Cellular mediators of anti-histoplasma immunity: II. Protective immunity and delayed hypersensitivity in mice immunized by sublethal infection with yeast cells of histoplasma capsulatum
Sharma, D.; Khardori, N.; Chaudhary, S.; von Behren, L.; McConnachie, P.; Tewari, R.P.
Mykosen 29(3): 116-126
1986
ISSN/ISBN: 0027-5557
PMID: 3517640
DOI: 10.1111/j.1439-0507.1986.tb03762.x
Accession: 039485267
We studied the relationship between protective immunity and delayed hypersensitivity (DH) in mice immunized by s. c. inoculations with 105 live yeast cells of H. capsulatum. At 1 to 105 days post-immunization, immune splenocytes were transferred to syngeneic recipients. Immunized donors and recipients of immune splenocytes showed significant footpad reactivity to histoplasmin and Histoplasma ribosomes at 4 days (p < 0.001), which peaked between 21 and 28 days (p < 0.001) and thereafter showed a gradual decline reaching the control level at 105 days. A significant inhibition of macrophage migration was observed in peritoneal exudate cells from both donors and recipients at 4 days (p < 0.001); it remained almost at the same level until 43 days but was reduced at 63 days (p < 0.01). Immunized mice were protected against a lethal challenge with Histoplasma from day 7 onward. Adoptive transfer of splenocytes conferred 90 to 100% protection to recipients when the cells were obtained 14 to 105 days after immunization, but protection, was not transferred with spleen cells taken 4 to 7 days post-immunization. The results indicate that the development of Dh proceeds the expression of protective immunity to histoplasmosis in mice and the immunity persists longer than the Dh reactions after a single immunizing dose. Wir untersuchten die Beziehungen zwischen protektiver Immunität und der Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ (DH) in Mäusen, die subkutan mit 105 lebenden Histoplasma capsulatum-Zellen in der Hefephase infiziert worden waren. Vom 1. bis zum 105. Tag nach der Immunisierung wurden Splenozyten auf syngenische Empfängertiere Übertragen. Die immunisierten Spender und die Empfänger immuner Splenozyten zeigten eine signifikante Pfo-ten-Reaktivität gegenfiber Histoplasmin und Histoplasma-Ribosomen vom 4. Tag an; die Reaktion erreichte zwischen dem 21. und dem 28. Tag ihren Höhepunkt (p < 0,001), nahm danach wieder ab und war am 105. Tag kontrollgleich. In Peritonealexsudatzellen (PEC) sowohl der Spender- als auch der Empfángertiere wurde eine signiflkante Hemmung der Makrophagen-Migration vom 4. Tag an beobachtet (p < 0,001), die etwa 42 Tage lang auf dem gleichen Niveau blieb, am 63. Tag aber reduziert war (p < 0,01). Die immunisierten Mäuse waren vom 7. Tag an gegenÜber einer letalen Histoplasma-Infektion geschÜtzt. Die Übertragung von Splenozyten fÜhrte zu einem 90 bis 100%igen Schutz der Emprángertiere, wenn die Zellen 14 bis 105 Tage nach der Immunisierung gewonnen worden waren; die Immunität konnte jedoch nicht mit Splenozyten, gewonnen 4 bis 7 Tage nach der Immunisierung, Übertragen werden. Die Ergebnisse belegen, daß die Entwikklung der Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ in Mäusen der Expression protektiver Anti-Histoplasma-Immunität vorausgeht und daß nach einem einzigen Inununisierungsschritt die Immunität länger anhält, als die Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ.