Multiviszerale Resektion als Baustein eines multimodalen Behandlungskonzepts beim lokal fortgeschrittenen oder peritoneal metastasierten Magenkarzinom
Gretschel, S; Schlag, P M.
Chirurgische Gastroenterologie 23(4): 353-359
2007
DOI: 10.1159/000111986
Accession: 063590200
PDF emailed within 0-6 h: $19.90
Related References
Rexer, H. 2011: First-Line-Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzino M Der Onkologe 17(7): 638-640Rexer, H.; Ohlmann, C.-H.; Retz, M. 2018: Erstlinientherapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom: Eine randomisierte, kontrollierte Phase-Iii-Studie zum Vergleich von Pembrolizumab mit und ohne platinbasierter Kombinations-Chemotherapie und der alleinigen Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (Keynote-361) Ab 54/16 der Auo Aktuelle Urologie 49(1): 21-22
Lordick, F.; Siewert, J.R. 2005: Neoadjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen Magenkarzinom Der Onkologe 11(6): 640-649
Rexer, H.; Ohlmann, C.-H.; Gschwend, J. 2018: Erstlinientherapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom: Eine randomisierte, doppelblinde Phase-Iii-Multicenterstudie zur adjuvanten Nivolumab-Therapie versus Placebo bei Patienten mit invasivem Hochrisiko-Urothelkarzinom (Check Mate 274) Ab 58/17 der Auo Aktuelle Urologie 49(4): 308-309
Ch. Gebhardt; Schultheis, K.H 1993: Die multiviszerale Resektion des fortgeschrittenen Magenkarzinoms Langenbeck's Archives of Surgery 378(2): 68-72
Rexer, H.; Graefen, M.; Grimm, M.O. 2017: Phase-Iii-Studie beim lokalen oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom: Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase 3 Studie zu Apalutamide in Patienten mit lokalem Hoch-Risiko-Prostatakarzinom oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom, die eine primre Radiotherapie erhalten (Atlas) Studie Ap 90/15 der Auo Aktuelle Urologie 48(6): 520-521
Ziegelhoeffer A.; De Jong J.W.; Ferrari R.; Turi Nagy L. 1994: Multiviszerale Resektion des fortgeschrittenen kolorektalen Karzinoms Multivisceral resection in advanced colorectal carcinoma Langenbeck's Archives of Surgery 379(1): 20-25
Niemier, K.; Hogrefe, H.C. 2015: Chronische zervikale Schmerzsyndrome. Vorstellung eines multimodalen interdisziplinren stationren Behandlungskonzepts (Anoa-Konzept) Aktuelle Rheumatologie 40(5): 359-367
Rexer, H.; Retz, M.; Waller, C. 2019: Erstlinientherapie beim unbehandelten nicht resektablen oder metastasierten Urothelkarzinom: Eine offene, randomisierte, Phase-Iii Studie zu Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab oder mit Standardchemotherapie gegenber Standard-Chemotherapie bei Patienten mit bisher unbehandeltem inoperablen oder metastasierten Urothelkarzinom (Check Mate-901) Ab 59/17 der Auo Aktuelle Urologie 50(1): 20-21
Gabrecht, M. 2013: Cetuximab in Kombination mit Chemotherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom Der Onkologe 19(11): 966-967
Leschinger, M., I.; Helsberg, K.; Langer, F.; Schuette, W., H.W. 2005: Gemcitabin in der First-line-Therapie des lokal fortgeschrittenen und metastasierten nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLQ: Ergebnisubersicht randomisierter Phase-III-Studien Onkologie 28(Suppl 1): 1-28
Rabenstein, T.; Ell, C.; Feussner, H. 2008: Endoskopische Resektion und minimal-invasive Verfahren beim Magenkarzinom Der Onkologe 14(4): 350-361
Rexer, H. 2011: AUO-Studie beim fortgeschrittenen bzw. metastasierten Urothelkarzinom mit Wildtyp-H-RAS AB Der Onkologe 17(4): 334-336
Rexer, H.; Ohlmann, C.-H.; Stenzl, A. 2019: Erst- oder Folgelinientherapie beim metastasierten oder nicht resektablen Urothelkarzinom Aktuelle Urologie 50(3): 234-235
Rexer, H.; Schmid, S.; Merseburger, A. 2020: Kombinierte Strahlen-Immuntherapie beim lokal fortgeschrittenen Blasenkarzino M Aktuelle Urologie 51(2): 101-102