmitteln. Pflanzenbau Pflanzenschutz U Pflanzenzucht 10(6): 228-233
Zeren, Z. 1947: Eine Lagevarietat der Glandula parathyreoidea. Acta Anatomica 2: 358-360
Greve, L. 1931: Eine Lederschildkrote an der Nordsee-Kuste gestrandet. Ber Senckenberg Naturjorsch Ges Natur U Mus 61(1): 30-33
Jaworski, E. 1929: Eine Lias-Fauna aus Nord-west-Mexiko. Abhandlungen der Schweizerischen Paläontologischen Gesellschaft 48: 1-12
Kono, H. 1927: Eine Liste der Apioninen Japans, mit der Beschreibung einer neuen Art. Trans Sapporo Nat Hist Soc 9(2): 239-242
D.Buck, A. 1938: Eine Lokaluntersuchung uber das Bruten von Anophelen in Suss- und Brackwasser. Riv Malariol 17(5): 344-357
Itten, H.W. 1946: Eine Lotscher-Inzucht-Kolonie, Furidstatte fur Anthropologen, Ethnologen und Genetiker. Arch Julius Klaus Stift 21(3/4): 482-486
Holzer, F.J.; Stohr, R. 1950: Mass poisoning of sheep by sodium chlorate herbicide. Schweizer Archiv für Tierheilkunde 92(6): 339-354
Gross, W.O. 1942: Eine Mausepneumonie und ihr Erreger Schandau. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 149(6): 366-380
Staesche, K. 1949: Eine Meershildkrote aus dem nordwestdeutschen Untereozan. Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 99: 78-95
Funaoka, S.; Riuzan, H.; Saito, N.T.ki 1937: Eine Messungsmethode des peripheren Lymphdruckes und die Dammwirkung einer Lymphdruse. ARB ANAT INST K UNIV KYOTO SER D 6: 55-58, (rec'd 5-23-38)
Loetsch, F. 1933: Eine Methode bestands-geschichtlicher Forschung, durchgefuhrt auf dem sach-sischen Staatsforstrevier Wermsdorf. Tharandter Forstl Jahrb 84(12): 761-802
Oppenauer, R.V. 1937: Eine Methode der Dehydrierung von sekundaren Alkoholen zu Ketonen I. Zur Herstellung von Sterinketonen und Sexualhormonen. Rec Trav Chim Pays Bas 56(1): 137-144
Sjostrand, T. 1934: Eine Methode fur quantitative Bestimmung der Blutmenge in den feineren Blutgefassen in verschiedenen Organen und in ver-schiedenen Geweben desselben Organes. Skand Arch Physiol 58(1/5): 160-170
Peukert, L. 1940: Eine Methode zum Nachweis des Fettgehaltes der menschlichen Haut. Arch Gewerbepath U Gewerbehyg 10(1): 53-70
Hormann, H. 1949: Eine Methode zum serologischen Nachweis der Malaria. Zeitschr Immunitatsforsch 106(2): 135-141
Von Haartman, Lars 1947: Eine Methode zum vergleichenden Studium der optischen Wahr-nehmungsfahigkeit hoherer Tiere. Behaviour 1(1): 35-55
Vollmar, H. 1935: Eine Methode zur Beobachtung der Entwicklung des Huhnembryo in vitro. Zeitschrift für Zellforschung und mikroskopische Anatomie 23(3): 566-570
Roman, W. 1930: Eine Methode zur Bestim-mung an Eiweiss gebundenen, ionisierten und metal-lischen Silbers in organischer Substanz. Biochemische Zeitschrift 225(4-6): 447-451
Wilska, A. 1935: Eine Methode zur Bestim-mung der Horschwellenamplituden des Trommelfells bei verschiedenen Frequenzen. Skand Arch Physiol 72(3/4): 161-165
Mansfeld, G.; Scheff Pfeifer, I. 1931: Eine Methode zur Bestimmung der Minimalluft der Lunge. Biochemische Zeitschrift 234(1-4): 274-277
Lang, K. 1933: Eine Methode zur Bestimmung des Rhodans in biologischen Material. Biochemische Zeitschrift 262(1-3): 14-19
Roman, W.; Minz, B.; Politzer, L.; Rothmann, A. 1931: Eine Methode zur Bestimmung des Siliciums in organischem Material, zugleich ein Beitrag zur Frage der Konstitution der Ceruleoverbindungen des Molybdans und Wolframs. Biochemische Zeitschrift 233(4-6): 344-353
