Erstlinientherapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom: Eine randomisierte, kontrollierte Phase-Iii-Studie zum Vergleich von Pembrolizumab mit und ohne platinbasierter Kombinations-Chemotherapie und der alleinigen Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (Keynote-361) Ab 54/16 der Auo
Rexer, H.; Ohlmann, C.-H.; Retz, M.
Aktuelle Urologie 49(1): 21-22
2018
ISSN/ISBN: 0001-7868
DOI: 10.1055/s-0043-125341
Accession: 067247070
PDF emailed within 0-6 h: $19.90
Related References
Rexer, H.; Retz, M.; Waller, C. 2019: Erstlinientherapie beim unbehandelten nicht resektablen oder metastasierten Urothelkarzinom: Eine offene, randomisierte, Phase-Iii Studie zu Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab oder mit Standardchemotherapie gegenber Standard-Chemotherapie bei Patienten mit bisher unbehandeltem inoperablen oder metastasierten Urothelkarzinom (Check Mate-901) Ab 59/17 der Auo Aktuelle Urologie 50(1): 20-21Rexer, H.; Ohlmann, C.-H.; Gschwend, J. 2018: Erstlinientherapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom: Eine randomisierte, doppelblinde Phase-Iii-Multicenterstudie zur adjuvanten Nivolumab-Therapie versus Placebo bei Patienten mit invasivem Hochrisiko-Urothelkarzinom (Check Mate 274) Ab 58/17 der Auo Aktuelle Urologie 49(4): 308-309
Rexer, H.; Graefen, M.; Grimm, M.O. 2017: Phase-Iii-Studie beim lokalen oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom: Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase 3 Studie zu Apalutamide in Patienten mit lokalem Hoch-Risiko-Prostatakarzinom oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom, die eine primre Radiotherapie erhalten (Atlas) Studie Ap 90/15 der Auo Aktuelle Urologie 48(6): 520-521
Rexer, H. 2012: First-Line-Therapie beim lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom Der Onkologe 18(1): 70-72
Klima, A.; Ilberg, C.V.; Bergmann, L.; Zouber, A.; Klippstein, T.; Mitrou, P.S.; Szepesi, S. 1987: Chemotherapie oder Chemotherapie und Strahlentherapie bei weit fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren. Eine prospektive, randomisierte Studie zum Vergleich beider Therapiemodalitäten - Essai clinique prospectif randomisé de la chimiotherapie seule ou suivie de radiotherapie dans les tumeurs avancées de la tête et du cou - Randomized propective trial of chemotherapy alone or followed by radiotherapy in advanced head and neck tumors Hno. Hals-, Nasen-, Ohrenarzte 35(2): 78-83
Rexer, H.; Ohlmann, C.-H.; Stenzl, A. 2019: Erst- oder Folgelinientherapie beim metastasierten oder nicht resektablen Urothelkarzinom Aktuelle Urologie 50(3): 234-235
Rexer, H. 2011: AUO-Studie beim fortgeschrittenen bzw. metastasierten Urothelkarzinom mit Wildtyp-H-RAS AB Der Onkologe 17(4): 334-336
Wezel, F; Bolenz, C 2017: Atezolizumab bei Cisplatin-ungeeigneten Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom; Atezolizumab for cisplatin ineligible patients with advanced and metastatic urothelial carcinoma; Der Onkologe 23(10): 858-860
Heim, M.E.; Fritze, D.; Ho, A.D.; Mebes, W.; Abel, U. 1987: Phase-Iii-Studie zur Chemotherapie niedrig-maligner Non-Hodgkin-Lymphome: Vergleich einer Vincristin- mit einer Vindesin-Kombinations-Chemotherapie Oncology Research and Treatment 10(6): 345-348
Rexer, H. 2011: First-Line-Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzino M Der Onkologe 17(7): 638-640
Christmann, D. 1986: Epirubicin in der Kombinations-Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms (Vec) und des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms (Pec) Oncology Research and Treatment 9(1): 11-12
Bohle, A.; Jocham, D. 1997: Systemische Chemotherapie beim Urothelkarzinom Der Onkologe 3(3): 265-271
Lange, O.F. 1987: Supportive Therapie mit xenogenen Peptiden bei Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom unter aggressiver Chemotherapie (modifiziertes Ac-Schema): Eine prospektive, randomisierte Doppelblindstudie Oncology Research and Treatment 10(2): 40-44
Hupe, M.; Merseburger, A.; de Wit, M.; Rexer, H.; Gschwend, J.; Krege, S. 2018: Systemische Chemotherapie beim Urothelkarzinom in Deutschland Eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaften Urologische Onkologie und Internistische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e. V Aktuelle Urologie 49(4): 346-354
Gretschel, S; Schlag, P M. 2007: Multiviszerale Resektion als Baustein eines multimodalen Behandlungskonzepts beim lokal fortgeschrittenen oder peritoneal metastasierten Magenkarzinom Chirurgische Gastroenterologie 23(4): 353-359
Klima, A.; Ilberg, C.V.; Klippstein, T.; Szepesi, S. 1987: Chemotherapie bei fortgeschrittenen Kopf- und Halstumoren. Eine prospektive randomisierte Studie Zur Unterscheidung der Wirksamkeit einer Chemotherapie allein gegenüber einem chemoradiotherapeutischen Vorgehen - La chimiothérapie des tumeurs avancées de la tête et du cou: étude randomisée de la chimiothérapie seule et de la chimiothérapie suivie de radiothérapie - Chemotherapy in advanced head and neek tumors: randomized trial of chemotherapy alone or followed by radiotherapy Laryngologie, Rhinologie, Otologie 66(4): 205-210
T.S. Pottek 2008: Randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich der retroperitonealen Lymphadenektomie mit einem Zyklus Chemotherapie als adjuvante Therapie bei Nichtseminomen im klinischen Stadium I Der Onkologe 14(9): 956-957
Guckenberger, M. 2014: Stellenwert der 5-Fu-basierten adjuvanten Chemotherapie nach properativer Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom Strahlentherapie und Onkologie 190(8): 772-773
Meybohm, P.; Hanss, R.; Bein, B.; Schaper, C.; Buttgereit, B.; Scholz, J.; Bauer, M. 2007: Pramedikationsregime im Vergleich. Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie Anaesthesist 56(9): 890-892,894-896
Sharpe, M.; Hawton, K.; Simkin, S.; Surawy, C.; Hackmann, A.; Klimes, I.; Peto, T.; Warrell, D.; Seagroatt, S. 1998: Kognitive Verhaltenstherapie beim Chronic Fatigue Syndrome: Eine randomisierte kontrollierte Studie Verhaltenstherapie 8(2): 118-124