Über Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels durch die Narkose und ihre klinische Bedeutung
Heller, H.; Nathan, P.
Deutsche Medizinische Wochenschrift 59(25): 956-958
1933
ISSN/ISBN: 0012-0472 Accession: 089685747
PDF emailed within 1 workday: $29.90
Related References
Keller, F.; Molnár, A. 1927: Über die Tagesschwankungen der Magensekretion und über ihre klinische Bedeutung Digestion 41(3-4): 262-274Laemmle, H. 1931: Uber Geruchsstorun-gen und ihre klinische Bedeutung Arch Ohren Nasen U Kehlkopfheilk 130(1): 22-42
Brentano, C. 1927: Klinische und experimentelle Untersuchungen uber Hamolyse durch Gallen-saure und ihre Hemmung durch Serum Zcitschr Ges Exp Med 57(1/2): 234-252
Ottenstein, B. 1933: Uber Arginase im Hautdialysat und ihre klinische Bedeutung Zeitschr Ges Exp Med 87(1/2): 200-207
Hennig, R. 1971: Uber die innere Gliederung von Schalenwildbestanden, ihre Bedeutung fur die forstlichen Wildschaden und ihre Beeinflussbarkeit durch jagdliche Massnahmen Waldhygiene 3: 70-79
de Cuveland, E. 1955: Über zweikernige Anlage der Metatarsalköpfchen und ihre klinische Bedeutung RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 83(07): 61-63
Eden, R. 1922: Die Bedeutung der gruppenweisen Hämagglutination für die freie Transplantation und über die Veränderung der Agglutinationsgruppen durch Medikamente, Narkose, Röntgenbestrahlung Deutsche Medizinische Wochenschrift 48(3): 85-87
Böhm, P.; Dauber, S. 1954: Über Vorkommen und Bestimmung von Neuraminsäure im Serum und ihre klinische Bedeutung Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin: 962-964
Weiss, O. 1930: Über die Anatomie der Übergangswirbel an der Grenze von Lendenwirbelsäule und Kreuzbein und ihre klinische Bedeutung Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte 92(3-4): 533-550
Heymer, A.; Wohlfeil, T. 1936: Untersuch-ungen uber den Tryptophangehalt des Blutserums bei Infektionskrankheiten und ihre klinische Bedeutung Zeitschr Immunitatsforach U Exp Therap 87(1/2): 113-129
Bernhard, F. 1933: Uber das Auftreten atoxyl-fester Lipase im Serum bei dem Carcinom und ihre klinische Bedeutung Zeitschr Krebsforsch 38(4): 450-461
Knüchel, F. 1939: Klinische und experimentelle Studien über die Bedeutung der Tonsillen und ihre Beziehung zur Fokalinfektion bei rheumatischen Erkrankungen Deutsche Medizinische Wochenschrift 65(13): 493-496
Ostendorf, L. 1927: VIII. Die Blutsenkung, ihre Geschichte, ihre Theorie und ihre klinische Bedeutung Gynecologic and Obstetric Investigation 77(5): 359-369
Adloff, 1938: Über die Abnutzung der Zähne durch den Gebrauch und ihre Bedeutung Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte 109(2): 245-251
Adloff 1939: Uber die Abnutzung der Zahne durch den Gebrauch und ihre Bedeutung Zeitschr Anat U Entwick Lungsgesch 109(2): 245-251
Thiel, M.E. 1938: Uber eine Scyphistomabildung durch Strobilisation und ihre phylogenetische und eidonomische Bedeutung ZoolLeipzig: 97-107
Lutzeler, H. 1933: Experimented Untersuchungen uber die Isoagglutinationshemmung durch Warme und ihre Bedeutung fur die Blutlibertragung Deutsche Zeit Schr Chir 239(1/4): 18-33
Almasy, F. 1945: Uber Ionenkonzentrationsgradienten und ihre biochemische Bedeutung. V. Zur Steurung biologischer Oxydoreduktionsprozesse durch Wasserstomionen Helvetica Chim Acta 28(3): 406-415
Meerwein, H. 1927: Über die Vergrößerung der Ionisationsfähigkeit schwacher Elektrolyte durch Komplexbildung und ihre Bedeutung für katalytische Prozesse Justus Liebig's Annalen der Chemie 455(1): 227-253
Záhorszky, U.I. 1976: Über quantitative Beziehungen zwischen Fragmenten und ihren relativen Intensitäten im Massenspektrometer. II- Untersuchungen Über die Beeinflussung Relativer Ionenintensitäten Durch Experimentelle Faktoren und ihre Bedeutung für den bei Tertiären Alkoholen AUfgefundenen [Ionenmasseneffekt] Organic Mass Spectrometry 11(12): 1242-1253