Schwaibold, J.; Borchers, W.; Nagel, G. 1941: Eine Methode zur Bestimmung kleinster Mengen von Zinn und ihre Anwendung bei biochemischen Materialien. Biochemische Zeitschrift 306(2): 113-122
Roman, W. 1931: Eine Methode zur Bestimmung von Ferri-Ionen, Ferro-Ionen und organisch gebundenem Eisen in biologischen Material. Biochemische Zeitschrift 231(1-3): 54-58
Hinsberg, K.; Laszlo, D. 1930: Eine Methode zur Enteiweissung mit Quecksilber in neutralcr oder alkalischer Losung. Biochemische Zeitschrift 217(4-6): 354-358
Fries, N. 1942: Eine Methode zur Erzielung absoluter Reinkulturen von Laubmoosen. Bot Notiser : 363-366
Rohlich, K. 1933: Eine Methode zur Farbmark-ierung des Entoderms nach der Gastrulation bei Am-phibienembryonen. Zeitschr Wiss Biol Abt D Roux Arch Entwicklungsmech Organ 129(3): 570-572
Beran, F. 1934: Eine Methode zur Feststellung der Fangigkeit von Raupenleimen. Vorlauf. Mitteil. Zeitschr Pflanzenkrank 44(1): 41-44
Dankmeijer, J. 1939: Eine Methode zur Herstellung mikroskopischer Rekonstruktionen unter Verwendimg von Negocoll und Hominit. Anatomischer Anzeiger 89(5/8): 81-86
Beander, G. 1939: Eine Methode zur Herstellung von Blutpraparaten, die eine gleichmassige Verteilung der Blutkorperchenelemente darbetem. Upsala Lakareforen Forhandl 44(3/4): 317-318
Blume, W. 1936: Eine Methode zur Mess-ung des Atemvolumens kleiner Versuchstiere. Arch Exp Path U Pharmakol 180(5/6): 616-627
Lintzel, W.; Monasterio, G. 1931: Eine Methode zur Mikrobestimmung des Lecithins im Blute und Plasma. Biochemische Zeitschrift 241(4-6): 273-279
Westenrijk, N. 1930: Eine Methode zur Phagozy-tosebestimmung der Tuberkelbazillen mit den Phagozyten des tuberkulosen Menschen in vitro. Zeitschr Tuberk 57(6): 393-397
Morosow, M.A.; Kasatkewitsch 1941: Eine Methode zur Selektion des Pockenvakzinevirus. Zentralbl Bakl I Am Orig 147(4): 236-241
Witt, W. 1936: Eine Methode zur Sichtbarmachung von Fadenkreuzen, Strichmikrometern usw. beim ultra-mikroskopischen Beobachten von Kolloidteilchen. Zeitschr Wiss Mikrosk U Mikrosk Tech 52(3): 315-317
Preiss, S. 1940: Eine Methode zur Tren-nung von Essigsaure, Buttersaure, Milchsaure und d-glucon-saure. Biochemische Zeitschrift 306(2): 130-136
Lyhs, L. 1958: Eine Methode zur Unter-suchung der bedingt-reflektorischen Taetigkeit und der Wirkung von Nahrungs- und Stoffwechselfaktoren auf die Funktionen des Zentralnervensystems A method for investigation of toe conditioned-reflex activity and toe action of nutritional and metabolic factors on the functions of toe central nervous system. Pharmazie 13(1): 45-47
Nuorteva, P. 1952: Eine Methode zur Untersuchung der die NShrpflanzenwahl regulierenden Stimuli bei Zikaden. Ix Internatl Congr Ent Ixth Trans I: 273-276
De Boer, S. 1939: Eine Methode zur Untersuchung des Einflusses von Digitalis und Digitaloiden auf die Kontraktilitat des Herzmuskels. Zeitschr Ges Exp Med 105(1/2): 100-105
Noyons, A.K.M. 1935: Eine Methode zur fort-wahrenden Registrierung des Mikrostoffwechsels. Acta Brevia Neerland 5(10/11): 174-176
Dirken, M.N.J. 1938: Eine Methode zur fortlaufenden Blutdruckregistrierung beim Tier. Acta Brevia Neerland 8(1): 4-5
Maltesos, C. 1938: Eine Methode zur fortlaufenden Registrierung der Pupillenweite. Pflugers Arch Ges Physiol 241(1): 129-131
Loeschecke, H.H.; Opitz, E.; Schoedel, W. 1939: Eine Methode zur fortlaufenden automatischen Registrierung des alveolaren Sauerstoff- und Kohlensaurege-haltes. Pflugers Arch Ges Physiol 243(1): 126-132
Stoll, A.; Brenken, B. 1934: Eine Methode zur quantitativen Bestimmung kleiner Mengen von Brom in Korperfliissigkeiten und Organen. Biochemische Zeitschrift 268(4-6): 229-246
Treibs, A. 1927: Eine Methode zur spek-trophotometrischen Konzentrationsmessung von Farb-stoffen neben gefarbten Begleitsubstanzen. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 168(1/3): 68-91
Moberg, E. 1934: Eine Methode zur unblutigen Bestimmung des Blutdruckes bei der Ratte. Skand Arch Physiol 69(1/5): 218-266
Krontowski, A.A. 1928: Eine Methode, Ge-schwulste innerhalb und ausserhalb des Organismus zu isolieren. Zeitschr Krebsforsch 28(1): 60-67
Aris, H. 1932: Eine Methode, Impftumoren von Spirillen zu reinigen. Zeitschr Krebsforsch 36(1): 78-81
Burstein, A.I. 1931: Eine Methodik zur quan-titativen Bestimmung der Lungenventilation an Ar-beitern in Betrieben. Arbeitsphysiologie 4(4): 293-297
Kurihara, Z. 1939: Eine Mikrobestimmungs-methode des Histidins. Jour Biochem Tokyo 30(2): 205-216
Bergold, G. 1941: Eine Mikroinjektionsspritze und Mikroburette bis zu 0.1 cmm. Biol Zentralbl 61: 158
Mook, H.W. 1931: Eine Mikromethode fur die Bestimmung von Sauerstoff und Kohlensaure im Blut. Biochemische Zeitschrift 242(4-6): 338-347
V.Dorp, W.J. 1940: Eine Mikromethode zur Bestim-mung der Fructose in Blut. Ada Brevia Neerland 10(4/6): 81-83
Lang, K. 1933: Eine Mikromethode zur Bestimmung des Histidins, insbesondere ein Verfahren zur Trennung yon Histidin xind Tyrosin. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 222(1/2): 3-5
Mollestad, O. 1934: Eine Mikromethode zur Bestimmung von Athylalkohol in Organen. Biochemische Zeitschrift 275(1-2): 136-146
Tanaka, S. 1938: Eine Mikromethode zur Sulfat- bestimmung. Jour Biochem Tokyo 28(1): 37-49
Yamafuji, K.; Yoshida, T. 1939: Eine Mikromethode zur Zuckerbestimmung mittels a-Naphthol. Biochemische Zeitschrift 301(1-2): 61-64
Bruhl, H. 1932: Eine Mikromethode zur direkten Bestimmung der organischen Sauren im Blutserum. Biochemische Zeitschrift 256(4-6): 293-307
Ernst, F. 1931: Eine Milbe als Kiefern-nadelschadling. Forstwiss Centralbl 53(22): 800-803
Maciag, A.; Schoental, R. 1938: Eine Modification der Gerngross-Voss-Herfeld'schen Reaktion, welche die quantitative, photometrische Mikrobestimmung von Tyrosin, Tyramin und anderer para-substituierter Phenole ermoglicht. Mikrochem 24(3): 250-252
Acel, D. 1942: Eine Modification der Mastixreaktion im Liquor cerebrospinalis. Confinia Nenrol Basel 5(1/2): 71-77
Lehmann, J. 1941: Eine Modification der Pro-thrombinmethode nach Quick Makr- und Mikroverfahren. Monatsschr. Kinderheilk 86: 44
Potel, J. 1951: Eine Modification des WST-Serum-Nahrbodens fur die Diphtherie-Diagnose. Zentralbl Bakt Abt I Orig 156(7): 508-509
Machulka, V. 1933: Eine Modifikation der Totung der Insekten mit Schwefeldioxyd. Ent Nachrirhtenblatt 7(2): 69-70
Haahti, H.G. 1940: Eine Modifikation der Zentri-fugenultrafiltrierung. Ada Soc Med Fennica Duodecim" Ser A 22(1): 50-55
Bourmer, H. 1951: Eine Modifikation der intrakutanen Tuberkulinprobe nach Mendel-Mantoux. Med Klinik 46(30): 820-821
Faworsky, B.A. 1930: Eine Modifikation des Silberimpragnationsverfahrens Ramon y Cajals fiir das periphere Nervensystem. Anat Anzeiger 70(18/19): 376-378
Ikeno, S. 1927: Eine Monographic uber die Erblich-keitsforschungen bei der Reispflanze. Bibliogr Genetica Gravenhage 3: 245-312
Ikeno, S. 1927: Eine Monographie der Erblichkeits-forschungen an den Plantaginaceen. Bibliogr Genetica 3: 313-353
Koppe, F. 1932: Eine Moosgesellschaft des feuchten Sandes. Ber Deutsch Bot Ges 50(10): 502-516
Kuhn, A. 1940: Eine Mutation der Augen- und Korperpigmentierung bei Ptychopoda seriata Schrk. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererbungsl 78(1): 1-13
Kuhn, A.; Henke, K. 1930: Eine Mutation der Augenfarbe und der Entwicklungs-geschwindigkeit bei der Mehlmotte Ephestia kuhniella Z. Zeitschr Wiss Biol Abt D Wilhelm Roux Arch Entwicklungsmech Organ 122(1): 204-212
Brandis, H. 1947: Eine Nahrungs-mittelinfektion durch Salmonella montevideo. Zeitschr Hyg U Infektionskrankh 127(3/4): 259-261
Hofeneder, K. 1928: Eine Notiz fiber Paragioxenos brachypterus A Ogl.. Societas Entomologica 43(12): 46-48
Morgulis, S.; Hemphill, M.G. 1932: Eine Notiz zur kolorimetrischen Sulfat-bestimmung in biologischen Flussigkeiten. Biochemische Zeitschrift 249(4-6): 409-411
Henneberg, G. 1938: Eine Paratyphus-Massenerkrankung. Arch Hyg U Bakt 119(5/6): 257-270
Lamprecht, H. 1935: Eine Pisum-Form mit Compactum-Verzweigung und Verkurzten Staub-faden. Hereditas 20(1/2): 94-102
Muller 1937: Eine Prufung des Glaser-Haempel-Fischtestes. Endokrinologie 18(4/5): 251-259
Gisel, A.; Spinka, A. 1941: Eine Pumpen-spritze als neues Injektionsgerat fur Konservierung von Leichenteilen. Anatomischer Anzeiger 91: 121-123
Meyer, F. 1931: Eine Quecksilbertauchkup-pelung zur Vermeidung von Undichtigkeiten an Respira-tionsapparaten. Arbeitsphysiologie 4(4): 356-357
Seiffert, G. 1939: Eine Reaktion menschlicher Sera mit Perfringenstoxin. Zeitschr Immunitatsforsch 96(5/6): 515-520
Balthasar, V. 1941: Eine Reihe von neuen coprop-hagen Scarabaeiden. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 31(1): 164-184
Domke, W. 1940: Eine Reise nach Tripolis und in die Libysche Wuste. Ber Deutsch Bot Ges 58(5): 225-226
Markotter, E.I. 1939: Eine Revision der Gattung Corymbium L. Bot Jahrb 70(3): 354-372
Ahl, E. 1934: Eine Revision der Zahnkarp-fengattung Cynolebias. Zoologischer Anzeiger 108: 11-12
Hermann, W. 1939: Eine Revision des Clauberg III Nahrbodens fur Diphtheriediagnose. Zeitschr Hyg U Infektionskrankh 121(4): 540-556
Enigk, K. 1942: Eine Rickettsieninfektion beim Bison. Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift: 25-27
Koch, H. 1932: Eine Rohrenanordnung zur Erzeu-gung pulsierender Gleichstrome variabler Frequenz, In-tensitat und variablen Unterbrechungsverhaltnisses. Pfluger S Arch Ges Physiol 231(2): 169-174
Bolle, F. 1936: Eine Rubus-Sammlung aus Tonkin. Notizbl Bot Gart U Mus Berlin Dahlem 13(118): 428-435
Hiorth, G. 1940: Eine Ruckkreuzung mit einem tetra-ploiden Artbastard. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererbungsl 78(1): 155-156
Schulz, O.E. 1935: Eine Sammlung chinesischer Cruciferen. Notizbl Bot Gart U Mus Berlin Dahlem 12(112): 209-212
Mollison, T. 1938: Eine Schausammlung fur An-thropologie in Munchen. Anthrop Anz Stuttgart 15(1): 78-82
Lorenz, W. 1937: Eine Schnellbestimmung der Milchkeimzahl mittels Objecttragerkulturen. Milchw Forsch 18(5/6): 265-279
Bruecher, H. 1948: Eine Schnellmethode zur Bestimmung der Keimfahigkeit von Samen. Physiol Plantarum I(4): 343-358
Leitenberger, L.; Opl, B. 1949: Eine Schnellmethode zur Bestimmung der Rohfaser in Rauhfuttermitteln. Bodenkultur 3(4): 550-553
Stieve, H. 1952: Eine Schreckblutung im Klimakterium. Anatomischer Anzeiger 98(21/24): 361-368
Von Hiroth, Gunnar 1940: Eine Serie multipler Allele fur Blutenzeichnungen bei Godetia amoena. Hereditas 26(3/4): 441-453
Borgstroem, C.A. 1939: Eine Serie von kriminellen Zwillingen. Arch Ross U Ges Biol 33(4): 334-343
Karplus, H. 1930: Eine Silberim-pragnation der Kapillarendothelien im Hypophysenvor-derlappen. Anat Am 70(13/17): 325-326
Trippel, J.G. 1950: Eine Sippe mit Thiemannscher Erkrankung. Helvetia Med Acta 17(1): 59-78
Vogel, K. 1939: Eine Sortentafel fur Eiche. Allg Forst U Jagd Ztg 115(7): 205-216
Jahnel, H. 1938: Eine Spritzaktion zur Bekampfung des Spargelrostes. Kranke Pflanze 15(11): 195-199
Knoll, F. 1936: Eine Streuvorrichtung zur Untersuchung der Pollenverkittung. Osterreich Bot Zeitschr 85(3): 161-182
Kambayashi, T. 1938: Eine Studie iiber die systematische Stellung der Trichophyton-Arten. Bot Mag Tokyo 52(618): 291-297
Takagi, J. 1929: Eine Studie uber den Faserverlauf in der somatoviszeralen Verflechtungszone des Nerven-systems. 1. Experimentelle Untersuchung uber die Ursprungsverhaltnisse der autonomen Nervenfasern im spinalen Nerven. Folia Anat Japonica 7(4): 379-388
Findenegg, I. 1951: Eine Sumpfschildkrote bei Krum-pendorf. Carinthia Ii141(61): 162-163
Wallner, J. 1935: Eine Susswasseralge besiedelt metallisches Kupfer. Beih Bot Centralbl Abt A 53(3): 591-594
Buchi, G.; Wuest, H. 1967: Eine Synthese des /3-Sinensals. -sinensal.. Helv Chim Acta 50(8): 2440-2445
Micheel, F.; Kraft, K.; Lohmann, W. 1934: Eine Synthese des Vitamins C. Hoppe Seyler S Zeitschr Physiol Chem 225(1): 13-27
Vogt, W. 1936: Eine Tania fibrosa als Langsver-spannung am menschlichen Diinndarm. Verhandl Anat Gesell 43: 274-282
Reuter, L. 1936: Eine Testmethode zum quanti-tativen Nachweis von Wuchsstoff B. Protoplasma 25(4): 614-628
Hiorth, G. 1942: Eine Trans-lokation zwischen einem Godetia whitneyi und einem G. deflexa Chromosome. Zeitschr Indukt Abstamm U Vererbungsl 80(4): 565-569
Jacobs, W. 1930: Eine Treibzucht yon A quenselii Payk aus dem Ei. Entomologische Zeitschrift: 23-24
Uchida, T. 1927: Eine Ubersicht der Chrysididen Japans und mit den Beschreibungen der neuen Arten und Varietaten. Insecta Matsumurana 1(3): 149-157
Umnov, N.N. 1931: Eine Ubersicht der Fauna der Heuschrecken des Alai-Tales. Ent Nachrichtenbl 5(1): 12-17
Runnstrom, S. 1932: Eine Uebersicht iiber das Zooplankton des Herdla- und Hjeltefjordes. Bergens Mus Arbok Naturvidenskap Rekke 1931(2): 5-67
Voss, E. 1940: Eine Ulomascus-und eice Psepholax- Art aus dem Deutschen Entomologischen Institut.. Arb Morph U Tax Ent Berlin Dahlem 7(4): 332-335
Karpe, G. 1938: Eine Untersuchung der Tiefenverschie-bung des zweiten Linsenreflexes bei Akkomodation. Acta Ophthal Kbh 16: 125-156
Philippowitsch, S.J. 1931: Eine Untersuchung der optimalen Bedingungen beim Hammerschlag. Arbeitsphysiologie 4(3): 278-292
Karrer, P.; Matter, E. 1948: Eine Untersuchung der sauren Bestandteile von Digitalis purpurea L. Helvetica Chim Acta 31(3): 799-802
Larsson, Y. 1938: Eine Untersuchung iiber die Anzahl Neuriten in den Wurzeln der Spinalnerven bei Macacus rhesus. Upsala Lakareforen Forhandl 43(3/4): 139-147
D.Besche, Arent 1930: Eine Untersuchung uber antigene Eigenschaften in Pferdeserum und in Pferdehaaren-Pferdeschuppen Extrakt. Acta Path Et Microbiol Scandinavica Suppl 3: 53-61
Marschak, M. 1931: Eine Untersuchung uber den Gaswechsel und uber die Milchsaure und Alkalireserve im Blut bei statischer Arbeit. Arbeitsphysiologie 4(1): 1-19
Snellman, B. 1932: Eine Untersuchung uber die Bedeutung des Kohlenhydratumsatzes fur das Wach-stum von Geweben in vitro. Acta Path Et Microbiol Scand Suppl 11: 156-157
Bratt, J.F. 1938: Eine Untersuchung uber die Farbekraft des Blutes und die Anzahl roter Blutkorperchen bei Gesunden auf 70 n.Br. Br Acta Med Scand 97(3/4): 365-375
Secher, K. 1930: Eine Untersuchung uber die Ursachen der Hypertonie.. Acta Med Scandinavica 73(4): 309-323
Knoll, H.; Liesegang, R.E. 1938: Eine Urease-wirkung. Biochemische Zeitschrift 296(5-6): 426-427
Dinter, Z. 1949: Eine Variante des Virus der Geflugelpest in Bayern?. Tiersrztl Umschau : 185-186
Pfeiffer, H. 1930: Eine Verbesserung der Technik der Phenoldurchtrankung von Pflanzenzellen zwecks Nachweises von SiO2. Zeitschr Wiss Mikrosk 46(4): 491-497
Kolthoff, I.M.; Vleeschoewer, J.J. 1927: Eine Vervollstandigung der Reihe Pufferlosungen im alkalischen Gebiet. Biochemische Zeitschrift 189(1-3): 191-193
Mollier, G. 1938: Eine Vierfachfarbung zur Dar-stellung glatter und quergestreifter Muskulatur und ihrer Beziehung zum Bindegewebe. Zeitschr Wiss Mikrosk U Mikrosk Tech 55: 472-473
Lehmann, U. 1953: Eine Villafranchiano-Fauna von der Erpfinger Hohle. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte (10): 437-464
Moerick, V.; Winter, G. 1940: Eine Virose des Blumenkohls in Deutschland. Zeitschr Pflanzenkr 50(3/4): 172-177
Mooser, H. 1943: Eine Virus-Broncho-pneumonie als Komplikation der experimentellen Fleck-fieberpneumonie der weissen Maus. Schweiz Zeitschr Path U Bakt 6: 372-378
Schouppe, A. 1949: Eine Vise-Transgression am Steinberg bei Graz. Merhandl Geol Bundesanst 1946(7/9): 81-101
Stresemann, E. 1929: Eine Vogel-sammlung aus Kwangsi. Jour Ornith Berlin 77(2): 323-337
Kriechbaum, W. 1952: Eine Vogelblume. Garten Zeitschr Illus Flora 75(1): 11
Von Holst, E.; Goldner, G. 1953: Eine Vorrichtung zum schnellen Wechsel von Filmszenen. Experientia 9(12): 470-472
Kaiser, M. 1938: Eine Vorrichtung zum selbsttatigen Abschmelzen von Lympherohrchen. Zentralblatt fuer Bakteriologie, Abt. 1, Originale 141(3/4): 206-208
Johansson, H. 1931: Eine Vorrichtung zur Beibehaltung der Homogenitat der Suspension bei Methylenblauversuchen mit Gewebs- und Bakteriensus-pensionen. Skand Arch Physiol 61(6): 271-276
Jordi, A. 1933: Eine Vorrichtung zur Bestimmung der eingeatmeten Luftmenge am Knipping-schen Stoffwechselapparat. Arbeitsphysiologie 6(4): 380-383